Slovakia, formerly a part of Czechoslovakia, became an independent state in 1993. At that time, the transition to a market economy which started after the “Velvet Revolution” of 1989 was already under way. One of the first effects of the process was mass unemployment, which started at a meager 1.6% in 1990, but grew to almost 12% by 1991 and reached a historic high of 19.2% in 2001.
The Roma minority, which has been living in present-day Slovakia for centuries, was especially affected by the economic transformation. Under the Stalinist regime (1948 – 1989), many of them occupied unskilled positions in agriculture, manufacturing and construction. The regime pursued various paternalistic social policies intended to fully integrate them into the economy and forcibly assimilate them into the Stalinist version of a “civil society”.
On the one hand, these authoritarian policies included forcible dispersion of the Roma communities among the population, compulsory wage work, the promoting of sterilization as a form of planned parenthood among Roma women, and the education of many of their children, irrespective of their abilities, in “special schools” intended for intellectually disabled children. On the other hand, the policies led to increases in urbanization, literacy rates and life expectancy. The single-party state also suppressed open racism in employment relations or public culture. One of the goals of the Stalinist regime was to completely do away with Roma settlements in the countryside (some of which lacked sanitation) by 1990 and to provide their former inhabitants with the kind of standardized housing that had become symbolic of the former Eastern bloc.
With the fall of the regime, such centrally planned policies were abandoned. Collectivized agriculture and state businesses were quickly privatized or went bankrupt. Roma workers, many of them unskilled or less qualified, were some of the first to face mass layoffs. Racism and discrimination (including from the police), which went hand in hand with rising Slovak nationalism that led to the dissolution of Czechoslovakia, came back with a vengeance.
Many Roma people found themselves out of work, unable to find any new jobs, and in a more and more precarious housing situation. Therefore, the population of Roma settlements, including ones that are geographically segregated and lack basic amenities, swelled during the 1990s. By 2004, the unemployment rate was 51% among Roma women and a staggering 72% among Roma men. Put briefly, most of the Roma were among the defeated in the transformation process.
After a period of nepotist transition under Vladimír Mečiar, Slovakia resumed the process of integration into the world market and transnational political structures. In the 1998 election, a left-right coalition government led by Mikuláš Dzurinda toppled Mečiar with broad popular support. It opened the country to foreign investment and introduced some reforms, including in the labor market. In 2002, it was replaced by a more openly right-wing government (led, again, by Mikuláš Dzurinda), which introduced a flat tax and implemented a series of “neoliberal” reforms in welfare, health care, education, the pension system, public transportation, and labor legislation.
The reform of the welfare system (passed in 2003, effective since February 2004) included elements of “workfare” and steep cuts in welfare provisions to the unemployed. These could reduce an unemployed family’s income by 22 to 53%. Poor Roma families were among the most affected by these measures.
At the beginning of February 2004, as the unemployed all over Slovakia received official notices from the government informing them of the changes, demonstrations broke out in the southeastern and eastern parts in Slovakia. On February 11, the first supermarket was looted by about 80 people in the historical town of Levoča. In the following days, the protests quickly spread to at least 42 towns and villages. Some took the form of peaceful assemblies and demonstrations, others involved the looting of supermarkets and grocery stores and clashes with the police.
The media quickly reported on the alcohol and cigarettes that the looters allegedly were most keen on. Less reported were banners like “We want work, not food stamps” and “We’ve had enough of capitalism”, or the fact that some of the early, peaceful protests were also attended by unemployed members of the “white” majority. Unfortunately, the media operation succeeded in establishing the image of hordes of barbarians asking for “free stuff”. After all, such a view was fully in line with the dominant racist discourse. As a result, the protesters had little support, if any, from the general population – even though the total unemployment rate stood at about 18% and the various reforms were generally disliked and opposed by trade unions.
At first, the government denied any link between the unrest and the welfare reform. Only as the protests spread did officials admit that some of the municipalities were inadequately prepared to provide “activation jobs” (i.e., mostly unskilled jobs, often in community service, as part of “workfare”) to the unemployed. As the protests turned into looting, the government quickly became nervous and decided to clamp down.
In the largest police and armed forces operation since 1989, over 2000 troops were mobilized and sent to the affected regions. Army helicopters patrolled some of the demonstrations. The most significant confrontation occurred on 23 February 2004 in Trebišov (southeastern Slovakia), where police attacked an “unauthorized” Roma demonstration, attended by about 400 people. Using teargas and, in the freezing February cold, water cannons (reportedly for the first time since 1989), they pushed the protesters out of the town center.
Early next morning, around 240 policemen attacked a settlement the protesters were suspected to live in. Conducting house-to-house searches without providing any form of warrant or authorization, they beat people (including pregnant women, children, and persons with disabilities) using batons and electric cattle prods, leaving burns on their skin. During the 12-hour raid, up to 40 people were detained, only to be further abused while in custody.
Using force where necessary, the unrest was subdued in all of Slovakia by March 2004. In total, 200 Roma people were arrested (111 of them women), of which 42 were later convicted.
Although the protests failed to develop into a real movement and were swiftly defeated by brute force, they shook the country and had a lasting impact. Soon afterwards, the government made important concessions. It increased the so-called activation benefits by 50%, introduced scholarships and various subsidies for pupils and students from poor families, and increased funding for placement opportunities for the unemployed.
These changes affected all of the unemployed in Slovakia, regardless of their ethnicity. By putting up a fight and bearing the brunt of inevitable repression, the Roma unemployed, these losers of the transformation process, managed to secure at least somewhat better conditions for all.
This article is dedicated to the more than 70 000 of our working class brothers and sisters living in segregated settlements across Slovakia (as of 2013).
Source: Libcom.org
Date: 11.05.2023
]]>Mit einem Denkmal soll an jene Duisburger Sinti gedacht werden, die Opfer des Holocaust wurden. Warum ein Verein diese Forderung erhebt.
Die Duisburger Sinti-Familien fordern in einem offenen Brief an die Stadt eine „angemessene Aufarbeitung der Gewaltverbrechen im Zweiten Weltkrieg sowie der Aufarbeitung der Verfolgung der Sinti nach 1945“.
Der Duisburger Sinti Verein als Interessensvertretung für rund 150 Familien wünscht ein Denkmal, um der Opfer des Holocaust aus ihrer Community zu gedenken. „Wir brauchen so ein Denkmal, damit so eine Zeit nicht noch mal kommt“, sagt Siegfried Mettbach.
Das Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt hat 2020 im Rahmen der Ausstellung „Rassendiagnose Zigeuner“ eine Broschüre herausgegeben, in der der Völkermord an den europäischen Sinti und Roma als „vergessener Holocaust“ bezeichnet und in der exemplarisch einigen Familienschicksalen nachgespürt wird.
Die Duisburger Kriminalpolizei hat während des Zweiten Weltkriegs 143 Menschen deportieren lassen, sie galten als „Zigeuner“, für die es sogar ein eigenes Kommissariat gab. Nach Recherchen des Zentrums für Erinnerungskultur starben viele von ihnen im Vernichtungslager Auschwitz. Ein besonders „eifriger“ Kriminalobersekretär brachte demnach sogar ein zwei- und ein fünfjähriges Kind persönlich mit dem Zug nach Auschwitz, die Mütter der beiden hatte er zuvor bereits deportieren lassen.
Mario Reinhardt vom Verein sagt, dass die beiden Kinder zu seiner Verwandtschaft gehören. „Für uns als Opfer des Holocaust sind die Ermordungen erst 75 Jahre her.“ Aus Täterperspektive seien es indes „schon 75 Jahre“. Allerhöchste Zeit jedenfalls, der Verstorbenen würdevoll zu gedenken.
Quelle: WAZ
Stand: 01.07.2022
Anfang Mai war es wieder soweit, in Duisburg sollte ein Mehrfamilienhaus geräumt werden. Das Jobcenter informierte Betroffene vorab, um die Leistungen einzustellen und nahm das Ergebnis der brandschutztechnischen Überprüfung vorweg.
Worum geht es?
In der ersten Maiwoche 2022 stand im Duisburger Stadtteil Hochfeld eine bau- und brandschutztechnische Überprüfung eines Mehrfamilienhauses an. Diese führt in den meisten Fällen zu einer vollständigen Nutzungsuntersagung, d.h. zu einer sofortigen Zwangsräumung der weitgehend migrantischen Bewohnerschaft durch die Stadtverwaltung. Das örtliche Jobcenter hatte bereits über zwei Wochen davor Sozialleistungsberechtigte mit amtlichem Bescheid darüber informiert, dass zum 4. Mai 2022 die Leistungseinstellung erfolgt, da der Wohnungsverlust ansteht. Damit wurde das Ergebnis der brandschutztechnischen Überprüfung vorweggenommen.
Bei einer bau- und brandschutztechnischen Überprüfung eines Wohnhauses geht es darum, Gefahr für Leib und Leben der Bewohnenden abzuwenden. Es handelt sich dem Grunde nach um ein umsichtiges und verantwortungsvolles, ja rechtlich gebotenes Handeln der zuständigen Behörde, um Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auszuschließen. Die Überprüfungen können zu dem Ergebnis führen, das eine unmittelbare und unabwendbare Gefahr besteht, die ein sofortiges Handeln erfordern. Als Ultima Ratio steht die direkt Nutzungsuntersagung, die zum unmittelbaren Wohnungsverlust führt.
„2016 bis 2021 wurden durch die zuständige Behörde ca. 77 Wohngebäude überprüft, wovon 66 unmittelbar geräumt werden mussten. D.h. ca. 3.000 Menschen haben in den zurückliegenden fünf Jahren in Duisburg die Wohnung aufgrund des mangelhaften bau- und brandschutztechnischen Zustandes ihrer Wohnhäuser verloren.“
Die Duisburger Dimension des Themas verdeutlicht die Bilanz für die Jahre 2016 bis 2021. Danach wurden durch die zuständige Behörde ca. 77 Wohngebäude überprüft, wovon 66 unmittelbar geräumt werden mussten. D.h. ca. 3.000 Menschen haben in den zurückliegenden fünf Jahren in Duisburg die Wohnung aufgrund des mangelhaften bau- und brandschutztechnischen Zustandes ihrer Wohnhäuser verloren. Die Zahlen lassen erahnen, vor welchen Aufgaben die örtlichen Sozial-, Jugend- und Wohnungsbehörden stehen müssen. Ganz zu schweigen von dem Ordnungsamt als unterster Polizeibehörde, die bei fehlendem Ersatzwohnraum die Menschen ordnungsrechtlich unterbringen muss.
Worum könnte es noch gehen?
Die ordnungsrechtliche Unterbringungsverpflichtung gilt auch gegenüber EU-Zugewanderten. Damit rückt die notwendige Perspektive auf die spezifische Duisburger Problemlage in den Fokus. In der Stadt waren laut Ausländerzentralregister zum Jahresende 2021 23.260 aus Bulgarien und Rumänien stammende Personen gemeldet (14.035 BG/9.225 RO), womit sie ca. 4,7 Prozent der Stadtbevölkerung stellen. Wobei sich die Gesamtgruppe sehr heterogen zusammensetzt und insbesondere durch eine große Zahl an Familien geprägt ist. Viele gehören der Roma-Minderheit an.
Im Unterschied zu Städten wie Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln oder München ist in Duisburg trotz der dokumentierten Armutslagen keine auffällige Obdachlosigkeit aus diesen beiden Zuwanderungsgruppen zu verzeichnen. Folgerichtig ist die andernorts drängende Frage der ordnungsrechtlichen Unterbringung von EU-Zugewanderten in Duisburg nicht Gegenstand der öffentlichen Debatte. Vielmehr ist die hohe Zahl einfach ausgestatteter und sanierungswürdiger Wohnungen ein wesentlicher Grund für die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien in die Stadt. Diese strukturelle Voraussetzung wird in der städtischen Politik und Verwaltung seit inzwischen zehn Jahren als ein zu minimierendes Risiko und nicht als langfristige Gestaltungschance und -aufgabe gesehen.
Duisburg hat sich als einer der wichtigen Zuwanderungsorte für Menschen aus Bulgarien und Rumänien etabliert. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt von überregionaler Bedeutung, auch durch die Nähe zu Belgien und den Niederlanden. Entsprechend weit erstreckt sich der von Duisburg aus erreichbare Arbeitsmarkt, der u.a. Tätigkeiten in der Verpackungs- und Logistikbranche, der Fleischindustrie, dem Bau- sowie dem Reinigungsgewerbe auch in den Nachbarländern bietet. Die niedrigen Mieten und informelle Wohnangebote in der Stadt machen ein tägliches Pendeln über die Ruhrgebietsgrenzen auch für Beschäftigte im Niedriglohnsektor möglich.
Gleichzeitig bietet der Duisburger Arbeitsmarkt fließende Übergänge vom Bereich nicht-dokumentierter Arbeit hin zu legaler Beschäftigung, allerdings oft unter prekären Bedingungen, wozu auch die Doppelfunktion von Arbeit- und Wohnungsgeber zählt. Die Lebenssituation vieler Zugewanderter aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg zeigt im Brennglas die Konsequenzen ungehinderter Marktlogik für ressourcenarme Menschen.
„Der Duisburger Oberbürgermeister erläutert im August 2021 seine Sicht darauf: ‚Ich bleibe bei meinem Standpunkt: Ein Großteil der etwa 9.000 rumänischen und 14.000 bulgarischen Staatsangehörigen in Duisburg hält sich hier illegal auf.’“
Der Duisburger Oberbürgermeister erläutert im August 2021 seine Sicht darauf: „Ich bleibe bei meinem Standpunkt: Ein Großteil der etwa 9.000 rumänischen und 14.000 bulgarischen Staatsangehörigen in Duisburg hält sich hier illegal auf. Sie erfüllen einfach nicht die Voraussetzungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Vielen fehlen die grundlegenden Skills, Sprachkenntnisse, Schulabschluss oder eine Berufsausbildung. Es ist bekannt, dass Schlepper die Notlage vieler Menschen in den Herkunftsländern ausnutzen und die Menschen mit Scheinarbeitsverträgen ausstatten, um so Aufstockungsleistungen zu erhalten. Nur wenige können mit ihrer Arbeit ihre Familien ernähren.“
Die Verhältnisse auf dem Duisburger Arbeits- und Wohnungsmarkt zeigen sich mitunter konfliktreich in einzelnen Stadtteilen. Überbelegung und damit einhergehend Ruhestörung sowie unsachgemäße Müllentsorgung gelten auch als wichtige Indizien für die Einordnung von Wohnhäusern als Schrott- oder Problemimmobilien. Die bestehenden Problemlagen werden ethnokulturell überzeichnet und ein sozial unerwünschtes Verhalten gilt als Roma-spezifisch.
Die Landesregierung NRW reagierte im Jahr 2014 auf die Wohnungsnotstände, die sich im Zuge der EU-Zuwanderung in den Ruhrgebietsstädten zeigten, mit einem Wohnaufsichtsgesetz. Zu dessen lokaler Durchsetzung bildete die Duisburger Stadtverwaltung unter Führung des Ordnungsamtes eine „Taskforce Problemimmobilien“ mit breiter Zusammensetzung – über TÜV, Feuerwehr, Wohnungsaufsicht, Sozialamt, Finanzamt, die kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebe bis hin zum Gesundheits- und Jugendamt. Sie setzte ein Wohngebäudemonitoring um und führte monatlich Hausbegehungen insbesondere in den Stadtteilen Hochfeld und Marxloh durch. Bis zum Herbst 2016 kam es auf dieser Grundlage zu insgesamt drei Schließungen von Wohngebäuden, da Gefahr für die Bewohnerschaft und die öffentliche Ordnung festgestellt wurde. Nach Möglichkeit wurde den Bewohnenden von städtischer Seite Ersatzwohnraum angeboten.
Zum Herbst 2016 erfolgte unter der damals frisch berufenen Ordnungs- und Rechtsdezernentin eine Neuausrichtung der „Taskforce Problemimmobilien“. Diese wurde in ihrer Arbeitsweise nach dem Wohnaufsichtsgesetz als ineffektiv eingeschätzt. Hauptansatzpunkt wurde nunmehr der Brandschutz als Instrument des Sonderordnungsrechts. Auf dieser Grundlage sind seither u.a. in den Stadtteilen Beeck, Bruckhausen, Hochfeld, Marxloh, Meiderich und Ruhrort die benannte Vielzahl mehrgeschossiger Wohngebäude unmittelbar geräumt worden. Ihre Bewohnerschaft besteht vorrangig aus bulgarischen und rumänischen Familien mit einer Vielzahl Kinder. Das Jugendamt ist nunmehr nicht von vornherein eingebunden.
„Finden sich Mängel, wird die sofortige Schließung des Hauses verfügt. Die Bewohnenden erhalten die Möglichkeit, ihre Habe innerhalb von fünf Stunden heraus zu bringen und sich um eine neue Bleibe zu kümmern.“
Der schematische Ablauf ist der: Wohngebäude werden überprüft, zu denen es eine bestimmte Beschwerdelage geben soll. Ein Team u. a. aus Ordnungsamt, TÜV, Feuerwehr, Energieversorgung, Entsorgungsunternehmen und auch Jobcenter unter Amtshilfe durch die Polizei, die keine aktive Rolle einnimmt, betritt ohne Voranmeldung am Begehungstag morgens die Häuser. Die Personalien der Bewohnenden werden in ihren Wohnungen überprüft. Finden sich Mängel, die aus Brandschutzgründen eine unabwendbare Gefahr darstellen, wird die sofortige Schließung des Hauses verfügt. Die Bewohnenden erhalten die Möglichkeit, ihre Habe innerhalb von fünf Stunden heraus zu bringen und sich um eine neue Bleibe zu kümmern.
Quelle: MIGazin
Stand: 14.06.2022
]]>Das Bild ist zwar von weitem aufgenommen und leicht unscharf. Dennoch ist die Situation klar erkennbar. Ein Mann liegt auf dem Boden. Zwei uniformierte Männer stehen neben ihm, einer kniet auf ihm oder neben ihm, offensichtlich um ihn außer Gefecht zu setzen.
Kurz darauf ist der junge Mann, der der Minderheit der Roma angehört, tot. Er stirbt noch im Krankenwagen, den die Polizisten gerufen hatten. Wie der junge Mann, der nach diesem etwa vierminütigen Polizeieinsatz am Samstag im nordböhmischen Kurort Teplice (Teplitz-Schönau) gestorben ist, zu Lebzeiten genannt wurde, scheint irrelevant. Der Tod hat ihm einen neuen Namen gegeben: „George Floyd“. Um genau zu sein, der „tschechische George Floyd“. Denn da kommt einiges zusammen: Rom, Polizei, Knie, Hals, Tod.
Videoaufnahmen vom Polizeieinsatz und auch davon, was dazu geführt hat, unterstützen dieses Narrativ allerdings genauso wenig wie die Autopsie. Die hat bestätigt, was Aufnahmen, die den eigentlichen Grund des Polizeieinsatzes belegen, ahnen lassen: Der „tschechische George Floyd“ verfügte offensichtlich über eine weitaus niedrigere Methamphetamin-Toleranz, als das amerikanische Vorbild, das Roma und Menschenrechtsaktivisten seit dem Zwischenfall beschwören.
Laut Autopsie soll das Opfer eindeutig an einer Überdosis gestorben sein. Zudem bestätigen Zeugen des Polizeieinsatzes sowie eine Analyse der Videoaufnahmen, dass der Polizist nicht auf dem Hals des Festgenommen kniet, sondern ihm das Knie von hinten ins Genick drückt.
Warum die Polizei überhaupt zugegriffen hat, ergibt sich aus einem Überwachungsvideo von der Straße, kurz vor dem Einsatz. Nur mit Hose bekleidet läuft der Mann, offensichtlich verwirrt und aggressiv schreiend, auf einer leer wirkenden Straße hin und her, bis er endlich ein Auto findet, auf das er immer wieder einschlägt.
Eine Kausalität zwischen Polizeieinsatz und Hautfarbe scheint in diesem Fall etwas zu konstruiert, da der Einsatz eindeutig auf das Verhalten und nicht die Herkunft des Mannes zurückzuführen ist. Das Narrativ eines „tschechischen George Floyd“ scheint dabei allerdings zu schön, um es so leicht aufzugeben.
Auch wenn die Geschichte bislang völlig anders aussieht und keine Beweise oder Indizien aufgetaucht sind, die die offizielle Version anzweifeln, halten Roma-Aktivisten daran fest, ihren „George Floyd“ gefunden zu haben. Sie versuchen, den Tod des jungen Mannes zu instrumentalisieren, um auf die Probleme der Roma in Tschechien aufmerksam zu machen.
Und diese haben in der Tat viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Und vor allem Aufklärung. In Tschechien ist Antiziganismus so alltäglich, wie das Bier nach Feierabend. Die tschechische Gesellschaft nimmt die Ausgrenzung der Roma, die schon in der Grundschule anfängt, nicht als Rassismus wahr. Sondern als natürliche Reaktion darauf, dass die Roma „unangepasst“ sind. Und anders.
Anders bedeutet in Tschechien, selbst in der tschechischen Sprache, auch andersartig. Die Roma wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Slowakei nach Tschechien geholt. Sie sollten unter anderem den Bevölkerungsverlust ausgleichen, der durch die Vertreibung von 3 Millionen Deutschen entstanden war. Seitdem gelten sie als anders. Sie „hätten es halt im Blut“, sagen die Tschechen gern, aber Rassist sei man deswegen nicht. Die Roma, so der Konsens in der Gesellschaft, müssten sich anpassen.
Wie sie sich in einer Gesellschaft anpassen sollen, die sie diskriminiert, stigmatisiert und von Grund auf ablehnt, bleibt allerdings offen. Die Roma gelten als „Untouchables“, je weniger man von ihnen mitbekommt, desto besser ist das für die Mehrheitsgesellschaft. Statt Integration setzt man auf Ausgrenzung und Ghettoisierung. Es ist der alltägliche Rassismus, der den Roma in Tschechien den Atem nimmt und sie nach unten drückt.
Quelle: taz.de
Stand: 29.06.2021
]]>
Nach einem gewaltsamen Polizeieinsatz gegen einen Angehörigen der Roma-Minderheit in Tschechien kommt es vorerst nicht zu Ermittlungen gegen die Beamten. Der Mann war kurz nach seiner Festnahme am Samstag gestorben. Auf einem Video war zu sehen, wie ein Polizist ihn minutenlang mit seinem Knie am Genick auf dem Boden fixierte. Man sehe im Handeln der Beamten keine Straftat, teilte die Innenrevisionsbehörde GIBS am Donnerstag mit.
Vertreter der Roma-Minderheit fühlten sich an den Tod des Schwarzen George Floyd vor einem Jahr in den USA erinnert. Der Fall hatte ein Schlaglicht auf umstrittene Festnahmemethoden wie den Würgegriff geworfen. Der Europarat forderte inzwischen eine unabhängige Untersuchung zum Tod des Mannes in der nordböhmischen Bäderstadt Teplice (Teplitz). Die Aufnahmen des Polizeieinsatzes seien alarmierend, hieß es am Sitz der Organisation in Straßburg.
Unterstützung für die Polizisten kam nicht nur von Innenminister Jan Hamacek, sondern auch von Regierungschef Andrej Babis. „Wenn jemand Autos demoliert, aggressiv auftritt und sogar einen Polizisten beißt, dann kann er nicht erwarten, dass man ihn mit Samthandschuhen anfasst“, schrieb der 66-Jährige bei Facebook. Nach Darstellung der Polizei soll der Mann an den Folgen einer Überdosis Drogen in Verbindung mit einer Erkrankung am Herzen gestorben sein.
In Tschechien leben Schätzungen zufolge 250.000 bis 300.000 Roma. Sie leiden unter Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung. Dabei leben Angehörige der Minderheit seit Jahrhunderten in Mitteleuropa. Der Kurort Teplice liegt rund 75 Kilometer nordwestlich von Prag und knapp 50 Kilometer südlich von Dresden.
Quelle: Welt.de
Stand: 29.06.2021
]]>
Antiziganistischer Rassismus ist eine „allumfassende Alltagserfahrung für Sinti_ze und Rom_nja“, so die Kommission. Der Bericht konstatiert ein „Versagen deutscher Politik, deutscher Gesetzgebungen und deren Rechtsanwendung“. Untersucht wurde Antiziganismus beispielsweise in kommunaler Verwaltung, Schulbüchern und Polizei. Mehrere empirische Studien weisen hier institutionellen Antiziganismus nach.
Die Kommission fordert eine umfassende Strategie gegen Antiziganismus. „Wir brauchen einen grundlegenden Perspektivwechsel in der deutschen Gesellschaft, der die strukturellen Ursachen des Problems in den Blick nimmt.“ Entscheidend sei in diesem Kontext auch eine „Politik der nachholenden Gerechtigkeit“, „die das seit 1945 begangene Unrecht gegenüber Überlebenden und deren Nachkommen ausgleicht“.
Zudem fordert die Kommission, „effektive und nachhaltige Partizipationsstrukturen für die Communitys der Sinti_ze und Rom_nja auf allen Ebenen zu schaffen“. Diese müssten verbindlich und auf Dauer angelegt sein.
Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt Bund und Ländern, Beauftragte gegen Antiziganismus zu berufen und eine ständige Bund-Länder-Kommission zu schaffen, um die Arbeit gegen Antiziganismus auf höchster Ebene politisch zu verankern.
Eine weitere Forderung der Kommission lautet: „Die zahlreichen Defizite bei der ‚Wiedergutmachung‘ des Unrechts gegenüber Sinti_ze und Rom_nja müssen umgehend kompensiert und den Überlebenden ein Leben in Würde ermöglicht werden.“ Darüber hinaus solle ein umfassender Prozess der Aufarbeitung der sogenannten Zweiten Verfolgung nach 1945 durch eine von Perspektiven von Sinti_ze und Rom_nja geprägte Wahrheitskommission eingeleitet werden.
Der Bericht macht weiterhin deutlich, dass es in der Asylpolitik seit Jahrzehnten zu einer erheblichen Benachteiligung von Rom_nja, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung, Diskriminierung, Gewalt und Krieg suchten, gekommen ist. Die Unabhängige Kommission Antiziganismus empfiehlt der Bundesregierung auch vor dem Hintergrund der europäischen Dimension des nationalsozialistischen Genozids ein klares Bekenntnis zu einer besonderen Verantwortung: „Die Abschiebung von Rom_nja aus der Bundesrepublik sowie die Perspektivlosigkeit derjenigen, die bis heute mit dem unsicheren Status einer Duldung leben müssen, sind zu beenden.“
Über die Unabhängige Kommission Antiziganismus
Die Unabhängige Kommission Antiziganismus wurde vom Deutschen Bundestag eingesetzt. Das Gremium hat sich – nach vorangegangenen fachlichen Konsultationen mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma – am 27. März 2019 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat konstituiert. Ihm gehören 11 Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft an, die sich mit Antiziganismus beziehungsweise Rassismus gegen Sinti_ze und Rom_nja befassen.
Weiterführende Informationen
Zentrale Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus https://ots.de/TH0bVC
Programm der Tagung „Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation“ am 4./5. Juni https://ots.de/SuVFIX
Mitglieder der Kommission https://ots.de/qRIxip
Der gesamte Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus „Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation“ ist bisher noch nicht erschienen; er wird in Kürze unter anderem als Bundestagsdrucksache veröffentlicht werden.
Pressekontakt:
Koordinierungsstelle der Unabhängigen Kommission Antiziganismus
c/o Deutsches Institut für Menschenrechte
Dr. Sarah Kleinmann
Zimmerstraße 26/2710969 BerlinTelefon: 030 259 359-485E-Mail: [email protected]
Quelle: Presseportal
Stand: 15.06.2021
]]>
Rund 60 Personen stehen am verregneten Sonntagnachmittag auf dem Platz vor der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld. Auf ihren Bannern steht „Gravelottestraße – Gemeinsam gegen Rassismus, Zwangsräumung und Ausbeutung“ und „Keine Profite mit der Miete“. Sie wollen ihre Solidarität mit den Bewohner:innen dreier Häuser in der Gravelottestraße zum Ausdruck bringen und deren Protest unterstützen. Man wolle für und mit den Betroffenen kämpfen, betont ein Redner.
Die drei Häuser in der Gravelottestraße wurden überraschend am 4. März geräumt. Äußerlich machen die Häuser einen unscheinbaren Eindruck und strahlten das übliche Duisburger Flair aus: nicht hübsch, aber auch nicht verfallen. Gegen 11 Uhr war die Duisburger „Taskforce Problemimmobilien“ nach Hochfeld gekommen und hatte die Immobilien nach einer kurzen Prüfung für unbewohnbar erklärt. Daraufhin wurden den 66 Bewohner:innen eröffnet, dass sie ihre Wohnungen bis 15 Uhr verlassen müssten.
Als Problem- oder Schrottimmobilien werden in der Regel heruntergekommene und stark baufällige Häuser bezeichnet, in denen die Menschen unter nicht zumutbaren Bedingungen leben müssen. Die Taskforce soll eigentlich vor diesen unwürdigen Unterbringungen schützen. Bilder der Wohnungen in der Gravelottestraße, die akduell vorliegen, zeigen aber ein anderes Bild. Darauf sind modern und liebevoll eingerichtete Wohnungen zu sehen und nicht etwa schimmlige Wände oder Matratzenlager auf den Böden. Ausschlaggebend für die Räumung sind laut Stadt vor allem Brandschutzmängel, wie das hölzerne Treppenhaus, gewesen. Solche Treppenhäuser seien in älteren Immobilien Standard, sagen Kritiker:innen der Räumung.
Auch die Organisator:innen der Demonstration halten die Brandschutzmängel nur für einen vorgeschobenen Grund. „Bei den Zwangsräumungen handelt es sich um eine rassistische Politik der Stadt Duisburg“, meint ein Redner. Damit wolle die Politik entsprechende Stadtteile „aufwerten“ und unliebsame, meist migrantische Menschen verdrängen.
Für sie sei die Räumung ein Schock gewesen, berichtet eine Mieterin bei einem Zwischenstopp der Demonstration vor ihrer ehemaligen Wohnung. Die Räumung sei ohne Vorlaufzeit erfolgt, sie hätten lediglich Zeit gehabt, einige Kleidungsstücke einzupacken. Damit ist sie nicht alleine: Mehrere Betroffene äußerten ihren Unmut über die kurzfristige Räumung. Sie hätten sich mehr Zeit gewünscht, um sich auf die Situation einzustellen und vielleicht sogar eine neue Wohnung zu finden.
„Eine Wohnung zu finden, ist aktuell sehr schwer“, berichtet eine Mieterin. „Wir haben Kinder. Wir leben hier, wir arbeiten hier, wir zahlen hier Steuern.“ Sie fühlt sich von der Stadt im Stich gelassen, denn Alternativen, abseits einer Notunterkunft, wurden ihr und den anderen Mieter:innen nicht angeboten. Die meisten von ihnen konnten vorläufig bei Verwandten und Freund:innen unterkommen.
Nach dem Zwischenhalt an der Gravelottestraße zog die Demonstration zum Büro der SPD, die mit Sören Link den Duisburger Oberbürgermeister stellt. Hier hinterließen sie Plakate mit der Aufschrift „Zwangsräumungen stoppen!“ Laut der WAZ gab die Stadt Duisburg an, dass die Häuser in der Gravelottestraße wieder bezogen werden könnten, sobald die Brandschutzmängel beseitigt seien. Für die Mieter:innen, die ihre Miete für den März schon bezahlt haben, ein schwacher Trost. Denn ob die Mängel behoben werden, liegt in der Verantwortung der Eigentümerin. Stadt und Eigentümerin würden sich auf dem Rücken der Bewohner:innen gegenseitig die Verantwortung zuschieben, bemängeln die Organisator:innen der Demonstration.
Quelle: AK Duell
Stand: 21.03.2021
]]>Es sind fast 100 Menschen, die an diesem Sonntag vor der Pauluskirche im Duisburger Stadtteil Hochfeld stehen. Es sind linke Aktivist*innen und Bewohner*innen von drei Häusern in der benachbarten Gravelottestraße, die am 4. März geräumt wurden. Mit Brandschutzmängeln begründet das die Stadt. Die hölzernen Treppenhäuser könnten Feuer fangen, so ein Argument. Von einem Sprecher der Stadt heißt es dazu: »Es wurden eklatante Brandschutzmängel festgestellt.« Der Treppenboden sei mit Holz verkleidet, es gebe »Brandlasten im Treppenhaus«. Wegen der »damit einhergehenden Gefahr für Leib und Leben wurde eine sofortige Nutzung für alle Gebäude untersagt.«
Das halten viele Duisburger für einen Vorwand. Seit Jahren gibt es eine »Task Force Schrottimmobilien«, die zahlreiche Häuser geräumt hat. Vereinzelt wurden diese danach von einer städtischen Immobilienfirma gekauft und saniert. Kritiker*innen warnen allerdings vor rassistischer Verdrängung. Denn in den Häusern, die geräumt werden, leben in der Regel Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Oftmals sind es Roma. Und die Kommunikation der Stadt hilft nicht dabei, den Vorwurf des Rassismus zu entkräften. Auch ließ Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link Sätze fallen wie: »Ich muss mich hier mit Menschen beschäftigen, die ganze Straßenzüge vermüllen und das Rattenproblem verschärfen. Das regt die Bürger auf.« Der Zentralrat der Sinti und Roma warf ihm daraufhin vor, rassistische Stereotype zu nutzen und Sündenböcke zu produzieren.
Auch bei den Räumungen in der Gravelottestraße sehen die Bewohner*innen Rassismus am Werk. Ein Betroffener spricht am Sonntag bei der Kundgebung. Er erzählt, dass es seit der Räumung keine Informationen von den Behörden gegeben habe. Die Stadt führe seit Jahren eine Liste mit »Schrotthäusern«, die sie abarbeitet. Der Bewohner vermutet, Brandschutz sei nur ein vorgeschobenes Argument. Als besonders unerträglich schildert er, dass die Stadt ihnen nur angeboten habe, in Sammelunterkünften untergebracht zu werden. Das sei in Zeiten von Corona keine Lösung. Er ist, wie die meisten anderen Menschen auch, bei Verwandten untergekommen. Optimal ist das nicht, auch da seien die Verhältnisse beengter und die Pandemie treffe mehr Menschen, wenn sich jemand anstecke, berichtet er.
Marcel Narloch von der Linkspartei nennt Vorgänge wie in der Gravelottestraße »herkunftsabhängigen Verdrängungen« und bezeichnet sie als »traurigen Alltag« in Duisburg. Es sei richtig, gegen Gefährdungen vorzugehen. Räumungen könnten aber nur das letzte Mittel sein. Narloch fordert von der Stadt, die Vermieter ins Visier zu nehmen, die »Schrottimmobilien« zu astronomischen Preisen vermieten. Diese seien das »eigentliche Problem«. Nadine Bendahou, Kreissprecherin der Linkspartei, fordert mehr öffentlichen Wohnraum für Duisburg, um Vermietern das »lukrative Geschäft« mit Schrottimmobilien gar nicht erst zu ermöglichen.
Lena Wiese, die mit den ehemaligen Bewohner*innen der Gravelottestraße auf der Straße war und in Hochfeld stadtpolitisch aktiv ist, betrachtet die aktuellen Entwicklungen in einem größeren Rahmen. Die Internationale Gartenausstellung 2027 und das neue Quartier »RheinOrt« werfen dabei ihre Schatten voraus. »Es werden zahlreiche Neubaugebiete mit teuren Eigentumswohnungen rund um Hochfeld entstehen – aber kaum neue Sozialraumwohnungen oder dringend benötigte soziale Infrastruktur«, erklärt die Aktivistin. Die Verdrängung von »bestimmten Bewohner*innen« werde »in Kauf genommen« oder sogar »forciert«. Polizei und Ordnungsamt seien ständig in Hochfeld präsent, führten rassistische Kontrollen durch. Dies müsse als »Verdrängungsversuche« derjenigen bewertet werden, die der Stadt nicht ins Stadtbild passen.
Wiese befürchtet, dass Räumungen wie auf der Gravelottestraße häufiger vorkommen werden. Sie fordert einen »Paradigmenwechsel der Stadtentwicklungspolitik«. Günstiger Wohnraum und eine soziale Infrastruktur für alle müssten geschaffen werden.
Quelle: Neues Deutschland
Stand: 21.03.2021
]]>