Thinkpad – BarFooS https://barfoos.blackblogs.org meine Erfahrungen mit Linux Thu, 18 Apr 2013 10:20:27 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 Mit TLP die Akkulaufzeit von Notebooks optimieren https://barfoos.blackblogs.org/2013/04/18/mit-tlp-die-akkulaufzeit-von-notebooks-optimieren-2/ Thu, 18 Apr 2013 10:20:27 +0000 http://barfoos.blogsport.de/2013/04/18/mit-tlp-die-akkulaufzeit-von-notebooks-optimieren-2/ Continue reading Mit TLP die Akkulaufzeit von Notebooks optimieren ]]> Ich bin gerade durch einen Artikel auf WebUp8 wieder daran erinnert worden, dass es sehr sehr empfehlenswert ist die Batterienutzung unter Ubuntu mittels TLP zu optimieren.

Ich hab das bei mir gerade mit meinem ThnikPad X220i gemacht und meine angezeigte Akkulaufzeit hat sich nach dem Start von TLP von 6h auf über 10h mit dem 9-Cell-Akku gesteigert. Folgende Schritte gilt es via Terminal zu befolgen, damit auch alles funktioniert.

Um sicher zu gehen, dass andere Dienste nicht beim Powermanagement dazwischen funkten sollten die laptop-mode-tools deinstalliert werden:

sudo apt-get remove laptop-mode-tools

Nun muss das PPA für TLP hinzu gefügt werden:

sudo add-apt-repository ppa:linrunner/tlp

Nach dem Hinzufügen ist wie immer der Apt-Index neu zu laden

sudo apt-get update

Nun kann das Programm installiert werden:

sudo apt-get install tlp tlp-rdw

Bei ThinkPads bietet es sich an noch folgedene Hilfsprogramme und Optimierungen für
zu installieren

sudo apt-get install tp-smapi-dkms acpi-call-tools

Um die Wirksamkeit zu kontrollieren empfiehlt es sich TLP einmal manuell zu starten. Es empfiehlt sich vorher mal auf die Akkulaufzeit oben rechts zu gucken und zu staunen, was nach dem Eingeben des folgenden Befehls passiert:

sudo tlp start

Nun kann das terminal geschlossen werden. Bei mir hat sich die Akkulaufzeit dann noch in den folgend 10 Min. weiter nach oben geschraubt. Das liegt wohl an dem Algorythmus der die Restlaufzeit schätzt und sinnvoller Weise etwas träge ist. Da TLP beim Start des Systems fortan automatisch läuft, braucht sich um nichts weiter gekümmert werden.

Weiterführende Infos zu TLP findet ihr auf den Seiten von Linrunner und was die Nutzung von TLP mit ThinkPads angeht im ThinkWiki.

UPDATE: Linrunner weißt mich gerade auf ubuntuusers.de darauf hin, dass für Thinkpads nicht die von mir falsch kopiert smartmontools und ethtool helfen, sondern tp-smapi-dkms und acpi-call-tools.

]]>
Touchpad vs Trackpoint https://barfoos.blackblogs.org/2011/11/20/touchpad-vs-trackpoint/ Sun, 20 Nov 2011 10:45:26 +0000 http://barfoos.blogsport.de/?p=12 Continue reading Touchpad vs Trackpoint ]]> Sei dem ich ein Thinkpad besitze, stehe ich vor der luxoriösen Situation den Cursor sowohl mit Touchpad als auch mit Trackpoint steuern zu können. Da ich schon immer großer Trackpoint-Fan war, hatte ich das Touchpad bisher im BIOS deaktiviert.

Touchpad und Trackpoint
André Karwath (cc-by-sa)

Da der Rechner jedoch immer mal wieder von Gästen benutzt wird, die dann hilflos auf das Touchpad einprügeln und sich wundern, warum nichts geschieht, habe ich mich entschlossen, dass Touchpad wieder zu aktivieren und erst beim Login in meinen Account abschalten zu lassen.

Sehr einfach ist die Lösung den Befehl

synclient touchpadoff=1

automatisch beim Start ausführen zu lassen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass sich das Touchpad dann nicht mehr einfach über die Tastenkombination „FN + F7“ aktivieren lässt, sondern nur mit dem Befehl

synclient touchpadoff=0

.

Die Lösung, die ich verwende, ist wesentlich einfacher und über diesen Nachteil erhaben. Da Ubuntu bestimmte Einstellungen beim Abmelden speichert, kann das Touchpad auch einfach per Tastenkürzel in der laufenden Sitzung deaktiviert werden. Ein Abmelden speichert diesen Zustand. Beim Wiederanmelden wird der gespeicherte Zustand geladen und das Touchpad ist somit bei jeder Anmeldung automatisch deaktiviert und kann durch die Tastenkombination jeder Zeit wieder aktiviert werden.

]]>