Suchergebnisse für „mbobda“ – Black Community Hamburg https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org #JusticeForMbobda Tue, 31 Dec 2024 23:35:30 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/920/2019/05/cropped-tonou_gesicht_schwarz-11-1-32x32.png Suchergebnisse für „mbobda“ – Black Community Hamburg https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org 32 32 20. Jahrestag der Ermordung von OURY JALLOH https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/12/31/20-jahrestag-der-ermordung-von-oury-jalloh/ Tue, 31 Dec 2024 18:13:59 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=957 Continue reading 20. Jahrestag der Ermordung von OURY JALLOH ]]> Zwei Jahrzehnte systematischer Straflosigkeit über alle Instanzen des
deutschen Rechtsstaates entgegen den objektiven Beweisen und
wissenschaftlichen Gutachten!
Zwei Jahrzehnte konstruierter Schuldzuweisungen, haltloser
Kriminalisierung und rassistischer Entmenschlichung!
Zwei Jahrzehnte der Schande über Deutschland!

20. Jahrestag der Schande – OURY JALLOH – Das war MORD!

Der brutale Mord an Oury Jalloh in der Dessauer Polizeizelle Nr. 5 am 7. Januar 2005 ist und bleibt ein eindeutiges Sinnbild für institutionellen
Rassismus und die systemische Vertuschung staatlicher rassistischer
Gewalt in Deutschland.
Seit 20 Jahren halten Aktivist*innen, Initiativen, Organisationen und die
Zivilgesellschaft den Kampf für Gerechtigkeit aufrecht und weigern sich
zu schweigen – auch hier in Hamburg.
Dieses 20. Jahr ist mehr, als nur ein Moment des Gedenkens. Es ist ein
Moment der Reflexion und Analyse. Gemeinsam werden wir auf das
zurückblicken, was im Kampf für Gerechtigkeit erreicht wurde und jene
unsäglichen Herausforderungen untersuchen, die uns beim Abbau von
systemischem Rassismus, kolonialer Gewalt und staatlicher
Unterdrückung weiterhin und kontinuierlich begegnen.

Der Kampf für Gerechtigkeit für Oury Jalloh geht weit über Erinnerung,
Verantwortung und Würde hinaus. Es geht darum, eine neue Dynamik
aufzubauen, bisherige Fortschritte und Fehler zu reflektieren und
nachhaltig gegen systemische Gewalt und Unterdrückung zu
mobilisieren. Dieser Aufruf fordert uns alle auf, zusammenzustehen,
gegen Ungerechtigkeit aufzustehen und Rechenschaft zu einzufordern.

Schließe Dich uns an, während wir das Vermächtnis ehren und
weiterführen, die Gegenwart immer wieder neu konfrontieren und uns
auf die Zukunft dieses Kampfes vorbereiten.

Zwei Jahrzehnte der Straflosigkeit müssen endlich ein Ende haben!

Zwei Jahrzehnte der Schande für Deutschland müssen immer weiter
angeprangert werden!

Oury Jalloh wird niemals vergessen oder vergeben werden!

Break the Silence! – Aufklärung – Gerechtigkeit – Anerkennung – Entschuldigung – Entschädigung

Gerechtigkeit für Oury Jalloh!

Gerechtigkeit für alle Opfer systemischer rassistischer Gewalt!

Gerechtigkeit für
Sebastian Kola Bankole, Aamir Ageeb, Achidi John, Yaya Jabbi,
N’deye Mareame Sarr, Laye-Alama Condé, Dominique Koumadio,
Ousman Sey, Christy Schwundeck, Mikael Haile, Tonou Mbobda,
Rita Awuor Ojunge, Rooble Warsame, Mohamed Idrissi, Mouhamed
Lamine Dramé, Mamadou Bah, Ibrahima Barry, Lamin Toure …

u.v.a.m.!!!

In Erinnerung an Oury Jalloh!

In Erinnerung an ALLE …!

Black Community Coalition for Justice & Self-Defence

]]>
Rest in Peace William Chedjou Noubissi https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/07/24/rest-in-peace-william-chedjou-noubissi/ Wed, 24 Jul 2024 15:18:31 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=919 Continue reading Rest in Peace William Chedjou Noubissi ]]> Confronting Anti-Black Violence and Racism in Germany

Black Community Coalition for Justice & Self-Defence

William Chedjou Noubissi

On July 11, 2024, we tragically and brutally lost our brother William Chedjou Noubissi — a son, husband, father of two, and friend — due to a hateful and toxic act of violence in Berlin Gesundbrunnen. The incredibly banal reason was a dispute over a parking space!

Our thoughts and deepest sympathies are with the bereaved family and friends who now carry the burden of this incomprehensible and inhuman killing. The killer, a racialized person, coldbloodedly stabbed an unarmed Black man to death out of base motives. Not only did the killer commit this heinous act, but neither he nor his family called the ambulance or assisted William by any human means — instead, they even tried to escape from the crime scene. This blatant violence strongly illustrates that in the racist hierarchy, the lives of people of African descent are often considered the lowest.

Brother Chedjou Noubissi was mercilessly killed in an unprovoked and savage attack. Despite this, there is an unsettling silence from state authorities, politicians, the media, and even anti-racist organizations. This silence actively contributes to the racist violence that is ingrained in this society. What reasons could these influential groups have to remain silent after the murder of an innocent Black man? Their silence not only allows but strengthens the ongoing systemic discrimination and violence against Black individuals, making them complicit in these injustices. Furthermore, the media’s depiction of William merely as „Der Pizzafahrer“ (The Pizza Delivery Man) rather than acknowledging him as a human being — a dedicated father who worked tirelessly and paid taxes, contributing meaningfully to our society — reveals a deep-seated contempt and dehumanization. Such disregard underscores a harsh reality within the racist hierarchy: the lives of Black people are too often undervalued.

When we talk of justice, it is not only about prison sentences for the perpetrators. True justice encompasses restorative and transformative processes that promote healing and reconciliation for the surviving families and children. It means transparency in investigations, accountability for all involved, and systemic changes that address the root causes of anti-Black racism and violence. It means creating a society where Black lives are valued and protected, and where the systems that perpetuate discrimination and violence are dismantled. It means ensuring that the families of victims receive support, that communities are empowered, and that future generations can live without fear of violence and discrimination.

Black people face severe punishment and harsh sentences for minor offenses. We must address violent crimes equally, regardless of race. Crime is crime, and perpetrators must be held accountable without impunity.

We condemn the repressive attitude of the Berlin police against the mourning of traumatized human beings and the self-organized protest of concerned Black people on the evening of the killing at Böttgerstraße in Berlin-Gesundbrunnen, which were followed by stereotypical media reports as well as social media posts and comments. Sensitivity and respect were needed instead of self-centered attitudes of domination and harassment by the police and journalists.

For us as People of African Descent, it’s troubling but not surprising that anti-Black racism, deeply ingrained in our society, is often dismissed or ignored. This form of racism is a pervasive issue across all social levels and aspects of life, yet its presence and impact are frequently denied. Additionally, anti-Black racism permeates various societal structures and is not confined to the ideology of White supremacy alone. It is a global form of discrimination rooted in historical injustices of slavery and colonialism, subsequently continuing with neo-colonial exploitation and everyday implicit biases and institutional practices.

We have to address these issues. The construct of racism has been perpetuated to this day by systemically deploying a privilege hierarchy ladder that devalues Black lives most. This entrenched system ensures that anti-Black violence remains deeply embedded in societal structures, influencing how Black individuals are perceived and consequently treated.

We call for transparency from the authorities in Berlin to enforce swift clarification and prosecution into all aspects of the case — also including the time frame for the ambulance to arrive for professional medical care.

Anti-Black violence extends beyond mere acts of physical or psychological violence against Black individuals — it encompasses systemic failures including careless denial, inadequate prosecution, insufficient litigation due to the absence of a proper categorization of anti-Black racism as a distinct crime. This cycle of impunity is starkly illustrated by cases such as Lamine Touré in 2024, Mouhamed Dramé in 2022, Valerie Iyobor also in 2022, Daniel Enoghama in 2022, Tonou Mbobda in 2019, Rita Ojunge in 2019, Christy Schwundeck in 2011, Oury Jalloh in 2005 and too many more. Even when some perpetrators were clearly identified, there has still been no adequate sentencing. The silence in the media and politics highlights a fundamental root cause and manifestation of contempt and ignorance that must be tackled and changed once and for all.

Recognition and Comprehensive Legal Protection in Germany:

We call for the recognition of historical and contemporary anti-Black violence and racism at a level equivalent to the acknowledgment of the Holocaust. This involves enacting comprehensive legal protections that explicitly target and punish anti-Black racism and violence. This includes hate crime legislation that acknowledges the specific nature of anti-Black violence, ensuring severe penalties for perpetrators. Implement systemic changes to address institutional racism. This involves reviewing and reforming practices in law enforcement, healthcare, education, and other sectors of administration to ensure they do not perpetuate racial discrimination or violence against People of African Descent. Establishment of robust support systems for victims of anti-Black racism and violence, including legal aid, counseling, and financial support. These measures should ensure that victims receive justice and that their well-being is prioritized in that course and hold individuals and institutions accountable for perpetuating racism and violence. If should also contain to ensure that those who commit acts of anti-Black violence or discrimination not only face legal consequences but that organizations involved have to implement and enforce anti-racism policies. We must hold the perpetraitors and killers accountable, including everyone who helps them cover up. Every single person in that chain of violence shall be assured of mandatory consequences with no deceptive excuses.

We also call for the swift repatriation of William’s remains to his homeland, allowing his family to grieve and honor him according to their traditions. This act of respect and dignity is the least we can do for a man who gave so much to his community. Additionally, we call for the amplification of efforts to highlight historical anti-Black crimes and the significant contributions of Black people and African countries to the development, prosperity, progress and civilization of Europe and the world in frameworks of basic and general education and media. This will be essential to counteract the widespread stereotypical biases against Black and African people effectively.

We continue to call for statistical data evaluations on the extent of anti-Black assaults and discriminatory incidents in Berlin and Germany, as well as evaluations of anti-discrimination measures to protect the rights and dignity of Black people. Rather than implementing racial profiling measures that disproportionately target Black individuals in public spaces, we call for increased safety measures and legislation to protect Black people who face violent attacks at disproportionate rates.

Furthermore, we demand that funds shall be reallocated from policing budgets to Black-led community initiatives. It is time to invest in programs that uplift and empower our communities rather than perpetuate cycles of violence and oppression.

As we channel our grief into a force for change, we will ensure that William’s death is not in vain by continuing our relentless pursuit of justice — not only in this case but for all Black lives that have been affected by similar tragedies.

We must organize and fight against impunity and the systems that perpetuate violence against us. It is time for every person of African descent to stand up and speak out for justice. In solidarity, we stand committed to the struggle for dignity and justice for William Chedjou Noubissi.

We will organize, we will not falter and we will ensure justice for every Black life, here in Germany and around the world.

We thank our communities that have swiftly and efficiently organized a crisis response and intervention to support the family, especially William’s two little children and their mother. Your efforts are a testament to our strength and unity in times of need. We call on our Black communities in Germany to continue to organize support for and show solidarity with the family of William Chedjou Noubissi in this time of mourning and grief. Nobody will take care of our issues if we are not capable of doing so ourselves in unity. Spread the word of the criminal killing, keep up honoring his memory, donate to the GoFundMe campaign, and promote others to do so as well.

Rest in peace, William.

Your community remembers you, honors you, and will tirelessly seek justice for you.

Your life mattered, and we will continue to fight to ensure the world knows and acts on this truth.

]]>
5th Rememberance In Honour of Brother Tonou-Mbobda in the UKE https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/04/16/5th-anniversary-of-the-murder-of-brother-tonou-mbobda-in-the-uke/ Tue, 16 Apr 2024 00:52:06 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=861 Continue reading 5th Rememberance In Honour of Brother Tonou-Mbobda in the UKE ]]> Rally on Sunday, April 21 from 10 am till 12 noon

Venue: UKE Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52 (20251 Hamburg)

https://www.facebook.com/events/790382222626862

5 years ago, Brother Tonou-Mbobda was brutally restrained to death in front of the UKE Psychiatric Clinic by security staff of Klinik Logistik & Engeneering GmbH without an actual court order and without supervision of any medical doctor in charge.

On this bitter day for the family, friends and our Black community as a whole, we do not only honour our Brother Tonou-Mbobda, but our thoughts are dedicated especially towards his relatives and the bereaved.

People in mental health crises or in afflicted situations are repeatedly victims of structural violence and institutional discrimination in Germany – too often this violence is fatal and there is regularly no appropriate investigation or propper litigation. Moreover, the victims are generally and reflexively labelled as criminal offenders and „blamed“ responsible for their own deaths in the course of structural cover up of state or other institutions.

Names such as #NDeyeMareameSarr (Aschaffenburg 2001), #DominiqueKoumadiou (Dortmund 2005), #ChristySchwundeck Frankfurt/Main 2011), #AmosThomas (Rohrbach,Bayern 2016), #AmanAlizada (Stade 2019), #MohamedIdrissi (Bremen 2020), #MouhamedLamineDramé (Dortmund 2022) , #LaminTouray (Nienburg/Weser 2024) and many more signify the ongoing deadly violence against people in mental health crises, who were never given professional help or de-escalative empathy, but escalating threats and deadly violence.

When we mourn and commemorate the death of Brother Tonou-Mbobda for the 5th time on Sunday, 21.04.2024, we are also protesting against the structural perpetrator-victim reversal, the systemic cover-up, the ruthless criminalisation of the victims and the habitual impunity for the perpetrators. A system that obviously does’nt seem to be able to draw appropriate consequences from unprofessional mistakes and fatal escalation strategies to bring about change cannot seriously refute the accusation of cross-institutional structural discrimination – then this practises are not only „accepted“, but in principle exactly what is wanted to be executed again and again!

We ask you to join us on this 5th anniversary in front of the Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – UKE to commemorate our brother Tonou-Mbobda.

Please bring flowers, signs and grave candles to make this commemoration a dignified event.


#TouchONE_TouchALL – #NoJustice_NoPeace

]]>
5. Gedenktag zu Ehren von Bruder Tonou-Mbobda im UKE https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/04/16/5-jahrestag-der-ermordung-von-bruder-tonou-mbobda-im-uke/ Tue, 16 Apr 2024 00:35:34 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=858 Continue reading 5. Gedenktag zu Ehren von Bruder Tonou-Mbobda im UKE ]]> Kundgebung am Sonntag, den 21. April 2024 | 10-12 Uhr

Ort: UKE Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52 (20251 Hamburg)

https://www.facebook.com/events/790382222626862

Vor 5 Jahren wurde Bruder Tonou-Mbobda vor der Klinik für Psychiatrie des UKE durch Security-Mitarbeiter der Klinik Logistik & Engeneering GmbH ohne vorliegenden richterlichen Beschluss und ohne ärztliche Aufsicht brutal in Bauchlage zu Tode fixiert.

Wir gedenken an diesem bitteren Tag für die Familie, Freunde und unsere Black Community insgesamt nicht nur unserem Bruder Tonou-Mbobda, sondern sind in Gedanken insbesondere auch bei seinen Angehörigen und Hinterbliebenen.

Menschen in psychischen Krisen- und Ausnahmesituationen werden in Deutschland immer wieder Opfer struktureller Gewalt und institutioneller Diskriminierung – zu oft endet diese Gewalt tödlich und regelmäßig findet keine angemessene Aufklärung oder gar Strafverfolgung statt. Ganz im Gegenteil werden die zu beklagenden Todesopfer zuerst reflexartig als kriminelle Straftäter*innen abgestempelt und ihnen im Zuge eines strukturellen Schutzes von staatlichen oder anderweitigen Institutionen die „Schuld“ am eigenen Tod zugewiesen.

Namen wie #LaminTouray (Nienburg/Weser 2024) #MouhamedLamineDramé (Dortmund 2022) #MohamedIdrissi (Bremen 2020) #AmanAlizada (Stade 2019) #AmosThomas (Rohrbach, Bayern 2016) #ChristySchwundeck (Frankfurt/Main 2011) #DominiqueKoumadiou (Dortmund 2005) #NDeyeMareameSarr (Aschaffenburg 2001) und noch viele mehr stehen für die anhaltende tödliche Gewalt gegen ausgegrenzte Menschen in psychischen Krisen, denen nicht etwa professionelle Hilfe und Deeskalation widerfuhr, sondern eskalative Bedrohung und tödliche Gewaltanwendung.

Wenn wir am Sonntag, den 21.04.2024 zum 5. Mal den Tod von Bruder Tonou-Mbobda betrauern und ihm gedenken, protestieren wir auch gegen die strukturelle Täter-Opfer-Umkehr, Vertuschung, Kriminalisierung der Opfer und Straflosigkeit für die Täter*innen. Ein System, das nicht in der Lage zu sein scheint, aus den unprofessionellen Fehlern und fatalen Eskalationsstrategien angemessene Konsequenzen zu ziehen und Veränderungen zu bewirken, kann den Vorwurf der institutionsübergreifenden strukturellen Diskriminierung nicht ernsthaft entkräften – dann wird das nicht nur „in Kauf genommen“, sondern wird prinzipiell genau so gewollt und immer wieder praktiziert!

Wir bitten Euch zahlreich an diesem 5. Jahrestag mit uns gemeinsam vor dem Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf – UKE unserem Bruder Tonou-Mbobda zu gedenken. Bitte bringt Blumen, Schilder und Grablichter mit, damit unsere Gedenkveranstaltung würdevoll und gleichzeitig informativ wirken kann.

#TouchONE_TouchALL – #NoJustice_NoPeace

]]>
Justice for Lamin Touray: Immediate Change Demanded https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/04/05/immediate-change-demanded-by-the-black-community-coalition-for-justice-and-self-defence-and-the-african-and-african-descendant-communities-in-germany/ Thu, 04 Apr 2024 22:50:28 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=856 Continue reading Justice for Lamin Touray: Immediate Change Demanded ]]> BY THE BLACK COMMUNITY-COALITION FOR JUSTICE AND SELF-DEFENCE AND THE AFRICAN AND AFRICAN DESCENDANT COMMUNITIES IN GERMANY

In a profound state of shock, outrage, and grief, we, the BLACK COMMUNITY-Coalition for Justice and Self-Defence (BCCJSD), alongside the Black, African and African Descendant, Afro German, Indigenous, and POC communities in Germany, are confronted with the stark realities of systemic injustice. This has been tragically highlighted by the events leading to the death of Lamine Touray in Nienburg on March 30, 2024. In a critical moment of mental health crisis, Brother Lamine Touray encountered not the assistance his loved ones desperately sought when reaching out for emergency help but instead was met with excessive force by those called to protect and serve. Despite initial police claims, Lamine had not threatened his girlfriend with a knife — a narrative proven unequivocally false, yet utilized to justify a response so disproportionate that it resulted in eight shots being fired, leading not only to Lamine’s untimely death but also to injuries within the police ranks.

The tragic circumstances surrounding Lamine Touray’s death and the subsequent police response cast a glaring light on deep-seated issues of anti-Black racism and the pervasive, harmful stereotype of the „dangerous Black man.“ Rooted in centuries of racial bias and discrimination, this stereotype continues to endanger Black lives by influencing law enforcement’s perceptions and actions, often resulting in unnecessary and excessive use of force in situations necessitating empathy and assistance. Lamine Touray’s encounter serves as a harrowing reminder of the lethal consequences of such biases. Despite his vulnerable state and the need for mental health support, Lamine’s experience was shaped by entrenched notions of threat and criminality tied to his Black identity.

This event is not isolated but adds to a distressing pattern marked by the deaths of Mouhamed Lamine Dramé in Dortmund in August 2022, and the looming five-year commemoration of Tonou Mbobda’s death at UKE Hospital on April 21st. These incidents collectively underscore the urgent need for comprehensive reform in our approach to mental health crises and policing practices.

The profound delay in securing justice, particularly in cases involving the deaths of Black individuals in Germany, starkly embodies the principle that „justice delayed is justice denied.“ This sluggish progression in addressing and resolving such pivotal matters not only exacerbates the trauma experienced by our communities but also signals a broader systemic failure to afford Black lives equal protection and value on all executive levels. The slow response and extended investigations deepen the sense of injustice and mistrust within the African and African Descendant communities in Germany, highlighting a systemic reluctance, bias or incapacity to promptly and effectively confront the root causes and repercussions of anti-Black racism and police violence. This inaction prolongs the anguish of affected families and communities and perpetuates a cycle of trauma and fear among all Black individuals within these societies.

From repeated and consistant experiences, we fundamentally doubt the system of Police investigating Police or Prosecutions investigating themselves to challenge systemic cognitive dissonance and supremacist ideologies with the authorieties at work in the so called State of Law – where the presumption of innocence is strictly rewarded to perpetraiting officers and pre-judgments regulary allocated to the the victims of state violence and racial discrimination.

Our Unified Call for Action:

1. Comprehensive Support for Lamine Touray’s Family:

We demand immediate and comprehensive support for the family of Lamine Touray, including psychological and grief counseling, legal assistance, and financial support to cover all funeral and memorial expenses. This support should also extend to facilitating any travel and accommodation needs for family members who have come to Germany in their quest for justice and closure.

2. Correction of Misinformation:

We call for the public correction of false narratives surrounding this incident, to restore the dignity of the victim and his family.

3. Direct Dialogue with Authorities:

The family of Lamine Touray must be given opportunities for direct dialogue with investigative authorities and policymakers. This will ensure transparency, allow the family to voice their concerns and questions directly, and engage in the pursuit of justice for Lamine. It is crucial that the family’s voices are heard and respected throughout the investigation and beyond.

4. Community-Led Crisis Intervention:

We advocate for the funding and implementation of community-led programs, prioritizing the expertise of mental health professionals over police intervention in crises.

5. Comprehensive Reform and Education in Policing:

We insist on mandatory, extensive training for all police officers in de-escalation techniques, mental health awareness, and a deep dive into the historical and oppressive origins of policing, particularly its roots in colonialism and slave patrols. Recognizing and addressing this history is crucial for dismantling racial biases and reimagining a policing model that serves and protects all community members with equity and compassion.

As we navigate our collective grief, our resolve for justice, systemic change, and the eradication of racial biases within policing and crisis response systems only intensifies. The tragic killings of Lamine Touray, Mouhamed Lamine Dramé, and Tonou Mbobda are stark reminders of the deep reforms required in our policing and mental health care systems. We stand united in our call to action, seeking clarity, accountability, and justice, and insisting that dignity and humanity guide our society’s approach to the well-being of every individual.

Justice For Lamine Touray

Touch One – Touch All!

Signatories:
BCCJSD
Black Community Hamburg
ARRiVATi
Alafia
Akonda e.V.
Africa Home
Africa Survival in Hamburg
Tschobe for Freedom
Africans From Ukraine
Sisters in Struggle
Black Media Group

]]>
GERECHTIGKEIT FÜR LAMIN TOURAY: Sofortige Veränderung https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2024/04/05/die-black-community-coalition-for-justice-and-self-defence-und-die-afrikanischencommunities-in-deutschland-fordern-sofortige-veraenderungen/ Thu, 04 Apr 2024 22:39:18 +0000 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=853 Continue reading GERECHTIGKEIT FÜR LAMIN TOURAY: Sofortige Veränderung ]]> #JUSTICEforLaminTouray

DIE BLACK COMMUNITY-COALITION FOR JUSTICE AND SELF-DEFENCE UND DIE AFRIKANISCHENCOMMUNITIES IN DEUTSCHLAND FORDERN SOFORTIGE VERÄNDERUNGEN

Lamin Touray wurde am 30.03.2024 in Nienburg (Niedersachsen) von Polizeibeamt*innen mit 8 Schüssen exekutiert

In einem tiefen Zustand des Schocks, der Empörung und der Trauer sind wir, die BLACK COMMUNITYCoalition for Justice & Self-Defence (BCCJSD), zusammen mit den Schwarzen, Afrikanischen, Afro-Deutschen, Indigenen und POC-Communities in Deutschland mit den krassen Realitäten der systemischen Ungerechtigkeit konfrontiert. Die Ereignisse, die zum Tod von Lamin Touray am 30. März 2024 in Nienburg führten, haben dies auf tragische Weise erneut verdeutlicht. In einem kritischen Moment einer psychischen Krise erfuhr Bruder Lamin Touray nicht die Hilfe, die seine Angehörigen verzweifelt suchten, als sie sich an den Notdienst wandten, sondern wurde stattdessen von denjenigen, die dazu berufen waren, zu schützen und zu dienen, mit übermäßiger Gewalt angetroffen.

Trotz anfänglicher Behauptungen der Polizei hatte Lamine seine Freundin nicht mit einem Messer bedroht – eine Behauptung, die sich eindeutig als falsch erwies, aber dennoch als Rechtfertigung für eine so
unverhältnismäßige Reaktion diente, dass acht Schüsse abgefeuert wurden, die nicht nur zu Lamins frühem Tod, sondern auch zu Verletzungen in den Reihen der Polizei führten.
Die tragischen Umstände des Todes von Lamin Touray und die anschließende Reaktion der Polizei werfen ein grelles Licht auf tief sitzende Probleme des anti-Schwarzen Rassismus und das
allgegenwärtige, schädliche Stereotyp des „gefährlichen Schwarzen Mannes“. Dieses Stereotyp, das auf jahrhundertelange rassistische Voreingenommenheit und Diskriminierung zurückgeht, gefährdet
weiterhin das Leben von Schwarzen, indem es das Vorgehen der Strafverfolgungsbehörden beeinflusst.
Dies führt oft zu unnötiger und übermäßiger Gewaltanwendung in Situationen, die stattdessen Einfühlungsvermögen und Hilfe erfordern. Die Begegnung mit Lamin Touray ist eine erschütternde Erinnerung an die tödlichen Folgen solcher Vorurteile. Trotz seines verletzlichen Zustands und des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung wurde Lamins Erfahrung durch fest verankerte Vorstellungen von Bedrohung und Kriminalität geprägt, die mit seiner Schwarzen Identität zusammenhängen.


Dieses Ereignis ist kein Einzelfall, sondern fügt sich in ein beunruhigendes Muster ein, das durch den Tod von Mouhamed Lamine Dramé in Dortmund im August 2022 und den bevorstehenden fünfjährigen Gedenktag des Todes an William Tonou Mbobda im UKE-Krankenhaus am 21. April gekennzeichnet ist.
Diese Vorfälle unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Veränderung unseres Umgangs mit psychischen Krisen und polizeilichen Praktiken.


Die erheblichen Verzögerungen bei der Untersuchung und Rechtsprechung, insbesondere in Fällen, in denen Schwarze Menschen in Deutschland zu Tode gekommen sind, bezeichnen in aller Deutlichkeit
mit dem Slogan „verzögerte Gerechtigkeit ist verweigerte Gerechtigkeit“. Dieses schleppende Voranschreiten bei der Behandlung und Lösung solcher zentralen Angelegenheiten verschlimmert nicht nur die Traumata, die unsere Communities wiederholt und regelmäßig erfahren mussten, sondern offenbaren auch gleichzeitig ein breiteres systemisches Versagen, Schwarzen Leben auf allen Exekutivebenen gleichwertigen Schutz und Wert zu beizumessen. Die schleppende Reaktion und die langwierigen Ermittlungen vertiefen das Gefühl der Ungerechtigkeit und des Misstrauens innerhalb der Afrikanischen Communities in Deutschland und verdeutlichen eine systematische Abneigung, Voreingenommenheit und Unfähigkeit, die Ursachen und Auswirkungen von Anti-Schwarzem Rassismus und Polizeigewalt. Diese Untätigkeit verlängert die Leiden der betroffenen Familien und Gemeinschaften und setzt einen Kreislauf von Trauma und Angst unter allen Schwarzen in diesen Gesellschaften fort.


Aufgrund wiederholter und beständiger Erfahrungen bezweifeln wir grundsätzlich, dass das System der Polizei, die gegen die Polizei ermittelt, oder der Staatsanwaltschaft, die gegen sich selbst ermittelt, die systemische kognitive Dissonanz und die Ideologie der Weißen Überlegenheit in den Behörden, die für den so genannten Rechtsstaat stehen, überhaupt in Frage stellen kann – in dem die Unschuldsvermutung für die Täter strikt beschworen und die Opfer staatlicher Gewalt und rassistischer Diskriminierung regelmäßig vorverurteilt werden.


Unser Aufruf zum gemeinsamen Handeln:

  1. Umfassende Unterstützung für die Familie von Lamin Touray:
    Wir fordern sofortige und umfassende Unterstützung für die Familie von Lamin Touray, einschließlich psychologischer Beratung und Trauerbegleitung, Rechtsbeistand und finanzieller Unterstützung zur
    Deckung aller Beerdigungskosten. Diese Unterstützung sollte sich auch auf die Erleichterung jeglicher Reise- und Unterbringungsbedürfnisse von Familienmitgliedern erstrecken, die in ihrem Streben nach
    Gerechtigkeit und Aufklärung nach Deutschland kommen wollen.
  2. Richtigstellung von Fehlinformationen:
    Wir fordern die öffentliche Richtigstellung falscher Erzählungen über diesen Vorfall, um die Würde des Opfers und seiner Familie wiederherzustellen.
  3. Direkter Dialog mit den Behörden:
    Die Familie von Lamin Touray muss die Möglichkeit zum direkten Dialog mit den Ermittlungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern erhalten. Dies wird für Transparenz sorgen, alle und sich für die
    Gerechtigkeit für Lamine einzusetzen. Es ist wichtig, dass die Stimmen der Familie während der gesamten Untersuchung und darüber hinaus gehört und respektiert werden.
  4. Community-basierte Krisenintervention:
    Wir setzen uns für die Finanzierung und Umsetzung von selbstorganisierten und professionsübergreifenden Programmen ein, die der Expertise von Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit und der jeweiligen Community Vorrang vor dem gewaltbasierten Eingreifen der Polizei in Krisensituationen einräumen.
  5. Umfassende Reform und Ausbildung in der Polizeiarbeit:
    Wir bestehen auf einer obligatorischen, umfassenden Schulung aller Polizeibeamtinnen in Deeskalationstechniken, der Sensibilisierung für psychische Gesundheit und einer eingehenden Auseinandersetzung mit den historischen und unterdrückerischen Ursprüngen von Polizeiarbeit, insbesondere mit ihren Wurzeln im Kolonialismus und in der Sklavenhaltung. Die Anerkennung und Aufarbeitung dieser Geschichte ist von entscheidender Bedeutung, um rassistische Vorurteile abzubauen und ein neues Polizeimodell zu entwerfen, das allen Mitgliedern der verschiedenen Communities mit Gleichbehandlung und Mitgefühl dient und sie unterschiedslos schützt.

Während wir unsere kollektive Trauer bewältigen, wird unsere Entschlossenheit für Gerechtigkeit, systemische Veränderungen und die Beseitigung rassistischer Vorurteile in der Polizeiarbeit und in Krisenreaktionssystemen nur noch stärker. Die institutionellen Tötungen Lamin Touray, Mouhamed Lamine Dramé und William Tonou Mbobda erinnern uns eindringlich daran, dass unsere Systeme für Polizeiarbeit und psychiatrische Versorgung wirklich tiefgreifende Veränderungen benötigen. Wir rufen gemeinsam zum Handeln auf, fordern Klarheit, Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit und bestehen darauf, dass Würde und Menschlichkeit die Richtschnur für den Umgang unserer Gesellschaft mit dem Wohlergehen eines jeden Einzelnen sind.

Gerechtigkeit für Lamin Touray

Touch One – Touch All!

Unterzeichnerinnen:
BCCJSD
Black Community Hamburg
ARRiVATi – Community Care e.V.
Alafia
Akonda e.V.
Africa Home
Africa Survival in Hamburg
Tschobe for Freedom
Africans From Ukraine
Sisters in Struggle
Black Media Group

]]>
Tonou Mbobda anniversary 2023_en-de https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2023/04/21/tonou-mbobda-anniversary-2023_en-de/ Thu, 20 Apr 2023 22:00:19 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=834 Continue reading Tonou Mbobda anniversary 2023_en-de ]]> 4th anniversary of the murder of Brother Tonou Mbobda at UKE Hospital

EN – DE unten

On this 21st of April 2023 we again remember our Brother William Tonou-Mbobda, who was brutally torn from his still young life 4 years ago in front of the UKE psychiatric clinic by a forcible restraint by 3 employees of the UKE security service KLE without judicial order and without medical supervision as well as in disregard of existing guidelines for the protection of patients* against inappropriate and life-threatening use of force. Our thoughts go in these following days until 26.04.2023 especially to the grieving relatives and friends, who have not yet received an appropriate personal apology, nor a comprehensible accountable clarification!
(More information at: https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?s=mbobda)

The mother has submitted civil action at the Hamburg regional court in December 2022 together with the sister of Brother Tonou Mbobda – the UKE has still not commented on the allegations or provided the court with the necessary medical records despite lawyer and court requests. The inhuman and racist strategy of denial of violations of one’s own duty of care and violent practices towards patients, as well as the deliberate concealment and delay of legal clarification, is now being pursued seamlessly in the civil proceedings following the scandalous discontinuation of the criminal investigation.

Anti-black racism has a continuous and unresolved tradition at the UKE and in Hamburg, at the latest since the implementation of emetic torture against all Black suspects with the well-known case of the murder of Achidi John in 2001, as well as the forced X-ray practice on underage refugees for the purpose of scientifically untenable „age determinations“.

We call on the UKE to finally take a responsible stand and not to continue to willfully drag out the procedure!

Mental illness should not be a death sentence!
Being black should not be a death sentence!

We continue to work to dismantle the institutionally fabricated veil of silence, to denounce those responsible by name, and to establish a justice that actually deserves its name – for this must involve not only recognition, but also comprehensible changes to end ableist, racist, and repeatedly deadly practices.

We kindly invite you to keep laying flowers, wreaths, pictures and candles in front of the Psychiatry building (W37) and in the main entrance area of the UKE Hospital at Martinistraße during the period of April 21–26, 2023 to commemorate Brother Tonou Mbobda and the crime committed against him.

#JusticeForMbobda

No JUSTICE – No PEACE!
Touch ONE – Touch ALL!


DE

4. Jahrestag der Ermordung von Bruder Tonou Mbobda am UKE

Wir gedenken an diesem 21. April 2023 erneut an unseren Brother William Tonou-Mbobda, der vor 4 Jahren vor der UKE-Psychiatrie durch eine gewaltsame Zwangsfixierung durch 3 Mitarbeiter des UKE-Sicherheitsdienstes KLE ohne richterliche Anordnung und ohne ärztliche Aufsicht sowie unter Missachtung bestehender Richtlinien zum Schutz von Patient*innen vor unsachgemäßer und lebensgefährlicher Gewaltanwendung brutal aus seinem noch jungen Leben gerissen wurde. Unsere Gedanken gehen in diesen folgenden Tagen bis zum 26.04.2023 besonders an die trauernden Angehörigen und Freunde, die bis heute weder eine angemessene persönliche Entschuldigung, noch eine nachvollziehbar verantwortliche Aufklärung erfahren haben!
(Mehr Informationen unter: https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?s=mbobda)

Die Mutter hat im Dezember 2022 gemeinsam mit der Schwester von Bruder Tonou Mbobda Zivilklage beim Hamburger Landgericht eingereicht – das UKE hat sich trotz anwaltlicher und gerichtlicher Aufforderung bis heute noch nicht zu den Vorwürfen geäußert bzw. dem Gericht die notwendigen Krankenunterlagen zur Verfügung gestellt. Die menschenverachtende und rassistische Strategie der Verleugnung der eigenen Sorgfaltspflichtverletzungen und gewalttätigen Praktiken gegenüber Patient*innen sowie die gezielte Verschleierung und Verschleppung der juristischen Aufklärung wird nach dem skandalöserweise eingestellten strafrechtlichen Ermittlungsverfahren nun auch im zivilrechtlichen Verfahren nahtlos fortgeführt.

Antischwarzer Rassismus hat am UKE und in Hamburg spätestens seit der Durchführung der Brechmittelfolter gegen ausnahmslos Schwarze Verdächtige mit dem bekannten Fall der Ermordung von Achidi John im Jahre 2001 sowie der Zwangsröntgenpraxis an minderjährigen Geflüchteten zwecks wissenschaftlich unhaltbarer „Altersfestsetzungen“ eine kontinuierliche wie unaufgearbeitete Tradition.

Wir fordern das UKE auf, endlich verantwortlich Stellung zu beziehen und das Verfahren nicht weiter mutwillig zu verschleppen!

Psychische Krankheiten sollten kein Todesurteil sein!
Schwarzsein sollte kein Todesurteil sein!

Wir arbeiten weiter daran, den institutionell gewobenen Mantel des Schweigens zerreißen, die Verantwortlichen beim Namen nennen und eine Gerechtigkeit herzustellen, die ihren Namen auch tatsächlich verdient – denn diese muss neben der Anerkennung auch nachvollziehbare Veränderungen zur Beendigung der ableistischen, rassistischen und immer wieder tödlichen Praktiken beinhalten.

Wir bitten darum, in der Zeit vom 21–26. April 2023 immer wieder Blumen, Kränze, Bilder und Kerzen vor dem Gebäude der Psychiatrie (W37) und im Haupteingangsbereich der Martinistraße abzulegen und damit Bruder Tonou Mbobda und dem an ihm verübten Verbrechen zu gedenken.

#JusticeForMbobda

No JUSTICE – No PEACE!
Touch ONE – Touch ALL!

]]>
JUNETEENTH Black Community Fundraiser 2022_EN https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2022/06/11/juneteenth-black-community-fundraiser-2022_en/ Sat, 11 Jun 2022 15:49:37 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=740 Continue reading JUNETEENTH Black Community Fundraiser 2022_EN ]]> MUSIC IS WEAPON FOR RESISTANCE & SELF-CARE

We invite you to a 3-hour program of music, information, poetry and exchange!

SPREAD THE WORD – GET READY – COME ALONG
Celebrating Resilience and Liberation

On 19 June 2022

from 15:00 to 18:00

at Kampnagel (Hamburg)

FB_Event JUNETEENTH-Fundraiser BLACK COMMUNITY

The programme includes:

Keynote speech, Live music, Chants, performance, Traditional drum music, Video clips, Presentations, Live music and DJ

This fundraising event is part of our overall commitment and ongoing efforts for equality and justice through advocacy, public awareness, community care, empowerment and education.

100% of the money donated will go towards

– education and legal services to support our work with families and loved ones affected by racism & structural violence

– the development and education of young people to promote equality of opportunities and education in schools and in voluntary services to the community

– our work with marginalised migrant groups

– supporting our work providing medical counselling and psychological support to those in need of help

– supporting our work with Africans from Ukraine and other third country nationals who are not granted protection.

We need more personal commitment from our communities in order to be able to continue this important work in the future.

Donations will be accepted at the event in cash or on GoFundMe:

GoFundMe JUNETEENTH 2022 Black Community

This event is part of our overall commitment to continue by all means, which includes art as a weapon of resistance and self-care.

We will offer you African food and drinks for donations during a break and at the end.

People of African descent and Hamburg civil society should join the ever louder call for justice and equality as we celebrate our solidarity and community practices that bring us closer to a world where Black and other racialised people could live without fear of violence and oppression.

Our first fundraiser at Kampnagel was in response to the murder of Brother Tonou Mbobda in 2019. The centuries of structural oppression, state-sanctioned violence and systemic racism that Black people face is still an everyday experience in our communities.

We must never forget that there is still so much work to be done.

We hope you will help us spread the word about the upcoming fundraising campaign, and thank you very much for doing so!

]]>
JUNETEENTH Black Community Fundraiser 2022_DE https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2022/06/11/juneteenth-black-community-fundraiser-2022-de/ Sat, 11 Jun 2022 14:40:20 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=734 Continue reading JUNETEENTH Black Community Fundraiser 2022_DE ]]> COMING TOGETHER ON JUNETEENTH

Wir laden Euch zu einem 3-stündigen Programm aus Musik, Information, Poesie und Austausch ein!

WEITERSAGEN – MITMACHEN – VORBEIKOMMEN

Wir feiern Resilienz und Befreiung

Am 19. Juni 2022
von 15:00 bis 18:00 Uhr

im Kampnagel (Hamburg)

Das Programm bietet Euch:

Keynote-Rede, Live-Musik, Chants, Performance, traditionelle Trommelmusik, Videoclips, Präsentationen, Live-Musik und DJ

Diese Benefizveranstaltung ist Teil unseres allgemeinen Engagements und unserer kontinuierlichen Bemühungen um Gleichberechtigung und Gerechtigkeit durch Lobbyarbeit, Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Unterstützung in der Gemeinschaft, Empowerment und Bildung.

100 % der gespendeten Gelder werden für folgende Bereiche verwendet:

– Bildung und Rechtsberatung im Rahmen unserer Arbeit mit Familien und Angehörigen, die von Rassismus und struktureller Gewalt betroffen sind

– die Entwicklung und Ausbildung junger Menschen zur Schaffung von Chancengleichheit und Bildung in Schulen und in ehrenamtlichen Diensten für unsere Community

– unsere Arbeit mit marginalisierten Migrantengruppen

– Unterstützung unserer Arbeit zur medizinischen Beratung und psychologischen Betreuung von Hilfsbedürftigen

– Unterstützung unserer Arbeit mit Afrikaner*innen aus der Ukraine und anderen Drittstaatsangehörigen, denen kein Schutz gewährt wird.

Damit wir diese wichtige Arbeit auch in Zukunft fortsetzen können, brauchen wir vor allem mehr persönliches Engagement innerhalb unserer Community.

Spenden werden auf der Veranstaltung in bar oder auf GoFundMe entgegengenommen:

GoFundMe JUNETEENTH 2022 Black Community

Diese Veranstaltung ist Teil unseres allgemeinen Engagements, das wir mit allen Mitteln fortsetzen wollen, wozu auch die Kunst als eine Waffe des Widerstands und der Self-Care gehört.

Unsere erste Spendenaktion auf Kampnagel war eine Reaktion auf den Mord an Brother Tonou Mbobda im Jahr 2019. Die jahrhundertelange strukturelle Unterdrückung, die staatlich sanktionierte Gewalt und der systemische Rassismus, mit denen Schwarze Menschen konfrontiert werden, sind immer noch eine alltägliche Erfahrung in unseren Communities.

Wir dürfen nie vergessen, dass es noch so viel Arbeit zu tun gibt.

Wir hoffen, dass Ihr uns helfen werdet, die bevorstehende Spendenaktion bekannt zu machen, und danken Euch dafür herzlich!

]]>
Repressive Strafverfolgung von Sista Oloruntoyin wegen des #BlackLivesMatter-Protests vor dem US-Konsulat am 5. Juni 2020 https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/2022/01/26/repressive-strafverfolgung-von-sista-oloruntoyin-wegen-des-blacklivesmatter-protests-vor-dem-us-konsulat-am-5-juni-2020/ Wed, 26 Jan 2022 03:22:20 +0000 http://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/?p=664 Continue reading Repressive Strafverfolgung von Sista Oloruntoyin wegen des #BlackLivesMatter-Protests vor dem US-Konsulat am 5. Juni 2020 ]]> Liebe Grüße an alle,

wir möchten Euch darüber informieren, dass ein Strafverfahren gegen Sista Oloruntoyin von der Black Community Coalition of Justice & Self-Defence

am 03. Februar 2022, um 09:00 Uhr,

im Gerichtssaal 176

Amtsgericht Hamburg stattfinden wird

(Strafjustizgebäude/Criminal Justice Building, Sievekingplatz 3)
Sista Oloruntoyin (LaToya Manly-Spain) muss sich wegen des Vorwurfs der „Abhaltung einer verbotenen oder nicht angemeldeten Kundgebung und Demonstration trotz Verbots oder polizeilicher Aufforderung zur Auflösung nach § 26 Versammlungsgesetz“ verantworten. Am 5. Juni 2020 versammelten sich rund 5000 Demonstranten aus Solidarität vor dem US-Konsulat in Hamburg, um ein starkes Signal in die Welt zu senden. Wir sehen die juristische Kriminalisierung von Sista Oloruntoyin als einen Angriff auf die Schwarze Community in Hamburg und alle Protestierenden. Wir rufen alle zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen zur aktiven Unterstützung und Solidarität auf.

Politische Aktionen gegen rassistische Polizeigewalt dürfen nicht kriminalisiert werden. Die CoVid-Pandemie darf nicht dazu missbraucht werden, politische Aktionen zu unterdrücken. Es wird ein öffentliches Gerichtsverfahren sein. Die Zahl der Besucher wird entsprechend den geltenden Corona-Beschränkungen und der Größe des Gerichtssaals begrenzt sein. Allerdings wird es auch draußen einen aktiven Protest geben.

Um den Gerichtssaal zu betreten, muss man keine Dokumente vorlegen. Handys und Kameras sind nicht erlaubt – Papier und Stifte zur Dokumentation hingegen schon.

GERECHTIGKEIT FÜR FLOYD! -STOPPT DAS TÖTEN VON SCHWARZEN! – STOPPT DEN RASSISTISCHEN TERRORISMUS IN DEN USA! Solidarität mit der Familie von George Floyd und mit den Familien aller unbewaffneten Schwarzen, die von staatlichen Agenten und bewaffneten Zivilisten in den USA und weltweit getötet wurden – TOUCH ONE! TOUCH ALL! – BLACK LIVES MATTER!

Stoppt die Verunglimpfung von Schwarzen Aktivistinnen!

Kommt zur Gerichtsverhandlung und vor das Gerichtsgebäude und zeigt eure Solidarität in und mit der Black Community in Hamburg gegen die repressive Hamburger Rechtsprechung!

Unsere Solidarität gegen ihre Repression!

Politische Aktionen gegen rassistische Polizeigewalt dürfen nicht kriminalisiert werden!

Friedlicher Protest ist kein Verbrechen und Organisator*innen von Versammlungen sind keine Erfüllungsgehilfen von polizeilichen Entscheidungen!

TOUCH ONE – TOUCH ALL – Freispruch für Sista Oloruntoyin!

Das Landgericht Hamburg hat einen Strafbefehl gegen Sista Oloruntoyin (LaToya Manly-Spain) von der Black Community Coalition for Justice & Self-Defence erlassen, die als eine der Organisatorinnen und Leiterinnen der „Justice For Floyd“, #BlackLivesMatter Protestkundgebung am 5. Juni 2020 vor dem US-Konsulat die Verantwortung übernommen hatte.

Sollte sie für schuldig befunden werden, drohen ihr 2 Monate Haft.

Sie wird nun öffentlich vor Gericht gestellt am

3. Februar 2022 um 9:00 Uhr

Gerichtssaal 176 des Hamburger Strafjustizgebäudes am Sievekingplatz 3

Wir versammeln uns am 3. Februar 2022 ab 8:00 Uhr vor dem Strafjustizgebäude am Sievekingplatz.

HINTERGRUND

Am 25. Mai 2020 wurde Bruder George Floyd in Minneapolis von dem Polizeibeamten Derek Chauvin vor laufenden Kameras brutal ermordet. 9 Minuten und 25 Sekunden lang kniete er sich in den Nacken von Bruder George Floyd und raubte ihm Atem und Leben. Das grausame Video hat nicht nur Schwarze Menschen weltweit traumatisiert, sondern auch internationale Proteste auf allen Kontinenten ausgelöst. Die Hamburger Solidaritätsproteste fanden nach laufenden Tagen der Massenproteste in den USA am 5. Juni mit 5.000 Teilnehmer*innen vor dem US-Konsulat am Alsterufer und am 6. Juni 2020 vor dem Rathaus und am Jungfernstieg mit insgesamt 15.000 Menschen statt.

Die Protestkundgebung am 5. Juni 2020 wurde mit voraussichtlich 5.000 Teilnehmern organisiert und angemeldet. Die Polizei ließ nach ihrer Auslegung der Hamburger Korona-Schutzverordnung maximal 250 Personen zu. Die Black Community, afrikanische Organisationen, Schwarze politische Vereinigungen und die Hamburger Zivilgesellschaft schlossen sich erfolgreich der weltweiten Empörung gegen rassistische Polizeigewalt an – trotz Corona an zwei aufeinanderfolgenden Tagen!

Diese globalen Massenproteste in Solidarität mit der Familie von George Floyd und der weltweiten Black Lives Matter-Bewegung trugen maßgeblich zu einem Paradigmenwechsel im Strafprozess bei: Die beteiligten Polizeibeamten wurden umgehend entlassen, der Mörder wurde inzwischen in allen Anklagepunkten für schuldig befunden und ist verurteilt. Dieser Weg der Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit für ein von einem Staatsdiener brutal getötetes Schwarzes Leben war und ist eine außergewöhnliche Ausnahme von der peinlichen Staatsräson mit systematischer Straflosigkeit für die Mörder Schwarzer Leben und konnte nur durch organisierten zivilen Ungehorsam und weltweite Massenproteste durchgesetzt werden, wie sie am 5. Juni 2020 auch in Hamburg stattfanden.

Die repressive Haltung der Staatsanwaltschaft Hamburg, die nur eine Schwarze Aktivistin für den entscheidenden und angemessenen antirassistischen zivilen Ungehorsam ins Visier nimmt und strafrechtlich verfolgt, ist ein Angriff auf unsere Schwarzen/Afrikanischen/Migranten-Communities. Dass dieselbe Staatsanwaltschaft alle Anklagepunkte gegen die verantwortlichen Mitarbeiter des UKE-Krankenhauses, die für die Ermordung von Bruder Tonou Mbobda am 21. April 2019 verantwortlich sind, verworfen hat, zeigt ihre rassistische Voreingenommenheit und die Perversion von Werten und Gesetzen durch diese Institution. Die Fälle von Bruder Tonou Mbobda, Bruder Yaya Jabbie und Bruder Achidi John, die alle von staatlicher Seite oder in Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen getötet wurden, zeigen genau denselben systemischen Rassismus und die strukturelle rassistische Straflosigkeit, die die Notwendigkeit für die antirassistischen Massenproteste vom 5. und 6. Juni 2020 überhaupt erst geschaffen haben.

Wir rufen daher die Hamburger Zivilgesellschaft auf, sich erneut zu solidarisieren – dieses Mal mit der Black Community in Hamburg und Sista Oloruntoyin vor Gericht und in der Öffentlichkeit!

Kommt zur Gerichtsverhandlung und vor das Gericht und zeigt Eure Solidarität gegen die repressive Hamburger Rechtsprechung!

Unsere Solidarität gegen ihre Repression!

Politische Aktionen gegen rassistische Polizeigewalt dürfen nicht kriminalisiert werden!

Friedlicher Protest ist kein Verbrechen!

Black Lives Matter! – Auch die von Schwarzen politischen Aktivist*innen im Kampf gegen eine rassistische Polizei-Justiz!

3. Februar 2022 um 9:00 Uhr

Gerichtssaal 176 des Hamburger Strafjustizgebäudes am Sievekingplatz 3

Wir versammeln uns am 3. Februar 2022 ab 8:00 Uhr vor dem Strafjustizgebäude am Sievekingplatz.

TOUCH ONE – TOUCH ALL – Freispruch für Sista Oloruntoyin!

]]>