George Floyd – Antifaschistisches Kaffeekränzchen Berlin https://akkberlin.blackblogs.org Tue, 04 Aug 2020 13:22:54 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://akkberlin.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/851/2019/03/cropped-AKKLogo.cleaned-32x32.jpg George Floyd – Antifaschistisches Kaffeekränzchen Berlin https://akkberlin.blackblogs.org 32 32 Remember Heather Heyer [Ger/Eng] https://akkberlin.blackblogs.org/2020/08/04/remember-heather-heyer-ger-eng/ Tue, 04 Aug 2020 13:06:56 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=880 Continue reading Remember Heather Heyer [Ger/Eng] ]]>

Remember Heather Heyer – Fight fascism worldwide!

Heather Heyer Gedenkkundgebung vor der US-Botschaft am 12.08.2020

Am 12. August 2020 wollen wir der Antifaschistin Heather Heyer gedenken und gleichzeitig gegen Rechtsruck und Rassismus, gegen die Trump-Regierung und ihre Verbündeten von Alt-Right bis Ku Klux Klan, gegen rassistische Polizeigewalt weltweit und gegen die zunehmende Hetze gegen antirassistische und antifaschistische Bewegungen demonstrieren. Ausdrücklich wollen wir uns solidarisch mit den globalen Protesten gegen rassistische Polizeigewalt zeigen, die durch die brutale Ermordung George Floyds am 25. Mai 2020 ausgelöst wurden.

12.08.2020 | 18:30 Uhr | US-Botschaft Pariser Platz

“Wer sich nicht empört, schaut einfach nicht hin”
– Heather Heyer

Die 32-jährige Aktivistin Heather Heyer wurde am 12. August 2017 bei antifaschistischen Protesten gegen einen Aufmarsch des Ku Klux Klans und anderer rechter Gruppierungen in Charlottesville, Virginia von einem Neonazi ermordet. Der rechte Attentäter James Alex Fields fuhr mit seinem Auto in eine Menschenmenge, tötete Heather Heyer und verletzte weitere 19 Menschen. Im Dezember 2018 wurde Fields des Mordes für schuldig befunden. Das Gedenken an Heather Heyer steht für uns auch beispielhaft für das Gedenken an alle Menschen, die durch rechten Hass und durch rassistische und nationalistische Politik weltweit sterben mussten. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig immer wieder daran zu erinnern, wo der Hass herkommt, der die Täter antreibt und wo die Politiker*innen sitzen, die das Sterben und die Gewalt durch ihre tagtägliche Hetze mit zu verantworten haben.

Der Rechtsruck und die zunehmende Faschisierung in Politik und Gesellschaft sind kein rein deutsches oder europäisches Problem – sie sind ein globales Problem. Rassismus, Sexismus, Trans- und Homo-Feindlichkeit, antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus, offener Hass und Hetze gegen Menschen und Menschengruppen werden sowohl im Internet, in den sozialen Medien, wie im realen Leben immer alltäglicher und leider auch immer akzeptierter. Der US-Präsident Donald Trump nutzt gezielt rechte Verschwörungserzählungen über antifaschistische Gruppen und antirassistische Bewegungen wie Black Lives Matter, um diese zu diskreditieren und seine fanatischen Fans und große Teile der amerikanischen Gesellschaft gegen linke, emanzipatorische, antifaschistische und antirassistische Gruppen und Forderungen in Stellung zu bringen. Auch in Europa sind Verschwörungserzählungen, wie die von bezahlten Antifa-Demonstrant*innen, dem „Großen Austausch“ oder der Inszenierung und Steuerung der Black Lives Matter Bewegung durch geheime Eliten, wichtige Propagandawerkzeuge einer rasant wachsenden Anhänger*innenschaft rechter Verschwörungserzählungen. Der rechte Hass in der Gesellschaft wächst weltweit und dieser ebnet den Weg für immer offenere rassistische und nationalistische Politik. Racial Profiling, rassistische Polizeigewalt, immer weiter zunehmende Überwachung und Unterdrückung antifaschistischer und antirassistischer Bewegungen sind die direkten Folgen im Innern. Der 46-jährige George Floyd musste diese Entwicklung mit seinem Leben bezahlen.

Auch an den meisten Außengrenzen zeigen sich weltweit die direkten oder indirekten Folgen rassistischer, menschenverachtender, nationalistischer Politik. Ob an den Grenzen, Zäunen und Mauern direkt vor unserer Haustür, ob in den Folterknästen in Nordafrika oder weit draußen auf den Meeren – der weltweite Rechtsruck hat jeden Tag tödliche Folgen.

Doch nicht nur staatliche und institutionelle Gewalt wächst, die reaktionäre, rassistische, und faschistische Hetze führt auch innerhalb unserer Gesellschaften zunehmend zu blutigen Folgen. In unserer direkten Nachbarschaft, auf den Straßen und in den Städten sorgt der rechte Hass fast täglich für Tote. Migrant*innen, Frauen*, Homosexuelle, Linke oder Politiker, die Rechten ein Dorn im Auge sind – die Nachrichten von Anschlägen, Morden, Gewalt und Bedrohungen nehmen zu und scheinen doch immer weniger Menschen zu schockieren.

Die USA stehen hierbei beispielhaft für diese rasante Entwicklung von neuem rechten Menschenhass in Internet, Gesellschaft und Politik und für eine Regierung, die Hand in Hand mit Rassist*innen, christlichen Fundamentalist*innen und radikal rechten bis neofaschistischen Gruppen, diesen Hass in nationalistische, rassistische und sexistische Politik umsetzt und so den Mördern an den Grenzen, in den Knästen, auf den Straßen und in Uniformen die politische Legitimation für ihr blutiges Treiben liefert.

Am 12. August 2020 wollen wir Heather Heyer gedenken und gleichzeitig gegen Rechtsruck und Rassismus, gegen die Trump-Regierung und ihre Verbündeten von Alt-Right bis Ku Klux Klan, gegen rassistische Polizeigewalt weltweit und gegen die zunehmende rechte Hetze gegen antirassistische und antifaschistische Bewegungen demonstrieren.

Kommt mit uns auf die Straße in Gedenken an Heather Heyer und alle Opfer rechter Gewalt!
Stoppt den rechten Terror! Fight fascism worldwide!

12.08.2020 | 18:30 Uhr | US-Botschaft Pariser Platz

Antifaschistisches Bündnis REMEMBER HEATHER HEYER
Antifa Kaffeekränzchen [AKK], Basis Antifa Nordberlin [BAN], Black Pond Antifa [BPA], NIKA Berlin – Offenes Treffen, North East Antifascists [NEA]

 

Remember Heather Heyer – Fight Fascism worldwide!

Heather Heyer Memorial Demonstration in front of the US Embassy, 12 August 2020

On August 12, we will remember antifascist activist Heather Heyer and demonstrate against racism, against the Trump administration and its allies — from the alt-right to the KKK — against police brutality worldwide, and against the attacks on anti-racist and anti-fascist movements. Particularly we want to show solidarity with the global protests against racially motivated police violence, which were sparked by the brutal murder of George Floyd by police on 25 May 2020.

12 August 2020 | 18:30 | U.S. Embassy Pariser Platz

If you’re not outraged, you’re not paying attention.”
– Heather Heyer

Heather Heyer, a 32-year-old US activist, was killed on 12 August 2017 by a neo-Nazi in Charlottesville, Virginia, as she demonstrated against a march organized by the KKK and other right-wing groups. James Alex Fields drove his car into a group of anti-fascist protesters, killing Heather and injuring 19 others. In December 2018, Fields was found guilty and was sentenced for Heather’s murder.

For us, remembering Heather Heyer is also an opportunity to reflect on all the individuals who have died worldwide as a result of right-wing violence or because of racist or nationalistic policies. It is in this context that we must always recall the sources of this hate, from which perpetrators draw their inspiration as well as the positions of politicians, who must answer for both the violence and death caused by their constant invective.

The growing menace of the right and of fascism in politics and society is not a pure German or even European problem – it’s a global problem. Racism, sexism, trans- and queer-hatred, anti-Muslim racism and anti-Semitism, threats and aggression toward individuals or groups of people, online on social media and in “real life”, is happening on a daily basis and as such is becoming more and more accepted. US President Donald Trump uses targeted, right-wing conspiracy theories about anti-fascist groups and anti-racist movements such as Black Lives Matter, in order to discredit them – while at the same time positioning his fanatical base as well as a large percentage of the US-American population against left-leaning, emancipatory, anti-fascist and anti-racist groups and demands. In Europe there are also conspiracy theories, such as “paid” antifa-demonstrators, alt-right fears of a so-called “Great Replacement” or that secret elites control the Black Lives Matter movement. These are all important tools of propaganda for a rapidly growing supporter base of right-wing conspiracy believers. Right-wing violence in society is growing around the world, and this sets the stage for even more blatant racist and nationalistic government policies. Racial profiling, racially motivated police violence, increased state surveillance and the suppression of anti-fascist and anti-racist movements are the direct results. The 46-year-old George Floyd in Minneapolis paid for this state of affairs with his life.

Even on the edges of society we’re seeing the direct or indirect results of growing racist, inhumane and nationalistic government policies. Whether at the borders, fences or walls of our own cities, whether in secret torture facilities in north Africa, or far off at sea – the world’s swing to the right has deadly results on a daily basis. Yet it’s not just state and institutional violence that is growing, but reactionary, racist and fascistic violence occurs also within our societies, often to bloody ends. In our immediate communities, on the streets and in cities, right-wing hate and violence results in death daily. Whether against migrants, women*, queer people, leftist activists or politicians who have stood up against right-wing aggression – news of murders, attacks, and violent threats have only increased and at the same time, have ceased to shock the general public.

The situation in the United States stands as a good example of the rapid growth of a new, right-wing, hate-inspired movement that is online, in general society and in politics. The Trump administration, which works hand in hand with racists, Christian fundamentalists and far-right to neo-fascist groups, has injected this hatred into its nationalist, racist and sexist policies – which provide the political legitimation for its bloody activities in prisons, on the streets and for those in uniform.

On August 12, we will remember antifascist activist Heather Heyer and demonstrate against racism, against the Trump administration and its allies — from the alt-right to the KKK — against police brutality worldwide, and against the attacks on anti-racist and anti-fascist movements.

Join us on the streets in memory of Heather Heyer and all victims of far-right violence!
Stop the far-right! Fight fascism worldwide!

12 August 2020 | 18:30 | US Embassy Pariser Platz

Antifascist alliance REMEMBER HEATHER HEYER
Antifa Kaffeekränzchen [AKK], Basis Antifa Nordberlin [BAN], Black Pond Antifa [BPA], NIKA Berlin – Offenes Treffen, North East Antifascists [NEA]

]]>
Stellungnahme zu rassistischer Polizeigewalt am 6.6.2020 in Berlin https://akkberlin.blackblogs.org/2020/06/10/stellungnahme-zu-rassistischer-polizeigewalt-am-6-6-2020-in-berlin/ Wed, 10 Jun 2020 13:15:12 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=763 Continue reading Stellungnahme zu rassistischer Polizeigewalt am 6.6.2020 in Berlin ]]> Verfasser*innen: Zusammenschluss Schwarzer Aktivistinnen – Linker Block bei der silent Demo Berlin ([email protected])

Bei den Berliner Protesten am vergangenen Samstag anlässlich des Mordes an George Floyd durch weiße Polizisten in den USA, rief uns die deutsche Polizei eindrücklich in Erinnerung, dass auch hierzulande rassistische Polizeigewalt zum Alltag gehört.

Die vielen antirassistischen Demonstrationen des letzten Samstags hatten zum Ziel, die Aufmerksamkeit auch auf den Rassismus in Deutschland zu lenken.

Seit vielen Jahren kämpfen Aktivist*innen und Organisationen gegen den Rassismus des deutschen Staates in all seinen Institutionen. Besonders rassistische Polizeigewalt ist dabei immer wieder ein zentrales Thema. Mit Kampagnen wie Ban!Racial Profiling, Justizwatch, Death in Custody setzen sie sich seit Jahren dagegen ein.

Und so wurden wir auch am vergangen Samstag Zeuginnen der willkürlichen Festnahme vieler Demonstrantinnen. In zahlreichen über Social Media verbreiteten Videos mussten wir sehen, dass junge Schwarze Menschen von der Polizei nicht nur ohne ersichtlichen Grund, sondern zudem auf brutalste Weise festgenommen wurden.

Es ist zynisch, wenn auf einer Demonstration anlässlich eines rassistischen Mordes schon wieder weiße Polizisten im Nacken Schwarzer Menschen knien. Es ist außerdem grotesk und offenbart den scheinheiligen Charakter der Debatte, dass uns die Nachrichten von rassistischer Polizeigewalt aus den USA erreichen und sogar in den bekannten deutschen Medien darüber berichtet wird, die rassistische Gewalt deutscher Polizist*innen aber nicht thematisiert oder sogar bestritten wird.

Ein Großteil der aktuellen Berichterstattung über den letzten Samstag betreibt und fördert einen Diskurs der Täter-Opfer-Umkehr. Oft wurde unkommentiert die polizeiliche Darstellung reproduziert. Durch Aussagen wie vom Sprecher der Berliner Gewerkschaft der Polizei dass Teilnehmende mit ihren Schildern provoziert hätten, wird die Unverhältnismäßigkeit der polizeilichen Maßnahmen deutlich. Damit werden die oft sehr jungen Personen, die von polizeilichen Schikanen und Übergriffen betroffen sind und von denen überproportional viele Schwarz oder of Color sind, zu Täter*innen gemacht. Es wird ein Narrativ geschaffen, in dem die bloße Teilnahme an den Demonstrationen einen Grund für polizeiliche Übergriffe liefert.

Da viele von uns selbst vor Ort waren und bis zum jetzigen Augenblick Zeuginnen-Berichte & Video Material zu den einzelnen Fällen zusammentragen und auswerten, besteht für uns kein Zweifel daran, dass diese polizeilichen Gewaltexzesse, Schikanen und Bedrohungen von jugendlichen Demonstrantinnen von einem rassistischen Klima geprägt sind.

Ebenso würden wir auch die mediale Berichterstattung beurteilen, die zwar vereinzelt von Polizeigewalt berichtet, aber weitestgehend die Positionierung der Betroffenen und die rassistische Motivation der Angriffe unterschlägt.

Laut Medienberichten ist von 93 Verhaftungen die Rede. Doch für mindestens zwei Schwarze Teilnehmer*innen endete die Demonstration nach polizeilichen Übergriffen sogar im Krankenhaus. Von den Inhaftierten – teils Minderjährigen – wurden einige erst weit nach 24 Uhr entlassen.

Wenn drei junge Frauen mit Schildern, die ihren Unmut über Polizeigewalt ausdrücken, auf dem Weg nach Hause, Anlass genug bieten, dass zwei von ihnen sich kurzer Hand in einer Situation befinden, in der sie grob und ohne rechtliche Grundlage festgenommen werden – könnten wir von polizeilicher Willkür sprechen. Wenn wir aber wissen, dass die dritte Freundin nicht mal von den Polizisten beachtet wurde, ob wohl sie das gleiche Schild wie ihre beiden verhafteten Freundinnen trug, und der einzige Unterschied darin bestand, das sie weiß ist und ihre beiden Freundinnen Schwarz sind, lässt sich hier wohl nicht mehr von reiner Polizeiwillkür sprechen, sondern ganz klar von rassistischer Polizeigewalt.

Eine minderjährige Person of Color wurde von der Polizei unter anderem bespuckt und rassistisch beleidigt, dann abgeführt und im Regen mit den Händen auf dem Rücken eine Stunde lang sitzen gelassen, er wurde gefesselt verhört und anschließend komplett durchnässt wieder ins Freie gesetzt.

Diese und weitere Bilder und Berichte zeugen davon, dass Schwarze Menschen und Menschen of Color im Anschluss an die angemeldeten Kundgebungen auf ihrem Weg nach Hause, beim Verweilen mit Freund*innen oder dabei wie sie sich am Alexanderplatz etwas zu essen kaufen wollten, plötzlich angegriffen und kriminalisiert wurden.

Die fehlende Bereitschaft der Polizistinnen, offensichtlich unverhältnismäßig agierende Kolleginnen zurückzuhalten und zu intervenieren, erschreckt. Ein Video zeigt eindeutig, wie Kolleginnen hinzukommen und auf einen bereits auf dem Boden fixierten Schwarzen Mann einschlagen. Es werden in der Konsequenz gar weitere Teilnehmende festgenommen. Sie werden der versuchten Gefangenenbefreiung sowie dem Widerstand gegenüber Vollstreckungsbeamten beschuldigt, obwohl sie sich lediglich im Affekt schützend vor die angegriffenen Demonstrantinnen stellen oder ihre Arme zu Abwehr ausstrecken.

Wir sehen im Vorgehen der Berliner Polizei eine systematische Abschreckungsstrategie. Denn natürlich ist es traumatisierend, grundlos Gewalt zu erfahren oder der eigenen Freiheit beraubt zu werden. Man scheint jungen Menschen davor Angst machen zu wollen, sich für die eigenen Rechte und eine gerechte Gesellschaft einzusetzen. Ihren Protest brechen. Dabei zeigt sich, dass AllBlackLivesMatter noch sehr weit von der deutschen Realität entfernt ist.

Wir können nur hoffen, dass diejenigen, die Ziel und Zeug*innen dieser rassistischen Gewalt wurden, sich dadurch nicht etwa aufhalten lassen, sondern sich viel mehr ermutigt und bestätigt fühlen, weiterhin unhaltbare Zustände anzuprangern.

Es ist nicht nur ärgerlich, sondern systematisch, dass die Medien im Anschluss von Gewalt gegen die Polizei sprechen, die in voller Kampfmontur gegen Jugendliche (teils Minderjährige) vorgingen, nicht aber von der Gewalt, die die Jugendlichen erfuhren. Und fast durchweg wird davor zurückgeschreckt zu benennen, was die Bilder uns zeigen: Rassistische Polizeigewalt!

Die Ereignisse vom Wochenende sind unter anderem eine Bewährungsprobe für das frisch vom Berliner Senat beschlossenen Landes-Antidiskriminierungsgesetz, auf dessen Grundlage nach Langem auch diskriminierende (also z.B. rassistische) Handlungen der Polizei geahndet werden müssten. Ob auf den Beschluss des LADG am 4.6. (obwohl es juristisch noch nicht in Kraft getreten ist) politisch Bezug genommen wird, wird zeigen ob es sich beim LADG um mehr als reine Symbolpolitik handelt.

Sollte dieses Vorgehen der Polizei folgenlos bleiben, müssen wir uns vor Augen führen, was die Konsequenz gewesen wäre, hätte ein solches Vorgehen im Rahmen der (sehr weißen) Friday for Futures Demonstrationen stattgefunden. Jugendliche protestieren für ihre Rechte, für ihre Zukunft, für unsere Zukunft – ob bei Klimagerechtigkeit oder Anti-Rassismus.

Wo bleibt also euer Aufschrei bei Rassistischer Polizeigewalt gegen diese jungen Menschen?

#BlackLivesMatter

Unterzeichner*innen:
Audream. mobile antirassistische Bibliothek
Migrantifa Berlin
Each One Teach One (EOTO) e.V.
Maywords – Schwarze Feminismen in Deutschland
IN*VISION. Seminar&Festival
Migrationsrat Berlin e.V.
Black Lives Matter Berlin
ISD Bund – Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
Falken Berlin
HabeshaNetzwerkBerlin
Netzwerk Polylux e.V.
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh
Kein Generalverdacht
Aktionsbündnis Antira – ABA
Rote Hilfe e. V. Ortsgruppe Berlin

Quelle: http://www.berlin.rote-hilfe.de/stellungnahme-zu-rassistischer-polizeigewalt-am-6-6-2020-in-berlin/

]]>
Black lives matter! Trauer zu Wut! https://akkberlin.blackblogs.org/2020/06/07/black-lives-matter-trauer-zu-wut/ Sun, 07 Jun 2020 15:08:31 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=755 Continue reading Black lives matter! Trauer zu Wut! ]]>

Alltäglicher und struktureller Rassismus und rassistische Polizeigewalt sind kein US-amerikanisches Problem. Die Angriffe der Polizei auf die BlackLivesMatter Proteste am 06.06.2020 in Berlin und Hamburg, und der Umgang der deutschen Öffentlichkeit und einem Großteil der Presse damit, zeigen dies deutlich.

Es gilt dieses betroffene Schweigen einer privilegierten, weißen Mehrheitsgesellschaft zu durchbrechen und die Wut und den Schmerz so unüberhörbar und unaufhörlich auf die Straßen zu tragen, dass eine Rückkehr zur rassistischen, deutschen Normalität nicht mehr möglich ist. Dies kann und muss der Anfang vom Ende dieser Normalität sein! Seid solidarisch, überlegt euch Aktionen, organisiert euch!

Antira & Antifa aufbauen!

Unterstützt:
www.blacklivesmatterberlin.de
www.kop-berlin.de
www.isdonline.de
www.deathincustody.noblogs.org
www.migrantifaberlin.wordpress.co

Trauer zu Wut!

Fotos: PM Cheung

]]>