Rassismus – Antifaschistisches Kaffeekränzchen Berlin https://akkberlin.blackblogs.org Tue, 04 Aug 2020 13:22:54 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://akkberlin.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/851/2019/03/cropped-AKKLogo.cleaned-32x32.jpg Rassismus – Antifaschistisches Kaffeekränzchen Berlin https://akkberlin.blackblogs.org 32 32 Remember Heather Heyer [Ger/Eng] https://akkberlin.blackblogs.org/2020/08/04/remember-heather-heyer-ger-eng/ Tue, 04 Aug 2020 13:06:56 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=880 Continue reading Remember Heather Heyer [Ger/Eng] ]]>

Remember Heather Heyer – Fight fascism worldwide!

Heather Heyer Gedenkkundgebung vor der US-Botschaft am 12.08.2020

Am 12. August 2020 wollen wir der Antifaschistin Heather Heyer gedenken und gleichzeitig gegen Rechtsruck und Rassismus, gegen die Trump-Regierung und ihre Verbündeten von Alt-Right bis Ku Klux Klan, gegen rassistische Polizeigewalt weltweit und gegen die zunehmende Hetze gegen antirassistische und antifaschistische Bewegungen demonstrieren. Ausdrücklich wollen wir uns solidarisch mit den globalen Protesten gegen rassistische Polizeigewalt zeigen, die durch die brutale Ermordung George Floyds am 25. Mai 2020 ausgelöst wurden.

12.08.2020 | 18:30 Uhr | US-Botschaft Pariser Platz

“Wer sich nicht empört, schaut einfach nicht hin”
– Heather Heyer

Die 32-jährige Aktivistin Heather Heyer wurde am 12. August 2017 bei antifaschistischen Protesten gegen einen Aufmarsch des Ku Klux Klans und anderer rechter Gruppierungen in Charlottesville, Virginia von einem Neonazi ermordet. Der rechte Attentäter James Alex Fields fuhr mit seinem Auto in eine Menschenmenge, tötete Heather Heyer und verletzte weitere 19 Menschen. Im Dezember 2018 wurde Fields des Mordes für schuldig befunden. Das Gedenken an Heather Heyer steht für uns auch beispielhaft für das Gedenken an alle Menschen, die durch rechten Hass und durch rassistische und nationalistische Politik weltweit sterben mussten. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig immer wieder daran zu erinnern, wo der Hass herkommt, der die Täter antreibt und wo die Politiker*innen sitzen, die das Sterben und die Gewalt durch ihre tagtägliche Hetze mit zu verantworten haben.

Der Rechtsruck und die zunehmende Faschisierung in Politik und Gesellschaft sind kein rein deutsches oder europäisches Problem – sie sind ein globales Problem. Rassismus, Sexismus, Trans- und Homo-Feindlichkeit, antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus, offener Hass und Hetze gegen Menschen und Menschengruppen werden sowohl im Internet, in den sozialen Medien, wie im realen Leben immer alltäglicher und leider auch immer akzeptierter. Der US-Präsident Donald Trump nutzt gezielt rechte Verschwörungserzählungen über antifaschistische Gruppen und antirassistische Bewegungen wie Black Lives Matter, um diese zu diskreditieren und seine fanatischen Fans und große Teile der amerikanischen Gesellschaft gegen linke, emanzipatorische, antifaschistische und antirassistische Gruppen und Forderungen in Stellung zu bringen. Auch in Europa sind Verschwörungserzählungen, wie die von bezahlten Antifa-Demonstrant*innen, dem „Großen Austausch“ oder der Inszenierung und Steuerung der Black Lives Matter Bewegung durch geheime Eliten, wichtige Propagandawerkzeuge einer rasant wachsenden Anhänger*innenschaft rechter Verschwörungserzählungen. Der rechte Hass in der Gesellschaft wächst weltweit und dieser ebnet den Weg für immer offenere rassistische und nationalistische Politik. Racial Profiling, rassistische Polizeigewalt, immer weiter zunehmende Überwachung und Unterdrückung antifaschistischer und antirassistischer Bewegungen sind die direkten Folgen im Innern. Der 46-jährige George Floyd musste diese Entwicklung mit seinem Leben bezahlen.

Auch an den meisten Außengrenzen zeigen sich weltweit die direkten oder indirekten Folgen rassistischer, menschenverachtender, nationalistischer Politik. Ob an den Grenzen, Zäunen und Mauern direkt vor unserer Haustür, ob in den Folterknästen in Nordafrika oder weit draußen auf den Meeren – der weltweite Rechtsruck hat jeden Tag tödliche Folgen.

Doch nicht nur staatliche und institutionelle Gewalt wächst, die reaktionäre, rassistische, und faschistische Hetze führt auch innerhalb unserer Gesellschaften zunehmend zu blutigen Folgen. In unserer direkten Nachbarschaft, auf den Straßen und in den Städten sorgt der rechte Hass fast täglich für Tote. Migrant*innen, Frauen*, Homosexuelle, Linke oder Politiker, die Rechten ein Dorn im Auge sind – die Nachrichten von Anschlägen, Morden, Gewalt und Bedrohungen nehmen zu und scheinen doch immer weniger Menschen zu schockieren.

Die USA stehen hierbei beispielhaft für diese rasante Entwicklung von neuem rechten Menschenhass in Internet, Gesellschaft und Politik und für eine Regierung, die Hand in Hand mit Rassist*innen, christlichen Fundamentalist*innen und radikal rechten bis neofaschistischen Gruppen, diesen Hass in nationalistische, rassistische und sexistische Politik umsetzt und so den Mördern an den Grenzen, in den Knästen, auf den Straßen und in Uniformen die politische Legitimation für ihr blutiges Treiben liefert.

Am 12. August 2020 wollen wir Heather Heyer gedenken und gleichzeitig gegen Rechtsruck und Rassismus, gegen die Trump-Regierung und ihre Verbündeten von Alt-Right bis Ku Klux Klan, gegen rassistische Polizeigewalt weltweit und gegen die zunehmende rechte Hetze gegen antirassistische und antifaschistische Bewegungen demonstrieren.

Kommt mit uns auf die Straße in Gedenken an Heather Heyer und alle Opfer rechter Gewalt!
Stoppt den rechten Terror! Fight fascism worldwide!

12.08.2020 | 18:30 Uhr | US-Botschaft Pariser Platz

Antifaschistisches Bündnis REMEMBER HEATHER HEYER
Antifa Kaffeekränzchen [AKK], Basis Antifa Nordberlin [BAN], Black Pond Antifa [BPA], NIKA Berlin – Offenes Treffen, North East Antifascists [NEA]

 

Remember Heather Heyer – Fight Fascism worldwide!

Heather Heyer Memorial Demonstration in front of the US Embassy, 12 August 2020

On August 12, we will remember antifascist activist Heather Heyer and demonstrate against racism, against the Trump administration and its allies — from the alt-right to the KKK — against police brutality worldwide, and against the attacks on anti-racist and anti-fascist movements. Particularly we want to show solidarity with the global protests against racially motivated police violence, which were sparked by the brutal murder of George Floyd by police on 25 May 2020.

12 August 2020 | 18:30 | U.S. Embassy Pariser Platz

If you’re not outraged, you’re not paying attention.”
– Heather Heyer

Heather Heyer, a 32-year-old US activist, was killed on 12 August 2017 by a neo-Nazi in Charlottesville, Virginia, as she demonstrated against a march organized by the KKK and other right-wing groups. James Alex Fields drove his car into a group of anti-fascist protesters, killing Heather and injuring 19 others. In December 2018, Fields was found guilty and was sentenced for Heather’s murder.

For us, remembering Heather Heyer is also an opportunity to reflect on all the individuals who have died worldwide as a result of right-wing violence or because of racist or nationalistic policies. It is in this context that we must always recall the sources of this hate, from which perpetrators draw their inspiration as well as the positions of politicians, who must answer for both the violence and death caused by their constant invective.

The growing menace of the right and of fascism in politics and society is not a pure German or even European problem – it’s a global problem. Racism, sexism, trans- and queer-hatred, anti-Muslim racism and anti-Semitism, threats and aggression toward individuals or groups of people, online on social media and in “real life”, is happening on a daily basis and as such is becoming more and more accepted. US President Donald Trump uses targeted, right-wing conspiracy theories about anti-fascist groups and anti-racist movements such as Black Lives Matter, in order to discredit them – while at the same time positioning his fanatical base as well as a large percentage of the US-American population against left-leaning, emancipatory, anti-fascist and anti-racist groups and demands. In Europe there are also conspiracy theories, such as “paid” antifa-demonstrators, alt-right fears of a so-called “Great Replacement” or that secret elites control the Black Lives Matter movement. These are all important tools of propaganda for a rapidly growing supporter base of right-wing conspiracy believers. Right-wing violence in society is growing around the world, and this sets the stage for even more blatant racist and nationalistic government policies. Racial profiling, racially motivated police violence, increased state surveillance and the suppression of anti-fascist and anti-racist movements are the direct results. The 46-year-old George Floyd in Minneapolis paid for this state of affairs with his life.

Even on the edges of society we’re seeing the direct or indirect results of growing racist, inhumane and nationalistic government policies. Whether at the borders, fences or walls of our own cities, whether in secret torture facilities in north Africa, or far off at sea – the world’s swing to the right has deadly results on a daily basis. Yet it’s not just state and institutional violence that is growing, but reactionary, racist and fascistic violence occurs also within our societies, often to bloody ends. In our immediate communities, on the streets and in cities, right-wing hate and violence results in death daily. Whether against migrants, women*, queer people, leftist activists or politicians who have stood up against right-wing aggression – news of murders, attacks, and violent threats have only increased and at the same time, have ceased to shock the general public.

The situation in the United States stands as a good example of the rapid growth of a new, right-wing, hate-inspired movement that is online, in general society and in politics. The Trump administration, which works hand in hand with racists, Christian fundamentalists and far-right to neo-fascist groups, has injected this hatred into its nationalist, racist and sexist policies – which provide the political legitimation for its bloody activities in prisons, on the streets and for those in uniform.

On August 12, we will remember antifascist activist Heather Heyer and demonstrate against racism, against the Trump administration and its allies — from the alt-right to the KKK — against police brutality worldwide, and against the attacks on anti-racist and anti-fascist movements.

Join us on the streets in memory of Heather Heyer and all victims of far-right violence!
Stop the far-right! Fight fascism worldwide!

12 August 2020 | 18:30 | US Embassy Pariser Platz

Antifascist alliance REMEMBER HEATHER HEYER
Antifa Kaffeekränzchen [AKK], Basis Antifa Nordberlin [BAN], Black Pond Antifa [BPA], NIKA Berlin – Offenes Treffen, North East Antifascists [NEA]

]]>
Gemeinschaftlicher Widerstand gegen Repression, Polizeigewalt und Rassismus https://akkberlin.blackblogs.org/2020/07/19/gemeinschaftlicher-widerstand-gegen-repression-polizeigewalt-und-rassismus/ Sun, 19 Jul 2020 21:10:24 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=831 Continue reading Gemeinschaftlicher Widerstand gegen Repression, Polizeigewalt und Rassismus ]]>

Kundgebung am 25.7. in Berlin

In vielen Bereichen sind wir immer wieder mit staatlicher Gewalt konfrontiert. Sei es bei Demonstrationen, Blockaden, Besetzungen oder Kontrollen und Schikanen im öffentlichen Raum. Wir wollen uns gemeinsam gegen die Repression stellen, uns vernetzen, gegenseitig unterstützen und bestärken. Deswegen rufen wir auf zu einer Kundgebung, am 25. Juli2020 um 13 Uhr am Hermannplatz in Berlin-Neukölln. Es wird Redebeiträge von verschiedenen Initiativen geben, die gegen Repression, Polizeigewalt und Rassismus aktiv sind.

Kommt am 25. Juli um 13 Uhr zur Kundgebung am Hermannplatz! Solidarität ist unsere Waffe!

Solidarität mit allen von Repression Betroffenen!

Bei der Black Lives Matter Demonstration Anfang Juni in Berlin kam es zu brutalen rassistischen Festnahmen und gewalttätigen Übergriffen durch die Polizei. Auch während der Einschränkungen des Versammlungsrechtes in den letzten Monaten im Rahmen der Corona-Maßnahmen kam es wiederholt zu Polizeischikanen, die nichts mit dem Infektionsschutz zu tun hatten, sondern wodurch politischer Protest kriminalisiert und eingeschränkt werden sollte.

Racial Profiling, das heißt rassistische polizeiliche Kontrollen sind für Schwarze und People of Color in Berlin Alltag. An so genannten »kriminalitätsbelasteten Orten « ist es Polizist*innen erlaubt unabhängig von einem Straftatsverdacht Menschen zu kontrollieren und zu durchsuchen. Auch in der Rigaerstraße in Friedrichshain finden seit Jahren Polizeischikanen und Kontrollen statt. Die Rigaer Straße und umliegende Bereiche wurden ebenfalls als so genanntes Gefahrengebiet deklariert.

Bundesweit sind Linke von Repression betroffen. Anfang Juli 2020 gab es in Baden-Württemberg neun Hausdurchsuchungen gegen Antifaschist*innen, eine Person ist in Haft. Die Durchsuchungen stehen laut der Ermittlungsgruppe „Arena“ im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung zwischen Nazis der selbsternannten Gewerkschaft „Zentrum Automobil“ und Antifaschist*innen. Im Juni gab es Razzien im Leipziger Stadtteil Connewitz durch die Sonderkommission „LinX“ gegen mehrere linke Aktivist*innen. Während der Durchsuchungen traten Polizist*innen auf der Straße mit Maschinenpistole im Anschlag auf. Ebenfalls im Juni fanden in Frankfurt am Main Durchsuchungen statt, auch die Räumlichkeiten des Asta waren betroffen. Vorwürfe gegen die Betroffenen sind die Bildung einer terroristischen Vereinigung nach Paragraph 129a. Anfang Januar 2020 begann der Prozess gegen die „Drei von der Parkbank“. Bereits seit Anfang Juli 2019 sitzen zwei Menschen deswegen in Untersuchungshaft im Knast in Hamburg. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten vor, Anschläge zum Jahrestag des G20-Gipfels geplant zu haben.

Getroffen hat es einige, gemeint sind wir alle!

Massive Polizeigewalt gab es beim G20-Gipfel in Hamburg 2017. Verurteilt wurden die Täter*innen in Uniform nicht. Von den 169 eingeleiteten Verfahren, 133 davon wegen Körperverletzung im Amt, hat bislang kein einziges zu einer Anklage geführt. Stattdessen findet eine nicht endende Repression gegen Gipfelgegner*innen statt. 1,5 Jahre ging der so genannte Elbchaussee-Prozess gegen Loic und vier Menschen aus Offenbach. Die Staatsanwaltschaft verlangt mehrjährige Haftstrafen. Am 10. Juli wurde das Urteil verkündet. Es gab Gefängnisstrafen für das bloße Mitlaufen in einem Demonstrationszug, ohne dass den Angeklagten konkrete Taten vorgeworfen werden. Der französische Aktivist Loïc erhielt eine Haftstrafe von drei Jahren. Zwei Angeklagte aus Hessen bekamen ein Jahr und fünf Monate beziehungsweise ein Jahr und drei Monate auf Bewährung. Diese Verurteilungen werden Auswirkungen auf weitere Verfahren haben und stellen einen massiven Angriff auf das Demonstrationsrecht dar. Ein weiteres politisches Großverfahren gegen mindestens 86 linke Aktivist*innen, angeklagt durch die Staatsanwaltschaft Hamburg, steht noch an. Hintergrund ist die Zerschlagung eines Demonstrationszuges am 06. Juli 2017 auf der Straße „Rondenbarg“ in Hamburg durch die für Gewaltausbrüche bekannte Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) Blumberg der Bundespolizei.

Im Rahmen unserer Kampagne „Gemeinschaftlicher Widerstand“ rufen wir für den Samstag vor dem ersten Prozesstag – bislang Tag X – zu dezentralen Aktionen in verschiedenen Städten auf. In Berlin wird es eine Demo geben, achtet auf Ankündigungen. Nur mit praktischer Solidarität können wir die Verfahren in Verbindung mit konsequenter Aussageverweigerung zu einem Desaster für Polizei und Staatsanwaltschaft machen.

Rassistische Polizeigewalt stoppen!

Rassistische Polizeigewalt gehört in Deutschland zum Alltag. Verschiedene Initiativen und Kampagnen wie Ban!Racial Profiling, Justizwatch und Death in Custody kämpfen seit Jahren gegen den Rassismus des deutschen Staates. Mindestens 161 Schwarze Menschen und People of
Color wurden seit 1990 von der Polizei getötet oder kamen in Polizeigewahrsam oder in Haft ums Leben. Hussam Fadl wurde 2016 von der Berliner Polizei getötet. Er war Geflüchteter aus dem Irak und wurde bei einem Polizeieinsatz auf dem Gelände einer Geflüchteten-Unterkunft von hinten erschossen. Obwohl das Berliner Kammergericht neue Ermittlungen angeordnet hat, gibt es bisher keine Anklageerhebung gegen die Todesschützen.

One struggle One Fight

Am 7. August ist der Räumungstermin der linken Kneipe Syndikat in Neukölln. Nicht nur das Syndikat ist akut bedroht, viele linke Räume und alternative Lebensformen in Berlin sind in Gefahr. Das anarcha-queerfeministische Hausprojekt Liebig34, die Kneipe Meuterei und das selbstverwaltete Jugendzentrum Potse sollen geräumt werden. Lasst uns gemeinsam kämpfen für den Erhalt aller Projekte! Überall gibt es Polizeigewalt, Kriminalisierung und Unterdrückung. Doch wir lassen uns nicht einschüchtern und kämpfen weiter für eine Welt ohne Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat!

Kommt am 25. Juli um 13 Uhr zur Kundgebung am Hermannplatz! Solidarität ist unsere Waffe!

Quelle: https://gemeinschaftlich.noblogs.org/gemeinschaftlicher-widerstand-gegen-repression-polizeigewalt-und-rassismus-kundgebung-am-25-7-in-berlin/

]]>
Kundgebung: Free Mumia – Free them all! https://akkberlin.blackblogs.org/2020/07/04/kundgebung-free-mumia-free-them-all/ Sat, 04 Jul 2020 17:30:36 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=801

Der 4. Juli ist seit 1938 Nationalfeiertag der USA. Wer hat denn an diesem Tag in den USA etwas zu feiern? Vor der US-Botschaft demonstrierten heute unter dem Motto Free MumiaFree them all ca. 350 Menschen gegen Rassismus, Polizeigewalt und Knast.

Quelle: https://twitter.com/antifanordost

]]>
Kein Spotify für Nazis! https://akkberlin.blackblogs.org/2020/06/22/kein-spotify-fuer-nazis/ Mon, 22 Jun 2020 14:32:04 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=781 Continue reading Kein Spotify für Nazis! ]]>

Kundgebung: „Kein Spotify für Nazis! Rechte Hetze abschalten!“
25.06.2020 | 10:00 Uhr
Krausenstraße 9-10

 

PM des BBgR:

Rassistischer Podcast auf Spotify

Als einer der führenden Streamingdienste bietet Spotify Rassismus und völkischem Nationalismus eine Plattform. Das rechte Netzwerk “EinProzent”, das u. a. der rechten Gruppierung “Identitäre Bewegung” (IB) nahe steht, betreibt seit Wochen ein Podcast. Dieser wird auf Spotify gestreamt. Das Berliner Bündnis gegen Rechts fordert seit Wochen von Spotify eine Abschaltung dieses Podcasts. Bisher gab es jedoch keine Reaktion.

“Es ist absolut unverständlich das Spotify sich wegduckt und nicht handelt”, so der Pressesprecher des BBgR. “Der Podcast gehört abgeschaltet. Die ganze Welt thematisiert Rassismus und rassistische Polizeigewalt und Spotify lässt einen Podcast zu, dessen Betreiber den Mord an Georg Floyd als rassistische Tat in Frage stellen. Darüber hinaus werden die Proteste diskreditiert.”, so der Pressesprecher weiter.

Öffentlich positioniert sich Spotify auf Twitter antirassistisch: “We stand with the Black community – our employees, our partners, artist and creators – in the fight against racism, injustice and inequity”. (Twitter 30.05.2020, 15:45 Uhr)

Umso unverständlicher ist die ausbleibende Reaktion Spotifys zumal bereits am 9. Januar 2020 im Berliner Tagesspiegel gesagt wurde, neonazistische Inhalte würden nach bekannt werden umgehend gelöscht.

“Wir fordern Spotify auf: Lasst euren Worten Taten folgen! Schaltet den rassistischen und völkisch-nationalistischen Podcast ab! Ihr habt bis jetzt der Verbreitung von rassistischen und nationalistischen Positionen geduldet”, so der Pressesprecher, “aber Rassismus ist gefährlich, Rassismus tötet!”

Quelle: https://berlingegenrechts.de/2020/06/15/pm-rassistischer-podcast-auf-spotify-14-06-2020/

]]>
Stellungnahme zu rassistischer Polizeigewalt am 6.6.2020 in Berlin https://akkberlin.blackblogs.org/2020/06/10/stellungnahme-zu-rassistischer-polizeigewalt-am-6-6-2020-in-berlin/ Wed, 10 Jun 2020 13:15:12 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=763 Continue reading Stellungnahme zu rassistischer Polizeigewalt am 6.6.2020 in Berlin ]]> Verfasser*innen: Zusammenschluss Schwarzer Aktivistinnen – Linker Block bei der silent Demo Berlin ([email protected])

Bei den Berliner Protesten am vergangenen Samstag anlässlich des Mordes an George Floyd durch weiße Polizisten in den USA, rief uns die deutsche Polizei eindrücklich in Erinnerung, dass auch hierzulande rassistische Polizeigewalt zum Alltag gehört.

Die vielen antirassistischen Demonstrationen des letzten Samstags hatten zum Ziel, die Aufmerksamkeit auch auf den Rassismus in Deutschland zu lenken.

Seit vielen Jahren kämpfen Aktivist*innen und Organisationen gegen den Rassismus des deutschen Staates in all seinen Institutionen. Besonders rassistische Polizeigewalt ist dabei immer wieder ein zentrales Thema. Mit Kampagnen wie Ban!Racial Profiling, Justizwatch, Death in Custody setzen sie sich seit Jahren dagegen ein.

Und so wurden wir auch am vergangen Samstag Zeuginnen der willkürlichen Festnahme vieler Demonstrantinnen. In zahlreichen über Social Media verbreiteten Videos mussten wir sehen, dass junge Schwarze Menschen von der Polizei nicht nur ohne ersichtlichen Grund, sondern zudem auf brutalste Weise festgenommen wurden.

Es ist zynisch, wenn auf einer Demonstration anlässlich eines rassistischen Mordes schon wieder weiße Polizisten im Nacken Schwarzer Menschen knien. Es ist außerdem grotesk und offenbart den scheinheiligen Charakter der Debatte, dass uns die Nachrichten von rassistischer Polizeigewalt aus den USA erreichen und sogar in den bekannten deutschen Medien darüber berichtet wird, die rassistische Gewalt deutscher Polizist*innen aber nicht thematisiert oder sogar bestritten wird.

Ein Großteil der aktuellen Berichterstattung über den letzten Samstag betreibt und fördert einen Diskurs der Täter-Opfer-Umkehr. Oft wurde unkommentiert die polizeiliche Darstellung reproduziert. Durch Aussagen wie vom Sprecher der Berliner Gewerkschaft der Polizei dass Teilnehmende mit ihren Schildern provoziert hätten, wird die Unverhältnismäßigkeit der polizeilichen Maßnahmen deutlich. Damit werden die oft sehr jungen Personen, die von polizeilichen Schikanen und Übergriffen betroffen sind und von denen überproportional viele Schwarz oder of Color sind, zu Täter*innen gemacht. Es wird ein Narrativ geschaffen, in dem die bloße Teilnahme an den Demonstrationen einen Grund für polizeiliche Übergriffe liefert.

Da viele von uns selbst vor Ort waren und bis zum jetzigen Augenblick Zeuginnen-Berichte & Video Material zu den einzelnen Fällen zusammentragen und auswerten, besteht für uns kein Zweifel daran, dass diese polizeilichen Gewaltexzesse, Schikanen und Bedrohungen von jugendlichen Demonstrantinnen von einem rassistischen Klima geprägt sind.

Ebenso würden wir auch die mediale Berichterstattung beurteilen, die zwar vereinzelt von Polizeigewalt berichtet, aber weitestgehend die Positionierung der Betroffenen und die rassistische Motivation der Angriffe unterschlägt.

Laut Medienberichten ist von 93 Verhaftungen die Rede. Doch für mindestens zwei Schwarze Teilnehmer*innen endete die Demonstration nach polizeilichen Übergriffen sogar im Krankenhaus. Von den Inhaftierten – teils Minderjährigen – wurden einige erst weit nach 24 Uhr entlassen.

Wenn drei junge Frauen mit Schildern, die ihren Unmut über Polizeigewalt ausdrücken, auf dem Weg nach Hause, Anlass genug bieten, dass zwei von ihnen sich kurzer Hand in einer Situation befinden, in der sie grob und ohne rechtliche Grundlage festgenommen werden – könnten wir von polizeilicher Willkür sprechen. Wenn wir aber wissen, dass die dritte Freundin nicht mal von den Polizisten beachtet wurde, ob wohl sie das gleiche Schild wie ihre beiden verhafteten Freundinnen trug, und der einzige Unterschied darin bestand, das sie weiß ist und ihre beiden Freundinnen Schwarz sind, lässt sich hier wohl nicht mehr von reiner Polizeiwillkür sprechen, sondern ganz klar von rassistischer Polizeigewalt.

Eine minderjährige Person of Color wurde von der Polizei unter anderem bespuckt und rassistisch beleidigt, dann abgeführt und im Regen mit den Händen auf dem Rücken eine Stunde lang sitzen gelassen, er wurde gefesselt verhört und anschließend komplett durchnässt wieder ins Freie gesetzt.

Diese und weitere Bilder und Berichte zeugen davon, dass Schwarze Menschen und Menschen of Color im Anschluss an die angemeldeten Kundgebungen auf ihrem Weg nach Hause, beim Verweilen mit Freund*innen oder dabei wie sie sich am Alexanderplatz etwas zu essen kaufen wollten, plötzlich angegriffen und kriminalisiert wurden.

Die fehlende Bereitschaft der Polizistinnen, offensichtlich unverhältnismäßig agierende Kolleginnen zurückzuhalten und zu intervenieren, erschreckt. Ein Video zeigt eindeutig, wie Kolleginnen hinzukommen und auf einen bereits auf dem Boden fixierten Schwarzen Mann einschlagen. Es werden in der Konsequenz gar weitere Teilnehmende festgenommen. Sie werden der versuchten Gefangenenbefreiung sowie dem Widerstand gegenüber Vollstreckungsbeamten beschuldigt, obwohl sie sich lediglich im Affekt schützend vor die angegriffenen Demonstrantinnen stellen oder ihre Arme zu Abwehr ausstrecken.

Wir sehen im Vorgehen der Berliner Polizei eine systematische Abschreckungsstrategie. Denn natürlich ist es traumatisierend, grundlos Gewalt zu erfahren oder der eigenen Freiheit beraubt zu werden. Man scheint jungen Menschen davor Angst machen zu wollen, sich für die eigenen Rechte und eine gerechte Gesellschaft einzusetzen. Ihren Protest brechen. Dabei zeigt sich, dass AllBlackLivesMatter noch sehr weit von der deutschen Realität entfernt ist.

Wir können nur hoffen, dass diejenigen, die Ziel und Zeug*innen dieser rassistischen Gewalt wurden, sich dadurch nicht etwa aufhalten lassen, sondern sich viel mehr ermutigt und bestätigt fühlen, weiterhin unhaltbare Zustände anzuprangern.

Es ist nicht nur ärgerlich, sondern systematisch, dass die Medien im Anschluss von Gewalt gegen die Polizei sprechen, die in voller Kampfmontur gegen Jugendliche (teils Minderjährige) vorgingen, nicht aber von der Gewalt, die die Jugendlichen erfuhren. Und fast durchweg wird davor zurückgeschreckt zu benennen, was die Bilder uns zeigen: Rassistische Polizeigewalt!

Die Ereignisse vom Wochenende sind unter anderem eine Bewährungsprobe für das frisch vom Berliner Senat beschlossenen Landes-Antidiskriminierungsgesetz, auf dessen Grundlage nach Langem auch diskriminierende (also z.B. rassistische) Handlungen der Polizei geahndet werden müssten. Ob auf den Beschluss des LADG am 4.6. (obwohl es juristisch noch nicht in Kraft getreten ist) politisch Bezug genommen wird, wird zeigen ob es sich beim LADG um mehr als reine Symbolpolitik handelt.

Sollte dieses Vorgehen der Polizei folgenlos bleiben, müssen wir uns vor Augen führen, was die Konsequenz gewesen wäre, hätte ein solches Vorgehen im Rahmen der (sehr weißen) Friday for Futures Demonstrationen stattgefunden. Jugendliche protestieren für ihre Rechte, für ihre Zukunft, für unsere Zukunft – ob bei Klimagerechtigkeit oder Anti-Rassismus.

Wo bleibt also euer Aufschrei bei Rassistischer Polizeigewalt gegen diese jungen Menschen?

#BlackLivesMatter

Unterzeichner*innen:
Audream. mobile antirassistische Bibliothek
Migrantifa Berlin
Each One Teach One (EOTO) e.V.
Maywords – Schwarze Feminismen in Deutschland
IN*VISION. Seminar&Festival
Migrationsrat Berlin e.V.
Black Lives Matter Berlin
ISD Bund – Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
Falken Berlin
HabeshaNetzwerkBerlin
Netzwerk Polylux e.V.
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh
Kein Generalverdacht
Aktionsbündnis Antira – ABA
Rote Hilfe e. V. Ortsgruppe Berlin

Quelle: http://www.berlin.rote-hilfe.de/stellungnahme-zu-rassistischer-polizeigewalt-am-6-6-2020-in-berlin/

]]>
Keine Querfront auf dem Rosa-Luxemburg-Platz! https://akkberlin.blackblogs.org/2020/04/25/keine-querfront-auf-dem-rosa-luxemburg-platz/ Sat, 25 Apr 2020 08:06:33 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=643 Continue reading Keine Querfront auf dem Rosa-Luxemburg-Platz! ]]>

Pressemitteilung 24.04.2020

Keine Querfront auf dem Rosa-Luxemburg-Platz!
„Nicht ohne uns“? – Ohne uns!

Bei Corona (SARS-CoV-2) handelt es sich um ein neues, besonders für Risikogruppen gefährliches, Virus. Das kaputt gesparte, profitorientierte Gesundheitssystem, das abhängig ist von globalen Lieferketten und der Ausbeutung des Pflege- und Gesundheits-Personals, ist bei exponentieller Ausbreitung massiv gefährdet.
Es sind insbesondere Wohnungslose, Geflüchtete, und prekarisierte Menschen weltweit, die sowohl vom Virus als auch von den wirtschaftlichen Konsequenzen in dramatischer Weise betroffen sind und sein werden. Seit Beginn der Corona-Krise setzt eine große Bandbreite an Gruppen ihren Protest gegen Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat auf vielfältige und kreative Weise fort – ohne Menschenleben zu gefährden: mit Aktionen im öffentlichen Raum und auch mit Demonstrationen unter allen notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. Die Verhältnismäßigkeit von Infektionsschutzverordnungen und die Einschränkung der Grundrechte sind zu hinterfragen und zu kritisieren.

Kein Verständnis haben wir für Menschen und Gruppierungen, die ihre Kritik mit Rechtsextremen, Faschist*innen und Neurechten auf die Straße tragen und die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz für ihre rechtspopulistischen Zwecke missbrauchen.

Lenz, einer der Initiator*innen der „Hygienedemos“, beschwört in einem Artikel die „unbestechliche oppositionelle Intelligenz“; gleichermaßen verharmlost er die Gefährlichkeit des Virus, das nicht in der Lage sei, „hunderttausende Menschen dahinzuraffen“. Dazu macht er drei mögliche Ursachen für das Virus aus: „Panikattacken überalterter Eliten“, der Versuch, einen „Kapitalismuscrash“ zu überlagern, oder eine „Aktion zum Klimaschutz“. Wieso all das noch niemand weiß, geht aus einem Flyer der „Widerständler“ hervor: Die öffentliche Diskussion sei „abgeschafft“, die ehemals freie Presse „gleichgeschaltet“. Die Bloggerin Carolin Matthie ,Rednerin auf einer der „Hygienedemos“ war Vorstandsmitglied der AFD Treptow-Köpenick und ist Aushängeschild der deutschen Waffenlobby. Sie stellt genau das Gegenteil eines Sprachrohrs von Widerstand dar. An diesem Ort, der nach einer bedeutenden Antifaschistin benannt ist, sollte sie nie mehr auftreten!

Dieser sogenannte „demokratische Widerstand“ ist weder widerständig noch demokratisch, sondern seinerseits Panikmache, die die berechtigte Kritik an der Einschränkung der Grundrechte diskreditiert. Diesen Platz mit seiner historischen Bedeutung für den linken Widerstand werden wir nicht der Querfront und den Rechtspopulist*innen überlassen.

Wir fordern hiermit die Initiator*innen der „Hygiene-Demos“ auf, ihre Proteste sofort zu beenden! Der Rosa-Luxemburg-Platz und seine angrenzenden Gebäude werden wir als basisdemokratische, emanzipatorische linke Aktivist*innen und Gruppen verteidigen.
Mit anderen Worten: Ihr könnt nach Hause gehen – nicht mal 1,5m breit für Nazis!

Flatten the Curve auch bei rechten Verschwörungsideolog*innen und geistigen Brandstifter*innen!

#reclaimrosaluxemburgplatz #nichtaufunseremrücken

ALJ Berlin
AStA TU Berlin
BAG Soziales und Generationen der MIETERPARTEI
Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes –Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V.
Bergpartei, die überpartei
Bund Deutscher Pfadfinder*innen Landesverband Berlin BDP LV Berlin
SJZ DrugstoreDrugstore
F_AJOC
JAP (Jugend Antifa Prenzlauerberg)
keine-buehne.org
LAG Antifaschismus DIE LINKE. Berlin
Lichtenberger Jugendantifa (LiJA)
Linksjugend [’solid] Berlin
Potse Berlin
P14 Jugendtheater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Staub zu Glitzer
Kiezkneipe Syndikat

Quelle: https://www.facebook.com/StaubzuGlitzer/posts/2660614957507947

 

Statement des Berliner Bündnis gegen Rechts:

Mit Nazis für Bürgerrechte demonstrieren? Das ist ein schlechter Witz!

Neue Querfront in Berlin
Zum vierten Mal haben sich am Samstag, den 18.04.2020, Menschen vor der Volksbühne versammelt, um eine von ihnen als „Hygiene-Demo“ bezeichnete Versammlung abzuhalten. Organisiert wird die Demonstration von der „Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand“. Hinter dieser „Kommunikationsstelle“ stecken der ehemalige taz-Autor Anselm Lenz, Batseba N’Diaye und Hendrik Sodenkamp. Forderungen des Vereins sind unter anderem die Einhaltung der Verfassung während der Corona-Krise, der Schutz von alten Menschen und eine Beendigung des Notstandregimes. Bisher wurden die Versammlungen von der Berliner Polizei aufgelöst.Auf den ersten Blick erscheint das Anliegen nachvollziehbar und unterstützenswert. Schaut man sich die bisherigen Ansammlungen allerdings genauer an, wird deutlich, welchen politischen Hintergrund die Versammlungen eigentlich haben. Dort treffen sich bekannte Verschwörungstheoretikerinnen, Akteurinnen der Neuen Rechten, verurteilte Holocaustleugnerinnen und treue Erdogan-Anhängerinnen.Wenn Nazis mitmachen, dann läuft etwas sehr falsch
Wieder ist eine Querfront zu beobachten, wie wir sie schon von den „Friedensdemos“ aus dem Jahr 2014 kennen. Offenbar stößt es weder den Organisatorinnen noch den Teilnehmenden übel auf, dass dort der Verschwörungsideologe Ken Jebsen und auch der wegen Holocaustleugnung aus dem Schuldienst entlassene Ex-Lehrer Nikolai Nerling Menschen interviewen und gleichzeitig in Livestreams ihren Rassismus und Antisemitismus reproduzieren können. Das Magazin der Neuen Rechten, „COMPACT“ ist mit Chef vom Dienst Martin Müller-Mertens vertreten, um genau wie im Jahr 2014 neue Mitglieder für rechte Ideologien zu gewinnen.

Carolin Matthie

Ebenfalls vor Ort war die AfD-Influencerin Carolin Matthie. Sie läuft nach eigenen Angaben regelmäßig bewaffnet mit einer Pistole durch Berlin, um sich zu „schützen“.
Unter den Teilnehmenden zeichnet sich ein ähnlich braun gemasertes Bild ab. Anhänger der QAnon-Bewegung, die in den USA bereits mehrere Gewalttaten verübten, Hooligans und „Friedenslinke“ stehen fröhlich nebeneinander und erfreuen sich am gemeinsamen „Wir sind das Volk“-Gebrüll. Gegenprotest wurde am Samstag mit Morddrohungen begegnet. Es ist zu erwarten, dass weiterhin Akteurinnen der organisierten Rechten versuchen werden, diese Versammlung für ihre Zwecke zu nutzen. Eine Distanzierung von Seiten der Veranstalter*innen gab es bisher nicht.

Richtig ist, dass die bisherigen Auflagen das Versammlungsrecht aushebeln. Es muss auch jetzt das von der Verfassung garantierte Recht sich zu versammeln umgesetzt werden! Aber das, was seit vier Wochen am Rosa-Luxemburg-Platz passiert, ist falsch. Dicht gedrängt nehmen die Demonstrierenden die Verbreitung des Virus in Kauf. Um das Recht auf Meinungsäußerung auch auf der Straße zu erkämpfen, braucht es Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Das sehen wir hier nicht.

Aber vor allem: Die Organisator*innen – ob gewollt oder nicht – spielen das Spiel der Rechten. Sie verharmlosen oder negieren die Gefahr, die von dem Virus ausgeht. Mit ihrem Bedürfnis, möglichst viele Menschen an einem Ort zu versammeln, laden sie Menschen ein, die ihren Antisemitismus, ihren Rassismus und ihre Verherrlichung des Nationalsozialismus ungehindert propagieren können.

Es entsetzt uns, dass hier Antisemitismus, Rassismus, und auch die Relativierung der Shoa unter der Fahne der Bürgerrechte propagiert werden. Es macht uns aber nicht sprachlos. Wie bei jedem Naziaufmarsch gilt auch hier: Kein Fußbreit! Nie wieder Faschismus!

Quelle: https://berlingegenrechts.de/2020/04/23/mit-nazis-fuer-buergerrechte-demonstrieren-das-ist-ein-schlechter-witz/

]]>
Gemeinsame Erklärung nach der Ermordung Arkan Hussein Khalafs in Celle https://akkberlin.blackblogs.org/2020/04/12/gemeinsame-erklaerung-nach-der-ermordung-arkan-hussein-khalafs-in-celle/ Sun, 12 Apr 2020 15:29:02 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=615 Continue reading Gemeinsame Erklärung nach der Ermordung Arkan Hussein Khalafs in Celle ]]>

Die Ermordung des 15-jährigen Êzîden Arkan Hussein Khalaf in Celle hinterlässt tiefen Schmerz bei der Familie, sowie bei Freund_innen und macht viele Menschen fassungslos. Nun braucht es eine ehrliche gesellschaftliche Aufarbeitung der brutalen Tat: „Es muss über Rassismus und Vorurteile gesprochen werden“, fordern verschiedene Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung.

Arkan Hussein Khalaf wurde am Dienstagabend brutal ermordet. Aus seiner Heimat, dem Şengal im Nordirak, flüchtete er mit seiner Familie 2014 nach dem Völkermord an den Êzîden durch den IS. Wie viele Andere suchte er hier Schutz vor Gewalt und Verfolgung und wurde dennoch am 7. April von einem Deutschen in Celle ermordet.

Vor diesem Hintergrund hat die Tat unvermeidbar eine politische Dimension. Sie erinnert an weitere Morde an Menschen mit migrantischem Hintergrund. Genau deshalb muss in dieser Situation über Rassismus als eine Motivation für diese tödliche Gewalt gesprochen werden. Auch wenn es bislang keine Erkenntnisse dafür gibt, dass der Täter Daniel S. ein organisierter Neonazi war, ist klar, dass er sich zumindest im Internet mit rassistischen und antisemitischen Gedanken umgeben hat. Unter seinen Facebook-Freund_innen befinden sich unter anderem auch Neonazis. Dies bestätigten Recherchen von Zeit Online, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Ähnlich wie bei den rassistisch motivierten Morden in Hanau wird bei dem Täter eine Mischung aus rechter Ideologie und Verschwörungstheorien erkennbar.

Täter rassistischer Verbrechen legitimieren ihre Gewalt, sie suchen Schuld für gesellschaftliche Missstände bei „den Anderen“. Sie sehen sich selbst dazu befugt, mit Gewalt oder Mord zu richten. Gesellschaftliche Debatten, in denen beispielsweise Geflüchtete für Probleme verantwortlich gemacht werden, geben den Tätern die Rechtfertigung dazu. Rassismus ist ein tief sitzendes Problem in unserer Gesellschaft. Rassismus fördert Ungleichbehandlung, Gewalt und Morde. Rassismus wird von vielen geschürt, verbreitet und geduldet. Am selben Tag, an dem Arkan Hussein Khalaf ermordet wurde, wurde ein Geflüchteter aus Syrien in den Medien stellvertretend als Sündenbock für alle dargestellt, die sich nicht an die Corona-Kontaktbeschränkungen halten. So etwas ist keine Ausnahme, sondern alltäglich.

Nachdem die Meldung vom Mord in Celle veröffentlicht wurde, vermuteten Kommentar-Schreiber sofort einen „Gast“ als Täter. Nach Meldung einer deutschen Staatsangehörigkeit wurde sofort nach dem Vornamen gefragt, erst dann könne man sagen, ob es wirklich ein Deutscher war. Diese Erwartungen in den Köpfen sind Rassismus.

Die Staatsanwaltschaft vermutet psychische Erkrankungen des Täters Daniel S. Wir halten es für einen Fehler mit diesem Verweis vorschnell einen möglichen rassistischen Hintergrund kleinzureden. Psychische Erkrankungen sind kein Widerspruch für ideologische Motive.

In dieser Situation braucht es mehr denn je klare Statements aus Politik und Gesellschaft: gegen Gewalt, gegen Mord und gegen Rassismus. Es braucht klare Zeichen der Solidarität an die Familie und die Bekannten. Und es braucht Einschreiten statt Zusehen, sowie ein klares Bekenntnis zu einer Stadt, in der es keinen Platz für Rassismus und Ausgrenzung gibt – ein Bekenntnis zu einem gleichberechtigten Miteinander. Wir fordern eine gesellschaftliche Aufarbeitung der mörderischen Gewalttat und machen hiermit einen ersten Schritt, indem wir als Organisationen und Initiativen gemeinsam dazu aufrufen.

Unsere Gedanken sind bei der Familie von Arkan Hussein Khalaf, der wir in diesem Moment und für die kommende Zeit unser Beileid und viel Kraft senden.

Êzîdischer Frauenverein „Hêvî – Hilfe für Frauen in Not“, Êzîdischer Frauendachverband SMJÊ, NAV-YEK Zentralverband der Êzîdischen Vereine e.V., MŞD – Rat der Êzîden aus Şengal in Europa, MCÊ Mala Êzîdiya Celle/Êzîdisches Kulturzentrum Celle e.V., HCÊ Bündnis der Êzîdischen Jugend e.V., VVN-BdA Celle, Buntes Haus Celle, Gemeinsam Kämpfen Celle, Antifaschistische Linke Celle, Fridays for Future Celle, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus

Celle, den 10. April 2020

Quelle: https://de.indymedia.org/node/76548

]]>
8.Mai 2020: Bundesweiter Protest & Streik gegen Rassismus! https://akkberlin.blackblogs.org/2020/03/01/8-mai-2020-bundesweiter-protest-streik-gegen-rassismus/ Sun, 01 Mar 2020 17:24:47 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=564 Continue reading 8.Mai 2020: Bundesweiter Protest & Streik gegen Rassismus! ]]> Ein Aufruf zu einem bundesweiten Streik gegen Rassismus und Antisemitismus, angeregt durch die „Ramazan Avcı Initiative“ in der Rede zum Gedenken an die Opfer des rassistischen Terrors in Hanau.

 

Liebe Freund*innen, liebe Genoss*innen,
wir migrantischen Selbstorganisationen rufen unsere Geschwister und Genoss*innen am 08. Mai 2020 zu einem Tag des Zorns und damit einhergehenden Generalstreik auf. Wir fordern alle Menschen mit Migrationserbe, jüdische Menschen, Sinti*ze und Rom*nja, Schwarze Menschen, people of colour, BIPoC und alle solidarischen Menschen auf, mit uns zu streiken.
Warum der 08. Mai? Das Datum gilt als Tag der Befreiung. Doch während der Krieg und die NS-Diktatur ihr Ende fanden, lebten die Nazi-Ideologie und ihre Vertreter*innen weiter und so haben Rassismus und Antisemitismus in Deutschland Tradition. Deutschland wurde nach Ende des zweiten Weltkrieges höchstens symbolisch entnazifiziert. Ehemalige Mitglieder und Funktionäre der NSDAP und der SA hatten hier und in Europa nach 1945 politische Ämter inne oder führten erfolgreiche Unternehmen.
Bereits in den 1950er Jahren kam es zu rassistischen Gewaltakten. 1979 kamen die kubanischen Vetragsarbeiter Raúl García Paret und Delfin Guerra in der DDR beim Widerstand gegen rassistische Gewalt ums Leben. In dieser Zeit wurden Angriffe auf Einwander*innen mangelhaft bis gar nicht dokumentiert und so kennen wir nicht alle Namen von Opfern rassistischer Gewalt. Doch die Liste der Namen der Opfer die wir kennen ist lang und offenbar endlos.
Am Donnerstag den 19. Februar 2020 wurden in Hanau 9 Menschen von einem Nazi erschossen, fünf weitere wurden verletzt. Die Namen der Ermordeten sind:
Gökhan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtović
Kalojan Welkow
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi
.
Da die Politik dabei zusieht wie unsere Geschwister und Freund*innen, auch unsere antifaschistischten Genoss*innen, bis heute sogar in staatlichen Institutionen ums Leben kommen, können wir uns nicht auf sie verlassen. Sei schützen uns nicht und spätestens seit dem NSU wissen wir, dass in Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach Täterschutz betrieben wird.
Wir sind nicht still, wir lassen uns nicht einschüchtern, wir führen keine rassistischen Diskussionen, wir überlassen Nazis nicht die Straßen. Wenn Deutschland weiter mit Nazis schmusen möchte, geschieht das ohne uns!
Angeregt durch die “Initiative zum Gedenken an Ramazan Avcı” tragen wir unsere Wut und unsere Trauer am achten Mai auf die Straße. Organisiert euch und ruft mit uns zum Streik auf.
Tag des Zorns, 08. Mai, deutschlandweit.

—————————

[english]

Dear friends, dear comrades,
We migrant self-organisations call on our siblings to join us for a day of enragement and a general strike on 8 May 2020. We call on people with migration heritage, Jewish people, BIPoCs and all people in solidarity to strike with us.
Why the 08 May? The date is considered the day of liberation. But while the war and the Nazi dictatorship came to an end, the Nazi ideology and its representatives lived on and so racism and anti-semitism have a long tradition in Germany. After the end of the Second World War, Germany was at most only symbolically denazified. Former members and functionaries of the NSDAP and SA held political offices here and in Europe after 1945 or ran successful businesses.
Already in the 1950s, there were acts of racist violence. In 1979, Cuban contract workers Raúl García Paret and Delfin Guerra were killed in the GDR during resistance to racist violence. During this time, attacks on immigrants were poorly or not at all documented and so we do not know all the names of victims of racist violence. But the list of names of victims we know is long and apparently endless.
On Thursday, February 19, 2020, nine people with migration heritage were shot dead by a racist in Hanau, five others were injured. The names of the victims are:
Gökhan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtović
Kalojan Welkow
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi.
To this day, politics watches as our siblings, friends and our anti-fascist comrades are killed, even in the custody of state institutions, therefore we cannot rely on them. They do not protect us and at the very least since the NSU we know that in Germany, in all likelihood, protection of perpetrators continues.
We are not silent, we are not intimidated, we do not engage in racist discussions, we do not abandon the streets to Nazis. If Germany wants to continue to cosy up to Nazis, we will have no part in it!
Inspired by the Ramazan Avcı initiative, we take our fury and grief to the streets on May 8th. Get organized and call for a strike with us.
Day of Outrage, 08 May, Germany-wide
—————————

[español]

Queridos amigos, queridos camaradas,
Nosotrxs, las auto-organizaciones de migrantes, convocamos a nuestros hermanos y hermanas* el 8 de mayo de 2020 a un día de ira y a una huelga general. Hacemos un llamamiento a la gente con herencia migratoria, a lxs judíxs, a los BIPoC y a toda la gente solidaria para que se pongan en huelga con nosotrxs.
¿Por qué el 08 de mayo? La fecha se considera el día de la liberación. Pero mientras la guerra y la dictadura nazi llegaban a su fin, la ideología nazi y sus representantes* seguían viviendo, por lo que el racismo y el antisemitismo tienen una larga tradición en Alemania. Después del final de la Segunda Guerra Mundial, Alemania fue desnazificada simbólicamente como mucho. Antiguos miembros y funcionarios del NSDAP y de la SA ocuparon cargos políticos aquí y en Europa después de 1945 o dirigieron negocios exitosos.
Ya en la década de 1950, hubo actos de violencia racista.
En 1979, los trabajadores contratados cubanos Raúl García Paret y Delfin Guerra fueron asesinados en la RDA durante la resistencia a la violencia racista. Durante este tiempo, los ataques a lxs inmigrantes fueron poco o nada documentados, por lo que no conocemos todos los nombres de las víctimas de la violencia racista. Pero la lista de nombres de víctimas que conocemos es larga y aparentemente interminable.
El jueves 19 de febrero de 2020, 9 personas con herencia migratoria fueron asesinadas a tiros por un nazi en Hanau, otras cinco fueron heridas.
Gökhan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtović
Kalojan Welkow
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi
Debido a que la política observa cómo nuestrxs hermanxs y amigxs, también nuestrxs camaradas antifascistas, incluso en las instituciones estatales mueren hasta hoy, no podemos confiar en ella. No nos protegen y a más tardar desde la NSU sabemos que en Alemania con toda probabilidad se persigue la protección de lxs perpetradorxs.
No nos callamos, no nos intimidamos, no llevamos a cabo discusiones racistas, no dejamos las calles a lxs nazis. Si Alemania quiere seguir acurrucándose con lxs nazis, ¡será sin nosotrxs!
Inspiradxs por la iniciativa de Ramazan Avcı, llevamos nuestra ira y dolor a las calles el 8 de mayo. Organízate y llama a la huelga con nosotrxs.
Día de la Ira, 08 de mayo, en toda Alemania.
—————————

[shqipe]

Të dashur shoqe dhe shokë,
Ne vetë-organizatat e migrantëve po i thërrasim vëllezërit dhe motrat tona për një ditë zemërimi dhe grevën e përgjithshme shoqëruese, më 8 maj 2020. Ne i nxisim njerëzit me një trashëgimi migracioni, njerëz hebrenj, Sinti * ze dhe Rom * nja, BIPoC dhe të gjithë njerëzit në solidaritet të bëjnë grevë me ne.
Pse 8 maj? Data konsiderohet dita e çlirimit. Por ndërsa lufta dhe diktatura naziste morën fund, ideologjia naziste dhe përfaqësuesit e saj vazhduan të jetojnë, dhe kështu racizmi dhe Antisemitism kanë një traditë të gjatë në Gjermani. Gjermania më së shumti simbolizohej simbolikisht pas përfundimit të Luftës së Dytë Botërore. Ish anëtarët dhe zyrtarët e NSDAP dhe SA mbajtën poste politike këtu dhe në Evropë pas vitit 1945 ose drejtuan kompani të suksesshme.
Aktet raciste të dhunës ndodhën qysh në vitet ’50. Në 1979, kontraktorët kuban Raúl García Paret dhe Delfin Guerra u vranë në RDGJ në rezistencën kundër dhunës raciste. Gjatë kësaj kohe, sulmet ndaj emigrantëve ishin të dokumentuar dobët ose nuk ishin dokumentuar fare, kështu që ne nuk i dimë të gjithë emrat e viktimave të dhunës raciste. Por lista e emrave të viktimave që njohim është e gjatë dhe si duket e pafund.
Të enjten, më 19 shkurt 2020, 9 persona u qëlluan nga një nazist në Hanau, dhe pesë të tjerë u plagosën. Emrat e të vrarëve janë:
Gökhan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtovic
Kaloyan Welkov
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi.
Meqenëse politika po vëzhgon vëllezërit dhe motrat, përfshirë shokët tanë antifashistë, edhe sot në institucionet shtetërore, ne nuk mund të mbështetemi tek ata. Mos na mbroni dhe të paktën që nga NSU kemi njohur që në Gjermani ekziston mundësia e mbrojtjes së kryesit.
Ne nuk jemi të qetë, nuk trembemi, nuk kemi diskutime raciste, nuk lëmë rrugë naziste. Nëse Gjermania dëshiron të përkëdhel me nazistët, do të ndodhë pa ne!
Frymëzuar nga Nisma Ramazan Avcı, ne marrim zemërimin dhe hidhërimin në rrugë në 8 maj. Bëhuni të organizuar dhe thirrni për grevë me ne.
Dita e Zemërimit, 8 maj, në të gjithë Gjermaninë
—————————

[francais]

Chers ami-e-s et camarades,
nous, les organisations de migrant-e-s autogérées, appelons nos frères et sœurs et nos camarades à la grève le 8 mai 2020 pour une journée de colère. Nous exhortons les personnes issues de l’immigration, les Juifs, les personnes racisées et toutes les personnes solidaires à faire grève ensemble.
Pourquoi le 8 mai ? La date est considérée comme le jour de la Libération. Pourtant, alors que la guerre et la dictature nazie ont pris fin, l’idéologie nazie et ses représentant-e-s ont survécu. Le racisme et l’antisémitisme ont une longue tradition en Allemagne qui n’a malheureusement pas pris fin en 45. La dénazification à la fin de la seconde Guerre mondiale n’a été tout au plus que symbolique. Après-guerre, de nombreux membres et responsables du NSDAP et de la SA ont occupé d’importants postes politiques, ici comme dans le reste de l’Europe, ou sont devenus riches en dirigeant d’importantes entreprises.
Dès les années 50, les actes racistes ont repris. En 1979, les entrepreneurs cubains Raúl García Paret et Delfin Guerra ont été tués en RDA alors qu’ils militaient contre les violences racistes. Malgré les innombrables victimes connues ou anonymes d’actes racistes depuis la fin de la guerre, les attaques contre les immigré-e-s restent peu ou pas documentées. Trop de nos frères et sœurs sont mort-e-s dans l’indifférence collective.
Jeudi 19 février 2020, à Hanau, un nazi a abattu neuf personnes issues de l’immigration et en a blessé cinq autres.
Gökhan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtovic
Kaloyan Welkov
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi
Puisque les politiques et les institutions de l’État ferment les yeux sur la mort de nos frères, sœurs, ami-e-s et camarades antifascistes, nous ne pouvons plus nous fier à eux. Ils ne nous protègent pas. Depuis la NSU, une chose est devenue claire aux yeux de tous, l’Allemagne protège des criminels racistes.
Nous ne resterons pas silencieu-x-ses, nous ne nous laisserons pas intimider, nous ne discuterons pas avec des racistes, nous ne céderons pas la rue aux nazi-e-s. Si l’Allemagne les protège, cela se fera sans nous!
Inspiré-e-s par l’Initiative Ramazan Avcı, nous emmènerons notre colère et notre chagrin dans les rues le 8 mai. Appelez, vous aussi, à la grève !
Jour de la colère : le 8 mai, dans toute l’Allemagne
—————————

[türkçe]

Değerli arkadaşlar ve yoldaşlar,
biz göçmen örgütleri olarak kardeşlerimizi ve yoldaşlarımızı 8 Mayıs 2020 tarihini bir öfke günü ilan edip genel greve çağırıyoruz. Göçmen kökenli insanları, Yahudi insanları, Roma ve Sinti toplulukları, Siyahi ve People of Colour’ları #BIPoC ve tüm dayanışma içinde olan insanları bizimle grev yapmaya çağırıyoruz.
Neden 8 Mayıs? O tarih Özgürleşme günü olarak biliniyor. Ancak savaşın ve Nazi diktatörlüğünün bitmesine rağmen, Nazi ideolojisiyle temsilcileri yaşamaya devam etti ve böylece irkçılık ve antisemitizm Almanya’da bir gelenek haline geldi. Almanya ikinci Dünya Savaşından sonra en fazla sembolik olarak nazilikten tecrit edildi. Eski NSDAP ve SA üyeleri burada ve Avrupa’da 1945’den sonra bile resmi görevlere yada başarılı şirketlere sahiptiler.
1950’li yıllardan beri ırkçı saldırılar başlamıştı. 1979’da DDR’de (Alman Demokratik Cumhuriyeti) Kubalı sözleşmeli işçiler Raúl Garcia Paret ile Delfin Guerra, ırkçı şiddete karşı direnirken öldüler. O zamanlarda, Göçmenlere yönelik saldırılar hiç yada çok yetersiz belgelendi, ondan dolayı ırkçı şiddete maruz kalan herkesin ismini bilmiyoruz. Ancak bildiğimiz isimlerin listesi çok uzun ve sonsuz gibi.
Perşembe günü, 19 Şubat 2020 tarihinde, #Hanau şehrinde 9 insan bir Nazi tarafindan öldürüldü, 5 kişi daha yaralandı. Öldürülenlerin isimleri:
Göktan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtović
Kalojan Welkow
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi.
Bizim kardeşlerimiz, arkadaşlarımız ve antifaşist yoldaşlarımız devlet kurumlarında bile yaşımlarını yitirirken, ve siyasetin bunu cansız bir şekilde seyrettiği için, biz artık onlara artık güvenemeyiz. Bizi korumuyorlar, ve en geç NSU’dan beri biliyoruz ki Almanya’da tüm olasılıklara göre katiller korunuyor.
Biz susmayacağız, kendimizi yıldırmayacağız, ırkçı tartışmalara katılmayacağız, meydanları Nazilere bırakmayacağız. Eğer Almanya Nazilerle cilveleşmeye devam etmek istiyorsa, bunu bizsiz yapacak!
Ramazan Avcı inisiyatifinden teşvik alarak öfkemizi ve üzüntümüzü 8 Mayısta meydanlara taşıyacağız. Sizler de örgütlenin ve greve çağrı yapın.
Öfke günü, 8 Mayıs, Almanya’da.
—————————
دوستان و رفقای عزیز ،
ما از طرف گروه‌های متشکل مهاجر، از خواهران٬ برادران و رفقای خود دعوت می‌کنیم تا به اعتصاب عمومی در «روز خشم»، مصادف با ۸‌ام ماه مه سال ۲۰۲۰ بپیوندند. مخاطب ما همه مهاجران یا اعضای خانواده های مهاجر یا پناهجو، مسلمانان، یهودیان، سینتی و روماها ، سیاهان و غیر سفیدها هستند.
چرا هشتم ماه مه؟ این روز به عنوان روز رهایی از «فاشیسم» شناخته می شود. علی رغم تمام‌شدن جنگ و دیکتاتوری دوران فاشیسم نازی‌ها٬ ایدیولوژی نازی‌ها و طرفدارانش ادامه به حیات خود ادامه دادند و سنت نژادپرستی و یهودی‌ستیزی در آلمان باقی ماند. فرایند مبارزه با نازی‌ها بعد از جنگ جهانی دوم فقط به صورت نمادین صورت گرفت. اعضای و مقامات پیشین حزب نازی و اس اس، پس از سال ۱۹۴۵ پست‌های سیاسی خود را در آلمان و اروپا حفظ کرده و به مدیریت شرکت های موفق پرداختند.
بعد از جنگ٬ خشونت های نژادپرستانه در دهه پنجاه دوباره شروع شد. در سال ۱۹۷۹ دو کارگر کوبایی، رائول گارسیا پارت و دلفین‌ گورا در حین درگیری و مقاومت در برابر نژادپرستان در آلمان شرقی کشته شدند. در این مدت، حمله‌های نژادپرستانه به مهاجران یا به صورت محدود و یا اصلاً ثبت نشده است. به همین دلیل همه اسامی قربانیان نژادپرستی را نمی دانیم. اما لیست اسامی قربانیانی که می‌شناسیم طولانی و طبیعتاً بی‌پایان است.
روز پنجشنبه ۱۹ فوریه ۲۰۲۰ در شهر هاناو ، یک نازی با شلیک گلوله نه نفر را به قتل رساند و پنج نفر را زخمی کرد. نام کشته شدگان به شرح زیر است:
گوکان گلتکین
فرهات اونوار
مرسدس کرپاچ
سدات گوربوژ
حمزه کورتوویچ
کالویان ولکو
ویلی ویورل پاون
فتیح ساراچوغلو
سعید ناصر الهاشمی.
از آنجا که سیاستمداران تا به امروز تنها به تماشای به قتل رسیدن خواهران، برادران٬،دوستان و رفقای ضدفاشیست ما حتی در موسسات دولتی می‌پردازند، نمی‌توانیم به آنها اعتماد کنیم. آنها از ما محافظت نمی‌کنند و حداکثر بعد از قتل‌های زیرزمینی نازی‌ها ملقب به NSU می‌دانیم که در آلمان از مجرم حفاظت می شود.
ما ساکت نمی نشینیم ، مرعوب نمی‌شویم ، بحث نژادپرستانه نداریم و خیابان ها را در اختیار نازی‌ها قرار نمی دهیم. اگر آلمان بخواهد با نازی ها مسامحه کند٬ ما جلوی آن می ایستیم!
با الهام از ابتکار عمل گروه Ramazan Avcı ٬ خشم و اندوه خود را در تاریخ ۸‌ام ماه مه به خیابان ها می ‌شیم. متشکل شوید و از همه دعوت به اعتصاب کنید!
روز خشم ، ۸ام مه ، در سراسر آلمان.

—————————

[portugues]

Cares amiges, cares camaradas,
Nós, as auto-organizações migrantes, chamamos nosses irmãos e irmãs e camaradas no dia 08 de maio de 2020 à greve geral e à participação no dia da ira. Apelamos a todas as pessoas com herança migratória, pessoas judaicas, Sintis e Romanichéis, pessoas negras, people of colour, #BIPoC e todas as pessoas solidárias a entrar em greve conosco.
Por que o dia 08 de maio? A data é considerada o dia da libertação. Mas enquanto a guerra e a ditadura nazista chegavam ao fim, a ideologia nazista e seus representantes continuaram sobrevivendo e assim o #racismo e o #anti-semitismo têm uma longa tradição na Alemanha. Após o fim da Segunda Guerra Mundial, a desnazificação na Alemanha foi meramente simbólica. Ex-membros e funcionários da NSDAP e da SA ocuparam cargos políticos aqui e na Europa inteira depois de 1945 e geriram empresas de sucesso.
Já houve atos de violência racista nos anos 50. Em 1979, os trabalhadores temporários cubanos Raúl García Paret e Delfin Guerra foram mortos na antiga RDA durante a resistência à violência racista. Durante este tempo, ataques contra imigrantes foram pouco ou não documentados e por isso não sabemos todos os nomes des vítimes de violência racista. Mas a lista de nomes de vítimes que conhecemos é longa e ela parece interminável.
Na quinta-feira, no dia 19 de fevereiro de 2020, 9 pessoas foram mortas a tiros por um nazista na cidade de #Hanau, outras cinco foram feridas. Os nomes des assassinades são:
Gökhan Gültekin
Ferhat Ünvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Hamza Kurtović
Kalojan Welkow
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Said Nessar El Hashemi.
Já que os políticos ficam assistindo como os nosses irmãos e irmães e amiges e também es nosses camaradas antifascistas são mortes mesmo em instituições estatais, não podemos confiar neles. Eles não nos protegem e desde os atentados da célula terrorista NSU sabemos que na Alemanha es autores dos crimes muito provavelmente são protegides.
Nós não nós vamos calar, não vamos ser intimidades, não vamos participar em discussões racistas, não vamos deixar as ruas para os nazistas. Se a Alemanha quiser continuar se aconchegando aos nazistas, isso vai acontecer sem nós!
Inspirados pela iniciativa Ramazan Avcı, levamos a nossa raiva e tristeza para as ruas no dia 8 de maio. Se organizem e chamem à greve com a gente.
Dia da ira, 08 de maio, na Alemanha inteira.

]]>
Gedenkdemonstration: Oury Jalloh – Das war Mord! https://akkberlin.blackblogs.org/2019/12/16/gedenkdemonstration-oury-jalloh-das-war-mord/ Mon, 16 Dec 2019 22:36:47 +0000 http://akkberlin.blackblogs.org/?p=427 Continue reading Gedenkdemonstration: Oury Jalloh – Das war Mord! ]]>
 
Gemeinsame Zuganreise:
Dienstag 07. Januar // 11:45 Uhr // Berlin Hbf (Gleis 13 / RE7)
 
Am 7. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Gewahrsamszelle im Keller des Dienstgebäudes Wolfgangstraße 25 des Polizeireviers Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Die Angehörigen versuchen gemeinsam mit der Gedenkinitiative “Break the Silence” seit Jahren den Fall aufzuarbeiten und fordern Gerechtigkeit. Am 7. Januar 2020 jährt sich der Todestag Jallohs zum 15. Mal und skandalöserweise soll der Fall nun endgültig geschlossen werden – trotz eines neuen Gutachtens, welches belegt, dass Jalloh bereits vor seinem Tod schwerer verletzt wurde, als bisher angenommen. Oury Jallohs Familie hat dagegen Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt.

Auch wir können und wollen den Fall unter keinen Umständen auf sich beruhen lassen und rufen dazu auf, gemeinsam und entschlossen am Todestag zur Gedenkdemonstration „Oury Jalloh – Das war Mord!“ nach Dessau zu fahren. Es liegt an uns allen, die Ereignisse in Dessau niemals in Vergessenheit geraten zu lassen, und es braucht mehr denn je den Druck der Straße, um endlich Aufklärung und Gerechtigkeit zu fordern.

Gerade in einer Zeit in der die Verflechtungen der Sicherheitsbehörden mit rassistischen und nationalistischen Bewegungen und Splittergruppen immer offener zu Tage treten, müssen wir weiterhin den Finger in die Wunde legen. In Zeiten in denen antifaschistischen Vereinen und Initiativen die Gemeinnützigkeit entzogen wird, aber Vereine wie UNITER, in dem sich rechte Militärs und KSK-Einheiten munter vernetzen, radikalisieren und kistenweise Munition zur Seite schaffen, weiterhin steuerlich begünstigt werden, ist es umso wichtiger unsere Wut und unsere Forderungen auf die Straße zu tragen. Rassismus und rassistische Gewalt sind fester und alltäglicher Bestandteil von Staat und Gesellschaft in Deutschland. Von Rassistischer Diskriminierung in Behörden, rassistischen Polizeikontrollen auf der Straße, bis zu Abschiebungen in Folterstaaten und dem systematischen Wegsehen der deutschen Justiz bei Nazi-Morden und Polizeigewalt – Diesen rassistischen Konsens gilt es zu brechen!

Fahrt mit uns am 7. Januar 2020 nach Dessau und lasst uns dort gemeinsam den deutschen Zuständen den Kampf ansagen!
Oury Jalloh – das war Mord, Widerstand an jedem Ort!
Kein Vergeben, Kein Vergessen!

Gemeinsame Anreise:
Dienstag 07. Januar // 11:45 Uhr // Berlin Hbf (Gleis 13 / RE7)

Infos zur Demo: https://initiativeouryjalloh.wordpress.com/

Quelle: https://de.indymedia.org/node/53907

]]>