Lecture – Black Community Hamburg https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org #JusticeForMbobda Sat, 18 May 2024 03:56:19 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/920/2019/05/cropped-tonou_gesicht_schwarz-11-1-32x32.png Lecture – Black Community Hamburg https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org 32 32 Africa and Beyond: Our Struggles for Liberation and Justice (en-de-fr) https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/05/17/africa-and-beyond-our-struggles-for-liberation-and-justice-en-de-fr/ Fri, 17 May 2024 20:35:53 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=894 Continue reading Africa and Beyond: Our Struggles for Liberation and Justice (en-de-fr) ]]>

EN – DE unten – FR bas de la page

AFRICA UNITY WEEK 2024

Saturday, May 18, 2024 | 5:00 pm

Opening panel on the topic

Africa and Beyond: Our Struggles for Liberation and Justice”

Contributions and discussion about the history, achievements and impact of African liberation movements There can be no liberation without collective and global efforts and a shared understanding of our anti-colonial and anti-imperialist struggles.

Panel / Contributions:

Moderation: Sipua Ngnoubamdjum & Dr. Aissa Halidou

Translation: Marianne Ballé Moudoumbou

Dr. Malusi Mncube – University of Johannesburg (Political Science Department)

Prof. Kehinde Andrews – requested – Birmingham City University (Black Studies)

Prof. Hakim Adi – University of Chichester (History of Africa and the African Diaspora)

Ayreen Anastas (Occupied Palestine)and Rene Gabri (Iran)– New York (artists/activists in exile)

Nataly Jung-Hwa Han – Prominent Activist and Chairwomwn of the Korea Verband Deutschland

(Online registration required: [email protected])

Dr. Malusi Mncube is a respected activist and scholar of Politics from the University of Johannesburg. His contributions will focus on the enduring impact of Pan-Africanism and anti-colonial movements, highlighting the role of radical activism in addressing both historical and contemporary injustices across Africa. His insights will also bridge discussions on the interconnectedness of African liberation movements with global struggles, emphasizing the critical role of international solidarity

——————————————————————————————

Prof. Kehinde Andrews, is a Professor of Black Studies at Birmingham City University, where he established the first Black Studies program in Europe. A leading figure in discussions on racial politics and Black radicalism, his work critically addresses the global dynamics of race, class, and power, emphasizing anti-colonial and anti-imperial struggles. His insights into the transnational movements for Black liberation make him a vital contributor to dialogues on liberation across Africa and its diaspora. He is co-founder of the Harambee Organisation of Black Unity.

——————————————————————————————

Prof. Hakim Adi, is a Professor of the History of Africa and the African Diaspora, holds the distinction of being the first historian of African heritage to become a history professor in Britain. His extensive scholarship covers the Pan-African movement and the experiences of African and Caribbean communities in the UK, offering a profound understanding of the historical and ongoing struggles for liberation that connect Africa to the global Black diaspora.

—————————————————————————————–

Ayreen Anastas is from Occupied Palestine. Rene Gabri is from Iran.

In their work as artists and collectively with friends, they are interested in creating spaces and contexts for bringing together fields of study and struggle. From 1999 to 2015, they have animated with many comrades, an intergenerational, diasporic political and cultural space located just below Wall Street in Lower Manhattan. 16 Beaver (the address of the space) has been a movement and learning space for rethinking, revitalizing the terms and means of struggle in the face of ongoing imperial, colonial, racial, patriarchal, capitalist extraction, dispossession, destruction, displacement, legalized mass violence and criminality. In the context of African liberation and Palestine, they are developing with friends a grammar for what could become a movement, a coalition to overcome “genocidal-denialist futurity.”

——————————————————————————————

Nataly Jung-Hwa Han, an activist with the Korea Verband in Berlin, will draw parallels between Korean and African liberation movements. She will address the struggle for liberation from Japanese colonialism, the legacy of comfort women, and how gender disparities interconnect with these struggles.

Nataly will explore the historical trauma of colonization and its impacts, linking them to African experiences. She will highlight cross-cultural solidarity and the importance of education and diaspora activism in sustaining liberation movements. Her perspective underscores the universal fight for justice and equality.

###################################################

DE – FR bas de la page

WOCHE DER AFRIKANISCHEN EINHEIT 2024

Samstag, 18. Mai 2024 | 17:00 Uhr

Eröffnungspanel zum Thema

Afrika und darüber hinaus: Unsere Kämpfe für Befreiung und Gerechtigkeit“

Beiträge und Diskussion über die Geschichte, Errungenschaften und Auswirkungen Afrikanischen Befreiungsbewegungen

Ohne kollektive und globale Anstrengungen und einem gemeinsamen Verständnis unserer antikolonialen und anti-imperialistischen Kämpfe kann es keine Befreiung geben.

Panel / Beiträge:

Moderation: Sipua Ngnoubamdjum & Dr. Aissa Halidou

Übersetzung: Marianne Ballé Moudoumbou

Dr. Malusi Mncube– Politikwissenschaftler University of Johannesburg

Prof. Kehinde Andrews – angefragt – Birmingham City University (Black Studies)

Prof. Hakim Adi – Universität Chichester (Geschichte Afrikas und der Afrikanischen Diaspora)

Ayreen Anastas (Besetztes Palestina) and Rene Gabri (Iran) – New York (Künstler*innen / Aktivist*innen im Exil)

Nataly Jung-Hwa Han – Korea Verband Deutschland (Aktivistin )

(Online-Anmeldung erforderlich: [email protected])

Dr. Malusi Mncube ist ein angesehener Aktivist und Politikwissenschaftler der Universität Johannesburg. Seine Beiträge werden sich auf die anhaltenden Auswirkungen des Panafrikanismus und der antikolonialen Bewegungen konzentrieren und die Rolle des radikalen Aktivismus bei der Bekämpfung sowohl historischer als auch zeitgenössischer Ungerechtigkeiten in ganz Afrika hervorheben. Seine Erkenntnisse werden auch eine Brücke zu Diskussionen über die Vernetzung afrikanischer Befreiungsbewegungen mit globalen Kämpfen schlagen und die entscheidende Rolle der internationalen Solidarität hervorheben.
——————————————————————–
Prof. Kehinde Andrews ist Professor für Black Studies an der Birmingham City University, wo er das erste Black Studies-Programm in Europa etablierte. Als führende Persönlichkeit in Diskussionen über Rassenpolitik und schwarzen Radikalismus setzt er sich in seiner Arbeit kritisch mit der globalen Dynamik von Rasse, Klasse und Macht auseinander und betont dabei antikoloniale und antiimperiale Kämpfe. Seine Einblicke in die transnationalen Bewegungen zur Befreiung der Schwarzen machen ihn zu einem wichtigen Mitwirkenden an Dialogen über die Befreiung in ganz Afrika und seiner Diaspora. Er ist Mitbegründer der Harambee Organization of Black Unity.
—————————————————————————————–
Prof. Hakim Adi ist Professor für die Geschichte Afrikas und der afrikanischen Diaspora und gilt als erster Historiker des afrikanischen Erbes, der in Großbritannien Geschichtsprofessor wurde. Seine umfangreiche Expertise beinhaltet panafrikanische Bewegungen und den Erfahrungen afrikanischer und karibischer Communities im Vereinigten Königreich und bietet ein tiefgreifendes Verständnis der historischen und aktuellen Befreiungskämpfe, die Afrika mit der globalen Schwarzen Diaspora verbinden.
————————————————– ————————————-
Ayreen Anastas stammt aus dem besetzten Palästina. Rene Gabri kommt aus dem Iran.
In ihrer Arbeit als Künstler*innen und gemeinsam mit Freunden sind sie daran interessiert, Räume und Kontexte zu schaffen, um Studien- und Kampfinhalte zusammenzubringen. Von 1999 bis 2015 haben sie mit vielen Genossen einen generationsübergreifenden, diasporischen politischen und kulturellen Raum direkt unterhalb der Wall Street in Lower Manhattan belebt. 16 Beaver (die Adresse des Raums) war eine Bewegung und ein Lernraum zum Umdenken und zur Wiederbelebung der Bedingungen und Mittel des Kampfes angesichts der anhaltenden imperialen, kolonialen, rassischen, patriarchalischen, kapitalistischen Enteignung, Enteignung, Zerstörung, Vertreibung und legalisierten Massengewalt und Kriminalität. Im Kontext der afrikanischen Befreiung und Palästinas entwickeln sie mit Freunden eine Syntax für eine neue Bewegung, einer Koalition zur Überwindung der „völkermörderisch-verleugnenden Zukunft“.
——————————————————————————————
Nataly Jung-Hwa Han, Aktivistin beim Korea Verband in Berlin, wird Parallelen zwischen koreanischen und afrikanischen Befreiungsbewegungen ziehen. Sie wird sich mit dem Kampf um die Befreiung vom japanischen Kolonialismus, dem Erbe der Trostfrauen und der Frage befassen, wie Geschlechterunterschiede mit diesen Kämpfen zusammenhängen.

Nataly wird das historische Trauma der Kolonialisierung und seine Auswirkungen erforschen und sie mit afrikanischen Erfahrungen verknüpfen. Sie wird auch über interkulturelle Solidarität und die Bedeutung von Bildung und Diaspora-Aktivismus für die Aufrechterhaltung von Befreiungsbewegungen sprechen. Ihre Perspektive unterstreicht den universellen Kampf für Gerechtigkeit und Gleichheit.

###################################################

FR

SEMAINE DE L’UNITÉ AFRICAINE 2024

Samedi 18 mai 2024 | 17h00

Panel d’ouverture sur le sujet

« L’Afrique et au-delà : nos luttes pour la libération et la justice »

Contributions et discussions sur l’histoire, les réalisations et l’impact des mouvements de libération africains

Il ne peut y avoir de libération sans efforts collectifs et mondiaux et sans une compréhension commune de nos luttes anticoloniales et anti-impérialistes.

Panel / Contributions:

Modération: Sipua Ngnoubamdjum & Dr. Aissa Halidou

Traduction : Marianne Ballé Moudoumbou

Dr. Malusi Mncube – Université de Johannesburg (Département de sciences politiques)

Prof. Kehinde Andrews – demandé – Université de la ville de Birmingham (Études noires)

Prof. Hakim Adi – Université de Chichester (Histoire de l’Afrique et de la diaspora africaine)

Ayreen Anastas (Palestine occupée)et Rene Gabri (L’Iran) – New York (artistes/militants en exil)

Nataly Jung-Hwa Han – Korea Verband Allemagne (traductrice)

(Inscription en ligne requise : [email protected])

Le Dr. Malusi Mncube est un activiste respecté et un universitaire en politique de l’Université de Johannesburg. Ses contributions se concentreront sur l’impact durable du panafricanisme et des mouvements anticoloniaux, soulignant le rôle de l’activisme radical dans la lutte contre les injustices historiques et contemporaines à travers l’Afrique. Ses idées jetteront également des ponts sur les discussions sur l’interdépendance des mouvements de libération africains avec les luttes mondiales, en mettant l’accent sur le rôle essentiel de la solidarité internationale.
——————————————————————————————
Le professeur Kehinde Andrews est professeur d’études sur les Noirs à la Birmingham City University, où il a créé le premier programme d’études sur les Noirs en Europe. Figure de proue des discussions sur la politique raciale et le radicalisme noir, son travail aborde de manière critique la dynamique mondiale de la race, de la classe et du pouvoir, en mettant l’accent sur les luttes anticoloniales et anti-impériales. Ses connaissances sur les mouvements transnationaux de libération des Noirs font de lui un contributeur essentiel aux dialogues sur la libération en Afrique et dans sa diaspora. Il est co-fondateur de la Harambee Organization of Black Unity.
——————————————————————————————
Le professeur Hakim Adi, professeur d’histoire de l’Afrique et de la diaspora africaine, a la distinction d’être le premier historien du patrimoine africain à devenir professeur d’histoire en Grande-Bretagne. Ses vastes recherches couvrent le mouvement panafricain et les expériences des communautés africaines et caribéennes au Royaume-Uni, offrant une compréhension profonde des luttes de libération historiques et en cours qui relient l’Afrique à la diaspora noire mondiale.
————————————————– —————————————
Ayreen Anastas vient de Palestine occupée. René Gabri est originaire d’Iran.
Dans leur travail en tant qu’artistes et collectivement avec leurs amis, ils souhaitent créer des espaces et des contextes permettant de rapprocher les domaines d’étude et de lutte. De 1999 à 2015, ils ont animé avec de nombreux camarades, un espace politique et culturel intergénérationnel, diasporique situé juste en dessous de Wall Street dans le Lower Manhattan. 16 Beaver (l’adresse de l’espace) a été un mouvement et un espace d’apprentissage pour repenser et revitaliser les termes et les moyens de lutte face à l’extraction, la dépossession, la destruction, le déplacement et la légalisation de masse en cours la violence et la criminalité. Dans le contexte de la libération de l’Afrique et de la Palestine, eux et leurs amis développent une syntaxe pour un nouveau mouvement, une coalition pour surmonter le « futur négationniste du génocide ».
——————————————————————————————
Nataly Jung-Hwa Han, militante du Korea Verband à Berlin, établira des parallèles entre les mouvements de libération coréens et africains. Elle abordera la lutte pour la libération du colonialisme japonais, l’héritage des femmes de réconfort et la manière dont les disparités entre les sexes sont liées à ces luttes.

Nataly explorera le traumatisme historique de la colonisation et ses impacts, en les reliant aux expériences africaines. Elle soulignera la solidarité interculturelle et l’importance de l’éducation et de l’activisme de la diaspora dans le soutien des mouvements de libération. Son point de vue souligne la lutte universelle pour la justice et l’égalité.

]]>
Global Pathology of Wars, Borders, Migration and Exclusions from Equality https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2022/04/24/global-pathology-of-wars-borders-migration-and-exclusions-from-equality/ Sun, 24 Apr 2022 20:42:48 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=721 Continue reading Global Pathology of Wars, Borders, Migration and Exclusions from Equality ]]> EUROPEAN DAYS OF SOLIDARITY WITH ALL REFUGEES FROM UKRAINE

(APRIL 25 to MAY 25, 2022)

April 25, 2022 | 19-21 h – Online-Zoom-Meeting

Meeting-Link: https://t1p.de/European-Days-of-Solidarity-with-ALL-Refugees-from-Ukraine (Log-In with Zoom-Account obligatory!)

Keynote Speaker:  Harsha Walia (Canada)

Global Pathology of Wars, Borders, Migration and Exclusions from Equality:

Racialized violence and discrimination of refugees fleeing the European war in Ukraine on all levels and at all stages of their flight. The European Council’s choice to exclude 3rd country national refugees of the war in Ukraine was opening doors and opportunities for arbitrary administrative and executive decision making including violations of and obstructions from refuge and human rights. Black & Brown refugees/displaced are being neglected and left to the charity of civil society. The shameful neglects target also minorities like Roma/Sinti. 

Harsha Walia is a South Asian activist, human rights advocate, scholar and writer based in Vancouver, British Columbia, Canada. She is known for her organizing work with No One Is Illegal, the February 14th Women’s Memorial March Committee, the Downtown Eastside Women’s Centre, and several Downtown Eastside housing justice coalitions. Walia has been active in migrant justice, Indigenous solidarity, feminist, anti-racist, and anti-capitalist movements for over a decade. In January 2020 she was announced as the new executive director of the BC Civil Liberties Association (BCCLA). Walia is the author of Undoing Border Imperialism (2013), co-author of Never Home: Legislating Discrimination in Canadian Immigration (2015) as well as Red Women Rising: Indigenous Women Survivors in Vancouver’s Downtown Eastside (2019), and has contributed to over thirty academic journals, anthologies, magazines and newspapers. She is a frequent guest speaker at campuses and conferences across North America and has delivered numerous presentations to the United Nations.

The self-organized group „Africans from Ukraine“ has written an Open Letter to German politicians to call for equality of treatment and will share their experiences as non-Ukraine displaced persons of the Ukraine war after the keynote as another entry point to the Q&A-discussion.

(https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2022/03/29/statement-africansfromua-on-equal-treatment/)

]]>
Politisches Denken & Kritisches Bewusstsein https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2021/09/30/politisches-denken-kritisches-bewusstsein-bccjsd/ Thu, 30 Sep 2021 16:56:26 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=617 Continue reading Politisches Denken & Kritisches Bewusstsein ]]> Rahmenprogramm der BLACK COMMUNITY Coalition for Justice & Self-Defence zum ALAFIA-AFRIKA FESTIVAL 2021

01. – 03. Oktober 2021 (bitte Corona 3G-Regeln beachten)

Politisches Denken & Kritisches Bewusstsein

Rahmenprogramm der

BLACK COMMUNITY Coalition For Justice & Self-Defence

Das ALAFIA Festival auf: https://alafia.de/

Freitag, 01. Oktober 2021  | 16:00 Uhr

  1. KINDERBUCH LESUNG & SINGEN MIT FREUDE – Ombeni Ngonyani

Ombeni Ngonyani wurde in Tanzania geboren und hat tansanische, sudanesische und Wurzeln in Swasiland.

Sie ist Autorin, zertifizierte Referentin für globales Lernen und Singer Songwriter. Sie ist Aktivistin für den Umwelterhalt und setzt sich weltweit für die Rechte von Kindern und dabei insbesondere als „intaktiv e.V.“-Botschafterin für das geschlechtsübergreifende Recht auf genitale Unversehrtheit ein. Sie ist ehrenamtliche Lesebotschafterin für die „Stiftung Lesen“ und setzt sich als Schirmherrin bei der NABU Hamburg für den Schutz der Störche ein, die in Deutschland leben und in Tansania überwintern.

Im Jahr 2017 gründete sie KUI-KORONGO UNIT INTERNATION, eine Non Profit Organisation für Vögel, Umweltschutz und Bildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Mit von ihr konzipierten und geschriebenen Methoden, unterrichtet sie Kinder ab dem Kindergartenalter und in allen Schularten. Sie unterrichtet zu allen Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Workshops oder Fortbildungen für interessierte Erwachsene. Sie schreibt Lieder auf Deutsch und auf Kiswahili, sowie pädagogische Mitmach-Theaterstücke für Kinder. Wer Interesse hat, kann Ombeni Ngonyani über das Kontaktformular anschreiben, nach den BNE Angeboten fragen oder sie gleich buchen. Alle Bücher, die auf Ombenis-Verlag präsentiert werden, können auch direkt über denselben Weg bestellt werden. (https://ombenisverlag.de/)

Freitag, 01. Oktober  2021  | 15:00 – 16:30 Uhr

  1. Podiumsdiskussion: Institutioneller Rassismus in der Medizin

Rassismus beinhaltet strukturelle, interpersonelle und individuelle Aspekte, die sich historisch und kontextuell verändern. Rassistisches Handeln und rassistische Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen sind wichtige Determinanten von gesundheitlichen Ungleichheiten in der Bevölkerung als Ganzes. Als System ist der Rassismus in einer Weise institutionalisiert worden, die es ermöglicht, Muster, Verfahren, Praktiken und Strategien innerhalb von Organisationen zu etablieren, die Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Kultur oder ethnischen Herkunft strukturell benachteiligen oder ausbeuten. Das System des Rassismus wirkt auch darauf, wie sich Individuen selbst wahrnehmen (internalisierter Rassismus). Die einstündige Veranstaltung mit dem Titel „Institutioneller Rassismus in der Medizin: Perspektiven für Gesundheitserziehung, Patienten-Empowerment und Verantwortlichkeiten“ wird persönliche Erfahrungen, Einsichten und Fachwissen der Diskussionsteilnehmer*innen und des Publikums umfassen.

Dr. med. Amma Yeboah (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychodynamische Supervisorin) wird über Live-Video zugeschaltet sein und Aktivist*innen der folgenden Organisationen werden vor Ort anwesend sein:

Bundesfachnetz Rassismus und Gesundheit

Black in Medicine

AG Anti-Schwarzer Rassismus

Initiative  zum Gedenken  an Achidi John

BLACK COMMUNITY Coalition for justice & Self-Defence

Amma Yeboah wurde in Ghana geboren und wuchs in Botswana, Namibia und Deutschland auf. Sie studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, absolvierte eine Ausbildung zur Trainerin und promovierte an der Charité, Universitätsmedizin Berlin.

Dr. med. Amma Yeboah ist Psychodynamische Supervisorin und Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie mit dem Schwerpunkt geschlechtersensible, psychiatrisch psychotherapeutische Versorgung.

Als Dozentin und Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten fokussiert sie intersektionale Perspektiven in der Medizin und Psychotherapie. Gesellschaftspolitisch interessiert sich Amma Yeboah für die Auswirkungen von Dominanzstrukturen auf die kollektive Psyche.

Freitag, 01. Oktober 2021  | 16:45 – 17:10 Uhr

  1. KURZFILM – HAMBURG KOLONIAL (6 min) – Sonja Collison

Sonja Collison – Hamburger Deern mit ghanaischen Wurzeln, ist als Creative Producerin (Autorin, Journalistin, Redakteurin, Regisseurin, Produzentin) & Diversity Coach tätig.

Diese Mischung und ihr Schwerpunkt Diversität in den Medien führen dazu, dass diese Powerfrau bereits diverse Filmproduktionen selbst umsetzen konnte und an so einigen weiteren mitwirken durfte. Dokus, Reportagen, Musikvideos, Werbefilme gehören zu ihrer Expertise, wobei der Spielfilm inzwischen auch schon eine größere Rolle in ihrer Arbeitswelt spielt.

Als studierte Kulturantrophologin setzt sie sich für eine dekolonalisierte Gesellschaft ein. Als ausgebildete Diversity-Trainerin gibt sie  unter anderem Workshops mit den Schwerpunkten Anti-Rassismus, was Bilder und Sprache mit uns machen und Empowerment.

Zusätzlich ist sie als Sensitivity Reader, Watcher and Writer aktiv und setzt sich dabei rassismuskritisch mit den Werken der deutschen Filmlandschaft auseinander. Hierzu stellt sie klar: “Ja das ist auch Arbeit, die Zeit, Wissen und Kraft kostet und somit auch Geld kostet.”

Instagram: @sunny_sunshines_world

Mail: [email protected]

Homepage: www.cosmocollison.com

 

Freitag, 01. Oktober 2021  | 17:15 – 18:00 Uhr

  1. LECTURE TALK – LEADERSHIP – Professor Koudzo Sewodo Komlanvi (english)

Definition of leadership in an organization, leadership styles, traits of a good leader, etc. …

Role of young people in leadership positions in our communities

Who are the learners you have learned from?

(DE) Definition von Führung in einer Organisation, Führungsstile, Eigenschaften einer guten Führungskraft, etc.

Rolle von jungen Menschen in Führungspositionen in unseren Gemeinschaften

Wer sind die Lehrer*innen, von denen Sie gelernt haben?

Professor Koudzo Sewodo Komlanvi  is Togolese and grew up in New York, USA.  After his higher education studies, He  taught different disciplines at the university level for over 20 years, as well as being an Education Consultant.  In the past three years, He has been teaching Mathematics at the HAW Applied Sciences University of Hamburg.

He is an avid entrepreneur and Co-owner of Joavina Organics business based in Hamburg. 

He is a husband and a father. 

(De) Prof. Koudzo Sewodo Komlanvi ist Togolese und wuchs in New York, USA, auf.  Nach seinem Hochschulstudium unterrichtete er über 20 Jahre lang verschiedene Disziplinen auf Universitätsniveau und war außerdem als Bildungsreferent tätig.  Seit drei Jahren unterrichtet er Mathematik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.

Er ist ein begeisterter Unternehmer und Miteigentümer des Unternehmens Joavina Organics in Hamburg.

Er ist Ehemann und Vater.

#####################################################

Sonnabend, 02. Oktober 2021  | 12:00 – 13.00 Uhr

  1. LESUNG – KINDERBUCH ODO – Dayan Kodua

Glücklich und zufrieden lebt Odo mit ihrer Mama in einem wunderschönen Dorf in der Nähe von Accra in Ghana. Am liebsten spielt sie mit ihren Freunden Fangen oder Verstecken. Und wenn sich am Himmel mal wieder dicke graue Wolken türmen, führen sie fröhliche Tänze im Regen auf. Doch dann erfährt Odo, dass ihre Mama mit ihr nach Deutschland auswandern will! Dabei kann sie sich überhaupt nicht vorstellen, ihre Freunde zurückzulassen. Beim Gedanken daran wird ihr ganz schwer ums Herz. Ob es Odo gelingt, ihre Angst zu überwinden?

Dayan war zehn Jahre alt, als ihre Familie Ghana verließ, um sich in Deutschland eine bessere

Zukunft aufzubauen. Sie gehört zum ehemaligen Königreich der Ashanti, die für die Adinkra-Symbole und die Königinmutter Yaa Asantewa, die anfangs des 20. Jahrhunderts den

Ashanti-Aufstand gegen die Briten führte, bekannt sind.

Dass ihre Welt die Bühne ist, bewies sie schon früh: Als Teenager tanzte und sang sie u.a. für Chris de Burgh, Sascha, Lou Bega, Haddaway, Right Said Fred und einige andere.
An der Fachhochschule Kiel machte Dayan das Fachabitur sowie einen Abschluss als staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin. Danach folgte sie ihrem Herzen und absolvierte an der Coaching Company Berlin eine Schauspielausbildung. In Los Angeles setzte sie diese am Theater of Arts und am Howard Fine Acting Studio fort.

In den USA trat Dayan in US-Produktionen wie „Boston Legal“, „Passions“ und in den Kinofilmen „Crank“ und „Lords of the Underworld“ auf.
Ihre Vorbildrolle versteht sie als Auftrag, die junge schwarze Generation mit Migrationshintergrund zu inspirieren, ihre Integration zu fördern und sie selbstbewusst und erfolgreich zu machen.

Sonnabend, 02. Oktober 2021  | 13:30-14:15 Uhr

  1. VORTRAG & GESPRÄCH

Rassismuskritische Bildungsarbeit  mit dem Schwerpunkt Kita/Vorschule – Christiane Kassama

Rassistische, diskriminierende Vorurteile/Denkweisen sind nicht vorgegeben, sondern erlernt.

Da das „Eigenbild“ das „Fremdbild“ bestimmt, sollten sich Pädagog*innen, Erzieher*innen und alle Erziehende damit auseinandersetzen, damit eine gute Bildungsarbeit gelingen kann und starke Kinder das Bild der Gesellschaft prägen.

Christiane Kassama ist Kita-Leiterin, Pädagogin, Aktivistin und Trainerin. Sie ist in Baden-Baden geboren und aufgewachsen. Seit 1985 lebt und arbeitet sie in Hamburg, wo sie für eine diskriminierungssensible, rassismuskritische Frühbildung von Kindern in Kita und Vorschule eintritt. Die Pädagogin war früher aktiv in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und organisiert bis heute das Afrikafestival ALAFIA in Hamburg mit.

Sonnabend, 02. Oktober 2021  | 14:30 – 15:15 Uhr

  1. KEYNOTE/ IMPULSVORTRAG – Gwaldys Awo

Gwladys Awo ist Vorstandsvorsitzende des Vereins Lessan e.V. Sie hat zum Thema weibliche Verstümmelung/ Beschneidung promoviert und ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Universität Hamburg. Sie initiierte den Hamburger Schutzbrief 2019 und der Bundesweiten Schutzbrief 2021. Frau Awo entwickelt Integrationsprojekte für von FGM/C und von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffene Frauen. Außerdem koordiniert sie seit mehreren Jahren verschiedene von der EU geförderte Projekte.

Sonnabend, 02. Oktober 2021  | 15:30 – 16:30 Uhr

  1. LECTURE TALK – Professor Koudzo Sewodo Komlanvi (english)

Africa is Rising!

How can we take action and inspire transformation? Socially, economically, politically etc. …

Afrika ist im Aufbruch!

Wie können wir handeln und den Wandel inspirieren? Sozial, wirtschaftlich, politisch etc. …

(En) Prof. Koudzo Sewodo Komlanvi is Togolese and grew up in New York, USA.  After his higher education studies, He taught different disciplines at the university level for over 20 years, as well as being an Education Consultant.  In the past three years, He has been teaching Mathematics at the HAW Applied Sciences University of Hamburg.

He is an avid entrepreneur and Co-owner of Joavina Organics business based in Hamburg. 

He is a husband and a father. 

(De) Prof. Koudzo Sewodo Komlanvi ist Togolese und wuchs in New York, USA, auf.  Nach seinem Hochschulstudium unterrichtete er über 20 Jahre lang verschiedene Disziplinen auf Universitätsniveau und war außerdem als Bildungsreferent tätig.  Seit drei Jahren unterrichtet er Mathematik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.

Er ist ein begeisterter Unternehmer und Miteigentümer des Unternehmens Joavina Organics in Hamburg.

Er ist Ehemann und Vater.

Sonnabend, 02. Oktober 2021  | 17:00 – 18:00 Uhr

  1. DOKUMENTARFILM – SANKOFA „Return and get it!

SANKOFA „Return and get it”, ein Film von Maman Salissou Oumarou (anwesend) Dokumentarfilm, HD, Ton, 60 min, Farbe, Deutschland 2016.

Angefangen hat alles mit einer Ausstellung von „Gabah-African-Art“ in der Buchhandlung „A.U. Headquarter“ in Berlin. Einer Ausstellung von Gemälden aus Afrika, an der Künstler nicht teilnehmen konnten, da ihnen entweder nicht die finanziellen Mittel oder ein Visum zur Verfügung standen. So entstand mein Entschluss, die Künstler in Ghana zu treffen, um dort mit ihnen über ihre Vision von Kunst zu sprechen.

Maman Salissou Oumarou, Dokumentarfilmer und Autor, studierte und arbeitete im Niger.

2001 stellte er einen Asylantrag und kam nach Sachsen-Anhalt. Während der Wartezeit zu seinem Asylantrag nahm er zahlreiche Qualifizierungsangebote wahr und intensivierte seine Arbeit als Filmemacher und Aktivist in der Flüchtlingsselbstorganisation The VOICE Refugee Forum.

Mit seinem ersten Film „MAMA“ (unter künstlerischer Leitung von Rolf Teigler) bekam er die gläserne Trophäe für den besten Fernsehbeitrag des Rundfunkpreises Mitteldeutschland.

Er wirkte an Simon Paetaus Film Oury Jalloh mit – der Film erhielt 2008 den deutschen Menschenrechtsfilmpreis.

Von 2009 bis 2015 studierte Maman Salissou Oumarou an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

2010 wird er mit dem DAAD Preis an der KHM ausgezeichnet, der „neben hervorragenden Leistungen im Studium auch das soziale Engagement der Ausgezeichneten“ würdigt.

Zudem veröffentlichte er 2016 das Buch „Zur Geschichte und Gegenwart afrikanischer zeitgenössischer Malerei“ beim Akademikerverlag.

In Wuppertal, wo er seit 2014 lebt, begleitet er junge Leute bei der Umsetzung und Realisierung ihrer Filme in verschiedenen Medien-Projekten und er organisiert die Afrika Filmtage in Wuppertal seit 2016 mit. 

#####################################################

Sonntag, 03. Oktober 2021  | 12:00 – 13:15 Uhr

  1. FAMILIENPROGRAMME

Die Selbst-Organisation “BLACK PARENTS ORGANIZE” bietet ein Programm für die ganze Familie mit Storytelling, Liedern & Snacks, offenes Mikrofon

Community Kinder sind eingeladen, eine Rede zu halten, ein Lied zu singen, ein Gedicht vorzutragen usw.  Anmeldung: [email protected]

Special Music Guest: FaNi

FaNi ist eine Singer-Songwriterin aus dem Senegal und macht schon seit ihrer Kindheit Musik. Die Musikrichtung in der sie sich bewegt ist Afro-Akustik. Sie singt auf Englisch und ihrer Muttersprache Wolof.

Sonntag, 03. Oktober 2021  | 13:30 – 14:30 Uhr

  1. LESUNG/ Q & A – Vielfalt statt Einfalt

Vielfalt statt Einfalt – Ankwetta Beatrice Achaleke beschreibt ihr Erfolgsrezept Vielfalt und dessen Herausforderungen und führt die Leserinnen und Leser anhand ihrer Lebensstationen in Afrika und Europa zu einem erweiterten wie punktgenauen Vielfalts-Verständnis. Für Achaleke ist Diversität kein leeres Fremdwort, sondern der Leitgedanke ihres Lebenslaufs. Für Achaleke ist Vielfalt nicht nur ein Management-Werkzeug, sondern der rote Faden ihrer Biografie

Ankwetta B. Achaleke ist Autorin, Dozentin und stolze Afrikanerin. Im Alter von 24 Jahren zog sie nach Österreich, wo sie 20 Jahre lang lebte.

Diversität hat Beatrice Achaleke schon mit der Muttermilch aufgesogen. Die Geschäftsführerin von „Diversity Leadership“ ist in Kamerun geboren und in einer kamerunischen Großfamilie aufgewachsen. „In unserem Land gibt es über 250 verschiedene Völker und zwei Amtssprachen, in der Schule wurden wir in Englisch und Französisch unterrichtet“, so Achaleke. Sie studierte an der Universität von Yaoundé in Kamerun Rechtswissenschaften bevor sie nach Österreich ging. In Wien studierte sie Soziologie und gründete 2003 ihren ersten Verein.

Sie ist eine mehrfach preisgekrönte soziale Transfopreneurin und Gründerin zahlreicher Organisationen, darunter die Black Women’s Community und das International Center for Black Women’s Perspectives sowie Organisatorin des ersten Black European Women Congress und des Black European Women’s Council.

Im Jahr 2015 zog sie radikal zurück auf den Mutterkontinent, um dort sich neu zu definieren.

Sonntag, 03. Oktober 2021  | in der Pause

3. Light Family Band

Musikalisches Empowerment für Kids & Eltern.

Sonntag, 03. Oktober 2021  | 15:30 – 16:30 Uhr

4. Anti Rassismus – Abwehrstrategien – Empowerment

Wer oder was ist rassistisch?

Der Rassismus-Diskurs in Deutschland „krankt“ an einem mangelnden systemischen Verständnis der Rassismus-Definition und einer systematischen Abwehr v.a. derjenigen, die durch strukturelle Ausklammerung von Rassismuserfahrungen in diesem globalisierten System privilegiert sind …

Dieser Workshop bietet durch einen Impulsvortrag zu den Begriffsbestimmungen von Diskriminierung und Rassismus, deren individuellen und institutionalisierten Dimensionen, den Phänomenen von Intersektionalität, Internalisierung und Abwehrmechanismen sowie zu Strategien anti-rassistischer Bildungsarbeit und Interventionen eine Plattform für eine interaktive Diskussion zu diesem wichtigen Thema an.

Im Kern der sich anschließenden Diskussion soll die Verständigung darüber stehen, was Anti-Rassismus bedeutet und beinhalten muss und warum „nur nicht rassistisch“ sein zu wollen, keine Grundlage für eine Veränderung des rassistischen Status quo sein kann.

Rassismus verändert alle und alles – nicht nur die Gemeinten, Abgewerteten und Ausgegrenzten, sondern auch die, die Rassismus bewusst oder unbewusst ausüben und letztlich auch die, die passiv bleiben und tatenlos zusehen…

Stichwortkatalog: personale vs soziale Identität – Stereotype vs Vorurteile – Stigmatisierung vs Diskriminierung – Kategorisierung vs Hierarchisierung – Gleichheit vs Gerechtigkeit – Anti-Faschismus vs Anti-Rassismus

Mwayemudza Ndindah ist ein in Ostdeutschland geborener Arzt und Blacktivist zimbabwischer Herkunft, der heute in Hamburg lebt. Er ist Gründungsmitglied der BLACK COMMUNITY COALITION FOR JUSTICE & SELF-DEFENSE und bei ARRiVATi aktiv, wo er sich als Arzt und Menschenrechtsaktivist für illegalisierte Menschen und die Black Community einsetzt. Im Rahmen der ACADEMY of BLACK STUDIES, AFRICAN CULTURE & HERITAGE hält er Workshops und Vorträge zu systemischem Rassismus und zu Fällen institutioneller Tötungen Schwarzer Menschen in Deutschland und beteiligt sich als Moderator an internationalen Online-Foren zu afrozentrischen Perspektiven, Bildung und Empowerment.

Als Aktivist engagierte er sich in den selbstorganisierten Refugee-Kämpfen des VOICE Refugee Forum Germany und der Karawane für die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie im Kampf für Gerechtigkeit in Fällen von Schwarzen Menschen, die straffrei getötet wurden – insbesondere in den Fällen von Oury Jalloh, der am 7. Januar 2005 in der Zelle Nr. 5 des Dessauer Polizeireviers gefoltert, getötet und verbrannt wurde. Als Mediziner weist er darauf hin, dass medizinische Ethik und Dienstleistungen weithin auf eurozentrischen „White Science“-Ansätzen in Konzeption, Lehre und Praxis beruhen, die immer mehr kommerzialisiert werden und dabei die Würde und Selbstbestimmung von Patienten im Allgemeinen und Schwarzen Patienten im Besonderen auf der Strecke bleibt. Systemischer Rassismus ist nicht nur ein Paradigma für Polizei, Justiz oder Politik, sondern auch in der Medizin allgemein und besonders in der Psychiatrie.

Sonntag, 03. Oktober 2021  | 17:00 – 18:00 Uhr

5. KEYNOTE-VORTRAG

Empowerment jetzt: Panafrikanische Frauenperspektiven zur Überwindung von MAAFA

Marianne Ballé Moudoumbou ist Diplom-Dolmetscherin, Universität Mainz in Germersheim, und übt seit 2005 in und von Potsdam aus den Beruf der Konferenzdolmetscherin aus. Außerdem ist sie Ehrenamtskoordinatorin im Projekt VIW-Vitamin P PAWLO Chancenpatenschaften.  Sie ist in vielen Organisationen (ehrenamtlich) engagiert: Sie ist Koordinatorin und Sprecherin der Pan-African Women’s Liberation Organisation (PAWLO) Deutschland, Vertreterin verschiedener NGO’s auf UN-Konferenzen, unter anderem auf der Weltkonferenz gegen Rassismus in Durban. Sie engagiert sich in breitem Bündnis für eine offizielle Anerkennung der während der „MAAFA“ – Große Zerstörung – verübten Völkermorde und Verbrechen und für entsprechende Entschädigungen.

Sie ist Mitglied des Sprecher*innenrats der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO), Korordinatorin deren AG Empowerment und Anti-Rassismus, und des brandenburgischen Landesintegrationsbeirats, Mitbegründerin und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Zentralrat der Afrikanischen Gemeinde in Deutschland, Mitglied des Sprecher*innenrats  von VENROB e.V., dem Netzwerk entwicklungspolitischer Gruppen, Initiativen und Vereine im Land Brandenburg, und Mitbegründerin des Komitees für ein Afrikanisches Denkmal und Radio-Macherin.

###############################################

Dienstag, 05. Oktober 2021  | 18:00 – 20:00 Uhr

Teil 1 : Entschuldigung und Entschädigung JETZT! – 20.  Jahrestag der Ermordung von Achidi John am UKE – Daniel Manwire

Zwanzig Jahre nach dem Foltermord an Achidi John ist es an der Zeit, dass sich die Verantwortlichen und Beteiligten ihrer Verantwortung stellen.

In Hamburg starb  der 19-jährige Afrikaner Achidi John während eines gewaltsamen Brechmitteleinsatzes. Der gewaltsame Folter-Tod von Bruder Achidi John weist viele Parallelen zum Tod von Bruder Tonou-Mbobda auf. Achidi wurde am Morgen des 8.12.2001 durch Zivilfahnder in St. Georg festgenommen und zur Brechmittel-Folter in die Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verbracht.

Teil 2 : Institutionelle und Rechtsstaatlicher Parallelen zum Fall Tonou Mbobda – Brother Mwayemudza

Wieder in Hamburg und wieder am UKE stirbt am 21. April 2019 ein Schwarzer Mann durch Gewaltanwendung und die Missachtung ärztlicher Ethik und Sorgfaltspflichten. Wieder warnt der Betroffene vor seinem eigenen Tod und wird wieder nicht gehört. Wieder wird ein klinisch toter Mensch tagelang in der Intensivstation künstlich beatmet und erst dann für „wirklich“ tot erklärt…

Die juristische Strafvereitelung durch die Hamburger Staatsanwaltschaften und die politische Verhinderung einer verantwortungsbasierten Aufklärung im Wissenschaftsausschuss komplettieren das Deja-Vu für die Black Community in Hamburg und Deutschland…

Eine Analyse der Fakten einerseits und der strategischen Narrative zur Strafvereitelung andererseits…

(EN) Part 3 : The importance of culture of remembrance and claiming responsibility in the struggle against institutional violence and impunity – Sista Oloruntoyin

In the face of the ongoing killings of Black and racialized people by German authorities and institutions and their racist practices of violence, the struggle for justice, accountability and change is closely linked to our culture of remembrance. It refutes the official theses of alleged “ single cases“, „tragic isolated incidents“ and the generalized legal innocence of the perpetrators.

Those who ignore history and its mistakes are doomed to repeat them over and over again!

(DE) Teil 3 : Die Wichtigkeit von Gedenkkultur und Einforderung von Verantwortung im Kampf gegen die institutionelle Gewalt und Straflosigkeit – Sista Oloruntoyin

Im Angesicht der anhaltenden Tötungen von Schwarzen und rassifizierten Menschen durch deutsche Behörden und Institutionen und deren rassistischen Gewaltpraktiken ist der Kampf für Gerechtigkeit, Verantwortung und Veränderung eng mit unserer Gedenkkultur verbunden. Sie widerlegt die offiziellen Thesen von angeblichen Einzelfällen, „tragischen“ Einzelschiksalen und juristischen Unschuldigkeit der Täter*innen.

Wer die Geschichte und deren Fehler ignoriert, ist dazu verdammt, sie immer wieder zu wiederholen!

Teil 4 : Diskussion

Mit Aktivist*innen der folgenden Organisationen:

Initiative in Gedenken an Achidi John

Die Initiative zum Gedenken an  Achidi John versucht seit vielen Jahren, die Vorgänge und Verantwortlichkeiten für die Tötung von Achidi John im Dezember 2001 aufzuarbeiten und fordert nun, am UKE einen Gedenk­ort für diejenigen Menschen zu schaffen, die Opfer von Brechmittelfolter geworden sind.

Justice For Mbobda

Justice for Mbobda ist eine Initiative der Black Community Hamburg, die für die Aufklärung des Mordes an Bruder Tonou Mbobda am 21. April 2019 vor der Psychiatrie des UKE in Hamburg kämpft und die hinterbliebene Familie unterstützt. Sie hat den Fall deutschlandweit bekannt gemacht und begleitet und setzt sich für Veränderungen im rassistischen Status quo am UKE ein, der immer wieder zu Todesfällen bei Schwarzen Patient*innen führt.

BLACK COMMUNITY Coalition for Justice & Self-Defence

Die BLACK COMMUNITY COALITION for JUSTICE & SELF-DEFENCE ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich zur Verteidigung gegen Afrophobie – Anti-Schwarzen-Rassismus, staatliche Gewalt und systemische Ungleichbehandlung zusammengeschlossen haben. Wir fördern politisches Bewusstsein, soziales Empowerment, Community Bildung und Engagement, um die Zusammenarbeit und Selbstbestimmung von Menschen Afrikanischer Herkunft zu stärken und setzen uns für die Interessen der Afrikanischen und Schwarzen Communities ein.

https://www.facebook.com/BlackCommunityCoalition/

[email protected]

https://www.instagram.com/black.community.coalition/

https://www.instagram.com/black.community.hamburg/

 

Sista Oloruntoyin (LaToya Manly-Spain)ist eine Yoruba-Gesangs- und Performancekünstlerin und Mitbegründerin der BLACK COMMUNITY Coalition for Justice & Self-Defence.

Sie ist Mitglied von ARRiVATi, einem BPOC-Kollektiv, das Kunst als ein Instrument des Widerstands einsetzt und Strategien für Emanzipation, Dekolonisierung und Community Care entwickelt. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Selbstorganisation Schwarzer Afrikanischer Interessengruppen und Kampagnen in Deutschland, wie z.B. dem Black History Month Hamburg, dem Afrikanischen Frauentag im Hamburger Rathaus, der Africa Unity Week und dem Africa Liberation Day in Deutschland Als Afrika-zentrierte psychosocial counsellor engagiert sie sich für die psychische Gesundheit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Psychologie im kulturellen Kontext, Afrikanischem Wissen und Indigenen Praktiken. Sie ist eine Pan-Afrikanistin und Mitglied von ABPSI (The Association of Black Psychologists), GPAN (Global Pan Africanism Network) und regelmäßige Gastgeberin von BMHM Online-Events (Black Mental Health Matters).

Seit über 12 Jahren ist sie Teil des ALAFIA-Teams.

Sie ist Mutter von zwei Töchtern, Damilola und Deola (bekannt als Djamila) und Großmutter von Enioluwa)

Kontakt: [email protected]

Daniel Manwire macht seit mehr als 20 Jahren Bildungs- und soziale Arbeit in Hamburg und engagiert sich unter anderem in der Initiative in Gedenken an Achidi John und der Initiative in Gedenken an Yaya Jabbi.

Brother Mwayemudza ist ein in Ostdeutschland geborener Arzt und Blacktivist zimbabwischer Herkunft, der heute in Hamburg lebt. Er ist Gründungsmitglied der BLACK COMMUNITY COALITION FOR JUSTICE & SELF-DEFENSE und bei ARRiVATi aktiv, wo er sich als Arzt und Menschenrechtsaktivist für illegalisierte Menschen und die Black Community einsetzt. Im Rahmen der ACADEMY of BLACK STUDIES, AFRICAN CULTURE & HERITAGE hält er Workshops und Vorträge zu systemischem Rassismus und zu Fällen institutioneller Tötungen Schwarzer Menschen in Deutschland und beteiligt sich als Moderator an internationalen Online-Foren zu afrozentrischen Perspektiven, Bildung und Empowerment.

Als Aktivist engagierte er sich in den selbstorganisierten Refugee-Kämpfen des VOICE Refugee Forum Germany und der Karawane für die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie im Kampf für Gerechtigkeit in Fällen von Schwarzen Menschen, die straffrei getötet wurden – insbesondere in den Fällen von Oury Jalloh, der am 7. Januar 2005 in der Zelle Nr. 5 des Dessauer Polizeireviers gefoltert, getötet und verbrannt wurde.

https://www.facebook.com/BlackCommunityCoalition/

[email protected]

https://www.instagram.com/black.community.coalition/

https://www.instagram.com/black.community.hamburg/

]]>
The Role of Religion in the Struggle for total Afrikan Emancipation https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2021/09/03/the-role-of-religion-in-the-struggle-for-total-afrikan-emancipation/ Fri, 03 Sep 2021 17:20:19 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=598 Continue reading The Role of Religion in the Struggle for total Afrikan Emancipation ]]> Academy for Black Studies, African Culture & Heritage

Free Lecture Series for Adults & Children of African Descent

Registration: [email protected]

This event has to be postponed from September 5th to September 12th due to power shortage in Guyana with a shortly announced power cut today on September 5th.
 

NEW DATE: 12.09.2021 | 15-17H

We apologize for any inconveniences connected to short notice and change of date!
 
This event will address the social function of religion, the role of imperial theologies and the concept of total emancipation.
What is the role of religion as a determinant of what we believe and how we should act and respond as Africans to emancipate ourselves from „Mental slavery“?
 
When we look at most African countries, we find that religion is a social aspect which determines identity. This issue of religion is often partly the cause of the problems that are destroying traditional knowledges and practices in our communities. In all African societies, indigenous and imported religions have influenced our shared collective history in one way or another.
 
Gerald A. Perriera will shed light on the origin of imported colonizing religions and highlight the importance of religion for emancipation and liberation.
Has the quest for unity and emancipation been compromised by religions?
Can the quest for unity and emancipation be divorced from the inherent beliefs in different religions?
This lecture aims to raise awareness and understanding of religion derived from a shared African experience and identity.
———————————————

Gerald A. Perreira is an education consultant working in the field of Adult Literacy Education. He is also a political activist, writer and Chairman of the Guyanese political formation- Organization for the Victory of the People.
He is the holder of academic degrees in the areas of political science, transpersonal psychology, theology – with a Ph.D. in theology. He also holds post graduate certificates in education and business studies. He has worked in the education sector for almost 40 yrs in Guyana, Libya and New Zealand. In Libya, he lectured at the Green World Institute on liberation movements, comparative social systems, and political ideologies.
 
Academy for Black Studies, African Culture and Heritage
Ongoing free lectures…
Black Community Coalition for Justice & Self-Defence
]]>
Introduction into Afrocentric Education https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2021/07/30/introduction-into-afrocentric-education/ Fri, 30 Jul 2021 01:02:35 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=596 Continue reading Introduction into Afrocentric Education ]]> EN – DE↓

Academy of Black Studies, African Culture & Heritage

Free lecture series and classes for all age groups

Registration: [email protected]


Introduction into Afrocentric Education – Lecture by Lilian Debrah (UK)

Sunday 1. August 2021 | 3 – 5 pm (CEST) | Zoom-Online

Why is African contribution and history left out of the school curriculum?

What exactly is Afrocentric education?

In this interactive lecture we will understand what African centered education is and why it is important. Lilian Debrah will give a brief introduction into Afrocentric education, the definition, challenges and chances. Join this very important presentation. Providing our children an African-centered education curriculum is a vital part of Afrikan Liberation, helping our community heal and dismantle racism.

Facebook-Event

Lilian Debrah is a German-born Pan Africanist of Ghanaian heritage. She moved to England in 2013. Her research focuses on Afrocentric education. She is Vice President of GPAN -Global Pan Africanism Network.


DE

Academy of Black Studies, African Culture & Heritage

Kostenlose Vortragsreihen und Kurse für alle Altersgruppen

Anmeldung per Mail: [email protected]

Einführung in Afrozentrische Bildung – Vortrag von Lilian Debrah (UK)

Sonntag 01. August 2021 | 15 – 17 Uhr (MESZ) | Zoom-Online

Warum werden Afrikanische Einflüsse und Geschichte in den Lehrplänen nicht berücksichtigt?

Was genau ist afrozentrische Bildung?

Facebook-Event

In diesem interaktiven Vortrag werden wir verstehen lernen, was afrikazentrierte Bildung ist und warum sie wichtig ist. Lilian Debrah wird uns eine kurze Einführung in afrozentrische Bildung, ihre Definition, ihre Herausforderungen und ihre Chancen geben. Beteiligen Sie sich an dieser sehr wichtigen Veranstaltung. Unseren Kindern einen afrikazentrierten Lehrplan zu bieten, ist ein wichtiger Teil der afrikanischen Befreiung, der unserer Community hilft, zu heilen und den Rassismus zu überwinden.

Lilian Debrah ist eine in Deutschland geborene Panafrikanistin mit ghanaischen Wurzeln. Sie zog 2013 nach England. Ihre Forschung konzentriert sich auf afrozentrische Bildung. Sie ist Vizepräsidentin von GPAN -Global Pan Africanism Network.

]]>