Rumänien – Antiziganismus Watchblog https://antizig.blackblogs.org Mon, 02 Nov 2020 14:09:07 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://antizig.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/775/2019/01/cropped-antizig-header-e1546873341720-32x32.jpg Rumänien – Antiziganismus Watchblog https://antizig.blackblogs.org 32 32 Some European officials use virus as a cover to target Roma https://antizig.blackblogs.org/2020/11/02/some-european-officials-use-virus-as-a-cover-to-target-roma/ Mon, 02 Nov 2020 14:09:07 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1427 Continue reading Some European officials use virus as a cover to target Roma ]]> In Bulgaria, Roma communities were sprayed with disinfectant from crop dusters this spring as coronavirus cases surged in the country. In Slovakia, their villages were the only ones where the army conducted testing. And across Central and Eastern Europe, reports of police using excessive force against Roma spiked as officers were deployed to enforce lockdowns in their towns.

Human rights activists and experts say local officials in several countries with significant Roma populations have used the pandemic to unlawfully target the minority group, which is Europe’s largest and has faced centuries of severe discrimination. With COVID-19 cases now resurging across the continent, some experts fear the repression will return, too.

To make matters worse, activists say such discrimination often draws little opposition from other Europeans and the Roma are reluctant to speak about it, fearing repercussions.

One afternoon, Azime Ali Topchu, 48, said the police-enforced lockdown of her village in Burgas, on Bulgaria’s Black Sea Coast, made her family “really sad.”

“It was hard. Hard. For my whole family to go to work — for my husband and son they had to go, fill in the papers, so they could go through the police checks,” she said, as her three grandchildren played near piles of neatly stacked wood.

But Topchu, who lives in a one-story brick house next to her son and daughter-in-law, was unwilling to go much further than that. The streets of their village were sprayed with disinfectant — though not from the sky — several months earlier.

Topchu said she considered the disinfecting “something that had to be done.”

But other Roma villages — in Yambol, Kyustendil and elsewhere in Bulgaria — were showered with thousands of gallons of disinfectant from helicopters or planes usually used to fertilize crops in March and April, according to local authorities and Bulgarian Roma activists.

“That was clearly racist, because it was only done in Roma neighborhoods,” said Radoslov Stoyanov of the Bulgarian Helsinki Committee, a human rights group. “The broader message that was sent to the non-Roma population was that the Roma are dangerous.”

The Roma people are descended from tribes in northern India, and centuries of persecution and marginalization have left them some of the poorest and least educated people in Europe. Known pejoratively as “gypsies,” many live in segregated neighborhoods, often with limited access to electricity, running water and health care. Many face discrimination in getting jobs, getting medical care and have a shorter average lifespan than non-Roma.

 

The stringent measures used against Roma communities come even though no big outbreak was ever reported among them — and echo the way some governments have used the pandemic as cover for repressive tactics. Many European countries do not track coronavirus cases among the Roma, but Slovak officials reported at the end of the summer that there had been 179 cases in Roma districts, out of a population of more than 500,000.

In May, two U.N. human rights advocates issued an open letter calling on the Bulgarian government to suspend its pandemic-related police operations in Roma neighborhoods and to “stop hate speech” against the group after one nationalist party leader described the communities as “nests of infection.”

Officials in other European countries have also targeted the Roma: A mayor in northern Moldova blamed their communities for spreading the virus, while a Ukrainian city official in Ivano-Frankivst instructed police to evict all Roma from the town. This is not limited to Eastern Europe: the mayor of a village outside Paris called on residents to contact the French government “as soon as you see a caravan circulating,” referring to the Roma.

In a recent report, the European Roma Rights Centre documented 20 instances of what it called disproportionate force by police against Roma in five countries — noting that was an unusually high number. In one video on social media, a Romanian officer appeared to repeatedly press a knee into a handcuffed man as he was dragged following the arrest of several people for flouting virus restrictions. Elsewhere in the country, the group reported police used tear gas and pepper spray to disperse a group of Roma, including children, who had climbed on top of an apartment block during the lockdown.

Slovak authorities are investigating allegations that an officer beat five Roma children with a baton and threatened to shoot them after they were found playing outside their village, breaching the national quarantine.

“It is unacceptable for the police to use force against children,” said Maria Patakyova, Slovakia’s public defender of rights, the head of an independent body that aims to uphold human rights. “Not even the pandemic can be a reason to use disproportionate policing methods.”

Last month, Patykova’s office concluded that quarantines in three Roma communities unfairly infringed their right to free movement, though the regional leaders who imposed the measures have dismissed the findings.

Numerous Roma activists and others also raised concerns when Slovak soldiers were brought in to conduct COVID-19 testing in some Roma villages and patrolled neighborhoods armed with automatic rifles.

Juraj Jando, who also works for the rights defender’s office, said despite this show of force, the government failed to help communities meaningfully fight the virus. For instance, people who came into contact with someone who was infected and wanted to stay in a government-run isolation facility had to pay 13 euros ($15) per day to cover their food expenses — a sum that would be beyond many in Roma communities. Authorities were also often quick to seal off entire Roma neighborhoods even when case numbers were below the threshold they had set for such actions.

Petar Lazarov, a spokesman for Slovakia’s Interior Ministry, said all actions taken were in accordance with the country’s public health laws.

In Bulgaria, the authorities’ use of thermal drones to measure the temperatures of entire Roma neighborhoods has raised surveillance concerns.

“This wouldn’t have happened in a white, middle-class neighborhood, and it shouldn’t have happened to the Roma either,” said Jonathan Lee of the European Roma Rights Centre.

Krassimir Brumbarov, a Roma health worker in Burgas, where thermal drones were used, noted that people were also angered by the nearly constant police presence in the village.

The mayor’s office in Burgas declined to respond to repeated questions from the AP about why such measures were taken.

As in Slovakia, Lee said Bulgarian authorities did little to help the Roma protect themselves from the virus, noting that at the height of the epidemic in April, about 500 Romani residents in Tsarevo were left without water for 10 days.

Ognyan Isaev, a Roma activist in Sofia, the Bulgarian capital, said he worried that discriminatory measures might be reintroduced if the pandemic worsens, noting that the local authorities who implemented them have faced little pushback.

“Next time,” said Isaev, “it could be even worse.”

Source: AP News

Date: 02.11.2020

]]>
Stigmatisierende Sondermaßnahmen gegen Roma: Der kollektive Virus-Verdacht https://antizig.blackblogs.org/2020/11/02/stigmatisierende-sondermassnahmen-gegen-roma-der-kollektive-virus-verdacht/ Mon, 02 Nov 2020 14:02:41 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1423 Continue reading Stigmatisierende Sondermaßnahmen gegen Roma: Der kollektive Virus-Verdacht ]]> Viele Roma sind wegen ihrer ärmlichen Lebens- und Wohnbedingungen in der Coronakrise besonders gefährdet. Doch statt staatlicher Hilfe erleben sie derzeit eine doppelte Diskriminierung.

Sicherheitskräfte und Bewohner in einer Roma-Siedlung in der Slowakei: Wenig Platz, kaum sanitäre Anlagen und fließend Wasser
 
Sicherheitskräfte und Bewohner in einer Roma-Siedlung in der Slowakei: Wenig Platz, kaum sanitäre Anlagen und fließend Wasser

Foto: Radovan Stoklasa/ REUTERS

 
]]>
Roma suffer under EU’s ‚environmental racism‘, report concludes https://antizig.blackblogs.org/2020/04/15/roma-suffer-under-eus-environmental-racism-report-concludes/ Wed, 15 Apr 2020 10:35:39 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1354 Continue reading Roma suffer under EU’s ‚environmental racism‘, report concludes ]]> Europe’s Roma communities are often living on polluted wastelands and lacking running water or sanitation in their homes as a result of “environmental racism”, a report has concluded.

The European Environmental Bureau (EEB), a pan-European network of green NGOs, found Roma communities were often excluded from basic services, such as piped drinking water, sanitation and rubbish collection, while frequently living at or near some of the dirtiest sites in Europe, such as landfills or contaminated industrial land.

As many as 10 million Roma people live in Europe, including 6 million in EU member states. While their social exclusion has been long documented, EEB researchers say denial of basic services and exposure to pollution has been overlooked.

The EEB, in collaboration with researchers in central and eastern Europe, found 32 cases of “environmental racism” in five European countries: Hungary, Bulgaria, Romania, Slovakia and North Macedonia. The researchers also drew on existing work on living conditions of Roma people in Bosnia and Herzegovina, Serbia, Montenegro and Kosovo.

Absence of water, sanitation and rubbish collection were problems in more than half the case studies, such as Stolipinovo in Bulgaria, Europe’s largest Roma settlement and part of the city of Plovdiv. About 60,000 people are estimated to live in the district, but many are cut off from piped water and sanitation services from the rest of Plovdiv, a European capital of culture in 2019.

In Hungary, access to the public water supply for some Roma communities was shut down during summer heatwaves – decisions affecting 800 people in Gulács in August 2017 and 1,500 inhabitants of Huszártelep in 2013. The northern Hungarian city of Ózd received nearly €5.5m (£4.8m) from Switzerland to improve provision of running water to Roma communities, but researchers said many had not benefited from the scheme. Authorities claimed Roma households did not pay their bills.

Previous research concluded that only about 12% of Roma communities had functioning flush toilets and drainage systems.

One vivid example of the desperate conditions Roma people can find themselves living in is Pata-Rât, on the outskirts of Cluj-Napoca in Romania’s north-west, known for its gothic architecture and baroque palaces.

The isolated Roma community living in Pata-Rât
The isolated Roma community living in Pata-Rât. Photograph: Cronos/Alamy

At Pata-Rât about 2,000 Roma people live next to or on a landfill site. “It’s horrifying,” said the Roma rights activist Ciprian Nodis, who has visited several times. “It’s similar to what you can see in the favelas of Rio de Janeiro. People are living in extreme poverty with no access to utilities, no access to electricity, water. They live in improvised shelters made from recyclable materials that they find on the landfill – cardboard, or rotten wood, or things like that. Most of them work in the landfill.”

He identified four separate Roma communities living at Pata-Rât: the first group came in the 1960s, and the most recent arrivals in 2013 when Roma residents of Cluj-Napoca were evicted from the city centre. The least fortunate of the four communities live on the landfill itself, where the air, water and soil is deeply polluted. “It’s a living hell, especially for the children who are born there. It’s bad luck to be born in Pata-Rât,” Nodis said.

But Pata-Rât is not even exceptional. Researchers identified more Roma communities living on or next to landfill sites at Fakulteta, near Sofia. On the outskirts of the Transylvanian city of Turda, Roma families live on a former industrial site contaminated with mercury. Unsurprisingly Roma people in the 32 case studies were vulnerable to respiratory and infectious diseases, accidents and depression.

Meanwhile Roma communities not living on degraded land risk eviction, without legal recourse. About 100 Roma people living in Constanƫa in Romania were forced to move to allow for the creation of a holiday resort.

Patrizia Heidegger, one of the report’s authors and the director of global policies and sustainability at the EEB, said the 32 cases were only the tip of the iceberg.

Denial of basic services persisted, despite Roma communities having being settled in the same villages and cities for many years. Absence of water or sanitation was “not due to not having lived in the place for a long time. It’s really total neglect of neighbourhoods with Roma populations.”

The problem was compounded as Roma communities were often blamed for the pollution and land degradation, she said. “They are perceived as the environmental problem and not as communities that are disproportionately affected by exposure to pollution or the non-provision of environmental services, which then leads to the degradation of their environment.

Roma communities faced huge prejudices, she said, citing attitudes such as “‘they don’t care about a clean environment, they don’t care where they live, they work in waste dumps anyhow so they live there.’ These are racist prejudices.”

The EEB is now calling on EU authorities and member states to increase efforts to protect health, while urging them to recognise the scale of the problem. “We need to acknowledge that environmental racism exists in Europe. That is the first step,” Heidegger said.

Source: The Guardian

Date: 15.04.2020

]]>
Corona-Krise und Roma: Die vergessene Risikogruppe https://antizig.blackblogs.org/2020/04/09/corona-krise-und-roma-die-vergessene-risikogruppe/ Thu, 09 Apr 2020 09:29:57 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1350 Continue reading Corona-Krise und Roma: Die vergessene Risikogruppe ]]> In Mittel- und Südosteuropa leben Hunderttausende Roma in Elendssiedlungen – hier bahnt sich ein Corona-Desaster an. Doch statt den Betroffenen zu helfen, setzen Regierungen oft Polizei und Militär ein.

Ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen, Ärzte und medizinisches Personal – sie sind in der Corona-Krise die am meisten Gefährdeten. Über eine große und besondere Risikogruppe in Europa spricht die Öffentlichkeit jedoch kaum: über Millionen armer Roma. Für viele von ihnen, vor allem in Mittel- und Südosteuropa, könnte sich bald eine gesundheitliche und humanitäre Katastrophe anbahnen.

Die meisten von ihnen leben unter Elendsbedingungen und überwiegend ohne Möglichkeiten zur Hygiene. Zudem können viele ihre informellen Beschäftigungen wie Schrott- und Plastiksammeln oder Straßenhandel mit Lebensmitteln, Haushaltswaren oder Blumen zur Zeit nicht mehr ausüben.

Roma-Organisationen schlagen Alarm

Doch nicht nur das. Viele Roma sind, neben dem ohnehin verbreiteten Antiziganismus, derzeit auch einer besonderen Stigmatisierung ausgesetzt: Einige Länder wie die Slowakei, Rumänien und Bulgarien haben neben den allgemeinen Beschränkungen zusätzliche Maßnahmen für Roma-Siedlungen ergriffen – diese werden präventiv unter Quarantäne gestellt oder polizeilich abgeriegelt.

Bulgarien Roma Viertel Stolipinovo (DW/V. Bojilova) Roma-Viertel Stolipinovo im bulgarischen Plovdiv

Roma-Organisationen in Europa sind deshalb alarmiert. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma etwa befürchtet, dass „rechtsextreme und nationalistische Politiker in Mittel- und Südosteuropa die gegenwärtige Corona-Krise nutzen, um ihre rassistischen Positionen als Regierungshandeln zu legitimieren und umzusetzen“, wie es in einer Stellungnahme heißt. Auch der Berichterstatter für Roma der parlamentarischen Versammlung des Europarats, der tschechische Parlamentsabgeordnete František Kopřiva, warnt: „Statt zu versuchen, Roma als durch das Corona-Virus besonders gefährdete Gruppe zusätzlich zu schützen, heizen einige Politiker Antiziganismus aktiv an.“

Besonders gefährdet: Elendssiedlungen

Etwa zehn bis zwölf Millionen Roma gibt es in Europa – sie sind die größte Minderheit des Kontinents. Fast die Hälfte aller europäischen Roma lebt in sieben mittel- und südosteuropäischen Ländern: Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Mazedonien. Dort finden sich auch einige der berüchtigtesten europäischen Elendssiedlungen, etwa Lunik IX am Rande der ostslowakischen Großstadt Kaschau (Košice), Stolipinovo im bulgarischen Plovdiv, Ferentari in der rumänischen Hauptstadt Bukarest oder Shuto Orizari nahe der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje.

Gemeinsam ist ihnen und anderen derartigen Siedlungen, dass dort Menschen in großer Zahl auf engstem Raum zusammenleben. Häufig haben Familien, in denen drei oder vier Generationen zusammenwohnen, nur ein oder zwei Räume zur Verfügung. Außer einigen wenigen gemeinschaftlichen Wasserhähnen auf der Straße gibt es in solchen Siedlungen meistens kein fließendes Wasser und keine Kanalisation. Es sind ideale Bedingungen für die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten wie COVID-19.

Obwohl die Lebensbedingungen der Roma und die Zustände in den Elendssiedlungen in allen mittel- und südosteuropäischen Ländern weithin bekannt sind, gibt es in der jetzigen Corona-Krise nirgendwo zentrale Maßnahmen, um einer blitzartigen und massenhaften Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen, etwa die Einrichtung einer besseren Wasserversorgung. Željko Jovanović, der das Roma-Programm der Open Society Foundation leitet, warnt jedoch davor, die Versorgung von armen Roma weiter zu vernachlässigen. „Bisher hat die Mehrheitsgesellschaft den Umstand ignoriert, dass Arbeitslosigkeit unter Roma schlecht für die ganze Wirtschaft ist und dass rechtsextreme Angriffe auf Roma schlecht für die Demokratie sind“, sagt Jovanović der DW. „Jetzt muss klar sein, dass der Gesundheitsschutz für Roma direkte und sofortige Konsequenzen für Nicht-Roma hat.“

Sozialprogramme sind dringend notwendig

In der Slowakei hat die neue rechtskonservativ-nationale Regierung das Problem inzwischen erkannt – allerdings nicht, ohne in zweifelhafter Weise vorzugehen. Der Regierungschef Igor Matovič kündigte in dieser Woche Massentests von Roma auf das Coronavirus in zunächst 33 Siedlungen an, womit am Freitag begonnen werden sollte. Dabei sollten vor allem Menschen, die kürzlich aus dem Ausland zurückgekehrt sind, getestet werden. Vorgenommen werden die Tests von Militärärzten, begleitet von Soldaten. Je nach Testergebnis sollen dann einzelne Bewohner auf staatliche Quarantäne-Stationen kommen oder ganze Siedlungen unter Quarantäne gestellt werden.

Laut Matovič sei das militärische Vorgehen „keine staatliche Demonstration der Stärke“, es gehe nur um die Sicherheit der Roma selbst. Der in dieser Woche abgesetzte Roma-Beauftragte der im Februar abgewählten slowakischen Regierung, Ábel Ravasz, kritisierte die Maßnahme gegenüber dem Nachrichtenportal Parameter scharf: Der Einsatz von Militär stigmatisiere die Roma, statt ihnen das Gefühl zu geben, dass der Staat ihr Partner sei, so Ravasz.

In Rumänien und Bulgarien wiederum werden einige größere Roma-Siedlungen von Polizei und Gendarmerie abgesperrt, da viele Bewohner in den letzten Tagen aus dem Ausland zurückgekehrt sind und zudem offenbar teilweise massiv gegen Quarantäne-Regeln verstoßen. Im südostrumänischen Țăndărei beispielsweise, wo viele Roma leben, patroullieren derzeit Dutzende maskierter Einsatzpolizisten, die Stadt ist abgeriegelt. Auch in Bulgarien sind Roma-Viertel in den Städten Nova Sagora, Kazanlak und Sliven abgeriegelt.

Keine Reaktion der Regierung

Jenseits solcher polizeilicher und militärischer Maßnahmen erhalten arme und besonders gefährdete Roma bisher nur in wenigen Einzelfällen besondere staatliche Hilfen. In der Slowakei stellten einige Kommunen in Roma-Siedlungen eine mobile Trinkwasserversorgung zur Verfügung. In Rumänien ließ das Bürgermeisteramt der siebenbürgischen Stadt Klausenburg (Cluj) vergangene Woche Lebensmittel- und Hygienepakete an 300 Familien verteilen, die am Stadtrand neben der Mülldeponie Pata Rât leben.

In Ungarn, wo vor allem im Osten des Landes viele Roma unter Elendsbedingungen hausen, hat der Roma-Aktivist und Vorsitzende des ungarischen Roma-Parlaments, Aladár Horváth, ein spezielles Sozialprogramm für Bewohner segregierter Siedlungen gefordert. In einem Schreiben an die Regierung und den Staatspräsidenten schlug er ein Neun-Punkte-Programm zum Krisenmanagement für arme Roma vor. „In den gettoisierten Gebieten haben die Bewohner keine Ersparnisse, keine Vorräte, es gibt dort keine ärztliche Versorgung, und es wächst die Furcht, dass man seinen Kindern nicht mehr zu essen geben kann“, schreibt er. Eine Antwort erhielt er bisher nicht.

Quelle: DW.de

Stand: 09.04.2020

]]>
The Representation of Roma in European Curricula and Textbooks. Analytical Report https://antizig.blackblogs.org/2020/04/06/the-representation-of-roma-in-european-curricula-and-textbooks-analytical-report/ Mon, 06 Apr 2020 09:01:44 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1339 Continue reading The Representation of Roma in European Curricula and Textbooks. Analytical Report ]]> This is a joint report commissioned by the Council of Europe to the Georg Eckert Institute in partnership with the Roma Education Fund which seeks to analyse the representation of Roma in curricula and textbooks currently in use in upper levels of primary and secondary schools across Europe. The study includes the subjects of history, civic education and geography from 21 member states of the Council of Europe: Albania, Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, the Czech Republic, Finland, France, Germany, Hungary, Italy, the Republic of Moldova, Montenegro, Poland, Romania, Serbia, the Slovak Republic, Spain, North Macedonia, the United Kingdom, and from Kosovo. The focus of the study is on the 10-18 age group, covered in most countries by lower and upper secondary schooling (namely ISCED levels 2 and 3).

Source: Georg Eckert Institute

Date: 06.04.2020

]]>
Sinti und Roma in der Coronakrise: Es drohen Rassismus, Pogrome, Hungersnot https://antizig.blackblogs.org/2020/03/27/sinti-und-roma-in-der-coronakrise-es-drohen-rassismus-pogrome-hungersnot/ Fri, 27 Mar 2020 14:33:17 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1329 Continue reading Sinti und Roma in der Coronakrise: Es drohen Rassismus, Pogrome, Hungersnot ]]> Die Coronakrise trifft Minderheiten besonders hart. Werden Sinti und Roma zu Sündenböcken? In Bulgarien wurden die ersten Siedlungen abgeriegelt.

Es ist nur ein Gerücht, aber es entfacht eine verheerende Wirkung: Angeblich haben Roma-Migranten, die aus Deutschland und anderen Teilen Westeuropas nach Bulgarien zurückreisten, das Coronavirus in den Balkanstaat eingeschleppt. Die ersten beiden Bulgaren, die sich infizierten und später sogar starben, sollen sich, wie es heißt, nur deshalb angesteckt haben, weil Roma entgegen den Empfehlungen der bulgarischen Regierung sorglos gehandelt und so ihre Landsleute in Gefahr gebracht hätten. Von „mangelnder Disziplin“ der Roma ist die Rede.

Soweit die Legende. In der Praxis haben nun in Bulgarien Politiker der extremen Rechten die Regierung aufgefordert, als „nationale Maßnahme“ Kontrollstellen an allen von Roma bewohnten Stadtvierteln einzurichten. Wie der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma berichtet, sind in der Folge von nationalen und lokalen Behörden bereits mehrere Roma-Stadtviertel abgeriegelt worden.

Herbert Heuß, wissenschaftlicher Leiter des Zentralrats, kritisiert: „Damit werden Roma grundrechtswidrig von jeder medizinischen Versorgung ausgeschlossen, die Versorgung mit Lebensmitteln und allen anderen Gütern des täglichen Bedarfs wird abgeschnitten.“ Und dies bei ohnehin desolaten Wohnverhältnissen in den Siedlungen. Oft fehlt der Zugang zu Trinkwasser.

Romani Rose warnt vor neuen Pogromen

Der Vorsitzende des Zentralrats, Romani Rose, warnt – auch an die Adresse der EU und der Regierungen betroffener Länder: „Roma dürfen nicht erneut als Sündenböcke von Nationalisten und Rassisten missbraucht werden.“ Er sieht in der Krise „die Gefahr von neuen Pogromen gegen Roma“.

 

Einer der Wortführer der Forderungen zur Abriegelung der Roma-Siedlungen in Bulgarien ist der für seine rassistischen Tiraden bekannte Europaabgeordnete Angel Dschambaski von der nationalen Bewegung Imro.

Nach Informationen des Zentralrats der Sinti und Roma sind die Behörden in drei bulgarischen Städten dem Appell des Rechtsextremisten bereits gefolgt und haben Roma-Wohngettos abgeriegelt, in denen insgesamt mehr als 50.000 Menschen leben – in Nowa Sagora, der Rosenöl-Stadt Kasanlak und Sliwen. Laut einem Bericht des Portals „Euractiv“ sehen sich beispielweise in Sliwen die rund 25.000 Roma aus dem Viertel Nadeschda einer regelrechten Blockade gegenüber: Jeder, der das Viertel verlassen wolle, werde von der Polizei kontrolliert. Für die Roma-Siedlungen in der Region um die Hauptstadt Sofia drohen vergleichbare Regelungen.

„Euractiv“ berichtet weiter, das Innenministerium in Sofia habe die sogenannten Roma-Vermittler aufgefordert, eine Notfall-Aufklärungskampagne über das Coronavirus zu starten. Innenminister Mladen Marinow drohte demnach, die eingesetzten Vermittler sollten endlich ihre Arbeit erfolgreich erledigen, ansonsten würden die Roma-Viertel von der Außenwelt abgeschnitten.

Eine verschärfte Stimmungsmache gegen Sinti und Roma in der Coronakrise gibt es in fast allen Ländern Mittel- und Osteuropas – von Rumänien über Ungarn bis zur Slowakei, aber auch in den Westbalkan-Staaten wie Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo und Albanien. In den österreichischen Städten Linz und St. Pölten machten Kommunalpolitiker der rechtspopulistischen FPÖ vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus Sicherheitsbedenken gegen Roma-Lager geltend. Auch in Rumänien wurden bereits Forderungen von rechtsradikalen Kommunalpolitikern laut, Roma-Siedlungen abzuriegeln.

Viele Roma in extrem prekärer Situation

Dass nationalistische Politiker die Coronakrise nutzen, um Sinti und Roma auszugrenzen, ist allerdings nur ein Teil der aktuellen Probleme, wie Herbert Heuß vom Zentralrat weiter erläutert. Ausgangssperren und Reisebeschränkungen haben nach seinen Worten dazu geführt, dass viele Roma inzwischen praktisch ohne Einkommen sind, sich in einer „extrem prekären Situation“ befänden.

Viele Roma sind schon jetzt arbeitslos. Andere können ihre bisherigen Jobs als Flaschen- oder Schrottsammler – also als prekäre Selbstständige – unter den Bedingungen von Ausgangssperren im Moment nicht ausüben, vermutlich wochen- oder sogar monatelang. Weitere haben die Aussicht auf Verdienstmöglichkeiten als Erntehelfer zum Beispiel in Deutschland verloren – Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte am Mittwoch verfügt, dass die Einreise von Helfern beispielsweise beim Spargelstechen oder bei der Erdbeerernte bis auf weiteres untersagt ist. Unter den Erntehelfern sind in den vergangenen Jahren auch viele Roma gewesen.

In den Siedlungen ist man auf einen Ausbruch des Coronavirus praktisch in keiner Weise vorbereitet. Oft leben Hunderte und Tausende dicht an dicht zusammen, manchmal zehn und mehr Menschen in einem Raum zusammen. Eigentlich von den Behörden untersagte Kontakte lassen sich so kaum vermeiden. „Was passiert, wenn das Virus in diesen Siedlungen ausbricht?“, fragt sich Stephan Müller, externer Mitarbeiter des Zentralrats. „Das wird eine Katastrophe.“

Soziale Wohlfahrt deckt nicht den Lebensunterhalt

Die meisten osteuropäischen Länder haben nur eine begrenzte soziale Wohlfahrt – sie reiche nicht aus, um den Lebensunterhalt zu sichern, analysiert Zentralrats-Experte Müller. Er fragt sich: „Wie werden die Menschen überleben?“ Müller zum Tagesspiegel: „Der Rassismus gegenüber Roma, der Antiziganismus ist weit verbreitet. Aufgrund der katastrophalen Lebensbedingungen vieler Roma und ihren durch Korruption und Rassismus begrenzten Zugang zum Gesundheitswesen, besteht die Gefahr, dass viele Roma sich anstecken können und keine Behandlung erhalten.“ Der Zentralrats-Vertreter erwartet: „Rassisten werden nicht zögern, Roma zum Sündenbock für die Krise machen, was weitreichende Folgen haben kann.“

Der Zentralrat fordert umfassende Nothilfe: Tankwagen mit Trinkwasser, Lebensmittel- und Hygienepakete, Gesundheitsversorgung, dies alles in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Regierungen, EU, örtlichen Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Romani Rose appelliert, diese „humanitäre Hilfe für alle betroffenen Menschen ohne Versorgung“ sei umgehend sicherzustellen. Geschehe das nicht, droht aus Sicht seiner Organisation zehntausenden von Roma in Europa demnächst eine Hungersnot. Vielleicht sogar hunderttausenden

Quelle: Tagesspiegel

Stand: 27.03.2020

]]>
We are against the word „Zigeuner“ https://antizig.blackblogs.org/2019/11/11/we-are-against-the-word-zigeuner/ Mon, 11 Nov 2019 10:56:05 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1308 Continue reading We are against the word „Zigeuner“ ]]>

The word “Zigeuner” (“gypsy”) is derived from the Greek athinganoi, meaning “untouchable” and refers to the position of Roma within the Indian caste system. Already in the thirteenth century, this exonym was applied to “asocial elements” – for example, within the context of the first European “edict against the Gypsy plight”. For the Nazis, the term was synonymous with “unwertes Leben” (unworthy of life) and was widely circulated in Nazi mass propaganda. Even today, the word is still often used without thinking about it.

Harri Stojka with his sisters Sissi (right) und Doris Stojka. Photo: Reinhard Loidl

 

The aim of the campaign Ich bin gegen das Wort “Zigeuner” (“I am against the word ‘Zigeuner’”) is to knowingly present the term as what it actually is: a negative and clearly discriminatory term, which is offensive to Roma. At the same time, the project aims to dismantle and fight prejudices against Roma and Sinti.<a id="anchor-footnote-1" href="https://www.eurozine.com/we-are-against-the-word-zigeuner/?fbclid=IwAR3bUeZ64FwtN9zpZUepRaMl2I-1GWqvlH9SY6rJMf-zeUTH-M4IocB7kZw#footnote-1" data-trigger="manual" data-placement="bottom" data-toggle="popover" data-html="TRUE" data-content="Roma and Sinti are the largest ethnic minority in Europe There are between ten and twelve million Roma… „>1

The campaign was initiated by people closely associated with the Gipsy Music Association, and demands that “Zigeuner” disappear from media reports, product names, and ultimately from everyday use all together. They also point out that the majority of the Roma community in Austria does not want to be called “Zigeuner” and demand that this wish finally be respected. The correct term is “Roma and Sinti”.

It is true that some Roma do indeed call themselves “Zigeuner.” There are many reasons for this, the most important one being that the word “Zigeuner” means different things in different languages. Roma in Hungary and Romania proudly call themselves “Zigeuner”, while in Slovakia the same word means “thief”. However, even Roma are often unaware of its meaning and negative connotations. For this reason, the initiators stress the importance that the campaign target everyone: Roma as well as non-Roma.

Gilda-Nancy Horvath. Photo: Reinhard Loidl

A central element of the campaign are photos of people from politics, media and other fields, holding up signs with the hand-written words: “Ich bin gegen das Wort ‘Zigeuner’.” Support for the campaign has been surprisingly broad: over 1,000 people have allowed their photos to be taken. These photos have been displayed in various exhibitions, a book and a video, in addition to their use in public relations and media co-operations. The campaign also includes workshops, for example in schools that aim to dismantle the prejudices around the values, culture and images of Roma.

 

Roma
and Sinti are the largest ethnic minority in Europe. There are between
ten and twelve million Roma living in the EU member states. They have
been forced to remain in migration by laws that forbid them to settle,
by being marked as outlaws, by persecution and by being banned from
certain trades. Today, around 95 per cent of Roma and Sinti are
sedentary. Although the reality of the "traveling Roma" is largely long
since a thing of the past, the idea -- along with a score of other,
largely negative, stereotypes -- persist today.

Source: Eurozine

Date: 11.11.2019

]]>
Europa brennt https://antizig.blackblogs.org/2018/04/30/europa-brennt/ Mon, 30 Apr 2018 12:14:01 +0000 http://antizig.blogsport.de/2018/04/30/europa-brennt/ Continue reading Europa brennt ]]>

Brandanschläge und Hasskriminalität gegen Roma und Romnja in Europa

Gastbeitrag von Samuel Mago und Mirjam Karoly, Romano Centro

Ein wütender Pöbel. Häuser, die in Flammen stehen. Roma, die um ihr Leben laufen. Das sind Bilder, die wir mit Gräueltaten der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren verbinden. Heute finden wir sie in Videos auf Youtube und Facebook. In vielen Ländern Europas zählen Hasskriminalität und Brandanschläge auf Roma zum Alltag. Die Brandstifter schreien, die Roma schreien, nur die Behörden schweigen. Und die „Zigeunersiedlungen“ Europas stehen wieder einmal in Flammen.

Bereits letztes Jahr haben wir darüber berichtet, wie in Italien drei Roma-Mädchen im Alter von vier, acht und 20 Jahren bei einem Brandanschlag auf den Wohnwagen ihrer Familie ums Leben kamen. Meldungen über Attacken und Hasskriminalität gegen Roma und Romnja erreichen uns immer wieder. In einer europäischen Wertegemeinschaft, in der Menschenrechte groß geschrieben werden, sollten Szenen wie diese längst überholt und unvorstellbar sein. Und dennoch werden wir regelmäßig Zeugen von rassistisch motivierter Gewalt und Hasskriminalität. Vor allem vor dem Hintergrund des Gedenkjahres und über 70 Jahre nach dem Völkermord an Roma/Romnja und Sinti/Sintize wollen wir vor rassistischen Anschlägen und Hasskriminalität mahnen – und dem Potential dieser Gewalt die dazu führen könnte, dass sich die Geschichte wiederholt. Es ist erschreckend, dass Roma und Romnja in immer mehr europäischen Ländern nicht vor offener Hetze sicher sind und Menschen aus unserer Minderheit durch rassistische Attacken ihr Leben lassen müssen. Auch die Polizei und örtliche Behörden gehen der Hasskriminalität oftmals nicht nach und kümmern sich nicht angemessen um die rechtliche Verfolgung der Täter. In manchen Fällen sind Uniformierte sogar Zeugen oder Mittäter und greifen nicht zum Schutz der Betroffenen ein.

Hasskrimininalität gegen Roma und Romnja wird in vielen Fällen nicht zur Anzeige gebracht oder von den Behörden nicht als rassistisch motivierter Gewaltakt registriert. Im Jahre 2016 haben beispielsweise nur fünf der 57 OSZE-Staaten über Fälle von Hasskriminalität gegen Roma berichtet, was im großen Gegensatz zu den Erfahrungen der Zivilgesellschaft steht. Und nur wenige Vorfälle von Mob-Gewalt gegen Roma und Romnja erhalten internationale oder mediale Aufmerksamkeit.

Sind wir Roma nach hunderten von Jahren etwa wieder vogelfrei?


Linz, Österreich, Februar – März 2016:
innerhalb von zwei Wochen werden die Zelte obdachloser, armutsbetroffener rumänischer StaatsbürgerInnen in Brand gesteckt. Ca. 50 Personen, darunter auch Kinder sind vom Brandanschlag betroffen. Die Täter konnten nicht ausgeforscht werden.

Loshchynivka, Ukraine, August 2016:
Nachdem ein 21-jähriger Rom mit dem Verdacht des Mordes an einem neunjährigen Mädchen verhaftet wurde, versammelte sich ein Mob von 300 Personen vor Wohnhäusern von Roma-Familien in der Ortschaft. Die Roma waren geflüchtet, die Lichter brannten noch in den Häusern, als der wütende Pöbel die Fenster mit Steinen und Brandflaschen einschlug. Erschreckend ist, dass uniformierte Polizisten anstatt den Flüchtenden Hilfe zu leisten, dabei zusahen, wie die Tat verübt wurde. Viktor Paskalov, Bürgermeister der Ortschaft im Bezirk Odessa, traf sich am folgenden Tag mit 200 Bürgern, die die Aussiedlung aller dort lebenden Roma und Romnja forderten.

Gheorgheni, Rumänien, März 2017:
Nachdem Menschen aus der Zivilbevölkerung die Namen zweier minderjähriger Roma veröffentlicht hatten, die mutmaßlich an einem Diebstahl mitgewirkt haben sollen, wurden die Häuser mehrerer Roma-Familien in einem Vorort der rumänischen Stadt Gheorgheni im Bezirk Harghita in Brand gesetzt. Die Polizei hatte die Identität der mutmaßlichen Diebe nicht verifiziert, trotzdem wurde die gesamte Minderheit pauschal für vermeintlich kriminelle Handlungen Einzelner verantwortlich gemacht und Selbstjustiz seitens rechtsextremer Gruppierungen verübt. Augenzeugen zufolge hätten die Täter antiziganistische Parolen geschrien, die Roma und Romnja zunächst aus fünf Gebäuden herausgezerrt und verprügelt, bevor sie ihre Wohnhäuser in Brand steckten. Bürgermeister Zoltán Nagy reagierte mit den Worten, er würde die „unerfreuliche Tat bedauern“ und bezeichnete den Diebstahl als letzten Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hätte. Die Brandlegung sei eine Folge der Diebstähle und der Bettelei von Roma in der Region gewesen.

Menidi, Griechenland, Juni 2017: Der tragische Tod eines 11-jährigen Jungen, der Medienberichten zufolge einem Irrläufer aus der Waffe eines Rom zu verschulden sei, war der Auslöser für einen dreitägigen Aufmarsch gegen Roma in einer Vorstadt von Athen. Im Tumult wurden Brandbomben in Häuser von Roma-Familien geworfen, die pauschal für die Tat verantwortlich gemacht wurden. Die Polizei reagierte mit Tränengas, um den Mob zurückzudrängen. Bereits in den Jahren zuvor waren Roma Opfer von solchen Attacken gewesen, allerdings nie in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt Athen. Auf einem Video kann man beobachten, wie die rechtsextremen Gruppierungen beim Aufmarschieren Parolen wie „Zigeuner! Schweine! Mörder!“ riefen.

Ein Europa der Grundrechte?

Rassistische Attacken, Hasskriminalität und Brandanschläge wie diese haben in einem Europa des 21. Jahrhunderts nichts zu suchen. Das European Roma Rights Center, Roma Organisationen in ganz Europa und auch Romano Centro, verurteilen diese Vorfälle aufs schärfste und rufen die zuständigen Behörden dazu auf, gegen rassistisch motivierte Gewalt entsprechend vorzugehen.

Die jüngste Erhebung der EU-Grundrechteagentur zu Minderheiten und Diskriminierung in der Europäischen Union ergab, dass Diskriminierung, Intoleranz und Hass in der gesamten EU nach wie vor weit verbreitet sind. Dies betrifft unterschiedliche ethnische und religiöse Minderheiten und Personen mit Migrationshintergrund. Von den Befragten waren 38 % in den vergangenen fünf Jahren Opfer von Diskriminierung. Zu den am stärksten betroffenen Personengruppen zählen NordafrikanerInnen (45 %), Roma und Romnja (41 %) und AfrikanerInnen aus Ländern südlich der Sahara (39 %). Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit zur Solidarität und für gemeinsames Handeln gegen Instrumentalisierung tradierter Vorurteilsmuster die Nährboden für weiteren Hass und rassistisch motivierte Gewalt sein kann (http://fra.europa.eu/en/publication/2017/eumidis-ii-main-results).

Kriminalität muss bekämpft werden, egal welcher ethnischen oder religiösen Gruppe eine Person angehört. Dass unsere Minderheit für die Taten Einzelner pauschal verantwortlich gemacht und durch Selbstjustiz zur Rechenschaft gezogen wird, ist schier falsch. Die ungebrochene Stereotypisierung von Roma und Romnja als Kriminelle, ist folgenschwer. Pogrome wie jene von Loshchynivka, Menidi und Gheorgheni dürfen nicht geduldet werden. Wir müssen jetzt handeln, bevor Europa wieder in Flammen aufgeht.

http://www.romano-centro.org/

Quelle: Zentralrat deutscher Sinti und Roma
Stand: 30.04.2018

]]>
Wie Rumänien im Kampf gegen Masern versagt https://antizig.blackblogs.org/2018/02/06/wie-rumaenien-im-kampf-gegen-masern-versagt/ Tue, 06 Feb 2018 16:11:12 +0000 http://antizig.blogsport.de/2018/02/06/wie-rumaenien-im-kampf-gegen-masern-versagt/ Continue reading Wie Rumänien im Kampf gegen Masern versagt ]]>

Rumäniens Unvermögen, einen tödlichen Masernausbruch zu verhindern, ist eine Geschichte der Selbstgefälligkeit, Stümperei und Diskriminierung. Und ein abschreckendes Beispiel für Europa.

Karla wurde nie gegen Masern geimpft. Ihr Gesundheitszustand erlaubte es nicht. Sie kam mit einem angeborenen Speiseröhrenverschluss auf die Welt und verbrachte ihre frühe Kindheit immer wieder im Spital – häufig mit Lungenentzündung. Während eines Routineaufenthalts im Louis-Ţurcanu-Kinderkrankenhaus in Temeswar im Westen Rumäniens lag das Kind im selben Stockwerk wie ein an Masern erkranktes Mädchen. Binnen Kurzem bekam Karla Fieber.

Sie wurde in das Krankenhaus für Infektionskrankheiten und Pneumologie Dr. Victor Babeş auf der anderen Seite der Stadt verlegt. Dort gab es so viele Masernpatienten, dass Karla zunächst auf einer Erwachsenenstation untergebracht werden musste. Ihr Zustand verschlechterte sich, das Fieber stieg auf 42 Grad Celsius.

In der Nacht des 18. Dezembers 2016 begann sie so heftig zu jammern, wie es ihre Mutter Florentina Marcusan noch nie gehört hatte. Sie bekam einen Ausschlag im Gesicht und auf der Brust. Kurz nach 8 Uhr früh, als eine Krankenschwester Karla eine Injektion verabreichte, begann der Kopf des Mädchens zu zucken. Während die Krankenschwester Hilfe holte, hielt Marcusan ihr Kind in den Armen. „Als ich sah, dass sie nicht mehr reagierte, geriet ich in Panik und legte sie hin, weil ich wusste, dass sie gestorben war – in meinen Armen“, erinnerte sie sich.

Die Ärzte schickten die verzweifelte Mutter aus der Station und versuchten, das Mädchen wiederzubeleben. Kettenrauchend wartete sie in der Kälte vor dem Krankenhaus, Karlas Teddybär fest umklammert. Fünfundvierzig Minuten später, um 9.10 Uhr, wurde Karla Iasmina Georgiana Popa für tot erklärt. Sie war ein Jahr und drei Monate alt.

Es ist die tödlichste Masern-Epidemie seit Einführung der Immunisierung 2005

Das kleine Mädchen war eines der ersten zehn Opfer eines Masernausbruchs, der in Rumänien bis Ende November 36 Menschenleben – vorwiegend Babys – gefordert hatte. Seit Auftreten der ersten Fälle im vergangenen Januar hatten sich ungefähr 10 000 Personen infiziert.

Es handelt sich um die tödlichste Epidemie in Rumänien seit Einführung der aus zwei Teilimpfungen bestehenden Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) im Jahr 2005. Sogar in Belgien, Spanien und Irland wurden Fälle von Masern bekannt, die man mit Rumänien in Verbindung brachte, auch wenn diese Ausbrüche im Vergleich zur Epidemie, die Karla das Leben kostete, unbedeutend waren.

Die Mutter des Mädchens macht die Krankenhäuser, in denen Karla behandelt wurde, dafür verantwortlich, nicht mehr getan zu haben, um das Kind zu schützen. „Ich verspüre solchen Hass“, meinte Marcusan sechs Monate nach Karlas Tod in ihrem Heimatdorf Dubesti, etwa 90 Kilometer von Temeswar entfernt. „Ich vertraue niemandem mehr.“

Mangelndes Vertrauen ist das Kernproblem der Masernkrise in Rumänien, wo die Wahrnehmung mangelhafter Zustände und Misswirtschaft den Glauben an das Gesundheitswesen untergräbt. Trotz der Möglichkeit einer Gratis-MMR-Impfung beim Hausarzt, die den Kindern in zwei Dosen im Abstand von mehreren Jahren verabreicht wird, sind die Durchimpfungsraten stark rückläufig.

Die Impfrate ist in den vergangenen zehn Jahren gesunken

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO und des rumänischen Gesundheitsministeriums ist die Durchimpfungsrate für die erste Teilimpfung im Laufe der vergangenen zehn Jahre um 11 Prozent und für die zweite Teilimpfung um 29 Prozent gesunken.

Viele schieben die Schuld an der Epidemie vorschnell einer lautstarken Antiimpfbewegung zu, Mediziner und Experten für öffentliche Gesundheit zeigen jedoch mit dem Finger auf die rumänischen Behörden und sprechen von einem systematischen Versagen, eine vorhersehbare Krise abzuwenden.

Von Mangelhaftigkeiten im Impfstoffmanagement bis zur Unfähigkeit, rechtzeitig Alarm zu schlagen, skizzieren sie ein Bild bürokratischer Stümperei und Selbstgefälligkeit – mit tödlichen Folgen. „Das Impfprogramm kann nicht besser sein als das ihm zugrundeliegende Gesundheitssystem“, meinte Eduard Petrescu, Koordinator beim Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) in Rumänien.

Andere sehen darin ein abschreckendes Beispiel dafür, was passiert, wenn Behörden es versäumen, marginalisierte Bevölkerungsgruppen – in diesem Fall die Minderheit der Roma – in das nationale Gesundheitssystem zu integrieren. „Wenn nicht kontinuierlich, systematisch und gewissenhaft geimpft wird, füllt das Virus sofort die Lücke“, erklärte Adriana Pistol, Direktorin des Zentrums für die Überwachung und Kontrolle übertragbarer Krankheiten in Rumänien, das zum Nationalen Institut für Öffentliche Gesundheit des Gesundheitsministeriums gehört.

Vor der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Masern in den 1960er-Jahren erkrankte beinah jedes Kind bis zum 15. Lebensjahr daran. Das hoch ansteckende Virus wird durch Husten, Niesen oder Kontakt mit infektiösen Sekreten übertragen. Vor den Massenimpfkampagnen brachen große Epidemien laut WHO alle zwei bis drei Jahre aus, denen durchschnittlich 2,6 Millionen Menschen weltweit zum Opfer fielen. Bis 2016 hatte sich die globale Zahl der Todesopfer auf zirka 90 000 pro Jahr verringert.

In Rumänien wurde die Masernimpfung erstmals 1979 eingeführt, aber erst seit 2004 ist die kombinierte MMR-Impfung Teil des kostenlosen nationalen Immunisierungsprogramms. Ein Jahr später kam eine zweite MMR-Impfung hinzu. Normalerweise werden Kinder im Alter von einem und fünf Jahren geimpft.

Die MMR-Impfraten lagen 2007 bei 97 Prozent für die erste Impfung und 96 Prozent für die zweite und waren somit höher als die von der WHO empfohlene Mindestrate von 95 Prozent, um die Masern unter Kontrolle zu halten. Beim letzten Ausbruch 2016 waren sie jedoch laut Daten des Gesundheitsministeriums auf etwa 86 Prozent für die erste Impfung und 67 Prozent für die zweite gesunken.

Es ist davon auszugehen, dass die Zahlen bei Mitgliedern der Roma-Gemeinde, der zweitgrößten ethnischen Minderheit des Landes nach den Ungarn, noch niedriger waren. Einer Studie von UNICEF und anderen Organisationen aus dem Jahr 2012 zufolge hatten 45 Prozent der Roma-Kinder nicht alle Impfungen des nationalen Immunisierungsprogramms erhalten.

Fachkräfte in der Gesundheitsfürsorge gehen davon aus, dass Roma-Familien aufgrund äußerer Umstände oder aus eigener Wahl davon nicht erfasst sind. Manche sind bei den Ärzten nicht registriert, weil sie über keine Ausweispapiere verfügen. Andere führen ein Nomadenleben.

Diskriminierung spielt ebenso eine Rolle. Laut einer Studie der WHO aus dem Jahr 2013 „hat die wahrgenommene schlechte Qualität der Interaktion mit medizinischem Personal eine erhebliche abschreckende Wirkung (auf Roma, Anm. d. Red.), ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen“. Die Studie offenbarte eine Reihe diskriminierender Praktiken im Gesundheitswesen, wie abfällige Äußerungen, eingeschränkten physischen Kontakt während der medizinischen Untersuchungen und Segregation auf Entbindungsstationen.

Die jüngste Masernepidemie brach in einer Roma-Gemeinde aus

Den Gesundheitsbehörden zufolge war die jüngste Masernepidemie zuerst in einer Roma-Gemeinde rund um das Dorf Reteag im Norden Rumäniens ausgebrochen. Die Roma von Reteag sind relativ wohlhabend. Die Häuser hier sind groß und neu. Löwenstatuen flankieren die Tore mancher Gebäude. Viele Kinder haben italienisch klingende Namen: Ricardo, Francesca, Mateo oder Zoro. Bürgermeister Vasile Cocos erklärte, dass die hier ansässige Bevölkerung einen Großteil des Jahres in Italien verbringe – ein Migrationsmuster, das auf das Ende des Kommunismus 1989 zurückgeht.

Roma-Händler aus dem Dorf reisen üblicherweise nach Neapel, um Kleidung und Haushaltswaren einzukaufen, die sie in anderen Teilen Italiens verkaufen. Nach einer solchen Reise kehrten zwei Roma-Kinder im Alter von sieben und neun Jahren im Januar 2016 mit Masern zurück nach Rumänien.

Aufgrund des typischen B3-Stammes sehen Gesundheitsbehörden den Ursprung des Virus in Italien. Wäre es in Rumänien entstanden, hätte es den Genotyp D4 früherer Ausbrüche aufgewiesen. Viele Eltern aus Reteag hatten ihre Kinder mit nach Italien genommen, bevor diese alt genug für eine Impfung waren, erklärte Mihaela Catana, eine Krankenschwester, die als Verbindungsperson zwischen dem örtlichen Hausarzt und der Roma-Gemeinde fungiert. „Diese Migration gibt es noch immer. Ich fürchte mich vor anderen Krankheiten wie Polio, mit gefährlicheren Folgen“, meinte sie.

Ana Lingurar, 56, half, zwei ihrer acht Enkelkinder gesund zu pflegen, nachdem diese mit Masern aus Italien zurückgekehrt waren. Die Jungen seien nicht geimpft gewesen, wahrscheinlich, weil sie zum Impftermin im Ausland waren, erzählte sie. „Wenn Sie in Italien nicht auf der Liste eines Hausarztes stehen, interessieren sich die Ärzte nicht für Ihr Kind.“

„In vielen Bereichen agieren wir wie die Feuerwehr. Wir werden erst aktiv, wenn es brennt.“

Bis August 2016 waren in mehr als der Hälfte des Landes Masernfälle gemeldet worden; betroffen waren Menschen aller Ethnien, ob reich oder arm. Nichts davon überraschte Adriana Pistol vom Zentrum für die Überwachung und Kontrolle übertragbarer Krankheiten. 2015 war ihr die alarmierend lückenhafte Durchimpfungsrate aufgefallen. Aus den Daten der lokalen Gesundheitsbehörden geht zum Beispiel hervor, dass nur die Hälfte der Kinder im Kreis Timiş im Westen des Landes, wo ungefähr 700.000 Menschen leben, die erste MMR-Impfung erhalten hatte.

Sie wandte sich mit ihren Bedenken an das Gesundheitsministerium und warnte vor einer drohenden Epidemie. „Wenn Sie Kinder haben, lassen Sie sie impfen“, erinnerte sie sich gesagt zu haben. „Sagen Sie doch etwas, verdammt! Das hat keine Priorität. In vielen Bereichen agieren wir wie die Feuerwehr. Wir werden erst aktiv, wenn es brennt.“

Im Januar 2017, als Rumänien mehr als zehn Todesopfer zu beklagen hatte, wurden Eltern von der Regierung aufgefordert, ihre Kinder impfen zu lassen. Einen Monat zuvor hatte das Gesundheitsministerium zudem beschlossen, als vorübergehende krisenbedingte Maßnahme eine ergänzende MMR-Impfung für neun Monate alte Babys einzuführen. Aber viele, die sich an den Hausarzt wandten, wurden abgewiesen.

Ärzte behaupten, die Regierung habe Impfstoffe zu spät bestellt

Aus den Daten des Gesundheitsministeriums geht hervor, dass im April 2017 landesweit ungefähr 36 000 MMR-Impfungen zur Verfügung standen, vier Mal weniger als im selben Monat des Vorjahres. Angaben frustrierter Ärzte zufolge habe die Regierung zusätzliche Impfstoffe zu spät bestellt.

Dalida Mosorescu, eine Hausärztin in Craiova im Süden des Landes, erzählte im Juli, dass sie seit zwei Monaten auf eine Lieferung von MMR-Impfstoffen warten würde – obwohl das Gesundheitsministerium versicherte, dass Impfstoffe zur Verfügung stünden. „Manche Patienten sahen ein, dass ich keinen hatte“, erzählte sie. „Ich habe den Impfstoff nicht etwa getrunken oder mir selbst injiziert. Andere waren zornig: ‚He, ich habe es im Fernsehen gesehen (dass es Impfstoffe gibt, Anm. d. Red). Warum impfen Sie uns nicht?'“

Das kam nicht selten vor. Daten der lokalen Gesundheitsbehörde zufolge hatten Ärzte im Kreis Dolj, dessen Hauptstadt Craiova ist, nur 20 von den 4102 im April angeforderten Impfstoffen erhalten. Auch in anderen Monaten gab es extreme Engpässe. Ein Sprecher der Gesundheitsbehörde von Dolj erklärte, dass er keine genauen Informationen bezüglich der Ursache der Engpässe habe.

Aus einem Bericht des Gesundheitsministeriums geht indes hervor, dass Ende Juli landesweit über 224 000 Kinder im Alter von neun Monaten bis neun Jahren nicht gegen Masern geimpft waren. Im Bericht wird hervorgehoben, dass den Behörden nicht genügend Vorräte und finanzielle Mittel zur Verfügung gestanden seien, um einen Ausbruch zu verhindern. „Wenn du ins hiesige Krankenhaus gehst, um dein Kind impfen zu lassen, und es dort keinen Impfstoff gibt, wirst du nächste Woche wahrscheinlich nicht wieder hingehen“, meinte Robb Butler, Leiter des Europaprogramms der WHO für Krankheiten, denen durch Impfung vorgebeugt werden kann.

Die politische Instabilität trug ebenso wenig zur Verbesserung der Lage bei. Nach dem Rücktritt des damaligen Ministerpräsidenten infolge des öffentlichen Zorns über eine Brandkatastrophe in einem Nachtklub war in Rumänien seit Ende 2015 eine Regierung von Technokraten an der Macht. Nachdem die Parlamentswahlen im Januar eine sozialdemokratische Regierung einleiteten, kritisierte der neue Gesundheitsminister Florian Bodog seinen technokratischen Vorgänger Vlad Voiculescu, ihm, was die Impfstoffbestände betrifft, ein „Desaster“ hinterlassen zu haben.

Der ehemalige Gesundheitsminister spricht von einem „Managementproblem“

Voiculescu verteidigte sein Vermächtnis und behauptete, dass die Vorratsmengen an MMR-Impfstoffen ausreichend gewesen wären, als er als Minister ausschied. Bodog lehnte eine Interviewanfrage ab, das Gesundheitsministerium beantwortete jedoch eine Liste von Fragen. Laut Ministerium habe es zwischen 2015 und 2017 keine Engpässe bei MMR-Impfstoffen gegeben, die neue zusätzliche Impfung für neun Monate alte Babys sowie Nachholaktionen hätten jedoch zu versorgungstechnischen Spannungen geführt.

Der technokratische Ex-Minister Voiculescu erklärte gegenüber BIRN, dass sich das Ministerium um mehr Impfstoffvorräte hätte bemühen sollen, als die Mengen unter ein gewisses Niveau gesunken waren. „Das ist ein Managementproblem“, so Voiculescu. Die MMR-Bestände wurden schließlich wieder aufgefüllt, aber erst, nachdem die Regierung Anfang Juli einen neuen Großauftrag mit einem Lieferanten unterzeichnet hatte. Statistiken des Gesundheitsministeriums zufolge standen im Juli landesweit 338 445 Dosen zur Verfügung, im Vergleich zu 116 193 im selben Monat des Vorjahres und 227 250 im Juli 2015.

Die Regierung drängt auf die Einführung eines Gesetzes für verpflichtende Impfungen. Hat sie Erfolg, könnte der dem Parlament vorliegende Gesetzesentwurf 2018 in Kraft treten. Impfskeptiker laufen gegen diesen Schritt Sturm. Im August kam es in Bukarest zu Protesten von etwa 200 Impfgegnern. Auf einem Transparent stand zu lesen: „Eine verpflichtende Impfung ist verpflichtender Tod!“ Weitere Proteste folgten im Herbst, während im Parlament über das neue Gesetz debattiert wurde.

Manche Impfgegner sorgen sich, dass MMR-Impfungen Autismus auslösen könnten – eine Befürchtung, die auf eine seit Langem diskreditierte Forschungsarbeit eines in Ungnade gefallenen, ehemaligen britischen Mediziners zurückgeht. Für Ditta Depner, eine bekannte Impfskeptikerin aus Braşov im Zentrum des Landes, sei die Impfstoffforschung an sich im Unrecht.

Die Mutter eines Buben und eines Mädchens – beide sind nicht geimpft – hält Kurse über natürliche Geburten und glaubt, dass Krankheiten emotionale Ursachen haben. „Fieber steht für großen inneren Zorn“, erklärte sie während des Interviews.

Depner ist überzeugt, dass man die in Braşov gemeldeten Fälle von Masern konstruiert habe, um die Leute so weit zu verunsichern, dass sie ihre Kinder impfen lassen. „Dieser Wahnsinn rund um die Masern und ‚Ausbrüche‘ ist frei erfunden“, sagte sie. Die Impfgegner erregen zwar viel Aufsehen, doch sind es nicht so viele, als dass sie den Rückgang der Impfraten im Lauf der vergangenen zehn Jahre erklären würden.

Im Februar führte das Zentrum für die Überwachung und Kontrolle übertragbarer Krankheiten in Rumänien eine Studie mit mehr als 15 000 18 Monate alten Kindern durch, die Aufschluss darüber gab, warum manche von ihnen nicht geimpft sind. Bei knapp neun Prozent der 3690 Kinder, die nicht ordnungsgemäß immunisiert waren (beinah ein Viertel der untersuchten Personen), weigerten sich die Eltern, sie impfen zu lassen, besonders, wenn es sich um eine MMR-Impfung handelte.

Das war nur geringfügig mehr als die Anzahl der Kinder, die zum Impftermin außer Landes waren – und weniger als die 13,6 Prozent, die auf Anraten der Ärzte aus medizinischen Gründen nicht geimpft wurden. Die bei Weitem größte Gruppe – ungefähr 42 Prozent – sind einfach „nicht beim Arzt gewesen“, was auf eine mögliche Sorglosigkeit in Bezug auf Impfungen oder mangelndes Vertrauen in das Gesundheitswesen hindeutet.

Das Virus verbreitete sich wahrscheinlich von Rumänien aus in der EU

Die meisten Menschen, die in Braşov mit Masern ins Krankenhaus eingeliefert wurden, stammten aus einer Roma-Gemeinde im 20 Kilometer entfernten Dorf Zizin, wo laut Schätzungen des dort niedergelassenen Arztes Jan Badan die Hälfte der in den vergangenen Jahren zur Welt gekommenen Kinder nicht geimpft wurde.

Dreckige Straßen und baufällige Häuser mit zugemüllten Vorgärten prägen den Dorfrand von Zizin. Manche Bewohner von Zizin hatten ihre eigenen Theorien, was den Ursprung der Masern anging. „Der viele Müll ist an allem schuld“, meinte Constantin Otelas, ein tätowierter ortsansässiger Gemeinderat, der sich nicht sicher war, ob irgendeines seiner neun Kinder geimpft worden war.

Ein junger Mann glaubte, dass das Virus „aus einem Flugzeug geworfen worden war“. Marcela Taranu, 20, erzählte, dass ihre ungeimpfte sechsjährige Tochter vor zwei Wochen an Masern erkrankt war. Sie hatte versucht, das Mädchen vor der Masernkrise impfen zu lassen, man hatte ihr aber gesagt, dass keine Impfstoffe verfügbar wären. Sie habe wenig Vertrauen in die Impfkampagne der Behörden, meinte sie vor ihrem kleinen einzimmrigen Holzhaus. „Ich verstehe das nicht“, sagte sie. „Manche haben sich impfen lassen, aber die Kinder hier aus dem ‚Zigeunerland‘ haben die Krankheit trotzdem bekommen.“

Nach Ansicht der Gesundheitsexperten konnte sich das Virus aufgrund der Unfähigkeit Rumäniens, den Ausbruch abzuwenden, auch im Ausland verbreiten, aber nur dort, wo es auf fruchtbaren Boden stieß. Ungarische Behörden befürchteten, dass sich die Masern Anfang 2017 über die rumänische Grenze hinaus verbreitet haben könnten, als im Südosten Ungarns 29 Fälle gemeldet wurden. Der jüngste Ausbruch in Serbien rief ähnliche Bedenken hervor, obwohl die Behörden über Fälle aus dem Kosovo, wo man mit dem größten Masernausbruch seit Ende des Konflikts 1999 zu kämpfen hat, noch beunruhigter sind.

Der Epidemiologe Predrag Kon vom Belgrader Institut für Öffentliche Gesundheit sagte, dass das in Serbien entdeckte Virus zwar den gleichen Genotyp B3 aufwies wie jenes in Rumänien, die Behörden jedoch nicht bestätigen konnten, dass die Fälle von jenseits der Grenze kämen.

104 Masernfälle wurden in neun EU-Ländern entdeckt

Dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten zufolge wurden in den zwölf Monaten bis Februar 2017 in neun EU-Ländern 104 Masernfälle entdeckt, die wahrscheinlich mit Rumänien in Zusammenhang standen: Österreich, die Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Spanien, Großbritannien und Belgien.

„Es reicht ein einziger Fall, um einen erneuten Ausbruch auszulösen, damit das Virus eine Bevölkerungsgruppe befallen kann, die nicht geschützt ist“, so Remy Demesteer, ein Spezialist für Infektionskrankheiten am Marie-Curie-Krankenhaus in der belgischen Stadt Charleroi. „Man braucht keine illegalen Migranten, um Krankheiten einzuschleppen. Jeder kann Träger eines Krankheitserregers (Viren oder Bakterien, Anm. d. Red) sein.“

Charleroi, eine der größten Städte in der französischsprachigen Region Wallonien im Süden Belgiens, war das Zentrum eines Masernausbruchs, der im Dezember 2016 begann und knapp 300 Menschen betraf. Der Ausbruch wurde auf einen nicht geimpften, in Belgien lebenden Rumänen zurückgeführt. Er habe die Krankheit nach einem Besuch bei Verwandten in Rumänien eingeschleppt, sagte Carole Schirvel, Leiterin des Wallonischen Zentrums für die Überwachung von Infektionskrankheiten.

Das Virus verbreitete sich rasch unter Verwandten, Freunden und Nachbarn. Schirvel zufolge stammten viele der Betroffenen aus in der Region lebenden rumänischen oder serbischen Roma-Gemeinden, die durch das Netz des belgischen Gesundheitssystems gefallen sind, weil sie auf Reisen waren oder ihre Kinder nicht regelmäßig die Schule besuchten.

Da sie nicht bei praktischen Ärzten registriert waren, gingen manche direkt in die Notaufnahme und steckten andere an. In Belgien ist nur die Impfung gegen Kinderlähmung verpflichtend, auch wenn wallonische Kindertagesstätten Eltern dazu anhalten, ihre Kinder auch gegen andere Krankheiten einschließlich Masern impfen zu lassen. „Innerhalb von drei, vier Wochen kam es zur Explosion“, so Schirvel.

Masern sind in Belgien so selten, dass manche Ärzte sie nicht erkannten

In 12 Prozent der Fälle war sogar das Gesundheitspersonal betroffen, auch wenn keine Todesfälle zu beklagen waren. Masern waren in Belgien so selten geworden, dass manche Ärzte sie nicht erkannten und die Diagnose spät erfolgte.

Nach Rumänien erlebte Italien Anfang November 2017 den schlimmsten Masernausbruch mit 4794 Fällen – darunter vier Todesopfer. Die Epidemiologin Adriana Pistol nannte es eine Art „Virus-Tausch“, bei dem die Masern in Italien ihren Ausgang nahmen und dann in manchen Fällen von Rumänen zurück nach Italien gebracht wurden. Für Giovanni Rezza, Direktor der Abteilung für Infektionskrankheiten am Nationalen Institut für Gesundheit in Rom, war der Ausbruch jedoch ein Problem der Prävention und nicht der Migration.

Die Masern-Durchimpfungsrate in Italien lag laut Gesundheitsministerium 2016 bei etwa 87 Prozent. In der Region Südtirol an der Grenze zu Österreich und der Schweiz betrug sie sogar nur 67 Prozent. Von der Krankheit waren Jugendliche und Erwachsene überproportional betroffen, was Italiens Nationalem Institut für Gesundheit zufolge auf die niedrige Durchimpfung in den Jahren nach Einführung der Impfung in Italien 1976 zurückzuführen sei.

Untersuchungen des Instituts haben auch gezeigt, dass die Bevölkerung der Roma in Italien im Gegensatz zu früheren Ausbrüchen nicht besonders stark betroffen war. Die große Überraschung war das Gesundheitspersonal: Über 300 steckten sich mit der Krankheit an.

Eine im März von der Universität La Sapienza in Rom veröffentlichte Studie ergab, dass nur 38 Prozent des medizinischen Personals, das man in und rund um Rom befragte, der Meinung war, eine Masernimpfung sollte für Beschäftigte im Gesundheitswesen verpflichtend sein. Ein Ergebnis, das den Studienleiter Giuseppe La Torre zornig macht. „Wenn man Kinderarzt, Arzt oder Krankenpfleger ist und auf Intensivstationen, Neugeborenen-Intensivstationen, tätig ist, sollte man gegen alles geimpft sein“, meinte er.

Als Reaktion auf den Ausbruch führte die Regierung ein neues Gesetz ein, das im Juli vom Parlament verabschiedet wurde und vorschreibt, Kinder vor Eintritt in den Kindergarten oder die Schule gegen zehn Krankheiten zu impfen, inklusive Masern.

In Rumänien ist die Aussicht auf verpflichtende Impfungen nur ein schwacher Trost für Florentina Marcusan, deren Tochter Karla den Masern zum Opfer fiel. Ab und zu besucht sie Karlas Grab bei Nacht mit dem schmerzenden Verlangen, in ihrer Nähe sein zu wollen. Manchmal bete sie darum, einfach einzuschlafen und nie wieder aufzuwachen.

Sie sagte, sie hätte von den Risiken einer Masernerkrankung erst erfahren, als es schon zu spät war. „Wenn ich es schon nicht gewusst habe, dann sollten zumindest andere Bescheid wissen.“

Quelle: Süddeutsche Zeitung
Stand: 06.02.2018

]]>
Brandanschläge in Gheorgheni https://antizig.blackblogs.org/2017/04/01/brandanschlaege-in-gheorgheni/ Sat, 01 Apr 2017 19:43:31 +0000 http://antizig.blogsport.de/2017/04/01/brandanschlaege-in-gheorgheni/ Continue reading Brandanschläge in Gheorgheni ]]> Unbekannte Täter haben an fünf Stellen der Stadt Gheorgheni in Ostsiebenbürgen in der Nacht von Freitag auf Samstag von Roma bewohnte Häuser in Brand gesteckt.

Mehrere Häuser sind ausgebrannt und diverse Menschen wurden dabei verletzt. Bei den Tätern soll es sich um eine 20-30-köpfige Gruppe mit Autos und Motorrädern handeln.

Die Stadtführung hat sich zu Krisengesprächen zusammen gefunden, um über die aktuelle Lage zu beraten. Die betroffenen Gegenden werden nun von Ordnungshütern patroulliert.

]]>