Geschichte des Antiziganismus – Antiziganismus Watchblog https://antizig.blackblogs.org Thu, 11 May 2023 15:00:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://antizig.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/775/2019/01/cropped-antizig-header-e1546873341720-32x32.jpg Geschichte des Antiziganismus – Antiziganismus Watchblog https://antizig.blackblogs.org 32 32 Slovakia’s unemployed riots of 2004 https://antizig.blackblogs.org/2023/05/11/slovakias-unemployed-riots-of-2004/ Thu, 11 May 2023 15:00:11 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1539 Continue reading Slovakia’s unemployed riots of 2004 ]]> Historical background

Slovakia, formerly a part of Czechoslovakia, became an independent state in 1993. At that time, the transition to a market economy which started after the “Velvet Revolution” of 1989 was already under way. One of the first effects of the process was mass unemployment, which started at a meager 1.6% in 1990, but grew to almost 12% by 1991 and reached a historic high of 19.2% in 2001.

The Roma minority, which has been living in present-day Slovakia for centuries, was especially affected by the economic transformation. Under the Stalinist regime (1948 – 1989), many of them occupied unskilled positions in agriculture, manufacturing and construction. The regime pursued various paternalistic social policies intended to fully integrate them into the economy and forcibly assimilate them into the Stalinist version of a “civil society”.

On the one hand, these authoritarian policies included forcible dispersion of the Roma communities among the population, compulsory wage work, the promoting of sterilization as a form of planned parenthood among Roma women, and the education of many of their children, irrespective of their abilities, in “special schools” intended for intellectually disabled children. On the other hand, the policies led to increases in urbanization, literacy rates and life expectancy. The single-party state also suppressed open racism in employment relations or public culture. One of the goals of the Stalinist regime was to completely do away with Roma settlements in the countryside (some of which lacked sanitation) by 1990 and to provide their former inhabitants with the kind of standardized housing that had become symbolic of the former Eastern bloc.

With the fall of the regime, such centrally planned policies were abandoned. Collectivized agriculture and state businesses were quickly privatized or went bankrupt. Roma workers, many of them unskilled or less qualified, were some of the first to face mass layoffs. Racism and discrimination (including from the police), which went hand in hand with rising Slovak nationalism that led to the dissolution of Czechoslovakia, came back with a vengeance.

Many Roma people found themselves out of work, unable to find any new jobs, and in a more and more precarious housing situation. Therefore, the population of Roma settlements, including ones that are geographically segregated and lack basic amenities, swelled during the 1990s. By 2004, the unemployment rate was 51% among Roma women and a staggering 72% among Roma men. Put briefly, most of the Roma were among the defeated in the transformation process.

The welfare cuts of 2003

After a period of nepotist transition under Vladimír Mečiar, Slovakia resumed the process of integration into the world market and transnational political structures. In the 1998 election, a left-right coalition government led by Mikuláš Dzurinda toppled Mečiar with broad popular support. It opened the country to foreign investment and introduced some reforms, including in the labor market. In 2002, it was replaced by a more openly right-wing government (led, again, by Mikuláš Dzurinda), which introduced a flat tax and implemented a series of “neoliberal” reforms in welfare, health care, education, the pension system, public transportation, and labor legislation.

The reform of the welfare system (passed in 2003, effective since February 2004) included elements of “workfare” and steep cuts in welfare provisions to the unemployed. These could reduce an unemployed family’s income by 22 to 53%. Poor Roma families were among the most affected by these measures.

The protests

At the beginning of February 2004, as the unemployed all over Slovakia received official notices from the government informing them of the changes, demonstrations broke out in the southeastern and eastern parts in Slovakia. On February 11, the first supermarket was looted by about 80 people in the historical town of Levoča. In the following days, the protests quickly spread to at least 42 towns and villages. Some took the form of peaceful assemblies and demonstrations, others involved the looting of supermarkets and grocery stores and clashes with the police.

The media quickly reported on the alcohol and cigarettes that the looters allegedly were most keen on. Less reported were banners like “We want work, not food stamps” and “We’ve had enough of capitalism”, or the fact that some of the early, peaceful protests were also attended by unemployed members of the “white” majority. Unfortunately, the media operation succeeded in establishing the image of hordes of barbarians asking for “free stuff”. After all, such a view was fully in line with the dominant racist discourse. As a result, the protesters had little support, if any, from the general population – even though the total unemployment rate stood at about 18% and the various reforms were generally disliked and opposed by trade unions.

The reaction

At first, the government denied any link between the unrest and the welfare reform. Only as the protests spread did officials admit that some of the municipalities were inadequately prepared to provide “activation jobs” (i.e., mostly unskilled jobs, often in community service, as part of “workfare”) to the unemployed. As the protests turned into looting, the government quickly became nervous and decided to clamp down.

In the largest police and armed forces operation since 1989, over 2000 troops were mobilized and sent to the affected regions. Army helicopters patrolled some of the demonstrations. The most significant confrontation occurred on 23 February 2004 in Trebišov (southeastern Slovakia), where police attacked an “unauthorized” Roma demonstration, attended by about 400 people. Using teargas and, in the freezing February cold, water cannons (reportedly for the first time since 1989), they pushed the protesters out of the town center.

Early next morning, around 240 policemen attacked a settlement the protesters were suspected to live in. Conducting house-to-house searches without providing any form of warrant or authorization, they beat people (including pregnant women, children, and persons with disabilities) using batons and electric cattle prods, leaving burns on their skin. During the 12-hour raid, up to 40 people were detained, only to be further abused while in custody.

Using force where necessary, the unrest was subdued in all of Slovakia by March 2004. In total, 200 Roma people were arrested (111 of them women), of which 42 were later convicted.

The impact

Although the protests failed to develop into a real movement and were swiftly defeated by brute force, they shook the country and had a lasting impact. Soon afterwards, the government made important concessions. It increased the so-called activation benefits by 50%, introduced scholarships and various subsidies for pupils and students from poor families, and increased funding for placement opportunities for the unemployed.

These changes affected all of the unemployed in Slovakia, regardless of their ethnicity. By putting up a fight and bearing the brunt of inevitable repression, the Roma unemployed, these losers of the transformation process, managed to secure at least somewhat better conditions for all.

This article is dedicated to the more than 70 000 of our working class brothers and sisters living in segregated settlements across Slovakia (as of 2013).

Source: Libcom.org

Date: 11.05.2023

]]>
Warum die Duisburger Sinti ein Denkmal von der Stadt fordern https://antizig.blackblogs.org/2022/07/01/warum-die-duisburger-sinti-ein-denkmal-von-der-stadt-fordern/ Fri, 01 Jul 2022 08:05:05 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1532 Continue reading Warum die Duisburger Sinti ein Denkmal von der Stadt fordern ]]>

Mit einem Denkmal soll an jene Duisburger Sinti gedacht werden, die Opfer des Holocaust wurden. Warum ein Verein diese Forderung erhebt.

Die Duisburger Sinti-Familien fordern in einem offenen Brief an die Stadt eine „angemessene Aufarbeitung der Gewaltverbrechen im Zweiten Weltkrieg sowie der Aufarbeitung der Verfolgung der Sinti nach 1945“.

Der Duisburger Sinti Verein als Interessensvertretung für rund 150 Familien wünscht ein Denkmal, um der Opfer des Holocaust aus ihrer Community zu gedenken. „Wir brauchen so ein Denkmal, damit so eine Zeit nicht noch mal kommt“, sagt Siegfried Mettbach.

Schicksal der Duisburger Sinti wurde im Rahmen einer Ausstellung recherchiert

Das Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt hat 2020 im Rahmen der Ausstellung „Rassendiagnose Zigeuner“ eine Broschüre herausgegeben, in der der Völkermord an den europäischen Sinti und Roma als „vergessener Holocaust“ bezeichnet und in der exemplarisch einigen Familienschicksalen nachgespürt wird.

 
 
 

Kriminalpolizei sorgte für die Deportation von Duisburger Sinti

Die Duisburger Kriminalpolizei hat während des Zweiten Weltkriegs 143 Menschen deportieren lassen, sie galten als „Zigeuner“, für die es sogar ein eigenes Kommissariat gab. Nach Recherchen des Zentrums für Erinnerungskultur starben viele von ihnen im Vernichtungslager Auschwitz. Ein besonders „eifriger“ Kriminalobersekretär brachte demnach sogar ein zwei- und ein fünfjähriges Kind persönlich mit dem Zug nach Auschwitz, die Mütter der beiden hatte er zuvor bereits deportieren lassen.

Mario Reinhardt vom Verein sagt, dass die beiden Kinder zu seiner Verwandtschaft gehören. „Für uns als Opfer des Holocaust sind die Ermordungen erst 75 Jahre her.“ Aus Täterperspektive seien es indes „schon 75 Jahre“. Allerhöchste Zeit jedenfalls, der Verstorbenen würdevoll zu gedenken.

Quelle: WAZ

Stand: 01.07.2022

]]>
Unabhängige Kommission Antiziganismus fordert grundlegenden Perspektivwechsel in der Gesellschaft Tagung zum Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am 4./5. Juni https://antizig.blackblogs.org/2021/06/17/unabhaengige-kommission-antiziganismus-fordert-grundlegenden-perspektivwechsel-in-der-gesellschaft-tagung-zum-bericht-der-unabhaengigen-kommission-antiziganismus-am-4-5-juni/ Thu, 17 Jun 2021 11:27:37 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1503 Continue reading Unabhängige Kommission Antiziganismus fordert grundlegenden Perspektivwechsel in der Gesellschaft Tagung zum Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am 4./5. Juni ]]> Antiziganismus stellt ein massives gesamtgesellschaftliches Problem in Deutschland dar. So lautet das Resümee des Berichts der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, der vom Deutschen Bundestag in Auftrag gegeben wurde. Die zentralen Inhalte des Kommissionsberichts werden am 4. und 5. Juni 2021 bei einer Online-Veranstaltung präsentiert. Der Bericht stützt sich auf 15 aktuelle, von der Kommission initiierte Studien. Sie greifen besonders die Perspektiven der Betroffenen auf. Hierfür wurden breite empirische Erhebungen durchgeführt.

Antiziganistischer Rassismus ist eine „allumfassende Alltagserfahrung für Sinti_ze und Rom_nja“, so die Kommission. Der Bericht konstatiert ein „Versagen deutscher Politik, deutscher Gesetzgebungen und deren Rechtsanwendung“. Untersucht wurde Antiziganismus beispielsweise in kommunaler Verwaltung, Schulbüchern und Polizei. Mehrere empirische Studien weisen hier institutionellen Antiziganismus nach.

Die Kommission fordert eine umfassende Strategie gegen Antiziganismus. „Wir brauchen einen grundlegenden Perspektivwechsel in der deutschen Gesellschaft, der die strukturellen Ursachen des Problems in den Blick nimmt.“ Entscheidend sei in diesem Kontext auch eine „Politik der nachholenden Gerechtigkeit“, „die das seit 1945 begangene Unrecht gegenüber Überlebenden und deren Nachkommen ausgleicht“.

Zudem fordert die Kommission, „effektive und nachhaltige Partizipationsstrukturen für die Communitys der Sinti_ze und Rom_nja auf allen Ebenen zu schaffen“. Diese müssten verbindlich und auf Dauer angelegt sein.

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt Bund und Ländern, Beauftragte gegen Antiziganismus zu berufen und eine ständige Bund-Länder-Kommission zu schaffen, um die Arbeit gegen Antiziganismus auf höchster Ebene politisch zu verankern.

Eine weitere Forderung der Kommission lautet: „Die zahlreichen Defizite bei der ‚Wiedergutmachung‘ des Unrechts gegenüber Sinti_ze und Rom_nja müssen umgehend kompensiert und den Überlebenden ein Leben in Würde ermöglicht werden.“ Darüber hinaus solle ein umfassender Prozess der Aufarbeitung der sogenannten Zweiten Verfolgung nach 1945 durch eine von Perspektiven von Sinti_ze und Rom_nja geprägte Wahrheitskommission eingeleitet werden.

Der Bericht macht weiterhin deutlich, dass es in der Asylpolitik seit Jahrzehnten zu einer erheblichen Benachteiligung von Rom_nja, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung, Diskriminierung, Gewalt und Krieg suchten, gekommen ist. Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt der Bundesregierung auch vor dem Hintergrund der europäischen Dimension des nationalsozialistischen Genozids ein klares Bekenntnis zu einer besonderen Verantwortung: „Die Abschiebung von Rom_nja aus der Bundesrepublik sowie die Perspektivlosigkeit derjenigen, die bis heute mit dem unsicheren Status einer Duldung leben müssen, sind zu beenden.“

Über die Unabhängige Kommission Antiziganismus

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus wurde vom Deutschen Bundestag eingesetzt. Das Gremium hat sich – nach vorangegangenen fachlichen Konsultationen mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma – am 27. März 2019 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat konstituiert. Ihm gehören 11 Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft an, die sich mit Antiziganismus beziehungsweise Rassismus gegen Sinti_ze und Rom_nja befassen.

Weiterführende Informationen

Zentrale Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus https://ots.de/TH0bVC

Programm der Tagung „Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation“ am 4./5. Juni https://ots.de/SuVFIX

Mitglieder der Kommission https://ots.de/qRIxip

Der gesamte Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus „Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation“ ist bisher noch nicht erschienen; er wird in Kürze unter anderem als Bundestagsdrucksache veröffentlicht werden.

Pressekontakt:

Koordinierungsstelle der Unabhängigen Kommission Antiziganismus
c/o Deutsches Institut für Menschenrechte
Dr. Sarah Kleinmann
Zimmerstraße 26/2710969 BerlinTelefon: 030 259 359-485E-Mail: [email protected]

Quelle: Presseportal

Stand: 15.06.2021

 

]]>
Koordinierungsstelle „Unabhängige Kommission Antiziganismus“ https://antizig.blackblogs.org/2021/06/17/koordinierungsstelle-unabhaengige-kommission-antiziganismus/ Thu, 17 Jun 2021 11:22:38 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1501 Continue reading Koordinierungsstelle „Unabhängige Kommission Antiziganismus“ ]]>

Ziel

Am Deutschen Institut für Menschenrechte ist die Koordinierungsstelle der Unabhängigen Kommission Antiziganismus angesiedelt. Die Mitglieder der Kommission setzen sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antiziganismus in Deutschland auseinander und nehmen eine Bestandsaufnahme vor, die historische Entwicklungen berücksichtigt. Ziel der Kommissionsarbeit ist die Erstellung eines Berichts für den Bundestag. Das Gremium arbeitet unabhängig, die Inhalte des Berichtes und die Empfehlungen obliegen ausschließlich seiner Entscheidung. Der Bericht soll im Frühjahr 2021 veröffentlicht werden.

Kurzbeschreibung des Projekts

CDU/CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode vereinbart, eine bundesweite Kommission zum Problem des Antiziganismus in Deutschland einzusetzen. Dieses Gremium, die Unabhängige Kommission Antiziganismus, wurde von der Bundesregierung einberufen und hat sich am 27. März 2019 konstituiert.

Die Mitglieder der Kommission

  • Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal, Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld
  • Dr. Hendrik Cremer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte
  • Dr. Markus End, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin
  • Dr. Karola Fings, Projektleitung „Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“ an der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
  • Jana Mechelhoff-Herezi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Prof. Dr. Elizabeta Jonuz, Professorin für Soziale Arbeit, Migration und Internationales an der Hochschule Hannover
  • Silas Kropf, Freiberuflicher Teamer, Trainer und Referent
  • Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal
  • Dr. Frank Reuter, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Wolfram Stender, Professor für Soziologie an der Hochschule Hannover
  • Dr. Jane Weiß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Kommission hat die Mitglieder Hendrik Cremer und Elizabeta Jonuz zu Koordinator_innen bestimmt. Die Koordinierungsstelle der Unabhängigen Kommission Antiziganismus organisiert die Arbeit der Unabhängigen Kommission Antiziganismus.

Zielgruppen

Der Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus wird Empfehlungen für Maßnahmen gegen Antiziganismus auf der Ebene des Bundes und der Länder enthalten.

Beteiligte Personen/Projektmitarbeiter_innen

Dr. Hendrik Cremer, Dr. Sarah Kleinmann, Vera Ilic

Förderzeitraum

Die Koordinierungsstelle hat eine Laufzeit von Juli 2019 bis Juni 2021.

Förderung

Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus 2021: Zentrale Forderungen

1. Berufung einer_eines Beauftragten gegen Antiziganismus und Einsetzung eines unabhängigen Beratungskreises

Die Überwindung von Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti_ze und Rom_nja ist und bleibt eine dauerhafte Aufgabe für Staat, Politik und Gesellschaft. Deswegen fordert die Kommission die Berufung einer_eines Beauftragten gegen Antiziganismus durch die Bundesregierung. Dieses Amt soll im Bundeskanzleramt angesiedelt werden. Als Teil der Exekutive koordiniert die_der Beauftragte die Maßnahmen zur Überwindung von Antiziganismus und der Prävention ressortübergreifend. Ihr_sein Aufgabenbereich schließt die Koordination und Umsetzung des „Strategischen EU-Rahmens für Gleichstellung, Inklusion und Partizipation der Roma“ in Form der Nationalen Kontaktstelle für Sinti_ze und Rom_nja (NRCP) ein. Die zu berufene Person soll über nachgewiesene Expertise im Themenfeld Antiziganismus verfügen und möglichst parteipolitisch unabhängig sein. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Person über eine möglichst breite Anerkennung und Akzeptanz in den von Antiziganismus betroffenen Communitys verfügt. Das Amt der_des Beauftragten ist mit angemessenen finanziellen und personellen Ressourcen auszustatten.

Die_der Beauftragte gegen Antiziganismus wird durch einen unabhängigen Kreis aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft beraten, der von der Bundesregierung in Absprache mit der_dem Beauftragten berufen wird. Bei der Zusammensetzung dieses Beratungskreises ist sicherzustellen, dass die Perspektive der von Antiziganismus Betroffenen mehrheitlich und in einem möglichst breiten Spektrum vertreten ist. Die Agenda und Arbeitsweise der_des Beauftragten wird im Benehmen mit dem unabhängigen Beratungskreis festgelegt.

2. Schaffung einer ständigen Bund-Länder-Kommission

Viele Maßnahmen zur Überwindung von Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti_ze und Rom_nja fallen in die Zuständigkeit der Länder (Bildung, Justiz, Polizei etc.). Zur Sicherstellung der Umsetzung zahlreicher in diesem Bericht formulierter Empfehlungen fordert die Kommission deshalb die Schaffung einer ständigen Bund-Länder-Kommission. Der Bund sollte hier von der Möglichkeit Gebrauch machen, Anregungen zu geben und Impulse zu setzen.

Analog zur Bundesebene sind auf der Ebene der Länder Beauftragte gegen Antiziganismus und deren Arbeit begleitende, unabhängige Beratungskreise nach den unter (1) genannten Anforderungen zu berufen. Nach dem Vorbild der Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung des Antisemitismus soll die Vertretung der Länder in der einzurichtenden Bund-Länder-Kommission durch die Beauftragten gegen Antiziganismus erfolgen.

3. Umfassende Anerkennung des nationalsozialistischen Genozids an Sinti_ze und Rom_nja

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus verhinderten die ehemaligen Täter_innen über Jahrzehnte eine Anerkennung des an Sinti_ze und Rom_nja begangenen Völkermords. Diese verweigerte Anerkennung hat entscheidend zum Fortwirken von Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti_ze und Rom_nja nach 1945 beigetragen und führte zu einer gravierenden und bis heute andauernden Schlechterstellung von Sinti_ze und Rom_nja auf der Gesetzes- und der Umsetzungsebene in der ‚Wiedergutmachung‘. Die Unabhängige Kommission Antiziganismus fordert daher die Bundesregierung auf, diesen Nachteil umfassend und unmittelbar auszugleichen. Den Überlebenden muss ein Leben in Würde ermöglicht werden. Um den notwendigen Perspektivwechsel einzuleiten, empfiehlt die Kommission dem Bundesministerium der Finanzen, die im Bund und in den Ländern zuständigen Behörden explizit auf die Gültigkeit des Grundsatzes einer Kollektivverfolgung von Sinti_ze und Rom_nja für den Zeitraum vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 hinzuweisen.

Für nicht in Deutschland lebende Überlebende des NS-Völkermordes an Sinti_ze und Rom_nja fordert die Kommission die Einrichtung eines Sonderfonds durch das Bundesministerium der Finanzen für diejenigen, die nach den gesetzlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland bisher keine oder nur geringfügige Entschädigungen erhalten haben. Eine niedrigschwellige, einmalige Anerkennungsleistung ist für alle Rom_nja und Sinti_ze vorzusehen, die vor der Befreiung ihres damaligen Heimat- oder Emigrationslandes von der NS-Besatzung oder den mit dem NS-Regime kollaborierenden Regierungen geboren wurden. Diejenigen, die die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, sollen laufende Leistungen erhalten.

Die Kommission fordert darüber hinaus, den gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Schaden, der durch die massive Benachteiligung in der Wiedergutmachungspraxis und den fortgesetzten Antiziganismus nach 1945 der Zweiten Generation entstanden ist, umfassend auszugleichen. Den bis 1965 in Deutschland geborenen Kindern der im Nationalsozialismus verfolgten Sinti_ze und Rom_nja sind daher nach dem Vorbild der Stiftung Anerkennung und Hilfe einmalige Pauschalen zur selbstbestimmten Verwendung auszuzahlen.

4. Kommission zur Aufarbeitung des an Sinti_ze und Rom_nja begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland

Sinti_ze und Rom_nja wurde und wird durch staatliche Behörden und andere gesellschaftliche Institutionen der Bundesrepublik Deutschland (z. B. Polizei, Justiz, öffentliche Verwaltung, Ausländer- und Sozialbehörden, Schulen, Jugendämter, Kirchen, Wohlfahrtsverbände) gravierendes Unrecht zugefügt. Deshalb fordert die Kommission die Bundesregierung auf, einen umfassenden Prozess der Aufarbeitung dieses auch als Zweite Verfolgung bezeichneten Unrechts einzuleiten. Dazu ist eine mit angemessenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie Befugnissen ausgestattete Kommission einzusetzen.

Unter Berücksichtigung der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 25. Oktober 2017 (2017/2038[INI]) und der Erfahrungen bereits stattgefundener Wahrheitskommissionen zur Aufarbeitung staatlichen Unrechts in Demokratien hat diese Kommission die Aufgabe, auf nationaler wie auf lokaler Ebene zur Beendigung der fortwirkenden Diskriminierung und Ausgrenzung beizutragen. Sie soll die Wahrheit über das begangene und bis heute fortdauernde Unrecht bekannt machen, die Verantwortung benennen und konkrete Schritte festlegen, um nachholende Gerechtigkeit herzustellen und in einen gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozess einzutreten. Bei der Einsetzung der Kommission ist sicherzustellen, dass die Perspektiven von Sinti_ze und Rom_nja mehrheitlich und in einem möglichst breiten Spektrum vertreten sind.

5. Anerkennung von geflüchteten Rom_nja als besonders schutzwürdige Gruppe

In der Asylpolitik des wiedervereinigten Deutschlands führten seit 1990 antiziganistisch geprägte Debatten und Praktiken zu einer erheblichen Benachteiligung von Rom_nja, die in Deutschland Schutz vor Diskriminierung, Gewalt und Krieg suchten. Fluchtursachen wurden nicht anerkannt, und auch eine historische Verantwortung wurde für diese Überlebenden und Nachkommen eines vom nationalsozialistischen Deutschland zu verantwortenden Genozids von der Bundesrepublik nicht übernommen. Insbesondere Rom_nja, die aus Jugoslawien und den postjugoslawischen Staaten nach Deutschland flohen, wurde Zugang zu Recht, Wohnen, Gesundheit, Bildung und Arbeit erheblich erschwert oder gar verweigert. Ihnen wurde damit jegliche Zukunftsperspektive verwehrt.

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt der Bundesregierung, ein klares Bekenntnis für eine Verantwortung gegenüber den in der Bundesrepublik seit vielen Jahren lebenden Rom_nja abzugeben und die Perspektivlosigkeit derjenigen, die bis heute mit dem unsicheren Status einer Duldung leben müssen, zu beenden. Mit Blick auf die praktische Anwendung der Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes ist klarzustellen, dass die in Deutschland lebenden Rom_nja aus historischen und humanitären Gründen als eine besonders schutzwürdige Gruppe anzuerkennen sind. Landesregierungen und Ausländerbehörden sind aufgefordert, die Praxis der Abschiebung von Rom_nja sofort zu beenden.

Darüber hinaus sind bestehende Barrieren für Rom_nja beim Zugang zum Recht abzubauen. Der Bundesregierung und dem Gesetzgeber des Bundes wird empfohlen, die menschenrechtlich nicht haltbare Einstufung von Serbien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Montenegro und dem Kosovo als „Sichere Herkunftsstaaten“ zurückzunehmen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wie auch die Verwaltungsgerichte haben bei ihren asylrechtlichen Entscheidungen grundsätzlich zu beachten, dass sich Erfahrungen von Diskriminierung in diesen Staaten im Rahmen staatlicher Strukturen wie auch im Alltag individuell in unterschiedlicher Intensität verdichten können. Daher ist die bisherige Entscheidungspraxis mit Blick auf die tatsächliche Situation von Rom_nja in diesen Staaten zu prüfen. Kumulative Verfolgungsgründe sind anzuerkennen.

6. Umsetzung und Verstetigung von Partizipationsstrukturen

Obwohl die heterogenen Communitys der Sinti_ze und Rom_nja Teil der deutschen Gesellschaft sind, ist ihr Recht auf politische Partizipation bis heute nur unzureichend verwirklicht. Dies betrifft sowohl öffentlich-rechtliche Bereiche wie Medien, Wissenschaft sowie Behörden und andere staatliche Institutionen als auch verbindliche und auf Dauer angelegte politische Partizipationsstrukturen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene.

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus fordert die politisch Verantwortlichen deshalb auf, effektive und nachhaltige Partizipationsstrukturen für die Communitys der Sinti_ze und Rom_nja auf allen Ebenen zu schaffen. Dies umfasst ein Vertretungs- und Stimmrecht für Organisationen der Sinti_ze und Rom_nja in allen staatlichen Gremien, in denen es um die Angelegenheiten der Communitys der Sinti_ze und Rom_nja geht bzw. in denen Antiziganismus entgegengewirkt werden muss, wie zum Beispiel den Rundfunkräten und Landesmedienanstalten. Zudem ist die zivilgesellschaftliche Arbeit der Organisationen von Sinti_ze und Rom_nja in Deutschland durch transparente Strukturen einer dauerhaften finanziellen Förderung zu stärken. Partizipationsmodelle, wie Staatsverträge und/oder Partizipationsräte und ähnliche Maßnahmen, sollen auf Bundes- und Länderebene in Zusammenarbeit mit den Communitys umgesetzt und gesetzlich verankert werden. Dabei ist die Heterogenität der Organisationen in der Partizipation und materiellen Förderung abzubilden.

Die Kommission fordert die Bundesregierung auf, dem Bundestag in regelmäßigen, längstens aber vierjährlichen Abständen Berichte über den Umsetzungsstand der hier formulierten Handlungsempfehlungen vorzulegen. Zu den Berichten sollen parlamentarische Anhörungen stattfinden.

Im Übrigen empfiehlt die Kommission die Etablierung einer wirkungsorientierten Gesamtstrategie auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Schaffung eines stärkeren Bewusstseins für sämtliche Erscheinungsformen von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Rechtsextremismus in allen Lebensbereichen, im öffentlichen Raum wie auch in staatlichen Institutionen. Insbesondere ist – unter Einbeziehung und Mitwirkung Schwarzer Communitys in Deutschland – die Einrichtung und Gestaltung einer Kommission zu empfehlen, die sich mit Anti-Schwarzen-Rassismus befasst.

Der in diesem Bericht aus unterschiedlichen Perspektiven dokumentierte Antiziganismus stellt ein aktuelles, historisch gewachsenes und eigenständiges Macht- und Gewaltverhältnis dar, dessen bislang radikalste Ausprägung der staatlich organisierte Genozid im Nationalsozialismus war. Die Bundesregierung und der Bundestag, in deren Auftrag die Unabhängige Kommission Antiziganismus ihre Empfehlungen ausgearbeitet hat, stehen nunmehr in der Verantwortung, gezielt, unmittelbar und ohne Nivellierung der Besonderheit von Antiziganismus dessen Bekämpfung und Überwindung auf die politische Agenda zu setzen.

Pressemitteilung (03.06.2021): Unabhängige Kommission Antiziganismus fordert grundlegenden Perspektivwechsel in der Gesellschaft

Tagung zum Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am 4./5. Juni

Berlin. Antiziganismus stellt ein massives gesamtgesellschaftliches Problem in Deutschland dar. So lautet das Resümee des Berichts der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, der vom Deutschen Bundestag in Auftrag gegeben wurde. Die zentralen Inhalte des Kommissionsberichts werden am 4. und 5. Juni 2021 bei einer Online-Veranstaltung präsentiert. Der Bericht stützt sich auf 15 aktuelle, von der Kommission initiierte Studien. Sie greifen besonders die Perspektiven der Betroffenen auf. Hierfür wurden breite empirische Erhebungen durchgeführt.

Antiziganistischer Rassismus ist eine „allumfassende Alltagserfahrung für Sinti_ze und Rom_nja“, so die Kommission. Der Bericht konstatiert ein „Versagen deutscher Politik, deutscher Gesetzgebungen und deren Rechtsanwendung“. Untersucht wurde Antiziganismus beispielsweise in kommunaler Verwaltung, Schulbüchern und Polizei. Mehrere empirische Studien weisen hier institutionellen Antiziganismus nach.

Die Kommission fordert eine umfassende Strategie gegen Antiziganismus. „Wir brauchen einen grundlegenden Perspektivwechsel in der deutschen Gesellschaft, der die strukturellen Ursachen des Problems in den Blick nimmt.“ Entscheidend sei in diesem Kontext auch eine „Politik der nachholenden Gerechtigkeit“, „die das seit 1945 begangene Unrecht gegenüber Überlebenden und deren Nachkommen ausgleicht“.

Zudem fordert die Kommission, „effektive und nachhaltige Partizipationsstrukturen für die Communitys der Sinti_ze und Rom_nja auf allen Ebenen zu schaffen“. Diese müssten verbindlich und auf Dauer angelegt sein.

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt Bund und Ländern, Beauftragte gegen Antiziganismus zu berufen und eine ständige Bund-Länder-Kommission zu schaffen, um die Arbeit gegen Antiziganismus auf höchster Ebene politisch zu verankern.

Eine weitere Forderung der Kommission lautet: „Die zahlreichen Defizite bei der ‚Wiedergutmachung’ des Unrechts gegenüber Sinti_ze und Rom_nja müssen umgehend kompensiert und den Überlebenden ein Leben in Würde ermöglicht werden.“ Darüber hinaus solle ein umfassender Prozess der Aufarbeitung der sogenannten Zweiten Verfolgung nach 1945 durch eine von Perspektiven von Sinti_ze und Rom_nja geprägte Wahrheitskommission eingeleitet werden.

Der Bericht macht weiterhin deutlich, dass es in der Asylpolitik seit Jahrzehnten zu einer erheblichen Benachteiligung von Rom_nja, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung, Diskriminierung, Gewalt und Krieg suchten, gekommen ist. Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt der Bundesregierung auch vor dem Hintergrund der europäischen Dimension des nationalsozialistischen Genozids ein klares Bekenntnis zu einer besonderen Verantwortung: „Die Abschiebung von Rom_nja aus der Bundesrepublik sowie die Perspektivlosigkeit derjenigen, die bis heute mit dem unsicheren Status einer Duldung leben müssen, sind zu beenden.“

Über die unabhängige Kommission Antiziganismus

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus wurde vom Deutschen Bundestag eingesetzt. Das Gremium hat sich – nach vorangegangenen fachlichen Konsultationen mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma – am 27. März 2019 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat konstituiert. Ihm gehören 11 Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft an, die sich mit Antiziganismus beziehungsweise Rassismus gegen Sinti_ze und Rom_nja befassen.

Der gesamte Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus „Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation“ ist bisher noch nicht erschienen; er wird in Kürze unter anderem als Bundestagsdrucksache veröffentlicht werden.

Quelle: Institut für Menschenrechte

Stand: 15.06.2021

]]>
Wo stehen wir? 50-Jahre Bürgerbewegung der Sinti und Roma https://antizig.blackblogs.org/2021/04/25/wo-stehen-wir-50-jahre-buergerbewegung-der-sinti-und-roma/ Sun, 25 Apr 2021 17:49:18 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1485 Continue reading Wo stehen wir? 50-Jahre Bürgerbewegung der Sinti und Roma ]]> Heute vor 50 Jahren trafen sich Vertreter von Sinti und Roma, um für ihre Rechte zu streiten. Sie haben viel erreicht, es gibt aber noch viel zu tun – vor allem für die Bundesregierung.

Jedes Jahr zum 8. April feiern Menschen mit Romani-Hintergrund in ganz Europa. Sinti und Roma in Deutschland, Traveller aus Irland, Ashkali auf dem Kosovo, Calé in Spanien und zig weitere Romanes-sprechende Gruppen feiern an diesem Tag ihre vielfältige Kultur, Geschichte und Sprache. Gleichzeitig ist es auch Anlass, um das Bewusstsein zu schärfen für Antiziganismus, den die Angehörigen Europas größter Minderheit – knapp 12 Millionen Menschen – nach wie vor erfahren.

 

Heute begehen wir einen besonderen 8. April: Vor 50 Jahren, am 8. April 1971, trafen sich erstmals Repräsentanten der Minderheit aus Europa in London und begründeten die politische Selbstorganisation der Roma inklusive Flagge und Hymne, um für ihre Rechte als gleichberechtigte Bürger zu streiten, ihre Minderheit aus der Armut zu führen und den grassierenden Antiziganismus in Europa zu bekämpfen. Die beharrliche Arbeit der Bürgerrechtler:innen hat vieles erreicht.

Der Völkermord an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus wurde 1982 anerkannt. Seit 2012 steht als Ort der Erinnerung, des Gedenkens und der Mahnung in direkter Nähe des Reichstagsgebäudes in Berlin das Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Antiziganismus, als spezifische Form des Rassismus, in den meisten Ländern Europas, so auch in der Bundesrepublik, offiziell anerkannt. Romanes, die Sprache der Minderheit, wird durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen geschützt. Einzelne Bundesländer, am umfassendsten Baden-Württemberg, bekennen sich zur Aufgabe des Schutzes und Förderung der Minderheit durch institutionelle Förderung von Selbstorganisationen und Programme zur Inklusion im Bildungsbereich.

Doch strukturelle Diskriminierung und Ausgrenzung sind weiterhin Alltag für die Angehörigen Europas größter Minderheit – bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, im Gesundheits- und Bildungssystem, in Film und Fernsehen sowie auf der Straße. In Szene gesetzt wurde diese traurige Realität vor kurzer Zeit in der unsäglichen Diskussion der WDR-Sendung „Die Letzte Instanz“.

Die Bundesregierung hat dieses Jahr die Gelegenheit, ein neues Kapitel aufzuschlagen, strukturelle Maßnahmen im Kampf gegen Antiziganismus zu ergreifen und diese mit langfristiger Finanzierung auszustatten. Die Expert:innenkommission Antiziganismus, die 2019 ihre Arbeit aufgenommen hat, wird im kommenden Monat ihren Bericht veröffentlichen. Ihre Handlungsempfehlungen können wegweisend sein. Außerdem ist die Bundesregierung verpflichtet, der EU-Kommission im September eine bundesweite Strategie zur Umsetzung der EU-Roma-Rahmenstrategie Post-2020 vorzustellen.

Es bietet sich jetzt die Chance, Gerechtigkeit und Gleichstellung für die Angehörigen der Minderheit zu schaffen. Dafür braucht es gezielte Fördermaßnahmen, um die nach wie vor als Folge des Nationalsozialismus bestehende Bildungsungleichheit zu korrigieren. Auch die demokratische Zivilgesellschaft sollte in ihrem Engagement für Sprache und Kultur erhalten und gefördert werden.

Wichtig ist auch eine Repräsentanz von Selbstorganisationen der Minderheit in Rundfunkräten, um die Sensibilisierung für antiziganistische Inhalte in Film & Fernsehen zu stärken. Die Einrichtung einer Monitoring- und Informationsstelle zur Erfassung von antiziganistischer Hetze und Gewalt kann Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen. Viel zu häufig laufen antiziganistische Übergriffe noch unter dem Radar. So stärken wir nicht nur Menschen, die Rassismus erfahren, sondern auch unsere gesamte Gesellschaft und unser demokratisches Zusammenleben.

Der Roma Day feiert zu Recht das Engagement und die Erfolge der Bürgerrechtsbewegung. Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung ihre Verantwortung ernst nimmt. Auch in Zeiten der Pandemie ist der Schutz vor Rassismus, Antiziganismus, Diskriminierung und Gewalt eine drängende Aufgabe, der wir uns mit aller Kraft widmen sollten.

Quelle: Migazin

Stand: 25.04.2021

]]>
MONITOR studioM im WDR Fernsehen zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma https://antizig.blackblogs.org/2021/02/22/monitor-studiom-im-wdr-fernsehen-zum-thema-rassismus-gegen-sinti-und-roma/ Mon, 22 Feb 2021 16:08:09 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1451 Continue reading MONITOR studioM im WDR Fernsehen zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma ]]>

Aus aktuellem Anlass diskutiert Georg Restle in der neuen Ausgabe MONITOR studioM mit Betroffenen und einem Experten über Rassismus gegen Sinti und Roma in unserer Gesellschaft und in den Medien.

Nach der Kritik an „Die letzte Instanz“ hatte der WDR bereits für März einen Themenschwerpunkt im WDR Fernsehen zum Thema Rassismus angekündigt. Das YouTube-Format MONITOR studioM beschäftigt sich schon jetzt mit der Frage, woher die Klischees über Sinti und Roma kommen und warum so getan wird, als seien sie Fremde von irgendwoher. Die Gesprächsrunde ist bereits online und am Mittwoch, 17.2.2021 um 23 Uhr auch im WDR Fernsehen zu sehen.

Georg Restle spricht mit dem Roma-Aktivisten Gianni Jovanovic, mit der Sängerin und Feministin Tayo Awosusi-Onutor und mit Dr. Markus End, Politologe von der Technischen Universität Berlin über folgende Fragen: Ist Rassismus gegen Sinti und Roma ein strukturelles Problem? Gibt es rassistische Klischees, die die Berichterstattung in den Medien prägen? Wie ist die Situation im Bildungsbereich oder bei der Polizei? Warum wird die Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus regelmäßig ausgeblendet? Und warum führen wir solche Debatten immer wieder, ohne dass sich daran etwas ändert?

studioM – Rassismus in letzter Instanz? Monitor 12.02.2021 01:08:33 Std. Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste

Zu den Gästen:

Gianni Jovanovic
Gianni Jovanovic ist Comedian, Autor und Unternehmer und engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Roma und Sinti. Mit diversen Projekten und Initiativen macht er sich auch für Menschen der LGBTIQCommunity stark. Seine Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment, Diversity und Intersektionale Diskriminierung. Der gebürtige Rüsselsheimer wurde mit vierzehn Jahren verheiratet. Mit sechzehn wurde er Vater eines Sohnes, ein Jahr später folgte seine Tochter. Mit Anfang 20 outete sich Gianni Jovanovic als homosexuell und trennte sich von seiner Ehefrau. Inzwischen ist er zweifacher Großvater und seit 15 Jahren mit seinem Ehemann verheiratet. Zu seinen Kindern hat er einen engen Kontakt.

Tayo Awosusi-Onutor
Tayo Awosusi-Onutor ist deutsche R’N B und Soulsängerin, die auf Englisch und Romani singt. Gebürtig aus Karlsruhe, bezeichnet sich Tayo Awosusi-Onutor selbst als Afro-Sintezza. Sie hat Germanistik und Multimedia studiert und ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des Vereins RomaniPhen. Der Verein, zu Deutsch „Romani-Schwester“, arbeitet feministisch, rassismuskritisch und will die Sichtbarkeit von Sintezza und Romnja in Kunst, Bildung und Wissenschaft fördern. 2017 veröffentlichte sie die Dokumentation „Phral mende – Wir über uns. Perspektiven von Sinti und Roma in Deutschland. „Ihre Mutter ist die deutsche Sintezza und Bürgerrechtlerin Anita Awosusi. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Holocaust-Überlebende.

Dr. Markus End
Dr. Markus End forscht und arbeitet am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem auch „Antiziganismus in den Medien“ sowie „Polizei und Antiziganismus“. Er ist seit 2016 Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V. und Mitglied der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am Bundesministerium des Innern. Er arbeitet mit an einer Erhebung zu Alltagsrassismus gegen Roma und Sinti.

studioM ist das YouTube-Format mit MONITOR-Redaktionsleiter Georg Restle. MONITOR ist eine Produktion des WDR für die ARD. Die 14. Ausgabe von studioM ist bereits jetzt online unter monitor.de. Die Interviews für studioM wurden am 11. Februar 2021 geführt.

Quelle: WDR.de

Stand: 22.02.2021

]]>
Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus? https://antizig.blackblogs.org/2021/02/17/antiziganismus-gadje-rassismus-oder-schlicht-rassismus/ Wed, 17 Feb 2021 11:15:47 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1445 Die Diskussion um die Benennung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma

von: Britta Veltzke, Journalistin

Sintize, Sinti, Romnja und Roma werden ausgegrenzt und diskriminiert – doch wie sollte diese Form von Rassismus angemessen benannt werden? Die Debatte um den Begriff Antiziganismus.

]]>
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: „WDR wollte mit Klischees Quote machen“ https://antizig.blackblogs.org/2021/02/17/zentralrat-deutscher-sinti-und-roma-wdr-wollte-mit-klischees-quote-machen/ Wed, 17 Feb 2021 11:10:15 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1441 Continue reading Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: „WDR wollte mit Klischees Quote machen“ ]]> Nach einer Folge der WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ hagelt es Kritik auf Social Media. Wohlverdient: Denn die Sendung machte sich lustig über Rassismus und bediente antiziganistische Klischees. Ein Gespräch mit Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.

In der WDR-Talkrunde „Die letzte Instanz“, moderiert von Steffen Hallaschka, wurden „kontroverse Themen“ wie das Z-Wort und Rassismus diskutiert – von vier weißen deutschen Gästen, die weder Ahnung noch Sensibilität für das Thema zeigten. Der Entertainer Thomas Gottschalk, der Moderator Micky Beisenherz, die Schauspielerin Janine Kunze und der Big-Brother-Kandidat Jürgen Milski nahmen an der Sendung teil, die Ende November 2020 ausgestrahlt und am 29. Januar 2021 wiederholt wurde – ausgerechnet zwei Tage nach dem Holocaustgedenktag. Auf Social Media hagelt es Kritik: Die Sendung reproduziert Antiziganismus und Rassismus, verspottet sogar den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Die Gäste waren sich einig: Das Z-Wort zu sagen, sei kein Problem. Anders sieht das Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Ein Gespräch über Diskriminierung, Deutungshoheit und Deutschland.

Belltower.News: Herr Rose, am vergangenen Mittwoch fand der jährliche Internationale Holocaustgedenktag statt. Wie haben Sie den Gedenktag verbracht?
Romani Rose: Wir haben den Opfern des Holocaust virtuell gedacht. Normalerweise wären wir am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma in Berlin gewesen aber das war aufgrund der Pandemie nicht möglich. Wir sind trotzdem sehr froh, dass unsere Video-Botschaft Gehör gefunden hat. Vor allem bei unseren älteren Leuten ist es sehr wichtig, dass dieser Tag auch nicht in Corona-Zeiten in Vergessenheit gerät.

Es gibt viel Unwissen über den Völkermord an Sinti*ze und Rom*nja im Nationalsozialismus. Viele wissen zum Beispiel nicht, dass 500.000 Menschen dieser Minderheit ermordet wurden. Sehen Sie hier eine Defizit in der Gedenkkultur eines Landes, das sich gerne als „Erinnerungsweltmeister“ präsentiert?
Erst 1982 sind die Verbrechen der Nazis gegen Sinti und Roma von einer deutschen Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt anerkannt worden. In der deutschen Politik und auch bei vielen Medien gibt es mittlerweile ein Bewusstsein dafür, dass der Holocaust auch die Vernichtung einer halben Million Sinti und Roma bedeutet. Doch was die Anerkennung in der Gesellschaft angeht, muss sich noch viel ändern.

Wenige Tage nach dem Holocaustgedenktag sendete der WDR eine Folge der Sendung „Die letzte Instanz“, in der über die Umbenennung einer Paprikasoße heiß diskutiert wurde: Es ging darum, ob man das Z-Wort noch sagen darf oder nicht. Haben Sie die Sendung gesehen?
Ich habe mir im Nachhinein die Sendung angeschaut. Ich war fassungslos über diese Form der Diskussion und die Arroganz der Anwesenden. Absicht will ich nicht unterstellen. Man kann das ganze Verhalten der Verantwortlichen nur mit Dummheit erklären. Anders ist das Ganze nicht nachvollziehbar. In dieser Arroganz eine Diskussion zu führen, in der das souveräne Recht einer Minderheit abgesprochen wird, sich selbst so zu bezeichnen, wie sie möchte, erinnert an Kolonialzeiten.

Die eingeladenen Gäste wollten auf ihr Recht bestehen, das Z-Wort zu verwenden. Alle vier hielten in einem „Spiel“ eine rote Karte gegen die Umbenennung der Paprikasoße hoch: Denn es beleidige niemanden und man meine damit nicht Sinti*ze und Rom*nja, so hieß es in der Runde. Dass das Z-Wort eine Fremdbezeichnung ist, die von Sinti*ze und Rom*nja ausdrücklich abgelehnt wird, konnte die Meinung der Gäste nicht ändern. Wie erreicht man solche Menschen, die so aufklärungsresistent auftreten?
Wir haben auf der politischen Ebene sehr viel erreicht, dort ist eine Wahrnehmung des Themas angekommen. Was wir nicht erreicht haben, ist, Klischees und Vorurteile innerhalb der Gesellschaft erfolgreich zu bekämpfen. Und mit diesem Bereich müssen wir uns auch in der Zukunft auseinandersetzen. Es ist sehr schade, dass Einrichtungen wie Fernsehen, Universitäten und Schulen, die ein breites Publikum ansprechen, sich für die fast 700-jährige deutsche Geschichte unserer Minderheit kaum interessieren. Es geht nicht darum, dass Minderheiten einen Sonderstatus haben sollen. Es geht darum, dass in einem demokratischen Rechtsstaat Minderheiten auf Augenhöhe wahrgenommen werden und respektiert werden. Hier möchte ich aber betonen: Kulturelle Identität ist kein Gegensatz zur nationalen Identität. In erster Linie sind wir Deutsche.

Dass nicht auf Augenhöhe mit der Community geredet wird, zeigt exemplarisch die Sendung „Die letzte Instanz“. Haben die Rundfunksender ein Problem mit Repräsentation?
Da war ja praktisch genommen alles vorgegeben: Es war kein Vertreter aus unserer Minderheit da. Man wollte in der Öffentlichkeit provozieren: Der WDR wollte mit Klischees Quote machen. Wenn zu Beginn ein klischeehaftes Bild einer buntgekleideten Frau mit einem alkoholischen Getränk in der Hand gezeigt wird, dann sieht man, wo die Reise hingehen soll. Das hat Tradition: Die Nazis haben uns zu Objekten gemacht, haben uns so dargestellt, um unsere Verfolgung und Ermordung zu erleichtern. Solche Bilder tragen zu Klischees bei, die heute von Spiegel-TV bis RTL ständig dem Publikum vorgeführt werden. Und schließlich führt das zu einer gesellschaftlichen Wahrnehmung unserer Minderheit, die uns ausgrenzt und die oftmals Gewalt hervorruft

Auch der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wurde in der Sendung erwähnt – und von der Schauspielerin Janine Kunze kleingeredet und belächelt. „Da sitzen nur zwei, drei Leute, die nichts Besseres zu tun haben“, witzelte Kunze über den Zentralrat. Wie viele Mitglieder hat der Zentralrat tatsächlich?
Es gibt 60.000 bis 70.000 Sinti und Roma, die einen deutschen Pass haben. Die Zahl derer, die beispielsweise unter türkischer, ungarischer, tschechischer oder slowakischer Identität hier leben, also die hier mit der Identität ihres Nationalstaates leben, weil sie sich als Angehörige unserer Minderheit der Gesellschaft nicht stellen wollen, können wir nicht mit Sicherheit sagen. Der Zentralrat ist die Dachorganisation der Sinti und Roma in Deutschland und hat keine Einzelmitglieder, sondern setzt sich zusammen aus 16 Landesverbänden, darunter auch regionale Organisationen, weil wir im Osten noch nicht so stark vertreten sind. Der Zentralrat und das „Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma“ sind in einem größeren Haus in Heidelberg untergebracht. Hier sitzen 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Was würden Sie den Gästen und dem Moderator der Sendung sagen, wenn Sie die Chance hätten?
Wir leben seit 600 bis 700 Jahren in diesem Land. Wir sind Deutsche. Wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat, der auch für Sinti und Roma seine Geltung haben muss. Wir begrüßen, dass ganz klar im ersten Artikel der Verfassung steht: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist aufgrund der deutschen Geschichte die oberste Priorität. Ich sage diesen Leuten: Wir gehören zu dieser Gesellschaft dazu. Und diese Gesellschaft ist in ihrem überwiegenden Teil mit dem Rechtsstaat und der Demokratie verbunden. Dafür wollen wir gemeinsam eintreten.

Der Moderator Steffen Hallaschka sowie die Gäste Janine Kunze und Micky Beisenherz haben sich mittlerweile für die Sendung entschuldigt. Oder fast: Sie bedauern eher nur, dass andere Menschen ihre Worte als verletzend und rassistisch wahrnehmen, statt klar zu betonen, dass diese Äußerungen einfach diskriminierend waren. Was halten Sie von diesen Erklärungen?
Ich glaube nicht, dass die Beteiligten bewusst rassistisch handeln wollten. Aber sie wissen viel zu wenig. Ich bin gerade in eine Diskussion um das Humboldt-Forum in Berlin involviert: Dort gibt es jetzt eine Ausstellung über die Geschichte unserer Minderheit und unsere Verfolgungen und Ermordung im Holocaust, die aber nur temporär dort zu sehen sein soll. Gerade für Menschen wie Janine Kunze und Steffen Hallaschka wäre die Ausstellung aber äußerst wichtig. Denn es gibt wenig Bewusstsein dafür, dass der Holocaust auch die Vernichtung einer halben Million Sinti und Roma bedeutet. Wir wollen mit diesem Bewusstsein nicht Schuld an die heutige Generation übertragen, sondern Verantwortung an junge Menschen übergeben, um Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und Antiziganismus entgegenzuwirken.

In der Sendung wurden viele antiziganistische Ressentiments reproduziert und belacht, doch solche Aussagen entstehen nicht in einem Vakuum: sie gehören leider zum Alltag der Mehrheitsgesellschaft. Das zeigt auch das Ergebnis des Publikumsvotums in der Sendung: 84 Prozent der Zuschauer*innen waren dafür, den beleidigenden Soßennamen zu behalten. Wie groß ist das Problem mit Antiziganismus in Deutschland?
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat 2014 eine Umfrage gemacht und da ist sehr viel Unwissenheit zutage gekommen. Zum Beispiel: jeder dritte der Befragten lehnten Sinti und Roma als Nachbarinnen und Nachbarn ab. Was diese Menschen allerdings nicht wissen: Sie haben schon längst Nachbarinnen und Nachbarn, aber auch Arbeitskolleginnen und -kollegen, die Sinti und Roma sind. Und sie wissen nichts über die kulturellen Leistungen, über die sie sich im Allgemeinen immer freuen, die auch durch Angehörige unserer Minderheit mit beeinflusst worden sind. Wenn ich zum Beispiel an die europäische Klassik von Beethoven, Liszt und Brahms denke, dann war der Einfluss von Sinti und Roma sehr präsent. Im Laufe der Geschichte haben Sinti und Roma immer kulturelle Beiträge in ihren jeweiligen Nationalstaaten geleistet – sei es in der Musik, in den bildenden Künsten, in der Poesie oder im Tanz. Das müssen wir anerkennen und zelebrieren.

In einer Pressemitteilung hat der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma die Sendung „Die letzte Instanz“ mittlerweile scharf kritisiert. Sie finden es aber gleichzeitig positiv, dass so viele vor allem junge Menschen in den sozialen Medien Kritik äußerten. Spricht das für eine zunehmende Sensibilisierung für das Thema Antiziganismus?
Sie sprechen etwas sehr Wichtiges an: Genau das hat uns gefreut. Dass es eben unter jüngeren Menschen eine Sensibilisierung gegen Diskriminierungen wie diese, gegen Ausgrenzung, Respektlosigkeit und Ignoranz gibt. Und mit diesen Menschen wollen wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Nämlich den Rechtsstaat und unsere Demokratie gegen die Tendenzen eines neuen Nationalismus und Rechtsextremismus verteidigen. Die Geschichte des Nationalsozialismus war nicht nur die Geschichte der Ermordung von sechs Millionen Juden und 500.000 Sinti und Roma. Die Geschichte war auch die Zerstörung Europas, war die Zerstörung Deutschlands. Millionen von Menschen sind diesen Verbrechen zum Opfer gefallen. Auf dessen Trümmern haben wir eine Demokratie in unserem Land aufgebaut, die eine wunderbare Verfassung hat. Die wollen wir verteidigen.

Stand: 17.02.2021

Quelle: Belltower News

]]>
Interview zur Verfolgung und Diskriminierung Duisburger Sinti https://antizig.blackblogs.org/2021/02/17/interview-zur-verfolgung-und-diskriminierung-duisburger-sinti/ Wed, 17 Feb 2021 11:03:12 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1435 Continue reading Interview zur Verfolgung und Diskriminierung Duisburger Sinti ]]>

Das Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg veröffentlicht aus aktuellem Anlass auf youtube ein Interview zur Verfolgung und Diskriminierung Duisburger Sinti.

Interview mit Mario Reinhardt. Duisburger Sinto und Enkel des Auschwitzüberlebenden Franz Lehmann. Der Völkermord an den europäischen Sinti und Roma gilt als der vergessene Holocaust. Der Duisburger Sinto Franz Lehmann (1922–1992) überlebte den Völkermord. Sein Enkel, Mario Reinhardt, berichtet in diesem Video über die Verfolgung der Familie Lehmann, das Leben in der Nachkriegszeit und die Gegenwart rassistischer Diskriminierung. Das Interview wurde 2020 im Rahmen der Wanderausstellung „Rassendiagnose Z*: Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ gezeigt. Das Zentrum für Erinnerungskultur präsentierte die Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma im Kultur- und Stadthistorischen Museum.

Produktion: LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Interview: Robin Richterich, Zentrum für Erinnerungskultur

Part 1: Duisburg Kasslerfeld – Weimarer Republik

Part 2: Die Jahre der Verfolgung 1933 – 1945

Part 3: Nachkriegszeit und Gegenwart

Stand: 17.02.2021

Quelle: Disskursiv Blog

]]>
nevipe – Nachrichten und Beiträge aus dem Rom e. V. https://antizig.blackblogs.org/2021/02/17/nevipe-nachrichten-und-beitraege-aus-dem-rom-e-v/ Wed, 17 Feb 2021 10:50:03 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1431 Erinnern – Reflexion als .pdf

]]>