Two years ago, 7-year-old Valérie Iyobor from Uelzen died of generalised sepsis following an undiagnosed ruptured appendix. Despite her urgent presentation to a paediatrician on the morning of 21 March at the MVZ am Hammersteinplatz, she died on the same day because the paediatrician there assumed she only had a banal „gastrointestinal infection“ despite her complaints of severe abdominal pain.
The paediatrician sent Valérie and her mother home with the recommendation to drink enough water and eat bananas…
In the afternoon, however, little Valérie’s condition deteriorated to such an extent that her mother had to inform the emergency services – but Valérie’s circulation collapsed on the way to the hospital and she could no longer be resuscitated.
We stand in solidarity with Valérie’s family and especially with her mother Jennifer Iyobor in demanding clarification of the circumstances that led to this tragic loss:
Leben leben Foundation – not contacted the family and expressed her personal sympathy to this day?
Such behaviour is part of a structural system in which mistakes are not acknowleged, compassion is not expressed personally and responsibility will not be accepted. Two weeks after the facts were published in the local press – Managing Director of the clinic (MVZ) Jörn Dieterich unconditionally backed this paediatrician and expressed his „conviction that she acted to the best of her knowledge and belief“. The foundation wrote on its homepage under „News“ on 9 April 2020 that „All our sympathy goes out to the mother and her little brother!“ – but to date has been neither willing nor able to express this personally to the family concerned or to offer condolences at the funeral. Nevertheless, at the end of the article in question and in view of the title chosen for the headline, she called for the following as a core message “Reporting“ on the company „to ensure respectful and fair treatment of all persons involved and/or affected!“ .
What happened on 21.3.22 can, according to our current state of knowledge, be possibly explained by the negligence of a doctor’s breach of duty of care(*). This doctor failed to carry out basic examinations to rule out appendicitis, such as taking the patient’s temperature or performing laboratory blood tests, and only carried out a very superficial medical history and physical examination.
Unfortunately, people of African descent are still too often confronted with indifference in dealing with their pain, illnesses and symptoms in the German healthcare system. And this indifference is also part of structural racism, which in this case is possibly expressed through irresponsible negligence(*). The naming of this racism is expressly not an insinuation of a wilful intention to violate, but of negligence towards a Black family. The understanding „assumption“ that Black people are „better“ at enduring pain or that they tend to exaggerate, for example, is one such widespread prejudice. So when the managing director of the MVZ told the Allgemeine Zeitung from Uelzen on 9 April 2022 ‚personally offended‘: „I firmly reject the accusation of racism. It has always been the basic philosophy of ‚Leben leben‘ that everyone is treated equally here…“ – we can only hope that this statement of defence does not mean that all young patients are treated in the same way as Valérie!
How else could it be understood that the paediatrician simply ignored Valérie’s complaint of severe abdominal pain and her request for pain medication?
How else could one understand that a child who was still holding its stomach in pain in the waiting room and could not sit still was not examined carefully enough or referred to a hospital to clarify the cause?
Together with the family, we mourn the loss of a little daughter and a big sister for her little brother. The family’s questions about the „why“ have still not been answered. Despite the availability of the autopsy report and a multi-part expert report, the public prosecutor’s office in Lüneburg has still not brought forward any charges. 2 years and ongoing „investigations“ in a case in which all the necessary evidence has long since been established and the paediatrician is continuing to examine and treat young patients in the meantime without having justified herself?
The slowness of these investigations is also incomprehensible in view of the statistics currently available on the duration of preliminary proceedings at the public prosecutor’s offices in 2022 – 98% of these were completed after 1 year and 99.8% after 2 years. This also raises the question as to which factors should justify the fact that the investigation proceedings have still not been concluded in this clear case?
We have not and will not simply forget Valérie’s death – and that we do not do so also means that we want to ensure that her avoidable death is at least clarified quickly and then taken seriously!
We owe it to Valérie!
JUSTICE FOR VALÉRIE
TOUCH ONE ! – TOUCH ALL!
____________________________________
(*) At this point, we gave the impression that it had already been proven that Valerie’s death was due to the negligence of the doctor treating her. This is not the case and is also the reason why we are calling for responsibility to be fully clarified as part of the criminal investigation.
RALLY in Uelzen on Thursday, 21.03.2024 2 – 5 PM MVZ am Hammersteinplatz (Ripdorfer Straße 3-5, 29525 Uelzen)
]]>Vor mittlerweile 2 Jahren verstarb die erst 7-jährige Valérie Iyobor aus Uelzen nach einem nicht diagnostizierten Blinddarmdurchbruch an einer generalisierten Sepsis. Trotz ihrer dringlichen Vorstellung bei einer Kinderärztin am Vormittag des 21.3.22 im MVZ am Hammersteinplatz starb sie noch am gleichen Tag, weil die dortige Kinderärztin trotz der Klagen über starke Bauchschmerzen lediglich von einem banalen „Magen-Darm-Infekt“ ausging.
Die Kinderärztin schickte Valérie und ihre Mutter mit der Empfehlung nach Hause, genügend Wasser zu trinken und Bananen zu essen…
Am Nachmittag verschlechterte sich der Zustand der kleinen Valérie dann allerdings der-maßen, dass die Mutter den Rettungsdienst informieren musste – Valérie’s Kreislauf brach dann aber bereits auf dem Weg in das Krankenhaus zusammen und sie konnte nicht mehr reanimiert werden.
Wir solidarisieren uns mit Valérie’s Familie und insbesondere mit ihrer Mutter Jennifer Iyobor in der Forderung nach Klärung der Umstände, die zu diesem tragischen Verlust geführt haben:
Ein solches Verhalten ist Teil eines strukturellen Systems, in dem Fehler nicht anerkannt, Mitgefühl nicht persönlich ausgesprochen und Verantwortung nicht übernommen werden sollen. So stellte sich der Geschäftsführer Jörn Dieterich nach Veröffentlichung des Sachverhaltes dann 2 Wochen später in der Lokalpresse bedingungslos hinter diese Kinderärztin und zeigte sich „überzeugt davon, dass sie nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hat“ . Die Stiftung schrieb auf der Homepage unter „Aktuelles“ am 9.4.22 zwar „Unser ganzes Mitgefühl gilt der Mutter und ihrem kleinen Bruder!“ – war jedoch bis heute weder gewillt, noch in der Lage, dies auch gegenüber der betroffenen Familie persönlich auszudrücken oder etwa zur Beerdigung zu kondolieren. Trotzdem forderte sie als Kernbotschaft am Ende des besagten Beitrages und im Angesicht der in der Überschrift als Titel gewählten „Berichterstattung“ über das Unternehmen „um einen respektvollen und fairen Umgang aller daran beteiligten und/oder betroffenen Personen!“ .
Was am 21.3.22 geschehen ist, ist nach dem bisherigen Stand unserer Erkenntnisse möglicherweise durch die Nachlässigkeit einer ärztlichen Sorgfaltspflichtverletzung zu erklären(*). Denn durch diese Ärztin wurden grundlegende Untersuchungen zum Ausschluss einer Blind-darmentzündung wie z.B. eine Temperaturmessung oder Laboruntersuchungen des Blutes unterlassen und die Erhebung der Krankengeschichte einschließlich der körperlichen Untersuchung nur sehr oberflächlich durchgeführt.
Mit Gleichgültigkeit im Umgang mit ihren Schmerzen, Erkrankungen und Symptomen sehen sich Menschen afrikanischer Abstammung im deutschen Gesundheitswesen leider noch zu häufig konfrontiert. Und diese Gleichgültigkeit ist eben auch Teil von strukturellem Rassismus, der möglicherweise auch im vorliegenden Fall zum Ausdruck kommt(*). Die Benennung dieses Rassismus‘ ist ausdrücklich keine Unterstellung einer mutwilligen Verletzungsabsicht, sondern die der Nachlässigkeit gegenüber einer Schwarzen Familie. Die unterschwellige „Annahme“, dass Schwarze Menschen Schmerz „besser“ aushalten könnten oder wahlweise zur Übertreibung neigen, ist z.B. ein solches weit verbreitetes Vorurteil. Wenn der Geschäftsführer des MVZ also am 9.4.2022 gegenüber der Allgemeinen Zeitung aus Uelzen `persönlich gekränkt´ zum Ausdruck gebracht hat: „Den Rassismus-Vorwurf weise ich ent-schieden zurück. Es ist seit jeher Grundphilosophie von ,Leben leben‘, dass bei uns jeder gleich behandelt wird…“ – bliebe dann eigentlich nur zu hoffen, dass diese Aussage zur Verteidigung nicht etwa bedeuten soll, dass alle kleinen Patient*innen dort genauso behandelt werden, wie Valérie!
Wie sonst könnte es wohl verstanden werden, dass die von Valérie beklagten starken Bauchschmerzen und ihr Wunsch nach einer Schmerzmedikation von der Kinderärztin außer Acht gelassen wurden?
Wie sonst sollte man verstehen wollen, dass ein Kind, das sich noch im Wartezimmer vor Schmerzen den Bauch gehalten hat und nicht ruhig sitzen bleiben konnte, dann nicht sorgfältig genug untersucht bzw. nicht an ein Krankenhaus zur Klärung der Ursache weiter überwiesen wurde?
Wir trauern gemeinsam mit der Familie um den Verlust einer kleinen Tochter und einer großen Schwester für ihren kleinen Bruder. Die Fragen der Familie nach dem „Warum“ wurden bis heute nicht geklärt.
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat trotz Vorliegens des Obduk-tionsberichtes und eines mehrteiligen Sachverständigengutachtens bis heute keine Anklage erhoben. 2 Jahre und weiterhin andauernde „Ermittlungen“ in einem Fall, in dem alle notwendigen Beweise längst erhoben worden sind und die Kinderärztin ja zwischenzeitlich weiterhin kleine Patient*innen untersucht und behandelt, ohne sich gerechtfertigt zu haben?
Die Langsamkeit der Ermittlungen ist mit Blick auf die aktuell vorliegende Statistik zur Dauer von Ermittlungsverfahren bei den Staatsanwaltschaften im Jahr 2022 auch nicht nachvollziehbar – diese waren nach 1 Jahr zu 98% und nach 2 Jahren zu 99,8% abgeschlossen. Damit steht auch hier die Frage im Raum, welche Faktoren es im vorliegend übersichtlichen Fall rechtfertigen sollen, dass das Ermittlungsverfahren noch immer nicht abgeschlossen werden konnte?
Wir haben und wir werden Valérie’s Tod nicht einfach so vergessen – und dass wir das nicht tun, bedeutet auch, dass wir dafür Sorge tragen wollen, dass ihr vermeidbarer Tod nun wenigstens zügig aufgeklärt und dann auch entsprechend ernst genommen wird!
Das sind wir Valérie schuldig!
GERECHTIGKEIT FÜR VALÉRIE
TOUCH ONE ! – TOUCH ALL!
___________________________________________
(*) An dieser Stelle hatten wir den Eindruck erweckt, als sei bereits erwiesen, dass der Tod von Valerie auf der Fahrlässigkeit der behandelnden Ärztin beruht. Dies ist nicht der Fall und auch der Grund, warum wir fordern, die Verantwortlichkeit im Rahmen des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens umfassend aufzuklären.
]]>Der 16-jährige Mouhamed Lamin Dramé war ein unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter aus dem Senegal und am 8. August 2022 in einer so außergewöhnlichen Krisensituation, dass er drohte, sich selbst zu verletzen oder gar zu töten. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich in einer stationären Unterbringung in einer Jugendwohngruppe der St. Elisabeth Jugendhilfe an der St. Antonius Kirche in der Dortmunder Nordstadt. Kurz zuvor war er auf eigenen Wunsch wegen psychischer Probleme in einer psychiatrischen Klinik behandelt worden und äußerte sowohl gegenüber seinen Betreuern als auch gegenüber den herbeigerufenen Polizeibeamten seine Suizidabsichten. Er verstand nur wenig oder gar kein Deutsch. Seine Muttersprachen waren Wolof und Französisch.
Wir fragen uns also: Wie und in welcher Sprache hat die Polizei eigentlich kommuniziert, um ihn zu beruhigen und seinen Selbstmord zu verhindern?
Mouhamed starb in einem Kugelhagel aus einer Maschinenpistole. Der Schrecken über den Tod eines so jungen Menschen sollte eigentlich die nationalen Schlagzeilen beherrschen, doch ein Großteil der Reaktionen erscheint eher als „Debatte“ oder Rechtfertigung für die Anwendung tödlicher Gewalt, weil Mouhamed ja ein Messer in der Hand gehalten hat.
Wir verurteilen die allgemeine Medienberichterstattung, die den Ablauf der Ereignisse so verzerrt, als ob die Polizeibeamten Mouhamed als letztmögliches Mittel erschießen „mussten“, weil der Einsatz von Reizgas und Tasern „ihn nicht beruhigen konnten“.
Warum gehörten zu den Einsatzkräften in einer suizidalen Krise keine psychologischen oder psychiatrischen Fachkräfte, oder warum warteten die Polizeibeamten nicht auf solche medizinischen Fachkräfte, die sich angemessen um Mouhamed hätten kümmern können, sondern griffen gleich selbst und im ersten Schritt übertrieben gewalttätig ein, wodurch eine ohnehin schon bestehende Krisensituation noch weiter unprofessionell eskaliert wurde?
Wie können Polizeibeamte ernsthaft „versuchen“ wollen, einen Selbstmord mittels eines chemischen Kampfstoffes („Tränengas“) und einer Elektroimpulswaffe (Taser) zu „verhindern“ und „die Lage zu beruhigen“?
Welche Kompetenzen haben eigentlich Polizeibeamt*innen, die in erster Linie für den Umgang mit Patienten in psychisch kritischen Situationen eingesetzt werden? Ist deren so genannte Amtshilfe eine Lizenz zum gewaltsamen Einschreiten oder gar eine Lizenz zum Töten?
Jede*r Mediziner*in würde für fehlerhafte tödliche Behandlungen von Patient*innen zur Rechenschaft gezogen werden – Polizist*innen jedoch haben eine uneingeschränkte Lizenz zum Verletzen und Töten, sanktioniert durch die staatlichen Behörden und Institutionen, durch Politiker*innen sowie die von den Medien einseitig erzeugte öffentliche Meinung. Es fehlt dabei jede kritische Bewertung von fehlender Kompetenz und Erfahrung sowie jede Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht. Während „Spekulationen“ über bekannte Tatsachen moralisch und rechtlich „verboten“ seien, gehört die voreingenommene und unreflektierte Konstruktion von angeblichen „Notwehrsituationen“ zur Normalität des öffentlichen Mediendiskurses über polizeiliche Tötungen und deren juristische Aufarbeitung.
Die Anwendung von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Menschen ist jedoch immer ein menschenverachtendes Problem und kann nie und unter keinen Umständen als irgendwie zielführende „Lösung“ angenommen werden!
Unzählige Fälle von Polizeigewalt, rassistisch motivierten Aggressionen und extralegalen Tötungen schutzbedürftiger Menschen durch im Umgang mit psychischen Krisensituationen unzureichend geschulte Polizeibeamte sind ein leider nur allzu bekanntes Phänomen – doch Lernprozesse oder gar eine Fehlerkultur lässt sich in den Behörden leider nirgendwo erkennen. Eher im Gegenteil: der Status Quo ist garantierte Straffreiheit durch alle verfügbaren Mittel und Manipulationen.
Während wir den Verlust von Mouhamed betrauern, teilen wir gleichzeitig auch noch die Trauer, den Schmerz, die Wut und den Kummer über weitere Morde in der jüngsten Vergangenheit:
Und wir betrauern natürlich auch die vielen schon vorher begangenen Morde an
Kamal Ibrahim – am 3. Oktober 2021 von der Polizei Stade erschossen – 13 Schüsse
Omar K. – erschossen am 28. Mai 2021 von der Hamburger Polizei – 7 Schüsse
Mohamed Idrissi – erschossen am 18. Juni 2020 von der Bremer Polizei – 2 Schüsse
Aman Alizada – erschossen am 17. August 2019 von der Polizei Stade – 5 Schüsse
Adel B. – erschossen am 18. Juni 2019 durch die Polizei Essen – 1 Schuss (durch eine Tür)
Matiullah Jabarkhil – am 13. April 2018 von der Polizei in Fulda erschossen – 12 Schüsse
Diese Liste bedeutet ausdrücklich nicht, dass deutsche Polizeibeamte keine Weißen Menschen in psychischen Krisensituationen erschießen oder anderweitig töten würden – aber sie verdeutlicht eindrücklich, dass die unangemessene und kontraproduktive Exekutionen von verletzlichen Schwarzen Menschen und People of Colour in Krisensituationen durch die Polizei keinerlei rechtliche oder andere institutionelle Konsequenzen haben.
Kein einziger dieser Fälle führte zu strafrechtlichen Anklagen oder auch nur zu einer Disziplinarstrafe für die Beamten. Um künftige Gewaltanwendung zu verhindern und das Vertrauen der Community zu stärken, muss zukünftig Rechenschaft abgelegt werden.
Wir verstehen all diese Fälle als Fälle rassistischer Ungleichbehandlung und rassisch motivierter Brutalität, die tief in unserer institutionellen und systemischen Unterdrückung verwurzelt sind.
Wir verstehen den historischen Kontext und verurteilen die systemische Legalisierung der Entmenschlichung Schwarzen Lebens in deutschen Gesetzen, der deutschen Verwaltung, den deutschen Medien und allgemeinen gesellschaftlichen Praktiken und Verhaltensweisen.
Wir werden nicht zulassen, dass der Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamin Dramé umsonst gewesen ist.
Seine Ermordung ist eine ernüchternde Erinnerung an die Notwendigkeit, wieder einmal für den Wert des Schwarzen Lebens in diesem Land kämpfen zu müssen, in dem ein Schwarzes Kind in einer psychischen Krise ungestraft gequält und ermordet werden kann.
Die BLACK COMMUNITY COALITION OF JUSTICE & SELF-DEFENCE fordert alle couragierten zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen auf, schnell und konsequent zu intervenieren, um den Mord an Mouhamed rückhaltlos aufzuklären und seiner trauernden Familie Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Formal fordern wir auch eine gründliche und umfassende Aufarbeitung durch den deutschen Rechtsstaat, wohl wissend, dass wir bisher in allen derartigen Fällen immer wieder schmerzhafte Erfahrungen mit systematischer Rechtsbeugung und Vertuschung machen mussten.
TOUCH ONE – TOUCH ALL
]]>Daniel († 18 Monate) – Fahrer überfährt und überrollt das hinter seinem Fahrzeug spielende Kind
Mit tiefer Trauer und aufrichtiger Anteilnahme teilen wir mit, dass Daniel, ein Nigerianischer Junge im Alter von nur 18 Monaten, am Freitag, den 24. Juni 2022 vormittags auf dem Gelände der Container-Unterkunft Curslacker Neuer Deich in Hamburg-Bergedorf von einem Autofahrer beim Rückwärtsfahren auf dem Zufahrtsweg zu den Wohn-Containern überfahren und getötet wurde. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos – das Kind starb an schweren Kopfverletzungen.
Die Mutter des Jungen war unmittelbare Zeugin des Unfalls und hatte noch versucht, Daniel zu warnen und den Fahrer durch lautes Rufen zu stoppen. Die Familie steht unter Schock und betrauert den tragischen Verlust ihres Kindes und kleinen Bruders.
Privatfahrzeuge von Anwohnern dürfen die Straße nicht befahren, auch nicht für den Transport und die Anlieferung von schweren Familieneinkäufen oder Möbeln.
Fahrzeuge von angestellten Firmen und Mitarbeitern sollten eigentlich auf dem ausgewiesenen Parkplatz gleich hinter der Schranke am Eingang abgestellt werden. An der Zufahrtsschranke befindet sich ein rotes Schild mit der Aufschrift „Vorsicht – spielende Kinder! Schrittgeschwindigkeit (max. 7km/h)“, um Kinder nicht zu gefährden. Trotzdem fuhr der Fahrer auf Kosten der Sicherheit von Kleinkindern direkt an die Containerhäuser heran. Die Bewohner des Lagers berichten, dass die Zufahrt zu den Containerhäusern bis zu dem tödlichen Vorfall mit einem Schloss gesichert, aber unbewacht war. Eine Kontrolle durch die auf- und abschließenden Sozialarbeiter*innen fand nicht statt.
Anwohner*innen beklagten wiederholt, dass die Sicherheit von Kindern und Familien in der Curslacker Containerunterkunft Neuer Deich seit Jahren katastrophal ist und dass die Gesundheit und das Leben der Geflüchteten (überwiegend Afrikaner*innen und deren Kinder) in diesem Containerlager nicht ausreichend geschützt wird.
Durch Unachtsamkeit und die unhaltbaren Zustände ist es nun am Freitag, den 24. Juni 2022 zu dem tragischen Unfall gekommen, der zum absolut vermeidbaren Tod des erst 18 Monate alten Daniel führte. Der Fahrer hatte nur ein Paket zu dem Containerhaus gebracht, in dem Daniel, seine Familie und Andere lebten. Es war für ihn offensichtlich, dass vor dem Haus und in der Nähe des geparkten Kastenwagens mehrere Kinder spielten. Dennoch übersah der Fahrer den kleinen Daniel, der hinter dem Kastenwagen spielte, und überfuhr ihn beim Rückwärtsfahren – obwohl es wenige Meter vor ihm eine ungefährliche Wendemöglichkeit gab.
Die Familie zeigt sich schockiert über den am 24. Juni 2022 veröffentlichten Polizeibericht – und die darauf basierenden Presseberichte – in dem völlig unverständlicherweise behauptet wird: „Nach ersten Erkenntnissen gibt es Hinweise darauf, dass ein 18 Monate alter Junge unbemerkt unter das Auto gekrabbelt ist, als der Fahrer seinen Wagen in Bewegung setzte.“
Wir fragen nach:
Von wem will die Polizei diese „Hinweise“ erhalten haben?
Es gibt keine Ausreden oder Entschuldigungen dafür, dass kleine Kinder beim Rückwärtsfahren verletzt oder sogar getötet werden – erst recht nicht, wenn Schilder extra davor warnen, auf spielende Kinder zu achten! Durch viele Aufklärungskampagnen und entsprechende Regelungen in der StVO müssen eigentlich alle Autofahrer wissen, dass es eine besondere Rücksichtnahmepflicht gegenüber kleinen Kindern gibt, um deren Gefährdung zu vermeiden.
Die öffentliche Mediendarstellung mit einer impliziten Schuldzuweisung an die Eltern des nun toten Kindes ist eine unerträgliche Re-Traumatisierung für die Familie. In den sozialen Medien führte dies zu entsprechend menschenverachtenden Kommentaren gegenüber den Eltern, aber auch zu Empathiebekundungen gegenüber dem verantwortlichen Fahrer.
Die BLACK COMMUNITY Coalition for Justice & Self-Defence fordert unvoreingenommene Ermittlungen sowie eine Anklage gegen den Fahrer wegen fahrlässiger Tötung oder Körperverletzung mit Todesfolge. Auch die Hamburger Betreibergesellschaft des Containerlagers (Fördern & Wohnen) gehört zur Rechenschaft gezogen, weil sie es systematisch verabsäumt hat, solche gefährlichen Situationen auf dem Gelände zu unterbinden und damit Kinder vermeidbaren Risiken ausgesetzt hat.
Unmittelbar nach dem tragischen Unfall wurde die Familie in einem weiter entfernten Lager in Hamburg-Harburg untergebracht, wo sich direkt vor und neben dem Haus eine Baustelle befindet.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt wurde der Familie nun vorübergehend eine Wohngemeinschaft in Bergedorf zugewiesen, jedoch benötigen die Eltern und ihre beiden Kinder (ein dreijähriges und ein vier Wochen altes Baby) nun dringend eine angemessene und geschützte Unterkunft. ARRiVATi – Community Care bietet Krisenintervention und pyscho-soziale Beratung an.
Am Sonntag, den 3. Juli 2022, fand um 18 Uhr eine kurzfristig organisierte Mahnwache zum Gedenken an den kleinen Daniel am Ort des tragischen Unfalls statt. Wir bitten alle mitfühlenden Menschen aus und außerhalb unserer Afrikanischen Communities, sich in den nächsten Tagen und Wochen an der Erinnerung und Anteilnahme vor Ort mit Blumen, Kerzen und kleinen Kuscheltieren zu beteiligen und so den Hinterbliebenen zu zeigen, dass sie nicht ganz alleine trauern müssen.
Die Beisetzung des kleinen Daniel findet am Freitag, dem 15. Juli 2022, um 12 Uhr auf dem Friedhof Bergedorf, Friedhofskapelle 1, statt.
[August-Bebel-Straße 200, 21029 Hamburg-Bergedorf | Bus 332 – Friedhof Bergedorf (Kapelle 1)]
___________________________________________________
Als der Vater des kleinen Daniel vom Tod des Jungen erfuhr, während er sich im Krankenwagen um dessen Mutter kümmerte, wollte er den toten Jungen sofort ein letztes Mal sehen. Als er aus dem Krankenwagen ausstieg, stolperte er zu Boden und wurde dort von mehreren Polizeibeamten gewaltsam fixiert. In dieser Situation musste der verängstigte Vater den auf ihm knienden Polizeibeamten erst erklären, dass er nur seinen Sohn sehen wolle, bevor sie ihn schließlich wieder aufstehen ließen…
]]>
GERECHTIGKEIT FÜR VALÉRIE
____________________________________________________
The purpose of this session is to engage in dialogue and provide practical solutions to parents that are raising black children in the diaspora.
Lecture by Dr. Alecia Blackwood
Executive director Afrikan Kulcha School, Orlando/Florida
Expert in UBUNTU pedagogy
As Black parents of children with disabilities, we must love, nurture, and teach them from a position of love and care. We must empower ourselves and advocate for our children as they navigate the system that will try to dehumanize them because of the color of their skin.
If you are raising a child with learning disabilities, join this session as we engage in dialogue with international educator Dr. Alecia Blackwood as she shares knowledge on supporting exceptional learners and provide practical solutions to parents that are raising black children in the disapora.
***************************************************************************
Let’s break the silence and empower our children with disabilities!
***************************************************************************
Alecia Blackwood is a passionate master teacher. She has over 20 years of experience as an educator.
Dr. Alecia Blackwood is an international speaker and educator. She has been sharing her expertise with teachers at the University of Central Florida, the University of Botswana, the University of Namibia, and the University of Johannesburg through lectures and workshops.
Additionally, Alecia Blackwood is an African-Centered curriculum and instructional specialist. She has worked with private schools, public schools, and homeschool families by helping to infuse culturally relevant materials into their curricula in the USA, Africa and the Caribbean. She is one of the country’s leading expert on Ubuntu pedagogy. Ubuntu pedagogy is a humanistic approach in actively engaging students in the teaching and learning process.
Dr. Blackwood is the executive director of Afrikan Kulcha School, in Orlando, Florida. Afrikan Kulcha School is a non-profit organization that provides cultural education for students in the community. The school also has a rite of passage called the Sankofa Youth Initiative program that takes students to study abroad in Ethiopia and Ghana.
Currently, she is a professor at a local college Florida. Alecia Blackwood is a mother, raising four beautiful children that were homeschooled at different stages of development.
Pls register by mail to [email protected] BLACK SAFE SPACE
FB-Event: DISMANTLING STIGMA: Parenting and Education of Black Children with Invisible Disabilities
]]>(Event-Language English with summary translation into German | Englisch mit zusammenfassender Übersetzung auf Deutsch)
Guest Speakers/Gastredner+innen:
Dr. Judith Bruce-Golding (UK)
Saraya Gomis (Germany)
Gerald A. Perreira (Guayana)
25.04.2021 | 15:00 -17:00hrs
Zoom-Link: https://zoom.us/j/95229251073?pwd=NnFOWGtTVHlkYzkyelpIZGdKTFA4QT09
Our children are not included in German school curricula, let alone receive an adequate education about African or Black history. As a result, they lack confidence in our cultures and cultural heritage….
How can we Black communities start to cooperate and organize to change this?
How can we begin to educate our children ourselves and autonomously as to make us less dependent on those institutions that have been designed to reject our community values?
What happens when Black children are socialized in a White world where Whiteness is the dominant norm and Blackness is an „inferior“ deviation from that norm?
What does it do to our children when the historical, cultural, scientific, and technological contributions of African civilizations and people are systematically whitewashed and appropriated, while the colonial and neoliberal crimes against our cultures are just as systematically denied?
Which (pre-)school and other autonomous offers does our community already provide today, which projects are currently under construction and which further offers should be developed beyond that in order to strengthen the self- and historical consciousness of our children and our communities?
—————————————————————————————-
Dr. Judith Bruce-Golding is a postdoctoral researcher in Education and Leadership. She has a background in working across all educational key stages, including mainstream and secondary special education, mainly with excluded children and young people and disabled students. She completed her doctorate while working as the Lead ICT Teacher at a Pupil Referral Unit in England. Judith is a Youth Mental Health First Aid Trainer and has interests in Leadership and Education, Special Education and Psychology.
Saraya Gomis is an educator and anti-discrimination activist, and among other things, also a board member at the empowerment organisation Eoto Germany (EachOneTeachOne). She was also the anti-discrimination commissioner for schools of the Berlin Parliament for three years and campaigned against racism in schools.
Through her many years of experience, she will talk about structural racism in the educational system and what stands in the way of change.
Gerald A. Perreira is Chairperson of the Organisation for the Victory of the People, Guyana, Director of the George G.M. James Institute of Though and Action and an executive member of the Caribbean Pan African Network. He holds academic qualifications in the fields of political science, transpersonal psychology, education and theology. He is holder of a doctorate (Ph.D) in systematic theology and a doctor of theology degree (Th.D) in Historical theology.
He lived and worked in Libya under the late revolutionary martyr, Muammar Qaddafi and lectured at the Green World Ideological Institute in comparative political systems, liberation theology and political movements.
####################################################
Schule, Erziehung und Ausbildung Schwarzer Kinder in einer weißen Gesellschaft
(Veranstaltungssprache Englisch mit zusammenfassender Übersetzung ins Deutsche)
Gastredner*innen:
Dr. Judith Bruce-Golding (UK)
Saraya Gomis (Deutschland)
Gerald A. Perreira (Guayana)
25.04.2021 | 15:00 -17:00h
Zoom-Link: https://zoom.us/j/95229251073?pwd=NnFOWGtTVHlkYzkyelpIZGdKTFA4QT09
Unsere Kinder werden in den deutschen Schullehrplänen nicht berücksichtigt, geschweige denn erhalten sie eine adäquate Bildung über Afrikanische oder Schwarze Geschichte. Infolgedessen fehlt ihnen das Vertrauen in unsere Kulturen und unser kulturelles Erbe….
Wie können wir Schwarze Communities anfangen zu kooperieren und uns organisieren, um dies zu ändern?
Wie können wir beginnen, unsere Kinder selbst und autonom zu erziehen, um uns weniger abhängig von jenen Institutionen zu machen, die dazu geschaffen wurden, unsere gemeinschaftlichen Werte zu untergraben?
Was passiert, wenn Schwarze Kinder in einer Weißen Welt sozialisiert werden, in der Weißsein die dominante Norm ist und Schwarzsein eine „minderwertige“ Abweichung von dieser Norm darstellt?
Was macht es mit unseren Kindern, wenn die historischen, kulturellen, wissenschaftlichen und technologischen Beiträge Afrikanischer Zivilisationen und Menschen systematisch weiß übertüncht und vereinnahmt werden, während die kolonialen und neoliberalen Verbrechen gegen unsere Kulturen ebenso systematisch geleugnet werden?
Welche (vor-)schulischen und anderen autonomen Angebote gibt es bereits heute in unseren Communities, welche Projekte befinden sich schon im Aufbau und welche weiteren Angebote sollten darüber hinaus entwickelt werden, um das Selbst- und Geschichtsbewusstsein unserer Kinder und unserer Communities zu stärken?
————————————————————————————
Dr. Judith Bruce-Golding ist Forscherin im Bereich Bildung und Mitarbeiter*innenführung. Sie hat einen Hintergrund in der Arbeit in allen wichtigen Bildungsstufen, einschließlich der Regelschule und der Sonderschule, hauptsächlich mit ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen und behinderten Schülern. Sie schloss ihre Promotion ab, während sie als leitende IT-Lehrerin an einer Sonderschule in England arbeitete. Judith ist psychologische Erste-Hilfe-Trainerin für Jugendliche und hat Interessen in den Bereichen Menschenführung und Bildung, Sonderpädagogik und Psychologie.
Saraya Gomis ist Pädagogin und Antidiskriminierungsaktivistin und unter anderem auch Vorstandsmitglied bei der Empowerment-Organisation Eoto Deutschland (EachOneTeachOne). Außerdem war sie drei Jahre lang Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen des Berliner Abgeordnetenhauses und engagierte sich gegen Rassismus an Schulen.
Durch ihre langjährigen Erfahrungen wird sie über strukturellen Rassismus im Bildungssystem sprechen und darüber, was einer Veränderung im Wege steht.
Gerald A. Perreira ist Vorsitzender der Organisation for the Victory of the People, Guyana, Direktor des George G.M. James Institute of Though and Action und Vorstandsmitglied des Caribbean Pan African Network. Er hat akademische Qualifikationen in den Bereichen Politikwissenschaft, transpersonale Psychologie, Pädagogik und Theologie. Er ist Inhaber eines Doktortitels (Ph.D) in Systematischer Theologie und eines Doktortitels der Theologie (Th.D) in Historischer Theologie.
Er lebte und arbeitete in Libyen unter dem verstorbenen revolutionären Märtyrer Muammar Qaddafi und unterrichtete am Green World Ideological Institute vergleichende politische Systeme, Befreiungstheologie und politische Bewegungen.