XMPP/Jabber – BarFooS https://barfoos.blackblogs.org meine Erfahrungen mit Linux Wed, 21 May 2014 10:28:42 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 Nie wieder libpurple! https://barfoos.blackblogs.org/2014/05/21/nie-wieder-libpurple/ Wed, 21 May 2014 10:28:42 +0000 http://barfoos.blogsport.de/?p=55 Continue reading Nie wieder libpurple! ]]> Nachdem ich nun seit fast 10 Jahren Pidgin und damit die zugrunde liegende Bibliothek libpurple verwendet habe, ist seit heute Schluss damit. Schon zu meiner Zeit im Team von ubuntuusers wurde ich von verschiedenen Seiten immer wieder auf die Schwächen dieser Bibliothek hingewiesen. Heute morgen las ich dann einen Text von Quinn Norton, der Anlass genug zum Wechseln bot. Kurzzusammenfassung:

Was nutzt Verschlüsselung (zB via OTR) wenn die Software mit der du chatest so unsicher ist, dass eine interessierte Person ohne großen Aufwand auf den geschriebenen Text zugreifen kann, bevor er verschlüsselt wird.

In einer Zeit vor 2013 hätte ich gelächelt. #nachSnowden bleibt mir dieses Lächeln im Hals stecken.

Lange Rede, kurzer Sinn: etwas neues muss her!

Dank der vorbildlichen Arbeit des Wikiteams von ubuntuusers.de gibt es einen tollen Übersichtsartikel über die Vielzahl der verfügbaren Chat-Clients. Nach einem kurzen Vergleich entschied ich mich für Gajim, denn momentan nutze ich fast ausschließlich XMPP/Jabber. Essentiell war für mich die Integration von OTR, die über ein Plugin leicht möglich ist. PGP-Verschlüsselung funktioniert sogar out-of-the-Box.

Die Installation gestaltet sich denkbar einfach, denn Gajim ist aus den Paketquellen beziehbar. Für eine Vielzahl anderer Systeme finden sich auf der Projektseite Binaries und Quellcode. Vorbildlich.

Schon direkt nach dem Start von Gajim ist zu bemerken, dass dieser viel besser auf die Anforderungen des XMPP-Protokolls ausgerichtet ist. So ist es, um nur ein Beispiel zu nennen, möglich, das Passwort auf dem Jabber-Server aus dem Client heraus zu ändern. Diese Funktion habe ich bei Pidgin immer vermisst. Auch Transporte scheinen wesentlich besser unterstützt zu werden. Alles in allem also ein sehr guter Eindruck.

Off-the-Record aktivieren

Leider hat Gajim keine eingebaute Unterstützung für OTR. Es gibt jedoch ein Plugin, dass es mir ermöglicht OTR zu benutzen. Das funktioniert (wie bereits von Pidgin gewohnt) sehr zuverlässig.

Gajim kommt mit einem eigenen Plugin-Installer. Dieser findet sich unter „Ändern -> Plugins“. Nachdem im auftauchenden Fenster der Eintrag „Plugin Installer“ aktiviert wurde, erscheint ein neuer Tab, der alle verfügbaren Plugins mit Versionsnummer und kurzer Beschreibung auflistet. Neben Plugins zur besseren Integration in den Desktop und der Erweiterung anderer Funktionen (zB LaTeX-kompatible Funktionsdarstellung), findet sich hier auch der Eintrag Off-the-Record Encryption. Nach dem Markieren lässt sich das Plugin mittels klick auch „Install/Upgrade“ installieren.

In dem benachbarten Tab „Installed“ lässt es sich jetzt konfigurieren und aktivieren.

Hinzufügen von Konten

Beim Hinzufügen von Konten sei angemerkt, dass Gajim bei neu hinzugefügten Konten automatisch das Protokollieren aller eingehender Nachrichten aktiviert. Unter Sicherheitsaspekten sollte dies besser unterbunden werden. Chelsea Manning fiel genau dieser Protokollfunktion zum Opfer, weil verschlüsselt gesendete Nachrichten im Klartext auf dem Rechner gespeichert blieben.

Um das zu verhindern, lässt es sich unter „Ändern -> Konten“ für jedes Konto seperat abschalten. Hier empfiehlt es sich darüber hinaus ein Häkchen bei „Konten zusammenfassen“ zu setzen. Dadurch kommt einem die Oberfläche gleich vertrauter vor.

Anpassungen der Darstellung

Von Pidgin kommend, fand ich die Darstellung sehr unübersichtlich. Diese lässt sich jedoch mit wenigen Veränderungen so anpassen, dass das Fenster mit allen Kontakten dem von Pidgin sehr nahe kommt.

Auf „Konten zusammenfassen“ habe ich oben bereits hingewiesen. Darüber hinaus lässt sich unter „Ändern -> Einstellungen -> Stil“ die Darstellung der Status-Symbole anpassen. Die Option „gota“ ist das, was für mich am besten funktioniert.

Schon kommt das Fenstern meiner Vorstellung von Übersichtlichkeit wesentlich näher. Auch darüber hinaus lohnt ein Blick in „Ändern -> Einstellungen“ und in den „erweiterte Konfigurationseditor“. Hier lässt sich noch so einiges den eigen Bedürfnissen anpassen.

Update: Liste mit Empfehlungen für den „erweiterten Konfigurationseditor“

  • sort_by_show_in_roster: deaktiviert (Sortierung der Kontaktliste alphabetisch und nicht statusabhängig)
]]>
moderierte Instant Messaging Konferenzen https://barfoos.blackblogs.org/2014/03/11/moderierte-instant-messaging-konferenzen/ Tue, 11 Mar 2014 13:44:40 +0000 http://barfoos.blogsport.de/2014/03/11/moderierte-instant-messaging-konferenzen/ Continue reading moderierte Instant Messaging Konferenzen ]]> Neben der Benutzung zum direkten Informationsaustausch zwischen zwei Personen, lässt sich Instant Messaging auch dazu benutzen mit einer größeren Gruppe von Menschen zu diskutieren, Abstimmungen durch zu führen und so zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen. Dazu hat sich im Wiki-Team von ubuntuusers.de über die Zeit ein sehr verlässliches System entwickelt, dass zunächst völlig unabhängig vom gewählten IM-Protokoll funktioniert. Da ich im Web leider nirgendwo eine Dokumentation dieser „Kulturtechnik“ finden konnte, will ich diese hier kurz erklären.

IM-Protokoll

Prinzipiell ist es wie schon gesagt eine Kulturtechnik, die unabhängig von dem Kanal, der benutzt wird funktioniert. Minimal-Bedingungen, die der Kommunikationskanal erfüllen muss sind:

  • schriftliche Gespräche mit mehrere Menschen ermöglichen
  • „Echtzeit“
  • geringer Installations- & Einrichtungsaufwand

Zusätzlich ist es sinnvoll, insbesondere bei längerer gemeinsamer Arbeit sind folgende zusätzliche Funktionen nützlich

  • eindeutige Account-Zuordnung (Alex heißt immer Alex, Niemand sonst kann Alex heißen, auch wenn Alex nicht online ist.)
  • Passwort-Schutz für den Kommunikationskanal, um ungestört und abgesichert arbeiten zu können.
  • Verschlüsselung nutzen zu können

Bisher habe ich mit dieser Kulturtechnik über IRC und XMPP (via MUC) gearbeitet. Alle anderen Tools, die die Bedingungen erfüllen, sollten aber ebenfalls geeignet sein.

Moderation der Diskussion

Alles steht und fällt (wie fast immer) mit einer guten Moderation. Diese trägt wie auch im nicht-digitalen Diskussionen die Verantwortung für den groben Verlauf und zielgerichtete Gesprächsführung. Darüber hinaus ist sie in diesem „System“ auch zur Führung der „Redeliste“ aka Redeleitung notwendig.

  1. Nach dem alle eingetroffen sind, eröffnet die Moderation die Runde und stellt kurz die geplanten Themen vor.
  2. Gegebenenfalls werden die Anwesenden gebeten weitere Themen zu nennen, die bisher fehlen
  3. Nach Abschluss dieser Einleitung wird das erste Thema diskutiert
  4. Die Moderation nimmt dazu Meldungen auf, die mittels ! abgegeben werden. Dieses Melden ist zu jedem Zeitpunkt möglich.
  5. Wenn eine Person fertig mit ihrem Beitrag ist, dann macht sie das durch ein fertig deutlich. Dies ist das Zeichen für die Moderation, die nächste Person aufzurufen, ihren Redebeitrag zu liefern.

Stimmungsbilder / Abstimmungen

Neben dem einfachen Gedankenaustausch, ist es auch beim analogen Diskutieren häufig sinnvoll Stimmungsbilder abzufragen und Abstimmungen zu leiten. Auch hierfür gibt es im Wiki-Team ein einfaches und intuitives System.

  1. Die Moderation verschriftlich den genauen Abstimmungstext
  2. Zur Abfrage des Stimmungsbild meldet sich jede Person,
    • die zustimmt mit +1
    • die sich enthält / unentschlossen ist mit 0
    • die nicht zustimmt mit -1
  3. Abschließend gibt die Moderation das Ergebnis bekannt und benennt das weiter vorgehen (zB nächster Punkt, weitere Diskussion, Vertagung,…)

Beispiel

Als Beispiel möchte ich folgende fiktive Diskussion anführen:

[00:01] Moderation: Hallo alle zusammen. Alle da?
[00:05] Beverly: ja
[00:07] Alex: ja
[00:07] Claude: ja
[00:12] Moderation: Hier die Themen über die wir heute reden wollen:
[00:14] Moderation: 1. Thema Bar
[00:15] Moderation: 2. Thema Foos
[00:19] Moderation: Habt ihr Ergänzungen?
[00:22] Alex: !
[00:24] Moderation: Alex bitte
[00:36] Alex: Was ist mit Blubb? Darüber sollten wir reden.
[00:37] Alex: fertig
[00:39] Moderation: Weiter Ergänzungen?
[00:45] Moderation: Gut, dann hier nochmal zum Überblick:
[00:58] Moderation: 1. Bar, 2. Foos, 3. Blubb
[01:08] Moderation: Fangen wir mit Bar an. Wie ihr wisst, …
[01:16] Beverly: !
[01:18] Alex: !
[01:38] Moderation: Beverly bitte.
[01:18] Beverly: Also ich finde…
[01:43] Claude: !
[01:55] Beverly: Außerdem…
[02:13] Beverly: fertig
[02:38] Moderation: Alex bitte.
[03:18] Alex: Also ich finde…
¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦
[05:28] Alex: fertig
[05:38] Moderation: Claude bitte.
[06:18] Claude: Also ich finde…
¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦
[06:18] Claude: fertig
¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦
[16:38] Moderation: Da es keine weiteren Wortmeldungen gibt und wir schon seit 15 Minuten darüber reden, würde ich gern mal ein Stimmungsbild machen.
[16:52] Moderation: Wir wollen von nun an…
[17:05] Moderation: Bitte gebt eure Stimme ab:
[18:18] Alex: +1
[18:38] Claude: 0
[18:18] Beverly: +1
[19:05] Moderation: Damit haben wir 2 Stimmen dafür und eine Enthaltung
¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦

]]>