Ungarn – Antiziganismus Watchblog https://antizig.blackblogs.org Tue, 09 Mar 2021 16:11:59 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://antizig.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/775/2019/01/cropped-antizig-header-e1546873341720-32x32.jpg Ungarn – Antiziganismus Watchblog https://antizig.blackblogs.org 32 32 Ungarns Höchstgericht bestätigt Entschädigung ausgegrenzter Roma-Schüler https://antizig.blackblogs.org/2021/03/09/ungarns-hoechstgericht-bestaetigt-entschaedigung-ausgegrenzter-roma-schueler/ Tue, 09 Mar 2021 16:11:59 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1457 Continue reading Ungarns Höchstgericht bestätigt Entschädigung ausgegrenzter Roma-Schüler ]]> Die Entschädigung in Höhe von fast 300.000 Euro für 62 Schüler ist eine große Niederlage für die rechtskonservative Orbán-Regierung

Budapest – Roma-Schülern aus dem ungarischen Ort Gyöngyöspata steht eine finanzielle Entschädigung wegen Ausgrenzung zu. Ungarns Oberster Gerichtshof (Kurie) hat am Dienstag das Urteil des Berufungsgerichtes Debrecen vom September 2019 bestätigt. Damit erhalten 62 Schüler der Roma-Volksgruppe des Ortes insgesamt rund 100 Millionen Forint (285.844,96 Euro) Entschädigung.

Zur Ausgrenzung der Roma-Schüler gehörte, dass sie nach Ethnie getrennt in isolierten Sonderklassen untergebracht wurden, die Klassenräume der anderen Schüler nicht betreten und nicht an Klassenausflügen und Schwimmunterricht teilnehmen durften.

Niederlage für Orbán

Im Sinne des Urteils müssen die Gemeinde Gyöngyöspata und die Schulbehörde die Entschädigung zahlen. Die rechtsnationale Regierung von Premier Viktor Orban hatte sich geweigert, das Urteil von Debrecen umzusetzen und erklärt, niemand solle Geld bekommen, der nicht dafür gearbeitet hat. „Würde ich in Gyöngyöspata leben, würde ich mich schon fragen, warum die Mitglieder einer ethnischen Minderheit ohne jegliche Arbeitsleistung eine große Summe erhalten, während ich mich hier den ganzen Tag abrackere.“ Diese Äußerung hatte für Entrüstung unter den ungarischen Roma geführt, die mit rund 800.000 Angehörigen die größte ethnische Minderheit des Landes stellen.

Anstelle von Bargeldzahlungen sollten nach Antrag der Gemeinde und Schulbehörde den betroffenen Schülern nachträgliche Bildungsangebote und Kurse angeboten werden. Falls das nicht möglich sei, ersuchten die Angeklagten um Verringerung der Entschädigungssumme. Das Höchstgericht lehnte diesen Antrag ab, da die Summe bereits durch das Debrecener Gericht in zweiter Instanz korrekt festgelegt worden war. (APA, 12.5.2020)

Quelle: Der Standard

Stand: 09.03.2021

]]>
Antiziganismus in Ungarn – Staatliche Schikane und strukturelle Diskriminierung https://antizig.blackblogs.org/2020/07/29/antiziganismus-in-ungarn-staatliche-schikane-und-strukturelle-diskriminierung/ Wed, 29 Jul 2020 09:33:46 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1406 Continue reading Antiziganismus in Ungarn – Staatliche Schikane und strukturelle Diskriminierung ]]>

Antiziganismus, der strukturelle Hass und die strukturelle Diskriminierung von Sinti und Roma nimmt in ganz Europa zu. In Ungarn, wo Romnja und Roma seit Jahrhunderten leben, ist der Antiziganismus einerseits ein kulturelles Erbe, das nicht „aufgearbeitet“ wurde. Anderseits wird er seit 2010 von der Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orbán stark begefeuert. Die strukturelle Diskriminierung der Romnja und Roma wird dabei verschärft durch die so genannte „Roma-Strategie“ der Regierung aus dem Jahr 2011. Nicht selten fordert der tiefsitzende Antiziganismus in der Gesellschaft Opfer und Romnja und Roma werden von paramilitärischen Organisationen ermordet.

Adèle Cailleteau hat mit der Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky über Antiziganismus in Ungarn gesprochen.

Quelle und Audiobeitrag: Radio Dreyeckland

Stand: 29.07.2020

]]>
Roma suffer under EU’s ‚environmental racism‘, report concludes https://antizig.blackblogs.org/2020/04/15/roma-suffer-under-eus-environmental-racism-report-concludes/ Wed, 15 Apr 2020 10:35:39 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1354 Continue reading Roma suffer under EU’s ‚environmental racism‘, report concludes ]]> Europe’s Roma communities are often living on polluted wastelands and lacking running water or sanitation in their homes as a result of “environmental racism”, a report has concluded.

The European Environmental Bureau (EEB), a pan-European network of green NGOs, found Roma communities were often excluded from basic services, such as piped drinking water, sanitation and rubbish collection, while frequently living at or near some of the dirtiest sites in Europe, such as landfills or contaminated industrial land.

As many as 10 million Roma people live in Europe, including 6 million in EU member states. While their social exclusion has been long documented, EEB researchers say denial of basic services and exposure to pollution has been overlooked.

The EEB, in collaboration with researchers in central and eastern Europe, found 32 cases of “environmental racism” in five European countries: Hungary, Bulgaria, Romania, Slovakia and North Macedonia. The researchers also drew on existing work on living conditions of Roma people in Bosnia and Herzegovina, Serbia, Montenegro and Kosovo.

Absence of water, sanitation and rubbish collection were problems in more than half the case studies, such as Stolipinovo in Bulgaria, Europe’s largest Roma settlement and part of the city of Plovdiv. About 60,000 people are estimated to live in the district, but many are cut off from piped water and sanitation services from the rest of Plovdiv, a European capital of culture in 2019.

In Hungary, access to the public water supply for some Roma communities was shut down during summer heatwaves – decisions affecting 800 people in Gulács in August 2017 and 1,500 inhabitants of Huszártelep in 2013. The northern Hungarian city of Ózd received nearly €5.5m (£4.8m) from Switzerland to improve provision of running water to Roma communities, but researchers said many had not benefited from the scheme. Authorities claimed Roma households did not pay their bills.

Previous research concluded that only about 12% of Roma communities had functioning flush toilets and drainage systems.

One vivid example of the desperate conditions Roma people can find themselves living in is Pata-Rât, on the outskirts of Cluj-Napoca in Romania’s north-west, known for its gothic architecture and baroque palaces.

The isolated Roma community living in Pata-Rât
The isolated Roma community living in Pata-Rât. Photograph: Cronos/Alamy

At Pata-Rât about 2,000 Roma people live next to or on a landfill site. “It’s horrifying,” said the Roma rights activist Ciprian Nodis, who has visited several times. “It’s similar to what you can see in the favelas of Rio de Janeiro. People are living in extreme poverty with no access to utilities, no access to electricity, water. They live in improvised shelters made from recyclable materials that they find on the landfill – cardboard, or rotten wood, or things like that. Most of them work in the landfill.”

He identified four separate Roma communities living at Pata-Rât: the first group came in the 1960s, and the most recent arrivals in 2013 when Roma residents of Cluj-Napoca were evicted from the city centre. The least fortunate of the four communities live on the landfill itself, where the air, water and soil is deeply polluted. “It’s a living hell, especially for the children who are born there. It’s bad luck to be born in Pata-Rât,” Nodis said.

But Pata-Rât is not even exceptional. Researchers identified more Roma communities living on or next to landfill sites at Fakulteta, near Sofia. On the outskirts of the Transylvanian city of Turda, Roma families live on a former industrial site contaminated with mercury. Unsurprisingly Roma people in the 32 case studies were vulnerable to respiratory and infectious diseases, accidents and depression.

Meanwhile Roma communities not living on degraded land risk eviction, without legal recourse. About 100 Roma people living in Constanƫa in Romania were forced to move to allow for the creation of a holiday resort.

Patrizia Heidegger, one of the report’s authors and the director of global policies and sustainability at the EEB, said the 32 cases were only the tip of the iceberg.

Denial of basic services persisted, despite Roma communities having being settled in the same villages and cities for many years. Absence of water or sanitation was “not due to not having lived in the place for a long time. It’s really total neglect of neighbourhoods with Roma populations.”

The problem was compounded as Roma communities were often blamed for the pollution and land degradation, she said. “They are perceived as the environmental problem and not as communities that are disproportionately affected by exposure to pollution or the non-provision of environmental services, which then leads to the degradation of their environment.

Roma communities faced huge prejudices, she said, citing attitudes such as “‘they don’t care about a clean environment, they don’t care where they live, they work in waste dumps anyhow so they live there.’ These are racist prejudices.”

The EEB is now calling on EU authorities and member states to increase efforts to protect health, while urging them to recognise the scale of the problem. “We need to acknowledge that environmental racism exists in Europe. That is the first step,” Heidegger said.

Source: The Guardian

Date: 15.04.2020

]]>
Corona-Krise und Roma: Die vergessene Risikogruppe https://antizig.blackblogs.org/2020/04/09/corona-krise-und-roma-die-vergessene-risikogruppe/ Thu, 09 Apr 2020 09:29:57 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1350 Continue reading Corona-Krise und Roma: Die vergessene Risikogruppe ]]> In Mittel- und Südosteuropa leben Hunderttausende Roma in Elendssiedlungen – hier bahnt sich ein Corona-Desaster an. Doch statt den Betroffenen zu helfen, setzen Regierungen oft Polizei und Militär ein.

Ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen, Ärzte und medizinisches Personal – sie sind in der Corona-Krise die am meisten Gefährdeten. Über eine große und besondere Risikogruppe in Europa spricht die Öffentlichkeit jedoch kaum: über Millionen armer Roma. Für viele von ihnen, vor allem in Mittel- und Südosteuropa, könnte sich bald eine gesundheitliche und humanitäre Katastrophe anbahnen.

Die meisten von ihnen leben unter Elendsbedingungen und überwiegend ohne Möglichkeiten zur Hygiene. Zudem können viele ihre informellen Beschäftigungen wie Schrott- und Plastiksammeln oder Straßenhandel mit Lebensmitteln, Haushaltswaren oder Blumen zur Zeit nicht mehr ausüben.

Roma-Organisationen schlagen Alarm

Doch nicht nur das. Viele Roma sind, neben dem ohnehin verbreiteten Antiziganismus, derzeit auch einer besonderen Stigmatisierung ausgesetzt: Einige Länder wie die Slowakei, Rumänien und Bulgarien haben neben den allgemeinen Beschränkungen zusätzliche Maßnahmen für Roma-Siedlungen ergriffen – diese werden präventiv unter Quarantäne gestellt oder polizeilich abgeriegelt.

Bulgarien Roma Viertel Stolipinovo (DW/V. Bojilova) Roma-Viertel Stolipinovo im bulgarischen Plovdiv

Roma-Organisationen in Europa sind deshalb alarmiert. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma etwa befürchtet, dass „rechtsextreme und nationalistische Politiker in Mittel- und Südosteuropa die gegenwärtige Corona-Krise nutzen, um ihre rassistischen Positionen als Regierungshandeln zu legitimieren und umzusetzen“, wie es in einer Stellungnahme heißt. Auch der Berichterstatter für Roma der parlamentarischen Versammlung des Europarats, der tschechische Parlamentsabgeordnete František Kopřiva, warnt: „Statt zu versuchen, Roma als durch das Corona-Virus besonders gefährdete Gruppe zusätzlich zu schützen, heizen einige Politiker Antiziganismus aktiv an.“

Besonders gefährdet: Elendssiedlungen

Etwa zehn bis zwölf Millionen Roma gibt es in Europa – sie sind die größte Minderheit des Kontinents. Fast die Hälfte aller europäischen Roma lebt in sieben mittel- und südosteuropäischen Ländern: Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Mazedonien. Dort finden sich auch einige der berüchtigtesten europäischen Elendssiedlungen, etwa Lunik IX am Rande der ostslowakischen Großstadt Kaschau (Košice), Stolipinovo im bulgarischen Plovdiv, Ferentari in der rumänischen Hauptstadt Bukarest oder Shuto Orizari nahe der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje.

Gemeinsam ist ihnen und anderen derartigen Siedlungen, dass dort Menschen in großer Zahl auf engstem Raum zusammenleben. Häufig haben Familien, in denen drei oder vier Generationen zusammenwohnen, nur ein oder zwei Räume zur Verfügung. Außer einigen wenigen gemeinschaftlichen Wasserhähnen auf der Straße gibt es in solchen Siedlungen meistens kein fließendes Wasser und keine Kanalisation. Es sind ideale Bedingungen für die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten wie COVID-19.

Obwohl die Lebensbedingungen der Roma und die Zustände in den Elendssiedlungen in allen mittel- und südosteuropäischen Ländern weithin bekannt sind, gibt es in der jetzigen Corona-Krise nirgendwo zentrale Maßnahmen, um einer blitzartigen und massenhaften Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen, etwa die Einrichtung einer besseren Wasserversorgung. Željko Jovanović, der das Roma-Programm der Open Society Foundation leitet, warnt jedoch davor, die Versorgung von armen Roma weiter zu vernachlässigen. „Bisher hat die Mehrheitsgesellschaft den Umstand ignoriert, dass Arbeitslosigkeit unter Roma schlecht für die ganze Wirtschaft ist und dass rechtsextreme Angriffe auf Roma schlecht für die Demokratie sind“, sagt Jovanović der DW. „Jetzt muss klar sein, dass der Gesundheitsschutz für Roma direkte und sofortige Konsequenzen für Nicht-Roma hat.“

Sozialprogramme sind dringend notwendig

In der Slowakei hat die neue rechtskonservativ-nationale Regierung das Problem inzwischen erkannt – allerdings nicht, ohne in zweifelhafter Weise vorzugehen. Der Regierungschef Igor Matovič kündigte in dieser Woche Massentests von Roma auf das Coronavirus in zunächst 33 Siedlungen an, womit am Freitag begonnen werden sollte. Dabei sollten vor allem Menschen, die kürzlich aus dem Ausland zurückgekehrt sind, getestet werden. Vorgenommen werden die Tests von Militärärzten, begleitet von Soldaten. Je nach Testergebnis sollen dann einzelne Bewohner auf staatliche Quarantäne-Stationen kommen oder ganze Siedlungen unter Quarantäne gestellt werden.

Laut Matovič sei das militärische Vorgehen „keine staatliche Demonstration der Stärke“, es gehe nur um die Sicherheit der Roma selbst. Der in dieser Woche abgesetzte Roma-Beauftragte der im Februar abgewählten slowakischen Regierung, Ábel Ravasz, kritisierte die Maßnahme gegenüber dem Nachrichtenportal Parameter scharf: Der Einsatz von Militär stigmatisiere die Roma, statt ihnen das Gefühl zu geben, dass der Staat ihr Partner sei, so Ravasz.

In Rumänien und Bulgarien wiederum werden einige größere Roma-Siedlungen von Polizei und Gendarmerie abgesperrt, da viele Bewohner in den letzten Tagen aus dem Ausland zurückgekehrt sind und zudem offenbar teilweise massiv gegen Quarantäne-Regeln verstoßen. Im südostrumänischen Țăndărei beispielsweise, wo viele Roma leben, patroullieren derzeit Dutzende maskierter Einsatzpolizisten, die Stadt ist abgeriegelt. Auch in Bulgarien sind Roma-Viertel in den Städten Nova Sagora, Kazanlak und Sliven abgeriegelt.

Keine Reaktion der Regierung

Jenseits solcher polizeilicher und militärischer Maßnahmen erhalten arme und besonders gefährdete Roma bisher nur in wenigen Einzelfällen besondere staatliche Hilfen. In der Slowakei stellten einige Kommunen in Roma-Siedlungen eine mobile Trinkwasserversorgung zur Verfügung. In Rumänien ließ das Bürgermeisteramt der siebenbürgischen Stadt Klausenburg (Cluj) vergangene Woche Lebensmittel- und Hygienepakete an 300 Familien verteilen, die am Stadtrand neben der Mülldeponie Pata Rât leben.

In Ungarn, wo vor allem im Osten des Landes viele Roma unter Elendsbedingungen hausen, hat der Roma-Aktivist und Vorsitzende des ungarischen Roma-Parlaments, Aladár Horváth, ein spezielles Sozialprogramm für Bewohner segregierter Siedlungen gefordert. In einem Schreiben an die Regierung und den Staatspräsidenten schlug er ein Neun-Punkte-Programm zum Krisenmanagement für arme Roma vor. „In den gettoisierten Gebieten haben die Bewohner keine Ersparnisse, keine Vorräte, es gibt dort keine ärztliche Versorgung, und es wächst die Furcht, dass man seinen Kindern nicht mehr zu essen geben kann“, schreibt er. Eine Antwort erhielt er bisher nicht.

Quelle: DW.de

Stand: 09.04.2020

]]>
The Representation of Roma in European Curricula and Textbooks. Analytical Report https://antizig.blackblogs.org/2020/04/06/the-representation-of-roma-in-european-curricula-and-textbooks-analytical-report/ Mon, 06 Apr 2020 09:01:44 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1339 Continue reading The Representation of Roma in European Curricula and Textbooks. Analytical Report ]]> This is a joint report commissioned by the Council of Europe to the Georg Eckert Institute in partnership with the Roma Education Fund which seeks to analyse the representation of Roma in curricula and textbooks currently in use in upper levels of primary and secondary schools across Europe. The study includes the subjects of history, civic education and geography from 21 member states of the Council of Europe: Albania, Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, the Czech Republic, Finland, France, Germany, Hungary, Italy, the Republic of Moldova, Montenegro, Poland, Romania, Serbia, the Slovak Republic, Spain, North Macedonia, the United Kingdom, and from Kosovo. The focus of the study is on the 10-18 age group, covered in most countries by lower and upper secondary schooling (namely ISCED levels 2 and 3).

Source: Georg Eckert Institute

Date: 06.04.2020

]]>
Sinti und Roma in der Coronakrise: Es drohen Rassismus, Pogrome, Hungersnot https://antizig.blackblogs.org/2020/03/27/sinti-und-roma-in-der-coronakrise-es-drohen-rassismus-pogrome-hungersnot/ Fri, 27 Mar 2020 14:33:17 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1329 Continue reading Sinti und Roma in der Coronakrise: Es drohen Rassismus, Pogrome, Hungersnot ]]> Die Coronakrise trifft Minderheiten besonders hart. Werden Sinti und Roma zu Sündenböcken? In Bulgarien wurden die ersten Siedlungen abgeriegelt.

Es ist nur ein Gerücht, aber es entfacht eine verheerende Wirkung: Angeblich haben Roma-Migranten, die aus Deutschland und anderen Teilen Westeuropas nach Bulgarien zurückreisten, das Coronavirus in den Balkanstaat eingeschleppt. Die ersten beiden Bulgaren, die sich infizierten und später sogar starben, sollen sich, wie es heißt, nur deshalb angesteckt haben, weil Roma entgegen den Empfehlungen der bulgarischen Regierung sorglos gehandelt und so ihre Landsleute in Gefahr gebracht hätten. Von „mangelnder Disziplin“ der Roma ist die Rede.

Soweit die Legende. In der Praxis haben nun in Bulgarien Politiker der extremen Rechten die Regierung aufgefordert, als „nationale Maßnahme“ Kontrollstellen an allen von Roma bewohnten Stadtvierteln einzurichten. Wie der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma berichtet, sind in der Folge von nationalen und lokalen Behörden bereits mehrere Roma-Stadtviertel abgeriegelt worden.

Herbert Heuß, wissenschaftlicher Leiter des Zentralrats, kritisiert: „Damit werden Roma grundrechtswidrig von jeder medizinischen Versorgung ausgeschlossen, die Versorgung mit Lebensmitteln und allen anderen Gütern des täglichen Bedarfs wird abgeschnitten.“ Und dies bei ohnehin desolaten Wohnverhältnissen in den Siedlungen. Oft fehlt der Zugang zu Trinkwasser.

Romani Rose warnt vor neuen Pogromen

Der Vorsitzende des Zentralrats, Romani Rose, warnt – auch an die Adresse der EU und der Regierungen betroffener Länder: „Roma dürfen nicht erneut als Sündenböcke von Nationalisten und Rassisten missbraucht werden.“ Er sieht in der Krise „die Gefahr von neuen Pogromen gegen Roma“.

 

Einer der Wortführer der Forderungen zur Abriegelung der Roma-Siedlungen in Bulgarien ist der für seine rassistischen Tiraden bekannte Europaabgeordnete Angel Dschambaski von der nationalen Bewegung Imro.

Nach Informationen des Zentralrats der Sinti und Roma sind die Behörden in drei bulgarischen Städten dem Appell des Rechtsextremisten bereits gefolgt und haben Roma-Wohngettos abgeriegelt, in denen insgesamt mehr als 50.000 Menschen leben – in Nowa Sagora, der Rosenöl-Stadt Kasanlak und Sliwen. Laut einem Bericht des Portals „Euractiv“ sehen sich beispielweise in Sliwen die rund 25.000 Roma aus dem Viertel Nadeschda einer regelrechten Blockade gegenüber: Jeder, der das Viertel verlassen wolle, werde von der Polizei kontrolliert. Für die Roma-Siedlungen in der Region um die Hauptstadt Sofia drohen vergleichbare Regelungen.

„Euractiv“ berichtet weiter, das Innenministerium in Sofia habe die sogenannten Roma-Vermittler aufgefordert, eine Notfall-Aufklärungskampagne über das Coronavirus zu starten. Innenminister Mladen Marinow drohte demnach, die eingesetzten Vermittler sollten endlich ihre Arbeit erfolgreich erledigen, ansonsten würden die Roma-Viertel von der Außenwelt abgeschnitten.

Eine verschärfte Stimmungsmache gegen Sinti und Roma in der Coronakrise gibt es in fast allen Ländern Mittel- und Osteuropas – von Rumänien über Ungarn bis zur Slowakei, aber auch in den Westbalkan-Staaten wie Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo und Albanien. In den österreichischen Städten Linz und St. Pölten machten Kommunalpolitiker der rechtspopulistischen FPÖ vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus Sicherheitsbedenken gegen Roma-Lager geltend. Auch in Rumänien wurden bereits Forderungen von rechtsradikalen Kommunalpolitikern laut, Roma-Siedlungen abzuriegeln.

Viele Roma in extrem prekärer Situation

Dass nationalistische Politiker die Coronakrise nutzen, um Sinti und Roma auszugrenzen, ist allerdings nur ein Teil der aktuellen Probleme, wie Herbert Heuß vom Zentralrat weiter erläutert. Ausgangssperren und Reisebeschränkungen haben nach seinen Worten dazu geführt, dass viele Roma inzwischen praktisch ohne Einkommen sind, sich in einer „extrem prekären Situation“ befänden.

Viele Roma sind schon jetzt arbeitslos. Andere können ihre bisherigen Jobs als Flaschen- oder Schrottsammler – also als prekäre Selbstständige – unter den Bedingungen von Ausgangssperren im Moment nicht ausüben, vermutlich wochen- oder sogar monatelang. Weitere haben die Aussicht auf Verdienstmöglichkeiten als Erntehelfer zum Beispiel in Deutschland verloren – Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte am Mittwoch verfügt, dass die Einreise von Helfern beispielsweise beim Spargelstechen oder bei der Erdbeerernte bis auf weiteres untersagt ist. Unter den Erntehelfern sind in den vergangenen Jahren auch viele Roma gewesen.

In den Siedlungen ist man auf einen Ausbruch des Coronavirus praktisch in keiner Weise vorbereitet. Oft leben Hunderte und Tausende dicht an dicht zusammen, manchmal zehn und mehr Menschen in einem Raum zusammen. Eigentlich von den Behörden untersagte Kontakte lassen sich so kaum vermeiden. „Was passiert, wenn das Virus in diesen Siedlungen ausbricht?“, fragt sich Stephan Müller, externer Mitarbeiter des Zentralrats. „Das wird eine Katastrophe.“

Soziale Wohlfahrt deckt nicht den Lebensunterhalt

Die meisten osteuropäischen Länder haben nur eine begrenzte soziale Wohlfahrt – sie reiche nicht aus, um den Lebensunterhalt zu sichern, analysiert Zentralrats-Experte Müller. Er fragt sich: „Wie werden die Menschen überleben?“ Müller zum Tagesspiegel: „Der Rassismus gegenüber Roma, der Antiziganismus ist weit verbreitet. Aufgrund der katastrophalen Lebensbedingungen vieler Roma und ihren durch Korruption und Rassismus begrenzten Zugang zum Gesundheitswesen, besteht die Gefahr, dass viele Roma sich anstecken können und keine Behandlung erhalten.“ Der Zentralrats-Vertreter erwartet: „Rassisten werden nicht zögern, Roma zum Sündenbock für die Krise machen, was weitreichende Folgen haben kann.“

Der Zentralrat fordert umfassende Nothilfe: Tankwagen mit Trinkwasser, Lebensmittel- und Hygienepakete, Gesundheitsversorgung, dies alles in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Regierungen, EU, örtlichen Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Romani Rose appelliert, diese „humanitäre Hilfe für alle betroffenen Menschen ohne Versorgung“ sei umgehend sicherzustellen. Geschehe das nicht, droht aus Sicht seiner Organisation zehntausenden von Roma in Europa demnächst eine Hungersnot. Vielleicht sogar hunderttausenden

Quelle: Tagesspiegel

Stand: 27.03.2020

]]>
Getrennter Schulunterricht: Orbán will Entschädigung für Roma-Kinder verhindern https://antizig.blackblogs.org/2020/03/09/getrennter-schulunterricht-orban-will-entschaedigung-fuer-roma-kinder-verhindern/ Mon, 09 Mar 2020 16:35:19 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1327 Continue reading Getrennter Schulunterricht: Orbán will Entschädigung für Roma-Kinder verhindern ]]> Getrennte Klassen, keine Teilnahme an Ausflügen und am Schwimmunterricht. Jahrelang wurden Roma-Kinder an einer Schule in Ungarn diskriminiert, bis ein Gericht ihnen Entschädigung zusprach. Doch Ministerpräsident Viktor Orbán will das verhindern.

Budapest, 23. Februar – Tausende von Menschen ziehen durch die Innenstadt, demonstrieren vor dem Obersten Gerichtshof und dem Parlament gegen die Diskriminierung von Roma: „Ein Ungarn – wir gehören hierher! Alle zusammen! Ein Ungarn, wir gehören hierher“, skandieren sie. Die Regierung müsse Gerichtsurteile, die zugunsten der Roma ausfallen, respektieren.

Gyöngyöspata, eine Kleinstadt, eine Autostunde nordöstlich von Budapest entfernt. Rund 2.500 Menschen leben hier, circa 20 Prozent gehören der Roma-Minderheit an. Unterhalb der historischen Dorfkirche zur Heiligen Jungfrau Maria liegt die Grund- und Hauptschule. Bis zur Pensionierung des alten Direktors im Jahr 2017 wurden hier Roma-Kinder von den übrigen Schulkindern getrennt. Die 21-jährige ehemalige Schülerin Nicolett erinnert sich: „Wir waren unten, im Erdgeschoss. Sie, die ungarischen Kinder waren oben, im ersten Stockwerk. Sie haben getrennte Jahrgänge für die Klassen 1, 2 und 3 gehabt.“ 

Roma-Kinder wurden systematisch von anderen Kindern getrennt

Eine richtige Schulausbildung habe sie nicht erhalten. Systematisch seien sie und die übrigen Roma-Kinder von „normalen“ Schülern getrennt worden: „Wir haben Mittagessen in einem getrennten Raum bekommen. Wir durften nicht ins Schwimmbad gehen. Wir duften nicht an Ausflügen oder Auftritten teilnehmen.“

Schon 2012 hatte das Landgericht Eger zugunsten der Kinder geurteilt: In Gyöngyöspata seien die Roma-Kinder rechtswidrig von den anderen Schulkindern getrennt worden. Die Stadt und die Schule gingen in Berufung und verloren, sieben Jahre später, auch diese Klage. Im Herbst 2019 gab das zuständige Bezirksgericht in Debrecen den 62 ehemalige Roma-Schüler recht: Die Roma hätten ihre ganze Schulzeit widerrechtlich in einer von den Nicht-Roma getrennten Schule verbringen müssen, sie hätten Unterricht auf niedrigerem Niveau erhalten und seien damit diskriminiert worden.

Orbán will Entschädigungszahlung an Roma verhindern

Den 62 ehemaligen Schülerinnen und Schülern stehe eine Entschädigungssumme in Höhe von insgesamt 100 Millionen Forint zu, umgerechnet rund 300.000 Euro. Das Geld könne ja wohl kaum ausgezahlt werden an Menschen, die dafür nicht gearbeitet hätten, kündigte Ministerpräsident Viktor Orbán Anfang Januar dieses Jahres auf einer Pressekonferenz für die Auslandspresse an: „Ich bin kein Einwohner von Gyöngyöspata. Aber wenn ich dort leben würde, würde ich mich fragen: Wie ist das denn eigentlich? Dass eine Gemeinde, die mit mir im selben Dorf lebt, zu einer bestimmten ethnischen Gruppe gehört, eine erhebliche Summe bekommt, ohne jegliche Arbeit.“

„Wir fanden das ungerecht und empörend, dass er das vor dem obersten Gerichtshof überprüfen möchte,“ sagt die ehemalige Schülerin Nicolett. Gegen das Urteil des Bezirksgerichts ist die Kleinstadt Gyöngyöspata vor den Obersten Gerichtshof in Budapest gezogen, das Urteil wird im April erwartet. Die Stimmung im Dorf sei äußerst angespannt – sie, sagt Nicolett, und ihr Freund würden beschimpft: „Zum Beispiel, wenn wir ins Geschäft gehen, wurde ich einmal schon angegriffen und gefragt: Warum ich auf der Demonstration ein Gedicht zitiert habe. Oder mein Partner wurde von zwei alten Frau angebrüllt: Was er sich denn einbildet und dass die stinkenden Roma Geld kriegen.“

Bürgerbefragung zum Gerichtsurteil geplant

Géza Csemer, der Präsident der Roma Selbstverwaltung in Gyöngyöspata, erhielt anonymen Morddrohungen: Man werde ihm und den anderen zudem das Haus über dem Kopf anzünden. Dass es so weit gekommen sei, habe auch mit Orbáns Nein zum Gerichtsurteil zu tun: „Meiner Meinung nach ist es eine große Schande für das ganze Land. Wir haben es im Jahr 2020 erlebt, dass man Angst haben muss, obwohl in einem Rechtsstaat es die Entscheidung des Gerichtshofes gibt. Der Gerichtshof hat sein Urteil gefällt und die Leute haben jetzt Angst, das Geld anzunehmen.“

Die Orbán-Regierung lässt am 15. März „nationale Konsultationen“ durchführen, eine nicht verbindliche Befragung per Briefpost an alle Wählerinnen und Wähler, auch zu Gyöngyöspata. Denn das Urteil habe, Zitat „das Rechtsempfinden der Bürger“ verletzt.

Quelle: Deutschlandfunk

Stand: 09.03.2020

]]>
Kreuzritter der weißen Utopie https://antizig.blackblogs.org/2020/03/02/kreuzritter-der-weissen-utopie/ Mon, 02 Mar 2020 16:53:17 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1318 Continue reading Kreuzritter der weißen Utopie ]]> Am Sonntag, den 16. Februar, just in der Stunde, in der Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán seine Rede zur Lage der Nation 2020 hielt und in der er wieder einmal seiner antiziganistischen und antisemitischen Hetze freien Lauf ließ, hielt die rechte Partei „Unsere Heimat“ (Mi Hazank) im Dorf Sály in Ostungarn einen antiziganistisch-rassistischen Aufmarsch ab. Sie marschiert immer wieder überall im Lande gegen den „Zigeunerterror“ und für ein „weißes Ungarn“ auf…

Von Magdalena Marsovszky

Es muss gleich vorangestellt werden, dass beim Aufmarsch in Sály zum Glück niemand zu Schaden kam, doch die Lage war äußerst angespannt. Vorausgegangen war der Mord eines dorfansässigen Rom an einer Nicht-Romni, doch für die Tat wurde in antiziganistischer Manier gleich die gesamte Roma-Community des Dorfes verantwortlich gemacht.

Eine Solidaritätskundgebung von Roma-Bürgerrechtsorganisationen wurde von den Behörden nicht genehmigt, um „nicht zu provozieren“, was zeigt, dass gerade die Behörden den Diskriminierten die Teilhabe im Sinne eines umfassenden Rechts auf Partizipation verwehren.

So gingen nur die dorfansässigen Romnja und Roma vor ihre Häuser und standen über fünf Stunden in der Kälte, um sich und ihre Familien notfalls zu verteidigen, während sie aus unmittelbarer Nähe tatenlos zuschauen mussten, wie die Menschfeinde gegen die „Zigeunerkriminalität“ aufmarschieren.

Die Bilder des Pogroms in der Kleinstadt Devecser waren ihnen allen noch im Gedächtnis, und sie befürchteten, dass sie auch diesmal keinen Polizeischutz bekommen. Ihre Befürchtung ist begründet, denn die antiziganistische Menschenfeindlichkeit ist in Ungarn zu 86% in der Bevölkerung verbreitet. Das Dorf wurde weitgehend abgeriegelt, nur die fünfhundert Mitglieder des Freikorps von „Mi Hazank“ durften hinein.

Menschenrechtsorganisationen warnen immer wieder vor offener Gewalt, doch die Situation bleibt permanent angespannt, vor allem auch deshalb, weil sie von der Regierung mit ihrer Hetze immer wieder aufs Neue angefeuert wird. Mitglieder der Regierung, oder regierungsnahe Medien sind hierbei die geistigen Brandstifter, und weil den Rechten die Konsequenzen aus der Hetze nicht schnell genug in die Tat umgesetzt werden, rufen sie zur Selbstjustiz auf.

Die Hintergrundideologie ist dabei sowohl bei der Regierung als auch bei den oppositionellen Gruppen „am rechten Rand“ die gleiche Verschwörungstheorie.

Hinzugefügt werden muss, dass Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien auch bei der sich als demokratisch einschätzenden Opposition äußerst verbreitet sind, deshalb ist eine Menschenrechts orientierte Gegenbewegung nicht wirklich möglich. Die Regierung wird sowohl von links als auch von rechts mit Korruptionsvorwürfen opponiert und nicht mit der Forderung nach den universalen Menschenrechten. Ihre Ideologie wird als Manipulation von breiten Volksmassen mit dem Ziel der des Machterhalts und der eigenen Bereicherung verstanden und der Rassismus als Mittel zu diesem Zweck. Wohl deshalb ist es möglich, dass auf lokaler Ebene immer öfters Wahlbündnisse gegen die „Fidesz-Oligarchen“, Marionetten des „raffenden Kapitals“ geschlossen werden, um diese „Maffiaregierung“, versehen mit dem dehumanisierenden Metapher der „Krake“, zu verjagen. Die materialistisch fundierte Theorie, ein Erbe aus dem Realsozialismus, blendet die Tendenz des Rückfalls der Aufklärung in Mythologie als Triebkraft der gegenmodernen Fundamentalismen aus.

Nimmt man aber gerade diese Dialektik der Aufklärung als Grundlage der Analyse, ergeben sich nicht nur ideologische Gemeinsamkeiten zwischen der Regierung Ungarns und den Gruppen am rechten Rand, sondern auch ideologische Gemeinsamkeiten zwischen den ungarischen und den anderen gegenmodernen Demokratiegegnern.

Was ist also die Partei „Unsere Heimat“ (Mi Hazánk) und was will sie? „Unsere Heimat“ (Mi Hazánk) ist eine neue Partei, hervorgegangen aus der gleichnamigen Bewegung und gegründet 2018 mit dem Versprechen, aus Ungarn eine „weiße Insel“ zu machen. Sie entstand aus dem militanten Rechtsflügel der eh schon rechtsradikalen Partei Jobbik (gegründet 2003 auf Initiative der Fidesz-Partei). Parteivorsitzender ist László Toroczkai, zugleich Bürgermeister der südungarischen Gemeinde Ásotthalom, die nur einige Hundert Meter von der serbischen Grenze entfernt liegt. Ásotthalom wurde berühmt, als 2015 Tausende von Flüchtenden von Serbien her Ungarn betraten, um dann über Ásotthalom in Richtung Budapest weiterzuziehen.

Toroczkai ist mit seiner Xenophobie, seinem Antisemitismus und Antiziganismus den Kennern der Szene schon lange bekannt. Seinen Erfolg als Bürgermeister verdankt er nicht nur den Wählerinnen und Wählern, sondern auch der Regierung, die in den „öffentlich-rechtlich“ genannten national gesinnten Medien ähnlich xenophobe, antisemitische und antiziganistische  Propaganda schalten lässt. Das wahnhafte Phantasma mit seiner entstellten Wirklichkeit ist in Ungarn längst zur Norm geworden, so dass der Einzelne seine Devianz nicht nur durch die Regierung, sondern auch durch das völkische Kollektiv rückbestätigt bekommen kann.

Das Ziel der bis jetzt kleinen Partei ist ein „weißes“ Ungarn und eine völkisch-ethnische Homogenität. Diese Zielvorstellung deckt sich mit der von Jobbik und der Regierung. Auch Ministerpräsident Orbán spricht immer wieder von einem homogenen Volkstum und von einer Blutsgemeinschaft, („Egy vérböl valók vagyunk“/ „Wir sind aus dem gleichen Blut“). Der Glaube an den „blutmäßigen Zusammenhalt“ der Magyaren ist auch allgemein so verbreitet, dass ein Song mit dem Refrain „Wir sind aus dem gleichen Blut“ allmählich zur neuen alternativen Nationalhymne mutiert, inzwischen zur schulischen Ausbildung gehört,  auf der Neujahrsgala aufgeführt wird oder, wie neulich, in einem Stadion von fast siebzig Tausend begeisterten Gästen, den Ministerpräsidenten inbegriffen, stehend mitgesungen wird.

Wenn wir uns also den Hintergrund der kleinen Partei „Unsere Heimat“ anschauen, müssen wir vor Augen halten, dass es sich bei ihr nicht um den rechten Rand der Gesellschaft handelt, sondern, dass sie die Manifestation einer weit verbreiteten Ideologie ist, deren Grundlagen sogar im gegenwärtigen Grundgesetz, seit 01.01.2012 in Kraft, niedergelegt sind.

Selbstverständlicher Teil der vorgestellten völkischen Homogenität ist die permanente Schikane von Romnja und Roma, des vermeintlichen Störfaktors der weißen Utopie. Dazu werden die Roma-Communities bedroht und terrorisiert, und deren Leben wird zur Hölle gemacht, in der Hoffnung dass sie so oder so verschwinden. Angefeuert wird der antiziganistische Rassismus auch hierbei durch die Orbán-Regierung, die selbst eine vom Obersten Gericht (Kúria) beschlossene Entschädigung wegen der Segregation von Grundschüler_innen in Gyöngyöspata vor einigen Jahren anfechten will.

Andererseits vermittelt die Partei „Unsere Heimat“ seit 2017 – anfänglich noch als Bewegung – im Kreise von „weißen“ Ausländern billige Immobilien in der Gegend um Ásotthalom, und auch Ministerpräsident Orbán erwähnt immer wieder, dass  Ungarn für „wahre Flüchtlinge“, also für Bürger_innen westlicher Länder, die vor Liberalismus und Gottlosigkeit fliehen müssen, immer offen sei.

Dieses paranoide System von Wahnvorstellungen, in dem Geflüchtete als „organisierte Invasion“ im Interesse eines „großen Austausches“, herbeigeführt von der „globalen Soros-Weltmacht“ halluziniert werden, vor dem auch Viktor Orbán warnt, führt zum Versuch, mit der Zielutopie „Roma raus, Weiße rein“ vorsorglich schon mal selbst einem Bevölkerungsaustausch auf die Sprünge zu helfen.

Die Methode dabei erfolgt nach einem alten Muster, das zeigt, dass die Praxis der Idee der „weißen Utopie“ der Terror selbst ist.

Die Partei „Unsere Heimat“ ist nämlich international vernetzt und steht in regem Kontakt mit den so genannten „Kreuzrittern“, auf die sich schon die Attentäter Andreas Breivik in Norwegen, oder auch der Christchurch-Attentäter, Brenton Tarrant beriefen. Und der Attentäter von Halle berief sich wiederum auf Breivik.

Unter „Kreuzrittern“ gemeint ist die „Knights Templar International“ (https://www.knightstemplarorder.com/), die „weiß-internationale“ Organisation, deren Logo das bekannte „Templerkreuz“ ist.

Auch bei einer anderen rechtsextremen Gruppe aus dem unmittelbaren Umfeld von „Mi Hazánk“ können wir eine etwas abgewandelte Form dieses Kreuzes finden, nämlich bei der HVIM (Hatvannégy Vármegye Ifjúsági Mozgalom/ Jugendbewegung Vierundsechzig Landesbezirke), gegründet 2001, die eng mit der Bewegung und Partei Jobbik und „Unsere Heimat“ zusammenarbeitet. Mitten auf dem Kreuz sehen wir das Zeichen „Ohm“ für Widerstand und darin das so genannte Stephanskreuz, mit den zwei Querbalken eine magyarisierte Form des christlichen Kreuzes.

(c) Szabi237, Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Die Zusammenarbeit zwischen den ungarischen Rechten und dem Tempelorden begann 2015. So war z.B. der ehemalige EU Parlamentarier, Nick Griffin, Anführer des Tempelordens, auch in Ásotthalom, und der Tempelorden bietet auch eine wichtige Plattform den ungarischen Rechten. Umgekehrt meldet sich Bürgermeister Toroczkai gerne mit dem Logo des Tempelordens zurück.

Fahnen, die ein solches Kreuz der „weißen Utopie“ darstellen, tauchen des Öfteren bei Demonstrationen auf, so in Dresden am 08.12.2019, bei einer Pegida-Demostration, oder bei selbsternannten „Grenzschützern“ nahe der bulgarischen Grenze (zusammen mit Nick Griffin und James Dowson von „Knight Templar“).

Auch der Ordensmantel trägt das Kreuz. Auf dem Bild sieht man neben Griffin das ungarische Mitglied des Ordens, den Literaturhistoriker Dr. Imre Téglásy:

Quelle: https://youtu.be/Lax9RP4JRQM

Mitglieder der Bewegung „Unsere Heimat“ (links: Elöd Novák, am Mikrofon Imre Téglásy, am Kreuztransparent rechts die Schwester des rechten Anführers der Krawallen 2006, György Budaházy, Edda, links deren Mutter) demonstrierten am 04. 03. 2016 in Wien gegen Merkels Einwanderungspolitik ebenfalls mit einem Transparent, auf dem das „Templerkreuz“ steht.

Quelle: https://megegymagyart.com/magyarok-eletvedo-tuntetese-becsben/ (Screenshot, Film inzwischen von Youtube gelöscht).

Bezug zur Rassentheorie

In Reportagen wird vielfach die Frage gestellt, wie dieses Kreuz und die permanente Betonung von christlichen Werten mit Gewalt und Terror zu verknüpfen seien. Meistens wird auf die Geschichte des Templerordens im Mittelalter, gegründet im 12. Jahrhundert, verwiesen, dabei aber betont, dass der heutige Orden keinen Bezug zu einer christlichen Kirche hätte.

Nicht beachtet wird in den Beiträgen, dass es nach dem Vorbild des mittelalterlichen Ordens auch einen so genannten Neutempler-Orden (Ordo Novi Templi, ONT) als Restauration des alten Ordens der „Tempelritter“ gab, 1900 vom Rassenmystiker Jörg Lanz von Liebenfels in Wien für einen neuen Kreuzzug ins Leben gerufen.

Wegen seiner jüdischen Vorfahren mütterlicherseits „arisierte“ sich Lanz selbst 1902, indem er sich eine neue Identität zulegte, deshalb trug er fortan den Titel eines angeblich alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

In seinen Publikationen vermischten sich der arische Rassismus, die christliche Gnostik und die Theosophie miteinander. Stark beeinflusst von früheren Rassenmystikern ging er ebenfalls von der Existenz der höherwertigen „Arier“ und der minderwertigen „Entarteten“ aus (letztere nannte er Tschandala [aus ind. Chandala – Rasse der Ausgestoßenen, diejenigen, die außerhalb der Kasten stehen]), und meinte, dass der Mensch zwar ursprünglich eine „arisch“-göttliche Natur gehabt hätte, durch die Rassenmischung seien aber Niederrassige entstanden. Daher strebte er die „Rassen-Entmischung“ an.

Während das passive „Aussterben-Lassen“ der Tschandala – also ohne aktives Zutun – schon früher von anderen vorgeschlagen worden war, erschien bei Lanz das erste Mal die Eugenik als aktives menschliches Eingreifen in die Evolution zur „Rassenhygiene“ als Option. Er hatte die Idee, die „Entarteten“ als Gottesopfer zu verbrennen.

Dieser „heiligen Vernichtung“ stand bei Lanz der Wunsch nach einer „sakralen Vermehrung“ gegenüber. Sein Hauptziel war dabei die Reinhaltung der Rasse, um das „göttliche Erbe“ zu bewahren, weshalb er eine gezielte „Menschenhochzüchtung“, d.h. die „Rückzüchtung“ der europäischen Helden- und Edelrasse propagierte.

Dieses vermeintlich göttliche Erbe wurde durch seine völkisch-religiöse Rassenkultgemeinschaft ONT vertreten, in deren Praxis Elemente der mittelalterlichen Mystik, mit mythischen, esoterischen und okkulten Elementen, mit der völkischen Rassenlehre miteinander verbunden waren.

Lanz gründete – als Dependenzen des Neutemplerordens – so genannte Rassenveredelungs-Klöster. Mit deren Hilfe wollte er die Rassenurreligion wieder beleben und eine „sakrale Menschen-Reinzucht“ betreiben, um der „blonden Rasse“ der „Arioheroiker“ zum Sieg über das „Tschandalentum“ genannten „dunklen“ Rassen,  zu verhelfen. Von Ordensmitgliedern wurde erwartet, sich um die Anwerbung geeigneter Novizen zu kümmern und nur rassenreine Ehen zu schließen. Wohlhabende Brüder wurden ermutigt, neue Häuser für den Neutempler-Orden an ausgewählten Orten zu gründen, die dann als „ario-christliche“ Zentren und rassische Idealanstalten fungieren sollten. In diesen Zentren sollten sich unter der Aufsicht von besonders „reinblütigen“ Priestern arische Frauen mit arischen Männern vereinen können. Nach der Vorstellung der so genannten „Blutleuchte“ wurde angenommen, dass die kosmische, (arisch-)metaphysische Seelensubstanz eines Menschen am besonders leuchtenden Blut messbar und erkennbar sei.

Illustration aus der Ostara. Quelle: GOODRICK-CLARKE: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, a.a.O., 56.

Lanz gab seit 1906 in Wien das ario-germanische Esoterik-Blatt namens „Ostara“ heraus, das auch den jungen Hitler inspirierte. Im „Manifest“ der Zeitschrift stand, dass „Ostara“ die europäische „Edelrasse“ durch „Reinzucht“ vor dem Untergang bewahren möchte. Diese „Edelrasse“ war für ihn blond, er betrachtete das Christentum als Religion der Arier, das heißt, als die der Blonden. Er forderte eine vom Vatikan unabhängige „einige, ungeteilte, romfreie Volkskirche“ als „arische Rassenbewegung“. 

Die neuen Tempelritter oder Kreuzritter wurden diejenigen, die für das „reine arische Blut“  der „heldischen Rasse“ und gegen die „Entarteten“, die „tschandalischen Mischlingen und die Niederrassen“ kämpften.

Vor und während des Ersten Weltkriegs, wurde Lanz Einfluss allmählich größer. Nach dem Ersten Weltkrieg weitete er seinen Wirkungskreis über die Grenzen Österreichs aus, einerseits in Richtung Deutschland. So stand er in den 1920er Jahren im engen Kontakt mit Karl Maria Wiligut, dem wichtigsten Berater des Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, dessen Ansichten hinsichtlich der „Rassenhygiene“ stark von Lanz beeinflusst wurden.

Andererseits gehörte auch Ungarn zu Lanz’ Wirkungskreis. 1918 zog er für die nächsten fünfzehn Jahre von Österreich nach Ungarn, das ihm wegen seiner politischen Ansichten in jenen Jahren als sicheres Domizil erschien und fand in völkischen Kreisen Anschluss. Er trat in die radikale Organisation „Ébredö Magyarok“ (Erwachende Magyaren) ein, die sich als die Hauptvollstreckerin des Weißen Terrors gegen die „judäobolschewistische“ Revolution 1919 betrachtete.

Typisch für Lanzens Antisemitismus war es, dass er einerseits die jüdische Glaubensgemeinschaft in Schutz nahm, andererseits zählte er die vielen Millionen assimilierten Jüdinnen und Juden, die sich taufen ließen, zur Tschandala, die gegen das Volkstum agiere.

1927 gründete er am Nordufer des Plattensees das ungarische Zentrum des in Österreich inzwischen im Untergrund tätigen Neutempler-Ordens.

Als Lanz 1933 Ungarn verließ, waren seine Lehren schon verbreitet und lebten auch ohne ihn weiter. Seine Anhänger errichteten 1937 im Pilis-Gebirge nördlich von Budapest ein neues spirituelles Zentrum ein und setzten seine Tradition von dort aus fort.

Dies geschah im Zeichen des zwischen den beiden Weltkriegen Europa weit aufkommenden „Pan-Arismus“, in dem sich eine Vielzahl völkischer Verbände und arisch-christlicher Gemeinschaften, insbesondere in Deutschland, England, Frankreich, Ungarn, Rumänien, Norwegen und der Schweiz mit dem Wiener Kreis der „Ostara“ zusammenschlossen, um den panarischen Weltbund zu gründen.

Die Tradition der Tempelritter wurde in Ungarn nach der Wende ab etwa 1998 erneut intensiviert. Auch das Pilis-Gebirge gilt bis heute als heiliges spirituelles Zentrum Ungarns, ja als „Chakra der Erde“ schlechthin.

Selbst wenn der Name Lanz von Liebenfels nicht vielen geläufig ist, sind seine Gedanken im kulturellen Gedächtnis der rechten Gruppen und in dem der ungarischen Regierung nach wie vor präsent. Auch die Regierung betont einerseits den Schutz der jüdischen Glaubensgemeinschaft, schließt aber andererseits Millionen aus der Volksgemeinschaft, von denen behauptet wird, dass sie gegen das Volkstum agierten.

Regierung und Rechte sehen sich als Teil einer großen Bewegung und verfolgen die weiße Utopie mit missionarischem Eifer. Es ist kein Zufall, dass regierungsnahe Medien auch den Papst angreifen und die Regierung Kirchengemeinden, die unter Christlichkeit im universalistischen Sinne die Nächstenliebe und die Gnade verstehen, den Kirchenstatus entzieht. Sagen sie „christlich“, meinen sie „ariochristlich“.

Dass sich diese Ideologie als weiße Utopie vor allem gegen  Romnja und Roma richtet, die in dieser Sicht keine Lebensberechtigung hätten, belegt ein Zitat eines Autors, der offizieller Ideologe der Regierung Ungarns ist und dessen Schriften auch in anderen Kreisen heißbegehrt untereinander weitergegeben werden. Es geht um den 1968 verstorbenen Autor, Béla Hamvas, der ebenfalls von der Existenz von Ariern auf der einen und von den für die Allgemeinheit nicht brauchbaren „niederen Menschen“ und „Überresten“ (Tschandalen) auf der anderen Seite ausging.

Das, was er 1936 über „die Zigeuner“ schrieb, unterstützt die Regierung und andere rechte Gruppen in ihrer antiziganistischen Haltung:

Die Zigeunermusik … haftet … in irgend einer Weise parasitär an der Tradition der Gefühle. … So wie sich im Leben der Gemeinschaften in untergehenden Epochen außerhalb und unterhalb des Kastensystems die Ausgestoßenen der Gesellschaft versammeln, so wird diese schwarze Kunst, die das Exkrement der wahren ist, ausgeschwemmt.

Das Zigeunertum ist zum großen Teil eine Tschandala, das heißt ein Abschaum außerhalb der Kastensystems, und die Musik, die es macht, ist nichts als Abfall, der mit der echten Musik des Volkes nichts gemein hat.

 

Zwischen Juli 2008 und August 2009 wurde eine der schwersten rassistischen Mordserien  der Nachkriegsgeschichte Ungarns verübt. Dabei wurden sechs  Romnja und Roma getötet und weitere fünf verletzt. Den Opfern der rassistischen Mordserie wird seit einigen Jahren am 23. Februar gedacht. Diese Arbeit wird ihnen gewidmet.

Quelle: Hagalil

Stand: 02.03.2020

]]>
Schulische Segregation von Roma-Kindern https://antizig.blackblogs.org/2020/02/25/schulische-segregation-von-roma-kindern/ Tue, 25 Feb 2020 15:59:54 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1316 Continue reading Schulische Segregation von Roma-Kindern ]]> Aussagen Orbáns zum Debrecener Segretationsurteil negieren den Rechtstaat und sind eine Bedrohung für die Demokratie in Ungarn…

Anlässlich der alljährlichen Pressekonferenz von Ministerpräsident Viktor Orbán am 9. Januar 2020 stellte Orbán offen ein Urteil des Debrecener Berufungsgerichts in Frage, welches den ungarischen Staat bereits im September 2019 zu Schadenersatzzahlungen für die rechtswidrige segregierte Beschulung von Roma-Kindern im ostungarischen Ort Gyöngyöspata verurteilt hatte.

Gegen diese Entscheidung des Gerichts ist die Stadt Gyöngyöspata vor das Oberste Bundesgericht in Ungarn gezogen. Orbán will als Ministerpräsident jetzt direkt Einfluss auf die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes nehmen, indem er in der Frage eine „Nationale Konsultation“ ankündigte, da das Urteil „das Rechtsempfinden der Bürger“ verletzen würde. Dabei suggerierte er in zynischer Verkehrung der Tatsachen, dass nicht die Roma-Kinder die Geschädigten seien, sondern vielmehr die Bürger von Gyönygöspata, die nicht verstehen würden, „dass eine ethnische Minderheit (…) eine stattliche Summe bekommt, ohne irgendwie dafür gearbeitet zu haben“.

Die „Nationalen Konsultationen“ der Regierung bestehen aus Fragebögen, die an alle Haushalte in Ungarn verschickt werden und suggestiv formulierte Fragen enthalten, die auf die Bestätigung der Regierungspolitik abzielen.

„Mit diesen Aussagen schürt Viktor Orbán nicht nur in unverantwortlicher Weise Ressentiments gegen die Minderheit. Der Regierungschef rechtfertigt gleichzeitig das staatliche Versagen bei der Durchsetzung einer gleichberechtigten Bildungsteilhabe für Roma in Ungarn“, so der Zentralratsvorsitzende Romani Rose heute. Trotz ihres gesetzlichen Verbots im Jahre 2003 ist die schulische Segregation von Roma-Kindern in Ungarn nach wie vor weit verbreitet. Wenngleich diese Praxis von ungarischen Gerichten mehrfach als verfassungswidrig verurteilt und auch von der Europäischen Kommission gerügt wurde, scheitert die gemeinsame Beschulung häufig am Widerstand der lokalen und nationalen staatlichen Behörden sowie der Lehrer und Eltern aus der Mehrheitsgesellschaft. „Indem Orbán sich jetzt offen gegen das Urteil des Debrecener Berufungsgerichts stellt, legitimiert er diese rechtswidrige Praxis“, so Rose weiter.

„Wenn ein Regierungsoberhaupt Anweisung gibt, rechtskräftige Gerichtsentscheidungen nicht zu vollstrecken und gleichzeitig ankündigt, das Urteil der Obersten Gerichtshofes durch eine Volksbefragung ersetzen zu wollen, dann setzt er damit den Rechtsstaat außer Kraft. In einem Rechtsstaat fällen Gerichte ihre Urteile auf der Basis von Gesetzen und nicht auf der Grundlage eines von Rassisten aufgeputschten Volksempfindens“, so der Zentralratsvorsitzende.

Der Ministerpräsident nutzte seinen Auftritt darüber hinaus für eine Diskreditierung der von der Open Society Foundation unterstützten NGOs, die seit mehreren Jahren Prozesse gegen die segregierte Beschulung von Roma-Kindern in Ungarn führen. Dabei bediente er sich unverhohlen antisemitischer Ressentiments, die anknüpften an die aktuelle Anti-Soros-Kampagne der Regierungspartei.

Der Ort Gyöngyöspata ist zum Sinnbild schulischer Segregation in Ungarn geworden. Bereits am 6. Dezember 2012 urteilte das Landgericht Eger, dass in Gyöngyöspata rechtswidrig die Segregation von Roma-Kindern praktiziert werde. Roma-Kinder wurden gezielt in gesonderten Klassen mit reduziertem Curriculum zusammengefasst und auch räumlich getrennt von den anderen Schülern im Erdgeschoss der Schule untergebracht. Die Gemeinde Gyöngyöspata und die Grundschule hatten seinerzeit gegen das Urteil Berufung eingelegt. Das Debrecener Berufungsgericht hat nun zugunsten der geschädigten Kinder entschieden und den Schülern bzw. deren Familien für den erlittenen Bildungsschaden Entschädigungszahlungen in Höhe von insgesamt 100 Millionen Forint (annähernd 300.000 Euro) zugesprochen.

Die Praxis der schulischen Segregation ist in Ungarn weitverbreitet und schließt die Kinder von Roma systematisch vom Zugang zu qualifizierter Bildung aus.
Gyöngyöspata war im März und April 2011 Schauplatz uniformierter Aufmärsche rechtsextremer „Bürgerwehren“, die über Wochen die dort ansässigen Roma terrorisieren. Die Aufmärsche wurden von staatlicher Seite nur halbherzig und erst nach nationalen und internationalen Protesten zivilgesellschaftlicher Organisationen unterbunden.

 

Quelle: Hagalil

Stand: 25.02.2020

]]>
Roma in Ungarn empört über Orbán-Äußerung https://antizig.blackblogs.org/2020/02/12/roma-in-ungarn-empoert-ueber-orban-aeusserung/ Wed, 12 Feb 2020 23:21:01 +0000 http://antizig.blackblogs.org/?p=1314 Continue reading Roma in Ungarn empört über Orbán-Äußerung ]]> Wegen Ausgrenzung hat ein Gericht Schülern der größten ungarischen Minderheit im Ort Gyöngyöspata eine Entschädigungen zugesprochen. Eine Äußerung Orbáns dazu sorgt für Aufregung.

Entrüstung herrscht unter den ungarischen Roma wegen einer Äußerung des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Vertreter der größten ungarischen Minderheit werfen Orbán vor, ein Urteil diffamiert zu haben, wonach den Schülern aus dem Kreis der Volksgruppe im Ort Gyöngyöspata wegen Ausgrenzung Entschädigungen zustehen.

Auf einer Pressekonferenz hatte Orbán am Donnerstag erklärt: „Würde ich in Gyöngyöspata leben, würde ich mich schon fragen, warum die Mitglieder einer ethnischen Minderheit ohne jegliche Arbeitsleistung eine große Summe erhalten, während ich mich hier den ganzen Tag abrackere.“

 

Die Roma-Selbstverwaltung von Gyöngyöspata reagierte empört: „Es ist inakzeptabel, dass der Ministerpräsident des Landes die Entschädigung zu ohne Arbeit erhaltenem Geld abwertet, das ein ungarisches Gericht (…) Roma-Familien zugesprochen hat.“ 62 Schüler der Volksschule des Ortes sollen insgesamt rund 100 Millionen Forint (knapp 300.000 Euro) erhalten. Das Urteil der Kurie, des Obersten Gerichtshofes, steht in dem Fall noch aus. Zur Segregation der Roma-Schüler gehörte, dass sie auf ethnischer Basis in isolierten Sonderklassen untergebracht wurden, die Klassenräume der anderen Schüler nicht betreten und nicht an Klassenausflügen und Schwimmunterricht teilnehmen durften.

Die oppositionelle Demokratische Koalition (DK) kritisierte Orbán. Laut ihrem stellvertretenden Fraktionschef Gergely Arato hat Orbán damit die ohnehin gespannte Lage in Gyöngyöspata weiter angeheizt, den Rest der Bevölkerung gegen die Roma aufgehetzt und behauptet, die Gemeinde müsse die Entschädigungen allein zahlen, was nicht zuträfe. Wie Arato am Samstag der APA gegenüber betonte, sei der Ort ohnehin ein Pulverfass, bekannt durch Anti-Roma-Aufmärsche der ehemaligen, rechtsradikalen Ungarischen Garde. Und Orbán gieße noch Öl ins Feuer, beklagte Arato.

Strafanzeige

Die DK will ferner eine Strafanzeige gegen Orbán wegen eines anderen Urteils auf den Weg bringen. Der Grund sei „Amtsmissbrauch“, da sich der Premier weigere, rechtskräftige Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) umzusetzen. Arato erinnerte an Urteile, nach denen Insassen ungarischer Gefängnisse wegen schlechter Haftbedingungen entschädigt werden sollen. Orbán habe die Zuständigen beauftragt, jegliche Zahlung zu unterbinden.

Der für die Region zuständige Parlamentsabgeordnete von Orbans rechtsnationaler Partei Fidesz, Laszlo Horvath, bezeichnete die „Segregations-Angelegenheit“ der Schule in Gyöngyöspata als „Geld-Sammelaktion“ des Netzes von George Soros. Den liberalen, ungarischstämmigen US-Milliardär und Demokratie-Förderer hat sich Orbán zum Feindbild erkoren.

In Ungarn sind die Roma mit geschätzten rund 800.000 Angehörigen die größte Minderheit, die auch 30 Jahre nach der Wende zumeist auf dem Abstellgleis der Gesellschaft lebt.

Quelle: Die Presse

Stand: 12.01.2020

]]>