Am 20.07. ab 18:00 Uhr laden wir euch dazu ein, einen Film über Anarchismus mit uns zu schauen. Im Anschluss wollen wir uns über den Film austauschen. In der Dokumentation die 85 Minuten lang ist, wird das Kamerateam auf der Reise zu verschiedenen Anarchistischen Projekten begleitet. Der Film porträtiert Kollektive und Gruppen aus den Jahren 2012 bis 2015.
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2-3 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Es wird deutsch Gesprochen, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an([email protected]) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
]]>
IT-Sicherheit ist eines der Themen, welche viele Menschen für wichtig halten und sich aber gleichzeitig nicht überwinden können, sich damit auseinander zu setzen. Dieser Vortrag soll eine kleine Einführung in die Thematik der IT-Sicherheit bieten und passende Vorschläge, Alternativen und Möglichkeiten der Umsetzung an die Hand geben.
Wollt ihr auch lernen, ein so schönes, oder vielleicht sogar noch ein besseres, SharePic selber zu erstellen? ;D
Dann kommt am Samstag, den 11.02.2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ins
Black-Pigeon (Scharnhorststr. 50, Dortmund) und wir zeigen euch, wie
auch ihr (ohne Vorkenntnisse) gute SharePics erstellen könnt.
Bringt am Besten eure eigenen Laptops mit Graphikprogramm (wir
empfehlen Inkscape oder Gimp) und viel Tatendrang mit, da der Workshop
möglichst Praxis orientiert sein soll und wir im Laufe des Workshop auch
zusammen Sharepics erstellen wollen!
Wir freuen uns schon darauf, mit euch zusammen SharePics zu erstellen!
Der Staat hat versagt! Der Kapitalismus bricht zusammen! Retten können wir uns nur selbst!
Beim Vortrag werden wir uns damit beschäftigen wie es schon jetzt konkret möglich ist Alternativen zum Kapitalismus zu leben und Schritt für Schritt auf- und auszubauen. Die Grundprämisse ist es, dass wir keine neue unerforschte Technologie oder neue komplexe von Spezialist*innen entwickelte Organisationen brauchen um eine befreite Gesellschaft zu etablieren. Alle Lösungen die wir brauchen sind bereits da – wir müssen uns nur jetzt Schritt für Schritt an die Umsetzung machen, es gibt keinen besseren Moment als jetzt damit anzufangen. Wir wollen darüber reden was Prinzpien sein können um eine neue Gesellschaft aufzubauen und was wir, also du und ich, schon morgen in Dortmund anfangen können um übermorgen konkret besser zu leben. Am Ende wird es noch eine Diskussion darüber geben, was es schon alles an wertvoller transformativer Arbeit unter den Menschen die am Workshop teilnehmen gibt. Wir wollen dabei vorallem den Fokus darauf legen wie wir das was es bereits gibt in eine längerfristige transformative Strategie integrieren können.
Nachdem wir dieses Jahr schon viel geschafft haben, steht uns nun der Sinn nach Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen. Mit Charme und Eigenheit klauen wir daher jetzt erst einmal die Idee der langen Theorienacht. Wir haben bereits einige Texte heraus gesucht, die wir gerne in Gruppen oder einzeln lesen möchten. Natürlich kannst du auch deine Texte, Bücher und Zines mitbringen. Wir freuen uns, euch am 24.08 herzlich Willkommen zu heißen in unserer Nacht der Theorie. Wir starten mit einem gemeinsamen Abendbrot ab 19 Uhr und arbeiten uns zu den Süßigkeiten und den Lektüren vor.
Hier schon einmal unsere Textauswahl:
HINWEIS: Wir werden an dem Abend Kopien der ausgewählten Texte bereithalten. Um sicherzugehen, dass diese auch für alle reichen, wäre es schön, wenn ihr die Texte, die euch besonders interessieren, selbst ausdrucken, bzw. eine digitale Lesemöglichkeit mitbringen könntet.
]]>Warum haben wir kaum Einfluss auf die Gestaltung der Gesellschaft, obwohl wir Vertreter*innen ins Parlament wählen können? Macht es Sinn, das kleinere Übel zu wählen, um das Erstarken der Rechten zu verhindern? Wäre direkte Demokratie eine bessere Alternative? Oder brauchen wir etwas ganz Anderes? Über diese und ähnliche Fragen möchten wir im Rahmen unserer „Wählt Niemand“-Kampagne anlässlich der Europawahlen diskutieren.
23. Mai – 19:00 Uhr im Black Pigeon, Scharnhorstr. 50, 44147 Dortmund
]]>Die Veranstaltung findet am 23.04.19 von 17 bis 19 Uhr im Black Pigeon statt.
Ankündigungstext:
Was ist eigentlich Macht? Und was unterscheidet Macht von Herrschaft? Und ist Macht immer schlecht? Wir werden uns an diesem Dienstag nochmal über das Verständniss von Macht und Herrschaft austauschen. Am Termin im März, haben wir viel diskutiert, und haben nicht alles geschafft zu besprechen, deswegen geht es an diesem Dienstag weiter. Kommst du vorbei?
—————————————————————————-
Als Anarchistische Gruppe Dortmund sind wir jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Black Pigeon anzutreffen (Scharnhorststr. 50, 44147 Dortmund). Wir machen dort unterschiedliche Veranstaltungen oder Aktionen, wie beispielsweise eine Infoveranstaltung, ein Quiz oder eine Diskussionsrunde. Zudem besteht auch immer die Möglichkeit uns näher kennenzulernen.
]]>Die Veranstaltung findet am 09. April um 17 Uhr im Black Pigeon statt.
Ankündigungstext:
Wolltet ihr nicht schon immer mit Anarchist*innen Monopoly spielen? Oder die Siedler*innen von Catan? Dann kommt vorbei, und keine Sorge – wir verschonen Euch mit sinnlosen Werbegeschenken, bei uns könnt ihr nur neue Freund*innen gewinnen.
—————————————————————————-
Als Anarchistische Gruppe Dortmund sind wir jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Black Pigeon anzutreffen (Scharnhorststr. 50, 44147 Dortmund). Wir machen dort unterschiedliche Veranstaltungen oder Aktionen, wie beispielsweise eine Infoveranstaltung, ein Quiz oder eine Diskussionsrunde. Zudem besteht auch immer die Möglichkeit uns näher kennenzulernen.
]]>Unser Programm für den AGDO-Tag im April:
Hinweis: Die für den 16.04. geplante Veranstaltung fällt leider aus.
2.4. Was wollte der syndikalistische Frauenbund?
Milly Witkop ist eine der bekanntesten Frauen die sich ihr ganzes Leben lang für die anarchistische Idee eingesetz hat. Sie gründete mit anderen den syndikalistischen Frauenbund aus der FAU heraus. Doch was waren die Grundsätze dieses Frauenbundes? Was war die Stoßrichtung des Feminismus damals, und was können wir davon auf heute übertragen? Wir werden folgenden Text in Ausschnitten lesen: www.fau.org/materialien/historisches/ar… Wer will kann diesen schonmal lesen. Wir freuen uns darauf.
9.4. Spielenachmittag:
Wolltet ihr nicht schon immer mit Anarchist*innen Monopoly spielen? Oder die Siedler*innen von Catan? Dann kommt vorbei, und keine Sorge – wir verschonen Euch mit sinnlosen Werbegeschenken, bei uns könnt ihr nur neue Freund*innen gewinnen.
16.4. Diskussion zu Marxismus und Anarchismus: ( Die Veranstaltung fällt aus!)
Wir wollen uns mit der Verträglichkeit von anarchistischer und marxistischer Theorie auseinandersetzen. Welche Widersprüche und Fallstricke gibt es? Was kann der Marxismus, was der Anarchismus nicht kann? Auf welche marxistischen Schriften können und sollen wir uns beziehen? Was haben insbesondere Rätekommunismus und kritische Theorie zu bieten? Anhand von Thesen wollen wir diese Fragen mit euch diskutieren.
23.4. Kritik am bürgerlichen Machtverständnis Vol. III:
Was ist eigentlich Macht? Und was unterscheidet Macht von Herrschaft? Und ist Macht immer schlecht? Wir werden uns an diesem Dienstag nochmal über das Verständniss von Macht und Herrschaft austauschen. Am Termin im März, haben wir viel diskutiert, und haben nicht alles geschafft zu besprechen, deswegen geht es an diesem Dienstag weiter. 🙂 Kommst du vorbei?
30.4. Entfällt, stattdessen möchten wir auf die revolutionäre Vorabenddemo in Bochum hinweisen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Anarchistisches Parkfest in Dortmund geben! Stattfinden wird das Fest in diesem Jahr am Samstag dem 15. Juni im Blücherpark (Hafenviertel Dortmund). Einzelpersonen, Freundeskreise, Initiativen, Gruppen oder sonstige Gemeinschaften die in irgendeiner Form mitwirken/mithelfen wollen können sich gerne bei uns melden. Weitere Infos und eine Übersicht mit den teilnehmenden Gruppen und Künstler*innen folgen in den nächsten Wochen. Unser Aufruf:
„…Es ist ein Ort zum Treffen, ein Ort zum Reden, in einer Welt in der wir keine Orte haben…“
– Früchte des Zorns – unser Haus
Anonyme Städte, Anonyme Viertel, Anonyme Nachbarschaft. Wer kennt schon den Menschen, der nur getrennt durch eine Wand neben einem*einer lebt. Isoliert von einander leben wir unser und die anderen ihr Leben.
Wir wollen raus, raus, raus, aus den grauen Fassaden und ab in den Park! Kommt am 15.06. ab 12.00 bis 20.00 Uhr zum anarchistischen Parkfest im Blüchernpark, im Hafenviertel der Dortmunder Nordstadt. Kommt zusammen und lernt euch kennen!
Wir wollen nicht nur mit dem Black Pigeon als Nachbarschaftsraum, als Ort der Zusammenkunft, als Ort des Kennenlernens das Viertel gestalten. Wir wollen unser buntes, solidarisches und vielfältiges Leben mitten in unserem Viertel erfahrbar machen. Wir wollen Platz bieten, für das, was in den eigenen Vier Wänden nicht geht. So viel Spielen und Erleben wie möglich schaffen. So viele unterschiedliche Basis-Iniativen wie denkbar im Park sehen, auch wenn diese vielleicht verschiedene Ansätze vertreten. Es ist uns wichtig nicht nur explizit anarchistische Zusammenhänge repräsentiert zu sehen. Wer nicht aktiv autoritäre Inhalte verbreitet, oder Anhänger*in von autoritären Organisierungskonzepten ist, sei uns willkommen.
Wir wollen Musik und Kultur für alle frei und zugänglich (zumindest an diesem Tag) mitten in der Stadt realisieren. Gutes (veganes) Essen zur Verfügung stellen, auch für diejenigen welche kein Geld haben. Und natürlich die Möglichkeit schaffen, sich inhaltlich weiter zu bilden.
Klar: All das lebt von der Initiative Vieler. Ein anarchistisches Parkfest ist nichts, was sich konsumieren lässt. Freiheit lebt von Eigenverantwortung und Handeln. Bring Spiele, Bälle, ein Planschbecken, Instrumente, Farbe oder was dir einfällt mit. Organisiere einen Infotisch deiner Basisiniative, einen Workshop zu etwas, was du gut kannst und anderen Menschen weiter geben möchtest. Koche oder backe etwas (veganes) zu Essen und bringe es zum (veganen-) Mitbringbuffet mit. Behandle andere Menschen, wie du behandelt werden willst. Lass deinen Müll nicht liegen. Bring dich ein!
„..Die Kapitalisten wollen, dass es so ist, alles trostlos und tot, alles farblos und trist. Doch das hält auf die Dauer keine Sau aus, es stürzt auf einmal die Wand ein! Wir schreien nach Leben, nach Gemeinsamkeit, nach Platz für die Kinder, nach Licht und mehr Zeit. Und wir werden uns treffen auf der Straße im Kampf, in der Hand ein Stück vom Randstein!“
– Tomi Liedermacher
]]>