München – Antifaschistisches Archiv für Rostock und Umgebung https://indyhro.blackblogs.org Linke Veröffentlichungen aus unterschiedlichen Quellen Sat, 21 Nov 2020 19:09:32 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 Rundreise „Paremos La Mina! – Besser Leben ohne Kohle“ https://indyhro.blackblogs.org/2017/06/12/rundreise-paremos-la-mina-besser-leben-ohne-kohle/ Mon, 12 Jun 2017 15:20:16 +0000 http://indyhro.blackblogs.org/?p=1527 Continue reading Rundreise „Paremos La Mina! – Besser Leben ohne Kohle“]]> 3-wöchige Rundreise mit Anti-Kohle-Aktivist*innen aus Kolumbien vom 20.6. – 12.7.2017 initiiert von BUKO (Bundeskoordination Internationalismus). Vom MOVE-Utopia Zusammentreffen und 38. BUKO-Kongress in Lärz (Mecklenburg-Vorpommern) zum G20-Gipfel in Hamburg. Widerständige Strukturen gegen Kohleabbau in Kolumbien und Deutschland – Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung von Protestbewegungen, Aktivist*innen und von Kämpfen um Ressourcen Betroffenen und Flüchtenden.

 

http://www.besser-leben-ohne-kohle.info/

 

Stationen (Planungsprozess läuft):

  • 20.-22.6. Berlin (Ankunft)
  • 23.-25.6. Lärz BUKO/Move Utopia
  • 26./27.6. Berlin
  • 28.6. Hamburg
  • 29.6. Leipzig
  • 30.6./1.7. Lausitz
  • 30.6./1.7. München
  • 2.7. Münster
  • 3.7./4.7. Köln
  • 5.7.-12.7. Hamburg

Die Aktivist*innen aus Kolumbien


Jakeline Romero Epiayu von der Frauen-Organisation der Wayúu-Indigenen der Region Guajira (Fuerza de mujeres Wayúu Guajira) Mehr Infos

Mehr Infos auf Spanisch: http://jieyuuwayuu.blogspot.com.co/
http://censat.org/es26/noticias/fuerza-de-mujeres-wayuu-dice-no-al-desvio-del-arroyo-bruno                                                                                                            

http://censat.org/es27/videos/fuerza-de-mujeres-wayuu-guajira (Video)

 

Catalina Caro Galvis von der Umwelt-NGO Censat Agua Viva aus Bogotá, Expertin für Bergbau Mehr Infos

Mehr zu CENSAT: http://censat.org/es/sobre-nosotros

 

Samuel Arregocés von der Organisation der vom Kohlebergbau vertriebenen und betroffenen Afrokolumbianer*innen in der Region Guajira. Mehr Infos

Mehr Infos auf Spanisch, teilweise mit englischer Übersetzung: https://www.change.org/p/paremos-la-desviaci%C3%B3n-del-arroyo-bruno-en-la-guajira-help-us-stop-the-diversion-of-river-bruno-to-a-coal-mine-in-guajira-colombia

 

Zum Hintergrund der Rundreise:

Die Kohlemine Cerrejón im Nordosten von Kolumbien ist der größte Steinkohletagebau Kolumbiens und Lateinamerikas und steht exemplarisch für die unzähligen sozio-ökologischen Konflikte, die das auf Bergbau und Ressourcenabbau basierte extraktivistische Wirtschaftsmodell Kolumbiens mit sich bringt.

Die Folgen für die traditionellen Bewohner*innen der Region (Indigene und Afrokolumbianer*innen) und die Umwelt sind verheerend: Ganze Dorfgemeinschaften werden vertrieben und umgesiedelt und ihrer Lebensgrundlagen beraubt. Großräumig werden Landstriche verwüstet, Biodiversität vernichtet, die Versteppung vorangetrieben. Wasserläufe versiegen aufgrund des riesigen Wasserbedarfs für die Mine. Arbeitsplätze werden überwiegend für Facharbeiter*innen geschaffen, nicht jedoch für die lokale Bevölkerung. Kleinbäuerliche Landwirtschaft ist durch Wassermangel und versteppte Böden nicht mehr möglich, die Bevölkerung kann ihrer traditionellen Arbeit nicht mehr nachgehen. Durch den Feinstaub und aus der Erde gelöste Schwermetalle treten gehäuft  schwere Lungen- und Atemwegserkrankungen auf.

 

Hintergrundmaterial zur Situation des Kohletagebaus in der Guajira und des Widerstands der Gemeinschaften:  Die Guajira spricht zum Land

Die lokalen Gemeinschaften kämpfen seit Jahren für einen Verbleib auf ihrem angestammten Land, den Zugang zu Wasser, Gesundheitsversorgung, Bildung und Infrastruktur und gegen eine Vertreibung und erzwungene Umsiedlung. Derzeit geht es akut um den Kampf gegen die weitere Ausweitung der Miene und die Umleitung des Flusses Arroyo Bruno, aber auch für würdevolle Lebensbedingungen in den bereits umgesiedelten Gemeinden.

 

 Deutschland und seine 4 großen Energiefirmen sind Importeure der Kohle aus Kolumbien und damit direkt für die Menschenrechtsverletzungen gegenüber der lokalen Bevölkerung mitverantwortlich. Im Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg wird von Vattenfall kolumbianische Kohle verstromt. Im Zuge der Energiewende wird in Deutschland verstärkt der Atomausstieg forciert und auf Kohleverstromung gesetzt. Gegenwärtig werden 20% des Stroms in Deutschland aus Steinkohle gewonnen.

 

Mehr infos unter: http://www.besser-leben-ohne-kohle.info/

Rundreise „Paremos La Mina! – Besser Leben ohne Kohle“
]]>
The neo-Nazi murder trial revealing Germany’s darkest secrets https://indyhro.blackblogs.org/2016/12/15/the-neo-nazi-murder-trial-revealing-germanys-darkest-secrets/ Thu, 15 Dec 2016 11:13:33 +0000 http://indyhro.blackblogs.org/?p=685 Continue reading The neo-Nazi murder trial revealing Germany’s darkest secrets]]> The only known survivor of a far-right group accused of a series of racist killings is now on trial. But the case has put the nation itself in the dock

by and

 

In the beginning, they were known as die Dönermorde – the kebab murders. The victims had little in common, apart from immigrant backgrounds and the modest businesses they ran. The first to die was Enver Şimşek, a 38-year-old Turkish-German man who ran a flower-import company in the southern German town of Nuremberg. On 9 September 2000, he was shot inside his van by two gunmen, and died in hospital two days later.

 

The following June, in the same city, 49-year-old Abdurrahim Özüdoğru was killed by two bullets while helping out after hours in a tailor’s shop. Two weeks later, in Hamburg, 500km north, Süleyman Taşköprü, 31, was shot three times and died in his greengrocer’s shop. Two months later, in August 2001, greengrocer Habil Kılıç, 38, was shot twice in his shop in the Munich suburbs.

 

The crime scenes indicated that the killers favoured a particular execution method. Typically, several shots were fired at close range to the face. Most of the bullets were traced back to a single weapon, a silenced Česká CZ 83 pistol. Police assumed that the professional method of killing, as well as the intimate nature of the murders – when they died, the victims were presumably looking directly into the eyes of their killers – meant that the executions must have been carried out by Turkish gangsters fighting out turf battles. No hard evidence ever substantiated this theory. Nevertheless, the taskforce assigned by the German authorities to the case was given the name “Bosphorus”.

 

The Bosphorus team tried to persuade the widow of Enver Şimşek, the first victim, to say that her husband was connected to the Turkish mafia. They invented a false story of marital infidelity – that Şimşek was having an affair and had a secret family elsewhere – in the hope that her fury would lead her to reveal his non-existent underworld ties. She said nothing, but the police continued to waste time and resources attempting to prove the killings were the work of Turkish gangs.

 

Three years later, in 2004, Mehmet Turgut, 25, was murdered in a kebab shop in the city of Rostock on the Baltic coast. The next attack came later that year in the form of a pipe bomb detonated in the Keupstrasse area of Cologne – a part of town popular among Turkish immigrants. Twenty-two people were wounded. In June 2005, İsmail Yaşar, 50, was shot in his kebab shop in Nuremberg – the third murder in that city.

 

The following year, a 41-year-old Greek-German locksmith named Theodoros Boulgarides was killed in his newly opened shop in Munich. He was the first victim without a Turkish background. In 2006, a kiosk vendor named Mehmet Kubaşık, 39, was shot in the western city of Dortmund. Only two days after that, Halit Yozgat, 21, was executed while sitting behind his desk in the internet cafe he ran in the central German city of Kassel, 160km away.

 

The killings occurred in seven different cities across Germany, and were often separated by months or years. This made it difficult to connect them, though no one expected it to take until 2006 for the authorities to grasp how they were related.

 

From the very start, the investigation was riddled with basic errors and faulty assumptions. First, at least two of the murders took place at locations close to police stations, which should have made them unattractive sites for mafia executions. Then there was the problem of the two “Eastern-European-looking men” on bicycles whom eyewitnesses described leaving several of the crime scenes. More baffling still was a fact that surfaced during the investigation of Halit Yozgat’s killing: a German intelligence agent had been inside the cafe when the murder took place – something he later neglected to report.

 

In 2006, Alexander Horn, a young police profiler who prepared a report on the case for the Bosphorus team, began to cast doubts on the idea that the murders were connected to the Turkish mafia. In several cases, the victims were executed on days when they had broken with their daily routine, and were in places that no one could have predicted. It seemed more plausible that the victims had been chosen randomly by the killers, rather than singled out for vengeance by professional hitmen.

 

By using the same weapon, the killers also appeared to be drawing attention to their crimes and underlining the connection between them. Horn identified this as a typical tactic of far-right groups. Some officers were assigned to pursue this lead, but the focus of the investigation remained on the police’s initial theory. The media continued to refer to the killings as die Dönermorde.



 

In November 2011, more than a decade after the first murder, DVDs containing a curious recording were dropped off at the offices of several German newspapers. They featured a doctored episode of the 1960s cartoon series, the Pink Panther, which appeared to be a message from the killers. For the first few minutes, the Pink Panther strolls around a city, where he sees a poster calling on citizens to “Stand with your country” and “Stand with your people”. Accompanied by the jaunty chords of Henry Mancini’s theme song, the character bombs a grocery store – then the video cuts to news footage of a shop that had been similarly attacked in Cologne in 2001.

 

The Pink Panther lounges on his couch and watches television news clips about the so-called Dönermorde. The clips flickering on his cartoon television are of real news reports from the murder scenes, with gruesome photographs of the victims. The Pink Panther’s eyes glaze over with boredom at how long it takes the German public to realise who is behind them. With a huff of impatience, the narrator indicates a sign on the screen: the murders, the video suggests, are the work of a group calling itself the National Socialist Underground (NSU).

 

By the time the German press was puzzling over the Pink Panther video, the investigators’ focus had finally narrowed to a cluster of extreme rightwing groups operating in the country. The authorities had still not figured out how to find the killers, but their confusion was brought to an abrupt end on 4 November 2011, when two men used bicycles in a bank robbery in Eisenach, a town in the central German state of Thuringia. After the robbery, they loaded the bikes into a rented camper van.

 

After a tip-off, police found the vehicle nearby, and surrounded it with officers. The two men had a vast stockpile of guns and ammunition inside the vehicle, but they did not try to fight their way out. Instead, according to investigators, they chose to kill themselves and set fire to the van. (An official report later concluded that one of the men had set the van alight, killed the other and then himself.)

 

The bodies were identified as those of Uwe Mundlos and Uwe Böhnhardt, two longstanding but hitherto unremarkable members of Germany’s enduring far-right scene, who had escaped the police with their friend Beate Zschäpe 13 years earlier. Even before identifying the corpses, investigators had found in their van the gun of a murdered police officer, Michèle Kiesewetter, whose killing five years earlier had never been solved.

 

Two days after the death of Mundlos and Böhnhardt, Zschäpe called the police in the Thuringian city of Jena. “Beate Zschäpe here,” she said. “I’m the one you’re here for.” The local authorities did not immediately grasp the significance of the call, even though more than a decade earlier the police had searched for all three in connection with a series of smaller crimes. German intelligence services had also been keeping tabs on the rightwing radical scene that Zschäpe was a part of, but had lost track of her, along with Mundlos and Böhnhardt when they went underground.

The three had been living together in the town of Zwickau in an apartment that Zschäpe burned down after she learned of the deaths of Mundlos and Böhnhardt. When police later searched the scorched apartment, they found newspaper clippings about the murders of the Turkish-German businessmen, copies of the Pink Panther DVD, and the Česká pistol. This was early evidence that linked Mundlos, Böhnhardt, and Zschäpe to the murders that had first been investigated by the Bosphorus group.

 


 

On 11 April 2013, after two years of sensationalist speculation about the NSU in the German press, Zschäpe appeared for the first time in a Munich courtroom, charged with nine murders, an attack on police that included a murder, and two attempted murders by bombing. Four other men also stand accused of providing support to the NSU.

 

Rather than investigating how far-right killers could have operated undetected for so long, most of the German media opted for lurid coverage of the NSU, insisting that it consisted of only three people. Der Spiegel took the lead with a cover story dedicated to “ice-cold precision” of what it called the “Brown Army Faction”, with photographs that portrayed Zschäpe, Mundlos and Böhnhardt as natural-born killers, ready for their Hollywood close-ups. For the media, it was Bonnie and Clyde and Clyde – offering the salacious possibility of a murderous menage a trois. The German tabloid Bild ran the headline “The Devil has dressed up,” after Zschäpe appeared at the opening of the trial in a trouser-suit, jewellery and freshly dyed hair.

 

Zschäpe, now 41, has been sitting in court every weekday morning in Munich for the past three years, but she has revealed almost nothing – despite the urgent pleas of the families of the victims. While she claims that she now understands that Mundlos and Böhnhardt had conducted bank robberies and killings, she claims not to have known anything about their plans or activities while she lived with them. “They had become my family,” she said. Her plea is not guilty.

 

But the significance of the trial is far larger than what Zschäpe did or did not know about the killing spree. Germany’s sense of itself is also on trial. The findings of the prosecution suggest that Germany, a nation that prides itself on having confronted the dark recesses of its past with unique diligence, has left a thriving underground culture of rightwing extremism untouched.

 

Alternative für Deutschland – the first far-right populist party in Germany to enjoy sustained electoral success since the second world war – is only the latest in a series of symptoms of a widespread animosity toward the postwar liberal consensus. Darker currents of discontent are openly displayed on the internet – and on newsstands and television, where rightwing arguments have increasingly found favour.

 

The German government has been content to write off the NSU as a stand-alone terror cell of sociopaths – an unfortunate, but exceptional recrudescence of a political syndrome that the country has long since inoculated itself against. However, the NSU murder investigation and Zschäpe’s trial suggest that the organisation may have been carefully supported and protected by elements of the state itself.

 


 

The first thing to understand about the National Socialist Underground is that it was never really underground. Beate Zschäpe first met Uwe Mundlos when they were teenagers, at an after-school youth club in Jena, a renowned university town, perched on the slate mountains of the former East German state of Thuringia. It was 1991 and many East Germans were still feeling the shock of the fall of the Berlin Wall and acutely aware of how much they lacked in comparison to their western neighbours.

 

The youth club is still there today, set in a strip of single-storey buildings on a quiet street with dramatic views of the surrounding valleys. When we visited the neighbourhood earlier this year, it seemed normal enough: well-maintained apartment blocks, playgrounds full of children, direct trams to the city centre. A new school was being built across the street from the youth club, with placards advertising places for the children of asylum seekers.

 

There were a few ominous signs, though, such as the German flags that were hanging from a few high-rise balconies. Anywhere else, they would be an innocuous show of patriotism, but in this part of Germany the flag can send a different signal. Thuringia has long been one of the heartlands of Germany’s radical right. In the 1990s, the youth club was a focal point in the emerging far-right scene. Former supervisors at the club remember turning a blind eye for fear of losing the trust of the cool kids – when teenagers gave each other birthday party invitations with small swastikas on them. At her trial, Zschäpe described meeting and falling in love with Mundlos during her adolescence in the late 1980s. Then on her 19th birthday, she met and fell in love with Mundlos’s friend, Uwe Böhnhardt, who was even more committed to the rightwing extremist cause.

 

Before the fall of the Berlin Wall, to become a neo-Nazi in East Germany was a form of youthful rebellion against the state. What better way to antagonise communist elites than to parade around as their old enemy? After 1989 and the fall of the wall, neo-Nazism became a conduit for rage against the pieties – and the perceived humiliations and betrayals – of the newly unified Federal Republic of Germany. West Germany’s identity had long been bound up with its productivity and wealth in comparison to East Germany. Meanwhile, its politicians and intellectuals embraced what the country’s leading philosopher, Jürgen Habermas, called “Constitutional patriotism”. It would be an identity based on a shared commitment to ideas rather than one founded on blood.

 

This new West German identity was something Zschäpe, Mundlos and Böhnhardt fiercely rejected. But there was nothing in their backgrounds that made them particularly susceptible to rightwing extremism. Zschäpe’s childhood does not appear to have been especially tumultuous, though she had a troubled relationship with her mother. (Zschäpe never met her biological father, who was Romanian.) The backgrounds of the two men are even further from the stereotype of the backward, resentful easterner. Böhnhardt’s father worked as an engineer and his mother as a teacher; Mundlos’s father was an IT professor at the Jena University of Applied Sciences. The parents treated their children’s developing interest in Nazi history and knick-knacks as a passing phase. (Although Zschäpe’s mother later reported that she was concerned when she heard that Mundlos’s grandfather collected Nazi curios.)

 

“Their experience was far from unique,” said Martin Debes, a journalist for the Thüringer Allgemeine newspaper, who grew up in Jena at the same time as Zschäpe and the two Uwes. “But in the youth scene at the time you often had to choose: become a neo-Nazi or a punk.”

 

Zschäpe started out as a punk, joining a nominally leftwing group known as “the Ticks” that got into fights with local neo-Nazis. But at the Jena youth club Mundlos and Böhnhardt encouraged her to switch sides, and in a few years the three of them had joined the flourishing neo-Nazi scene in the newly reunified Germany. They devoted weekends to battling leftwing punks in the streets and attending concerts of far-right bands such as Türkenjäger (“Turk hunter”) and Endsieg (“Final Victory”). Some of their early stunts included touring the former grounds of Buchenwald while dressed up in self-tailored SS uniforms, and inventing a board game called “Pogromly”, which rewarded players for sending as many Jews as possible to concentration camps.

 


 

The fall of the Berlin Wall offered East German neo-Nazis a new focus for their rage. As Turkish-Germans and Germans of other backgrounds began moving into the east, there were flare-ups and violence. Kebab stalls that sprung up in the tiniest towns of Thuringia became regular targets for young neo-Nazis. In September 1991, rightwing extremists attacked housing facilities for asylum seekers in Hoyerswerda, a town 200km east of Jena in the state of Saxony. The attacks were the start of a new brand of violence throughout Germany. During a three-day riot in the city of Rostock on the Baltic coast in August 1992, several thousand people surrounded a high-rise asylum shelter and watched while neo-Nazis threw Molotov cocktails through the windows. The building’s Vietnamese and Roma inhabitants barely survived by fleeing to the roof, and passing their babies up the stairs along a human chain.

 

The attacks were not confined to the former East Germany. On the night of 22 November 1992, neo-Nazis set fire to two houses of Turkish families in Mölln, a small town in the north-western state of Schleswig-Holstein. Two girls and a 51-year-old woman died in the flames. Nine others were seriously injured. In 1993, skinheads in Solingen, a town outside Cologne, set fire to the home of a Turkish family, killing five people, including three children.

 

This violence seemed senseless and random, but it was effective. All the major political parties of the time bowed to pressure applied by rightwing extremists. Helmut Kohl’s conservative coalition government called for new limits on immigration. In 1992 and 1993, his expanded coalition, with support from the Social Democratic party, changed the German constitution to limit the country’s obligation to admit asylum seekers. The far-right rejoiced at finding its arguments winning the day on mainstream TV.

 

For Zschäpe, Mundlos and Böhnhardt this was apparently not enough. After their early years of small-time crime, investigators claim that they began trying to build homemade bombs. In January 1998 the police, tipped off by an anonymous source, searched Böhnhardt’s garage in Jena and discovered 1.4kg of TNT – enough to destroy a car. By the time an arrest warrant was issued later that day, Böhnhardt had fled Jena. Soon after, Zschäpe and Mundlos joined him in hiding in the city of Zwickau, 200 miles to the east.

 

During their decade on the run, Zschäpe, Böhnhardt and Mundlos worked odd jobs and in shops that sold Nazi paraphernalia under the counter. At the trial, Zschäpe has been accused of helping the two men supplement their income with a series of bank robberies, which the three friends carried out together in a number of towns in Thuringia and Mecklenburg-West-Pomerania between 1999 and 2011. Sometimes they entered wearing gorilla masks, sometimes masks from the movie Scream. Their trusted escape method was allegedly to ride bicycles to a nearby rented van, in which they waited until the search for them had ended. The German police managed to link the robberies to each other, but not to Zschäpe, Böhnhardt and Mundlos.

 

The three fugitives showed few signs of concern about their possible capture. They used fake IDs and rented their apartment under aliases, but took few precautions beyond that. Neighbours fed their cats when they were away, and it appears that friends visited each week when they were home, sometimes bringing their children. With patience and an almost languid sense of impunity, Zschäpe and the two Uwes allegedly conducted the longest, and most intricate, political killing spree in postwar German history.

 


 

When we visited the Munich courtroom earlier this year, all eyes were trained on Zschäpe, who stared at her laptop and seemed more worried about running out of the crate of coconut water she had brought to the trial than anything that might happen there. With her neat long hair and signature trouser-suit, she appeared deeply at ease, smiling like a professional model for a brief press photo session, before she settled back among the lawyers, from whom she is almost indistinguishable.

 

In the press and visitors’ spectator booth, set behind glass above the courtroom, conspiracy-theorists, bloggers, newspaper reporters, and law students studying the trial all sit together – alongside a few loyal Zschäpe groupies. (The most notorious of Zschäpe’s fans, Anders Breivik, the extreme-rightwing Norwegian terrorist, sent her a letter of solidarity from prison in 2012.)

 

Zschäpe originally chose her defence lawyers on the basis of their martial-sounding surnames: Sturm (“Storm”), Stahl (“Steel”), and Heer (“Army”), but she soon turned against them. Four years into the trial, she has finally found a young lawyer she likes. The two whisper and smile during the court proceedings. The main judge at the trial, Manfred Götzl, has ordered the state lawyers she fired to remain in the courtroom because their departure could be grounds for an appeal: he wants to fend off any claim by Zschäpe that her current lawyer does not have full knowledge of the trial. Sturm, Stahl, and Heer sit a few chairs down from Zschäpe in what appears a state of permanent listlessness. Behind Zschäpe sits Ralf Wohlleben, a neo-Nazi accused of providing Böhnhardt and Mundlos with the Česká pistol used in the murders. His lawyer, Nicole Schneiders, first appeared in police reports on the extreme right when she was just 16 years old. The members of the extreme-right have taken up different, coordinated positions in the Munich courtroom. The lawyers and the accused sit side by side, and greet each other with kisses on the cheek.

 

The prosecution has decided to treat Zschäpe’s case strictly as a murder trial. She is essentially charged with being the last surviving member of the group of three who are assumed to be responsible for the killings. The task of the trial, in this view, is simply to clarify whether – and to what degree – she was involved with the killings. There has been little effort on the part of the investigators and prosecutors to determine whether other rightwing extremists were involved.

 

When one considers the level of local knowledge required to carry out these murders in several different German states – the detailed knowledge of getaway routes at the various crime scenes, the massive stockpile of weapons, the professionally forged fake IDs, not to mention the cost of these operations – the question of how the NSU could have operated without the support of a much larger network of sympathisers is unavoidable. Yet the prosecution appears at pains not to address this question.

 

Still, despite its slow-moving procedures and its limited scope, the proceedings have provided a succession of strange revelations about the workings of the German state intelligence agency, known as the BfV, which have led to allegations that elements within the agency either turned a blind eye to the NSU murders or supported the group’s aims.

 

In summer 2013, Andreas Temme, the BfV agent who was inside Halit Yozgat’s internet cafe in Kassel when Yozgat was murdered, testified that he did not hear the silenced shots, nor did he notice the sprinkles of blood on the counter where he placed his payment in coins when he left. Spectators of the Munich trial agree that one of the most searing moments of the trial came when Yozgat’s father described how he found his dying son. It was impossible, he said, that Temme could have left the cafe without seeing the dead body behind the counter. “Why did you kill my son? What did he do to you?” he shouted at Zschäpe and Wohlleben in the courtroom.

 

Temme, who denies any involvement, said that it was simply a coincidence he was in the cafe at the time of the murder and that he had been surfing dating websites. (“I was in the wrong place at the wrong time,” he said in an interview on German public television in July 2012.) When the police rounded up all those who were present at the scene of the murder, Temme did not come forward. After he was tracked down, Temme claimed that he did not volunteer any information because he was worried that his wife would discover his online proclivities. Yozgat’s father won approving nods from many in the audience at the trial when he declared: “We all know this man is lying.”

 

One of the prosecution’s witnesses, a policeman from the village where Temme grew up, testified that in his youth, Temme was known as “Little Adolf”. When the local police tried to dig deeper into allegations that Temme had a personal library of Nazi literature and weapons manuals, the interior minister of the state of Hesse, Volker Bouffier, shielded him from further investigations and from the press. Bouffier, who is now the prime minister of Hesse, argued at the time that it was necessary to protect Temme in order to “guarantee the protection of undercover agents”. The brazenness of Temme’s testimony ignited anger in the German press about the BfV’s prerogatives, but it has since mostly subsided. Temme has meanwhile retired from the BfV, but continues to draw his pension.

 


 

Germany’s domestic intelligence service is charged with protecting the national constitution – from both foreign threats and domestic extremism on the left and right. But its record with regard to the latter has not always been stellar. After a notorious failure to infiltrate rightwing extremist groups with undercover agents in the 1980s – the plot involved the BfV creating an unconvincing motorcycle gang – it has tended to use paid informants who are already deeply entrenched in extremist milieus.

 

In the case of the country’s far-right scene – whose membership the BfV estimates to number 23,850 as of last year – these informants are not simply turncoats who make some money on the side by giving tips to police. Instead, they are lavishly groomed sources who are developed over long periods, promised legal protection, and plied with funds that elevate their status in the movement.

 

By distributing cash to their informants, the BfV has hoped to create a paper trail that maps out connections between the far right across Germany. But in practice, this dispersal of money has also nurtured rightwing groups, providing them with a level of funding they would not have been able to obtain from their genuine followers. “There’s no question [that the] BfV overdid the financing of informants during the early 1990s,” said Hajo Funke, a professor of politics at the Free University of Berlin, who is the author of a book on the NSU.

 

Before he was imprisoned in 2014, Tino Brandt, the man who first welcomed Zschäpe, Böhnhardt and Mundlos into the rightwing extremist scene in Jena, openly boasted to German public television that the state had given him 200,000 Deutsche Marks (roughly €100,000) in the early 1990s to print flyers and organise concerts and demonstrations. For his fellow neo-Nazis in Thuringia, Brandt’s work as a paid informant was an open secret. He never gave the state useful information, but his funds made organisational growth and the recruitment of young neo-Nazis possible. (Brandt himself was never tried for his connections to the NSU and far-right violence, but was sentenced to five-and-a-half-years in prison on 66 counts of child sexual abuse and child prostitution.)

 

In March, Judge Götzl took an hour to explain to the courtroom that the task of the NSU trial is simply to judge the accused, not to investigate what German intelligence agents knew or did. The following month, Götzl rejected a petition from lawyers representing the victims’ families to introduce a witness who was a BfV informant in Zwickau at the time of the first killings, when he almost certainly knew the members of the NSU.

 

Ralph Marschner, an avowed neo-Nazi and a former singer in a skinhead band called West-Saxon Riff-Raff, was a paid informant for the BfV between 2000 and 2002. During these years, he lived around the corner from Zschäpe, Mundlos and Böhnhardt. “Marschner was the main Neo-Nazi in Zwickau, which is a relatively small town,” says Dirk Laabs, an expert on the NSU.

 

But when a government commission that was reviewing the NSU investigation tried to obtain Marschner’s file, it was told by a public prosecutor in Saxony that “a flood has destroyed the file”. According to Funke, Marschner is one of the most important witnesses, because he “proves that the BfV almost certainly would have known about the two Uwes and Beate, either directly through Marschner, or by monitoring his activities”. (Marschner, who is currently living in Switzerland, has refused to comment on the case to the press.)

 

Earlier this year, Marschner’s files and his long-lost mobile phone suddenly reappeared in the BfV inventory, and were handed over to the prosecution. The Munich courtroom learned that when Marschner was working as a paid informant for the BfV, he probably employed Mundlos in his construction company. It also seems likely that Zschäpe worked in his clothing shop, Heaven and Hell, which sold Nazi T-shirts and paraphernalia under the counter. The exact nature of Zschäpe’s work for Marschner remains remarkably unclear. These connections make Marschner a critical witness for the prosecution. And yet Judge Götzl has dismissed the effort to explore his role, describing his alleged employment of two NSU members as “irrelevant”.

 

According to Bilgin Ayata, a professor of political sociology at the University of Basel, who has researched the case and the trial, these omissions are typical of the state’s unwillingness to examine the more disturbing implications of the NSU murders. “Instead of acknowledging the institutional racism that the case reveals,” Ayata said, “the state has presented its investigations as a series of unfortunate mishaps”.

 


 

Zschäpe’s trial is the most significant courtroom showdown in Germany since the trial of the Baader-Meinhof gang – a radical-left terrorist group also known as the Red Army Faction, who targeted US military installations, conservative media outlets and German corporations in the 1970s. Both cases go to the heart of Germany’s identity in postwar Europe. In the Baader-Meinhof case, the question was whether German youth were willing to be integrated into western capitalism, and whether the German state would lapse back into a form of authoritarianism. In the Zschäpe trial, it is a question of how far Germany really is from becoming a nation of immigrants and how far the values of tolerance have penetrated society.

 

“The Red Army Faction wanted to bring down the German state,” said Hajo Funke. “The difference this time is that the National Socialist Underground got some help from part of the state.”

 

The head of the BfV, Heinz Fromm, resigned in 2012 while facing public pressure over the mishandling of the NSU investigation, but he never mentioned the reason for stepping down, nor has the BfV admitted any improprieties.

 

Instead, BfV officials have strenuously guarded their sources and intelligence from both the normal police and from a special federal commission that was established in 2012 to probe lapses in the NSU investigation. But critics of the federal commission allege that it has also failed to dig deeper into the inconsistencies in the case. “The Federal Examination Commission has chosen not to question the claim that the NSU was confined to three people,” said Bilgin Ayata.

 

The BfV has long been regarded as right-leaning: it was founded after the second world war by the Americans, who welcomed Nazis and former Gestapo members into its ranks. Its mission was to spy on and root out the KPD, as the German communist party was known, as well as members of the Social Democratic party. The first head of the organisation, Otto John, defected to East Germany in 1954, citing the overwhelming number of Nazis in the organisation. His successor was Hubert Schrübbers, a former member of the SS. Under Schrübbers’ supervision, the German communist party was finally banned in 1956, based on allegedly incriminating materials turned up by the BfV. Major German political parties – such as the Left party and the Greens – have long called for the abolition of the BfV.

 

For now, neither police nor trial investigators have the right to subpoena BfV documents that may contain vital evidence about the NSU killings.

 

There are still many mysteries about the true extent of the seven-year killing spree – most notably the circumstances of the final murder, of the police officer Michèle Kiesewetter, which did not fit the pattern of the others. The prosecution has accused Mundlos and Böhnhardt of attacking two police officers on duty in the town of Heilbronn in April 2007: Kiesewetter, age 22, was killed instantly; her duty-partner survived but has no memory of the attack.

 

A nightly news report about the murder scene appears at the end of the Pink Panther video, and traces of Kiesewetter’s DNA were found among the charred remains of the Zwickau apartment that Zschäpe set on fire. But a different type of gun was used for Kiesewetter’s murder, and witnesses at the scene describe more than two people running away from the scene with blood on their clothes. Local police have declared these witnesses unreliable, and stated that only Mundlos and Böhnhardt were involved in the murder. But their reason for killing a police officer remains unknown, and the possible presence of others at the crime scene has further stoked fears that the NSU was not an organisation of only three people.

 

“For the commissions and for the trial, the [size of the] NSU is a fait accompli,” Ayata said. “They ignore the questions that nag at the migrant communities in Germany: Are they still here? Are they still killing?”

 


 

At a public commemoration of the victims of the NSU murders at the Konzerthaus Berlin in 2012, Angela Merkel asked for forgiveness on behalf of the investigators who had insisted that the victims were entangled in the Turkish mafia. “As chancellor, I will do everything I can to clear up the murders and uncover the accomplices and supporters, and bring all of the perpetrators to justice,” she said. But her government is hesitant to probe more deeply into the more troubling elements of the case, and of the rightwing extremist scene that continues to flourish in Germany.

 

There is a telling contrast between the laxness of Zschäpe’s trial and the professionalism of the concurrent prosecution of the so-called “last” Nazi, Reinhold Hanning, a 94-year-old former Auschwitz guard. Hanning’s trial was swiftly wrapped up in four months, and he was sentenced to five years in prison for “facilitating slaughter” at the extermination camp. It seems that Germany may be more comfortable trying former Nazis than current ones. More than three years into Zschäpe’s trial, the panel of judges now seems bored; they take frequent recesses and appear to have lost interest in key witnesses.

 

Where German officials have feared to tread, dramatists have rushed in. The NSU murders have already been the subject of several films and plays, including a miniseries that aired on German public television, and a play by the Austrian Nobel laureate Elfriede Jelinek.

 

But theatrical versions of the trial cannot capture the complexity of the case, which seems impossible for anyone to fully grasp – especially when so much information still remains secret. Even the numerous fact-finding commissions established to review the botched investigation have had trouble assembling an accurate version of events. Most of the commissions have no authority to visit and search the BfV files. Instead they request files of interest, which the BfV delivers abridged and redacted. “We haven’t been granted the power to seize their files,” said Petra Pau, a parliamentarian for the Left party and a member of the federal commission looking into the case. “Not to mention the files they may have already shredded.”

 

One core problem is that too many expectations have been heaped on a trial that cannot bear them all. The victims’ families want justice and redemption, the judge wants no loose ends that could be grounds for a retrial, migrant communities want to know if they are safe from future attacks and terrorism, and political activists want to know whether the BfV was involved in a cover-up.

 

New pressure from Merkel’s government would be necessary to force BfV operatives to cooperate as witnesses. But there have been no steps in this direction. Meanwhile, the refugee crisis has fuelled Alternative für Deutschland’s rise to double digits in the polls, while hostility towards foreigners has become openly acceptable.

 

The German ministry of the interior counted around 14,000 far-right-related crimes in 2015, about 30% more than in the previous year. By April 2016, police counted three attacks per day against housing facilities for asylum seekers. Last year, a small group – one woman and two men – threw a molotov cocktail into a Zimbabwean child’s bedroom at an asylum centre in Lower Saxony. The savage anti-immigrant climate of the 1990s is making a return.

“The National Socialist Underground still has members out there,” said Petra Pau. “The question is only how many.”

]]>
Nbg: Das NSU-Netzwerk Staat und Nazis Hand in Hand – Fakten und Hintergründe https://indyhro.blackblogs.org/2016/09/15/nbg-das-nsu-netzwerk-staat-und-nazis-hand-in-hand-fakten-und-hintergrunde/ Thu, 15 Sep 2016 17:19:57 +0000 http://indyhro.blackblogs.org/?p=719 Continue reading Nbg: Das NSU-Netzwerk Staat und Nazis Hand in Hand – Fakten und Hintergründe]]> Broschüre zur Ausstellung „Das NSU-Netzwerk Staat und Nazis Hand in Hand – Fakten und Hintergründe“ jetzt Online. Nachdem die Ausstellung schon im Stadtteilladen Schwarze Katze, auf dem Fight Back Festival und dem Unspoken Words Festival gezeigt wurde, gibt es sie nun zum Download: Ausstellung Das NSU-Netzwerk

 

In Nürnberg begann am 9. September 2000 die Mordserie des NSU-Netzwerkes und 2 weitere Morde wurden hier verübt. Bereits am 23. Juni 1999 explodierte in der Gaststätte „Sunshine“ in Nürnberg ein Sprengsatz, der ebenfalls dem NSU-Netzwerk zugeordnet wird und bei dem ein 18-Jähriger an Gesicht und Oberkörper verletzt wurde. Auch wir, das Antifaschistische Aktionsbündnis Nürnberg, haben diese Taten damals nicht mit Neonazis in Verbindung gebracht. Das ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, niemals zu vergessen und heute mehr denn je, aktiv gegen RassistInnen, FaschistInnen und Menschenverachtung einzustehen. Aus dieser Verpflichtung heraus entstand eine Ausstellung mit insgesamt 8 Tafeln, auf denen wir das NSU-Netzwerk und seine Hintergründe darstellen.

 

PDF: Ausstellung Das NSU-Netzwerk


Falls ihr die Ausstellung ausleihen möchtet oder ihr Anmerkungen habt wendet euch an uns unter der E-Mail-Adresse: 

aabnbg (äät) web.de

Das-NSU-Netzwerk-211x300
Das-NSU-Netzwerk-211×300
]]>
[HH] Burschenschaftler Thorsten Stepath geoutet https://indyhro.blackblogs.org/2013/09/26/hh-burschenschaftler-thorsten-stepath-geoutet/ Thu, 26 Sep 2013 03:37:17 +0000 http://indyhro.blackblogs.org/?p=1122 Continue reading [HH] Burschenschaftler Thorsten Stepath geoutet]]> Der in München lebende Burschenschaftler Thorsten Stepath wurde heute an seinem Arbeitsplatz in der Philharmonie Hamburg an der Staatsoper geoutet, wo er als Orchesterdirektor tätig ist. Dies geschah sowohl an der Staatsoper als auch in der direkten Umgebung mittels Plakaten. Die Fassade wurde großzügig mit mehreren Schriftzügen verschönert, welche seine Mitgliedschaft als alter Herr in der Burschenschaft Redaria-Allemannia Rostock thematisieren.

Im Folgenden wird das Outing dokumentiert:

 

Achtung! Thorsten Stepath:
Geistiger Brandstifter der Deutschen Burschenschaft

Der Name Stepath wird öffentlich in den meisten Fällen mit klassischer Musik in Verbindung gebracht. Er genießt gesellschaftliche Anerkennung durch seine Funktion als Orchesterdirektor der Philharmoniker Hamburg an der Staatsoper. Die Kehrseite des gefeierten Orchesterdirektors ist der braune Propagandist des „völkischen Nationalismus“. Thorsten Stepath ist Mitglied der Burschenschaft Redaria-Allemannia Rostock im Dachverband Deutsche Burschenschaft (DB).

Stepaths Lebenslauf umfasst eine stetig steile Karriere, was nicht zuletzt von der in Burschenschaftskreisen propagierten Vetternwirtschaft herrührt. Nach seinem Studium in  Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaften an den Universitäten in Würzburg und Bayreuth übernahm der Burschenschaftler von 2001 bis 2008 die Produktionsleitung der  Bayerischen Staatsoper. Im Jahr 2010 wurde Stepath Orchesterdirektor der Philharmoniker Hamburg und diese Funktion hat er bis zum heutigen Zeitpunkt inne. Bis dato kaum beachtet wurde seine zweite Karriere als „Alter Herr“ mehrerer Burschenschaften.

Begleitmusik zu Suff und Hetze

Die Deutsche Burschenschaft ist ein Verband akademischer Neonazis aus Deutschland und Österreich, der immer wieder durch seine rechtsradikalen Umtriebe in die Schlagzeilen gerät. In der DB tummeln sich Abgeordnete der NPD und Funktionäre der NPD-Jugendorganisation JN genauso wie FPÖ-Parlamentarier und offen neonazistische Kameradschaftler. Die Redaria-Allemannia Rostock ist eine der größten Burschenschaften in der Deutschen Burschenschaft und eine der einflussreichsten: sie stellte 2012 den Vorsitz des Dachverbands. Für sie gestaltete Stepath das „Kommersbuch“ (Liederbuch der Studentenverbindungen) inhaltlich und musikalisch neu. [2]

Regelmäßig richtet die DB große Veranstaltungen aus und es gab wohl kaum ein Verbandstreffen in den letzten Jahren, für das Thorsten Stepath nicht die musikalische Untermalung des völkischen Diskurses organisiert hätte. Auf dem „Festkommers“ im „Sudetendeutschen Haus“ im München spielte er beispielsweise im Oktober 2009 Hitlers Lieblingsmarsch, den „Badenweiler-Marsch“, um 2000 Jahre Hermannsschlacht zu feiern. [3] Ebenfalls in München unterstützte er im Juni 2011 den durchweg faschistischen DB-Flügel der Burschenschaftlichen Gemeinschaft aus Anlass ihres 50. Jahrestages. Stepath hat keine Sympathien für Nazis in Vollcouleur – er ist selber einer.

Damit muss feststehen: Thorsten Stepath hat ausmusiziert!
Nazis raus aus der Staatsoper!

____
[1] Abb. 2 & 3: Burschenschaftlicher Abend mit anschließender Liederkneipe der Libertas Würzburg
[2] vgl. Burschenschaftliche Blätter 2009, Heft 3, S. 140
[3] vgl. Der Rechte Rand Nr. 121, November/Dezember 2009

Thorsten Stepath
Thorsten Stepath
Burschenschaftlicher Abend mit anschließender Liederkneipe der Libertas Würzburg (links im Bild)
Burschenschaftlicher Abend mit anschließender Liederkneipe der Libertas Würzburg (links im Bild)
Burschenschaftlicher Abend mit anschließender Liederkneipe der Libertas Würzburg
Burschenschaftlicher Abend mit anschließender Liederkneipe der Libertas Würzburg
Der Rechte Rand Nr. 121, November/Dezember 2009 Seite 17
Der Rechte Rand Nr. 121, November/Dezember 2009 Seite 17

]]>
Deutsche Burschenschaft hat bekennende Nationalsozialisten in ihren Reihen https://indyhro.blackblogs.org/2013/06/08/deutsche-burschenschaft-hat-bekennende-nationalsozialisten-in-ihren-reihen/ Sat, 08 Jun 2013 10:30:01 +0000 http://indyhro.blackblogs.org/?p=1165 Continue reading Deutsche Burschenschaft hat bekennende Nationalsozialisten in ihren Reihen]]> Burschenschaften machten durch faschistische Positionen auf sich aufmerksam. Die Burschenschaft der Raczeks zu Bonn beantragte, dass nur Mitglieder rein deutscher Abstammung aufgenommen werden dürften. Norbert Weidner, Mitglied der Raczeks, ehemaliger Aktivist in der „Freiheitlichen Arbeiterpartei“ und später Schriftleiter der „Burschenschaftliche Blätter“, positionierte nicht nur NPD-Landtagsabgeordnete in der Zeitschrift der Deutschen Burschenschaft. Er ließ sich auch darüber aus, dass die Verurteilung von Dietrich Bonhoeffer „juristisch“ gerechtfertigt sei. Das hat ihn zwar seinen Job bei den Burschenschaftehn gekostet. Aber die TAZ beurteilte diesen Scheinsieg der liberalen Verbindungen schon richtig. Die Burschenschaft Teutonia aus Wien gilt als knallrechts und wurde auf dem selben Burschentag zur neuen Vorsitzenden gewählt.

 

Aufmerksamen Beobachtern wird der „Unvereinbarkeitsbeschluss mit Nazi-Organisationen“ nicht entgangen sein. Ursprünglich beantragt war eine Unvereinbarkeit mit der NPD, der so keine Mehrheit fand und verwässert wurde. Dumm nur, das ausgerechnet in der Burschenschaft der Raczeks ein solcher Neonazi mitmachen durfte. Der Spiegel berichtete. Passiert ist nichts. Das liegt wohl daran, dass Teutonia Wien mit den Raczeks in Freundschaft verbunden ist. Man kennt sich, man tut sich nichts.

 

Den liberalen Verbindungen in der Deutschen Burschenschaft war das zu viel. Ein kritischer Blogbetreiber (der ehemaliges Mitglied der Raczeks ist und damit den Laden gut von innen kennt) berichtet von inzwischen 31 Verbindungen, die aus der Deutschen Burschenschaft ausgetreten sind. Was bleibt ist der knallharte Rest. Doch wie ernst meint die rechte Resterampe das mit der Unvereinbarkeit mit Nationalsozialisten?

 

Dieses vorweg geschoben möchte ich eine Diskussion hier veröffentlichen, die auf Facebook geführt wurde. Begonnen wurde sie von Christoph Radl, der Mitglied bei Teutonia Wien und auch bei der einschlägig bekannten Danubia (ebenfalls in Freundschaft mit Teutonia und den Raczeks verbunden und aufgrund von einem Nazi-Mitglied im Verfassungsschutzbericht erwähnt) ist. Er ist bei einem Ministerium in Österreich angestellt und macht regelmässig Reserveübungen bei der Bundeswehr.

 

Achtet auf die Aussagen von Karsten Jung. Dabei handelt es sich um einen Lehrer, der derzeit für die FDP für den Bundestag kandidiert. Er ist Mitglied bei den Rheinfranken in Marburg und der Redaria-Allemannia in Rostock. Das ist die Burschenschaft, die vor Teutonia Wien den Vorsitz führte.

 

Karsten Jung spricht ganz deutlich an, wie sehr er sich über „bekennende Nationalsozialisten“ in der Deutschen Burschenschaft ärgert. Christoph Radls Antworten sprechen für sich und dürfen ruhig im Licht seiner „Freunde“ bei Raczeks, Teutonia, Danubia und wie sie alle heißen gelesen werden.

 

Was von den Insidern offen eingeräumt wird: in der Deutschen Burschenschaft gibt es 50 bis 80 bekennende Nationalsozialisten. Aus der Reaktion von Christoph Radl darf geschlossen werden, dass die sich wohl in seinem Dunstkreis befinden. Karsten Jung sagt, er selbst habe mindestens 20 Nazis kennengelernt.

 

Das Gerede über die jüdische Weltverschwörung ganz unten in der Diskussion spricht auch für sich. Was in „BuBu Netz“ oder der „XING Buxengruppe“ in diesem Zusammenhang zu lesen ist, müssen andere herausfinden.

 

 

 

 

Christoph Radl

Geht doch:
http://www.blauenarzisse.de/index.php/gesichtet/item/3919-optimismus-in-eisenach

 


Ulrich Effert Was denn?!? DAFÜR habt Ihr die ganze Korpo-Szene durch den Pressedreck geschleift? Damit am Ende NÜSCHT herauskommt? Nächstes mal erst den Strom einschalten und dann Anträge stellen.

3. Juni um 21:57 · Bearbeitet · Gefällt mir · 2 

 

 

Walter Zell Ulrich Effert. Genau! So war’s geplant! Und der Plan ist voll aufgegangen!

3. Juni um 21:58 · Gefällt mir · 1 

 

 

Ulrich Effert „und sich gerne in der Rolle moderner Erneuern der burschenschaftlichen Idee sähen“ Es ist symptomatisch, dass Korporationen nichts, aber auch gar nichts mehr zum gesellschaftlichen Diskurs beizutragen haben. Dabei wäre die bescheissene Situation von Bildung und Universität in unserer Gesellschaft ein prädestiniertes Thema für einen akademischen Verband.

3. Juni um 22:03 · Gefällt mir · 2 

 

 

Jan Böttcher Ältester Jugendverband? Das glaubt ihr doch selber nicht!

3. Juni um 22:04 via Handy · Gefällt mir · 6 

 

 

Ulrich Effert Walter Zell glaub ich nicht, seit wann ich Saudumm planbar?

3. Juni um 22:06 · Gefällt mir · 1 

 

 

Patrick Lampert Da hat das DB-Füxlein aber brav seinen kleinen Aufsatz geschrieben. (Habt ihr eigentlich jetzt Südtirol per BT-Beschluß endlich heim ins Reich geholt??? Das dauert und dauert und dauert …)

3. Juni um 22:08 · Gefällt mir · 3 

 

 

Karsten Jung Ein dämlicher Artikel, der selbst nicht weniger leere Phrasen bietet, als das, was man aus Spiegel etc. kennt. Die Diskussion in der DB war nie „Aufgabe oder Beibehalten der Ideale“, sondern „Nazis oder nicht“. Es ging nie um Konservative, die für ihre Ideale von der politisch korrekten Presse geziehen wurden (die hätten die Solidarität aller gehabt, jederzeit), sondern um bekennende Nationalsozialisten. Dass sich die DB für das eigentlich kleine Grüppchen von Nazis entschieden hat, muss sie den Preis des Austritts von mittlerweile über 4000 Burschenschaftern zahlen. Das als Gewinn zu verkaufen, erinnert an Pressemitteilungen über die Wirtschaftskraft der DDR. Oder es wird – wie in der offiziellen Pressekonferenz – auch mal dreist über die Zahlen gelogen. Kommt ungut, wenn die Wahrheit so leicht recherchierbar ist.

3. Juni um 22:13 · Gefällt mir · 25 

 

 

Christoph Radl irgendwann wirst sogar Du, über was auch immer, hinwegkommen.

3. Juni um 22:15 · Gefällt mir · 3 

 

 

Walter Zell Effert. Hast mich erwischt! Den Versuch war’s wert

3. Juni um 22:16 · Bearbeitet · Gefällt mir 

 

 

Karsten Jung Christoph Radl Da bin ich sicher. Genau in der Sekunde, in der wir keine Verbandsbrüder mehr sind. Bis dahin werde ich nicht müde werden, auf Eure Schuld bei der Zerstörung der DB, auf Eure Lügen und Verklärungen und auf die unburschenschaftliche Gesinnung so mancher bei Euch hinzuweisen. Ab der Sekunde wird es mir egal sein, weil wir zwei dann nichts mehr miteinander zu tun haben.
Um nicht missverstanden zu werden: Mir wäre es das Liebste, wenn wir den Zustand, nicht mehr Verbandsbrüder zu sein, dadurch herbeiführen könnten, dass Du Dich von der DB trennst.

3. Juni um 22:19 · Gefällt mir · 8 

 

 

Christoph Radl Beides wird es wohl nicht geben: Also komm schneller drüber weg.

3. Juni um 22:22 · Gefällt mir · 1 

 

 

Karsten Jung Solange wir Verbandsbrüder sind, werde ich die Gemütlichkeit und vermeintliche Einigkeit stören, wo es nur geht – sofern sich nicht bei Euch ganz fundamental etwas tut, wovon ich nach jahrelanger Kenntnis der Zustände der DB nicht ausgehe.

3. Juni um 22:24 · Gefällt mir · 1 

 

 

Christoph Radl alternativ, könntest Du Dich ändern.

3. Juni um 22:25 · Gefällt mir · 2 

 

 

Karsten Jung Könnte ich. Aber Du wirst aus einem Burschenschafter, der einen einigen und möglichst großen Verband will, niemanden machen, der für Spaltung und Gesundschrumpfen eintritt.

Eigentlich wäre doch hier der Punkt, an dem selbst Du zum Nachdenken kommen müsstest. Ich will hier nicht für andere sprechen, obwohl ich genügend Leute kenne, die ähnlich denken. Noch vor zwei Jahren hätte ich gesagt, dass wenn mein Bund aus der DB austritt, ich selbst austrete. Hier hat sich was verändert. Vielleicht bin ich es, der sich verändert hat – das wirst Du vermutlich behaupten. Aber: Dass sich hunderte, wahrscheinlich tausende Burschenschafter so verändern – ist das wirklich nur damit zu erklären, dass diese angepasst sind? Oder könnte es nicht vielleicht sein, dass sich in der DB was verändert hat?
Guck die die Raczeks an. Wie kann es sein, dass sich ein Lebensbund halbiert? Ich kenne die dort Ausgetretenen nicht – aber allein das Quantum würde mir zu denken geben.
Warum tauchen bestimmten Probleme erst in den letzen Jahren auf, obwohl das Klima für uns eher günstiger ist, als in den 90ern (weil viele unserer Themen trotz PC heute offener gesagt werden können und Rückhalt beim Volk haben? Warum sind diese Probleme immer mit einer Handvoll Bünde verbunden; Deiner immer ganz vorn mit dabei? Sind da wirklich nur die anderen dran schuld?
Und was ist mit den bekennenden Nationalsozialisten? Niemand kann ernstlich leugnen, dass es diese in der DB gibt. Niemand kann ernstlich leugnen, dass diese Einfluss haben.

All diese Fragen kann man nicht mit der Behauptung, der einzig wahre verbliebene Kern zu sein, wegwischen. D.h.: Kann man schon. Aber man wird dann zur Karikatur seiner selbst.

3. Juni um 22:33 · Gefällt mir · 13 

 

 

Maximilian Volker Hofmann Dies ist wohl nicht das richtige Forum für solche Diskussionen!

3. Juni um 22:40 · Gefällt mir · 12 


 Walter Zell Karsten Jung: Ich habe in zwanzig jahren DB Mitgliedschaft keinen einzigen „bekennenden Nationalsozialisten“ kennen gelernt. Aber vielleicht habe ich mich ja in den falschen Kreisen bewegt?

3. Juni um 22:40 · Gefällt mir · 1 

 

 

Ulrich Effert Definiere „bekenndender Nationalsozialist“. Was ich an Burschenschaftern kenne, heilt ständig herum.

3. Juni um 22:42 · Gefällt mir · 1 

 

Marc Müller ich schon Zell und das auch ohne in solchen Kreisen zu verkehren…

3. Juni um 22:42 · Gefällt mir · 5 

 

 

Marc Müller Effert „Heilen“ ist nicht bekennenden Nationalsozialist sein

3. Juni um 22:43 · Gefällt mir · 4 

 

 

Walter Zell ohne in solchen Kreisen zu verkehren wird das wohl nicht möglich sein

3. Juni um 22:43 · Gefällt mir 

 

 

Karsten Jung Walter Zell Offenbar. Ich habe rund 20 Leute kennengelernt, die sich selbst ganz offen als „Nationalsozialist“ oder, hihi, als „nationaler Sozialist“ bezeichnen. Rechnet man deren direktes Umfeld hinzu, scheint mir eine Zahl von vielleicht 50-80 Leuten in der DB realistisch. Um diese geht es mir (und vielen anderen). Es ging nie um Konservative oder Liberale, die von der PC angegriffen werden. Jeder Rheinfranke hat damit Erfahrung gemacht, dass er aufgrund von Angriffen Nachteilne ausgesetzt war und dem standhalten musste. Was in der DB passiert ist, ist, dass die Nationalsozialisten die Gutgläubigkeit der Konservativen ausgenutzt haben und diese dachten, es ginge wieder um die ungerechtfertigten Angriffe, die es seit Jahren gibt.

3. Juni um 22:43 · Gefällt mir · 8 

 

 

Ulrich Effert Du meinst, das lässt sich jederzeit steigern? Echt?

3. Juni um 22:43 · Gefällt mir 

 

 

Walter Zell Kann natürlich auch sein, daß die in Deinen Kreisen verkehren

3. Juni um 22:43 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl Die Raczeks werden Dir antworten, falls sie Lust dazu haben. Was die Danuben angeht: Eine Banane zerstört die DB, vier Jahre, nachdem es den „Vorfall“ gegeben hat?! – Welcher „bekennende Nationalsozialist“ sollte denn Einfluß haben?. Neben Teutonia Wien, dürfte Rheinfranken Marburg mit dem Vorsitzenden des Rechtsausschusses den größten Einfluß haben. (Dein Bund) – Danach kommt gleich die gewesene VorsDB (auch Dein Bund).

3. Juni um 22:44 · Gefällt mir · 2 

 

 

Karsten Jung Heilen ist in der Regel eine billige, pubertäre Provokation. Mehr nicht.

3. Juni um 22:44 · Gefällt mir · 3 

 

 

Ulrich Effert Karsten Jung das nennt sich heute „Sozialpatriot“

3. Juni um 22:44 · Gefällt mir · 1 

 

 

Marc Müller @Effert das heißt zu jederzeit „dummes Arschloch“

3. Juni um 22:45 · Gefällt mir · 1 

 

 

Adrian Beckham Ich vergaß: Die NPD ist natürlich mangels Verbot über jeden Verdacht, man möchte so nationalsozialistisch wie nur möglich agitieren, erhaben. Und jener hat die DB nun explizit nochmal die Zustimmung der Doppelmitgliedschaft ausgesprochen. Viel mehr Mühe kann man sich wirklich nicht geben, die Aussage möglichst klar zu machen.

3. Juni um 22:45 · Gefällt mir 

 

 

Walter Zell Adrian Beckham: Ein bißchen mehr Mühe wäre jetzt aber schon drinnen gewesen, oder? Frage eines dummen Ösi: Warum ist die NPD nicht verboten?

3. Juni um 22:48 · Gefällt mir 

 

 

Ulrich Effert Also zum Thema NPD möchte ich AH himself aus dem Buch „Er ist wieder da“ zitieren. „Was, das soll meine Bewegung sein? Arschlöcher, Cretins … „

3. Juni um 22:52 · Bearbeitet · Gefällt mir · 2 

 

 

Walter Zell Macht’s ja immer besser Also wieso ist sie nicht verboten?

3. Juni um 22:51 · Gefällt mir 

 

 

Ulrich Effert Walter Zell dazu gibt es viele Vermutungen. Einige der populärsten sind:
– wir können doch nicht den halben Verfassungsschutz verbieten
– die werden noch gebraucht, um erfolgreiche rechte Parteien kaputt zumachen (historisch Republikaner)
– besser man sieht die Leute, als sie im Untergrund suchen zu müssen

3. Juni um 22:52 · Gefällt mir · 2 

 

 

Walter Zell Hmmmm… seltsamer Verein

3. Juni um 22:53 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl Das alles spricht eher für ein CSUCDUFDPSPDGRÜNEN-Verbot, als ein NPD-Verbot.

3. Juni um 22:53 · Gefällt mir 

 

 

Adrian Beckham Dann wäre die AfD ja linksextrem!

3. Juni um 22:54 · Gefällt mir 

 

 

Walter Zell Und, ist sie?

3. Juni um 22:54 · Gefällt mir 

 

 

Ulrich Effert Christoph Radl Du darfst den Amtseid der Bundesregierung nicht so wörtlich nehmen. Selbst höchste Gerichte haben bereits festgestellt,dass dieser Eid kein richtiger EID im Sinne strafrechtlicher Bestimmungen ist…

3. Juni um 22:55 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl Die hat auch so linke Ideen zur Eurorettung: Sie meint, daß Verluste der Banken nicht sozialisiert und Gewinne privatisiert werden sollten.

3. Juni um 22:55 · Gefällt mir · 1 

 

 

Christoph Radl … sondern eine unverbindliche Absichtserklärung. Ich weiß.

3. Juni um 22:56 · Gefällt mir · 1 

 

 

Patrick Lampert @Zell Soweit ich mich entsinne, war auch die Befürchtung im Raum, dass ein Verbot dann eh vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte abgeschmettert würde …

3. Juni um 22:56 · Gefällt mir · 2 

 

 

Adrian Beckham Gibt es in anderen EU-Ländern keine Möglichkeit von Parteiverboten?

3. Juni um 22:57 · Gefällt mir 

 

 

Walter Zell Jetzt bin ich endgültig verwirrt! Aber egal, will mit denen ohnehin nichts zu tun haben

3. Juni um 22:58 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl schon, aber nicht wenn sie der Staat vorher systematisch unterwandert hat. Man sollte übrigens nicht davon ausgehen, daß die Bundesrepublik der einzige Staat ist, der sie unterwandert hat.

3. Juni um 22:58 · Gefällt mir 

 

 

Ulrich Effert Tja, die nehmen eben auch nur Arier…

3. Juni um 22:59 · Gefällt mir 

 

 

Kurt Schweizer Hätte die NPD die Pflichtmensur wären sicherlich nicht so viele V-Männer drin und es gäbe weniger Probleme mit dieser Partei.

3. Juni um 23:01 via Handy · Gefällt mir · 5


Walter Zell Ja, Effert, ich habe auch eine Zeit lang versucht, persisch zu lernen. Hab’s aber wieder aufgegeben

3. Juni um 23:01 · Gefällt mir · 1 

 

 

Christoph Radl Das ist alles doch nur ein blöder Zufall: Land der Arier und so….

3. Juni um 23:02 · Gefällt mir · 1 

 

 

Ulrich Effert Pflichtmensu? Schon, aber dann wäre sie ja wieder Sexistisch – in Zeiten des #AUFSCHREI ist das vllt eines der wenigen Dinge, die noch schlimmer sind als Nazi

3. Juni um 23:03 · Bearbeitet · Gefällt mir · 1 

 

 

Adrian Beckham Naja, Selbstzerstörung des Parlamentarismus in der WR, Frontstaat während des kalten Krieges…es ist nicht so, daß man nicht historische Gründe dafür finden könnte, warum die BRD ein wenig mehr Eingriffsrechte des Staates in die Parteien entwickelt hat, als andere Länder.

3. Juni um 23:03 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl deswegen hat sie 1990 auch angefangen zu verrotten.

3. Juni um 23:04 · Bearbeitet · Gefällt mir · 1 

 

 

Christoph Radl Über die Hälfte der DDR 2.0 sind schon um.

3. Juni um 23:05 · Gefällt mir · 1 

 

 

Ulrich Effert Adrian Beckham wie kommst denn auf die Idee, die BRD wäre jemals seit ihrer Gründung souverän und nicht fremdgesteuert gewesen?

3. Juni um 23:06 · Bearbeitet · Gefällt mir 

 

 

Ulrich Effert Übrigens – das Verhältnis der Diskussionanteile zur DB und zur NPD ist – na ja – irgendwie signifikant.

3. Juni um 23:07 · Gefällt mir 

 

 

Adrian Beckham Ulrich Effert Es wäre abstrus, zu behaupten, die BRD wäre bei ihrer Gründung nicht unter dem Vorbehalt der Besatzungsmächte gestanden. Die Frage ist nur: Wie ist der die Jahrzehnte darauf folgende Prozeß zu werten, und wo ist Deutschland heute weniger souverän als bspw. GB, I oder FR? Okay, wir haben keinen Flugzeugträger und keine Atomwaffen, aber sonst im Großen und Ganzen…?

3. Juni um 23:08 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl weil bekannte Wirrköpfe und Verschwörungstheoretiker, wie Egon Bahr, Gerd-Helmut Komossa und Wolfgang Schäuble das gesagt haben?

3. Juni um 23:09 · Gefällt mir 

 

 

Walter Zell Jetzt weiß ich’s Ihr wollt mich verwirren und zum aussteigen zwingen!

3. Juni um 23:09 · Gefällt mir 

 

 

Adrian Beckham „Souverän ist, wer über den Ernstfall entscheidet“…aber wo kommt das bei der heutigen Interdependenz wirklich noch national trennbar zum Tragen?

3. Juni um 23:10 · Gefällt mir 

 

 

Christoph Radl wer über den Ausnahmezustand entscheidet.

3. Juni um 23:10 · Gefällt mir 

 

 

 

 

 Benjamin Alexander Lae @Radl es ist schon bemerkenswert, wie man einen Artikel aus der Blauen Narzisse (wie viele Leser erreicht dieses Medium eigentlich? 5000? 10000?) unter dem Titel „geht doch“ (war das Ironie?) hier einstellt. Wie realitätsfern bist Du eigentlich, dass Du einen von einer Pennälerbuxe oder jetzt DB-Buxe(?) geschriebenen Artikel als medial zufriedenstellend klassifizierst, während die Presse Euch aufgrund eurer eigenen Verfehlungen ununterbrochen mit Dreck bewirft und ein Vbr. Dich sogar hier in Tramizu direkt angeht. Dabei ist der Artikel auch noch peinlich, komplett an der Realität vorbei und er beleidigt durch die makabre Verunstaltung eines Zitats das Andenken des Theologen Martin Niemöller, dem das Ursprungszitat zugeschrieben wird. Außerdem ist es lächerlich, durch ein solches Zitat wieder und wieder „Kadervergehorsam“ von allen Korporierten für Typen wie Dich einzufordern. Wenn man dann auch noch die Aufnahme zweier Aktivitates in die DB als Trendwende feiert, sollte man vielleicht betrachten, dass mancher Bund der die DB verlassen hat im Jahr mehr neue Füxe aktiv macht, als diese Bünde mit in die DB bringen. Ebenso das Zitat des DB-Pressesprechers zum Thema ach wir sind so tolerant, aber ein jüdischer Sportverein, der …(*Kopf Wand*) Wie kann einem fertigen Akademiker (davon gehe ich aufgrund des erkennbar fortgeschrittenen Alters des Pressesprechers einfach mal aus) soviel historisches Bewusstsein fehlen, dass man die DB und einen jüdischen Sportverein als Beispiele einstreut! Reicht da nicht einfach das Statement, dass ein Verein seine Aufnahmekriterien selbst festlegt und jeder z.B. Kulturverein eben auch nur Angehörige des eigenen Kulturraums als Vollmitglieder aufnimmt, kein weiterer Kommentar. Als Korporierter mag man es den ausgetretenen BB! nur wünschen einen neuen Dachverband erfolgreich zu etablieren, der die Mitgliederzahl der DB und vor allem die Anzahl der aktiven Burschenschafter relativ schnell übertrifft, um Euch vollkommen in der korporativen Bedeutungslosigkeit verschwinden zu lassen!

3. Juni um 23:38 · Gefällt mir · 10 

 

 

Christoph Radl da sind jetzt schon drei Leute voll schlecht drauf heute Abend.

3. Juni um 23:41 · Gefällt mir 

Christoph Radl Ulrich Effert: MIT in den Abgrund: das bedeutet F geht auch unter. Wer bei GB und den USA wen kontrolliert ist seit 1956 geklärt.

3. Juni um 23:43 · Gefällt mir 

  

Walter Zell Benjamin Alexander Lae: Grade war’s hier so gemütlich sinnlos, und jetzt kommst Du hier wieder mit diesem ewig gleichen Gedöns an. Jetzt wird es mir zu mühsam. Ich steige aus. Wünsche Euch allen eine erholsame Nachtruhe

3. Juni um 23:45 · Gefällt mir · 1 

  

Ulrich Effert Jetzt kommt der wieder mit seiner jüdischen Weltverschwörung daher geRADLt…

3. Juni um 23:46 · Gefällt mir 

  

Walter Zell Och Ulrich Effert, jetzt hast Du mich aber voll erwischt!

3. Juni um 23:47 · Gefällt mir 

  

Walter Zell Ja, Effert ich kann’s kaum erwarten, bis auf SPON die nächste Schmähschrift erscheint! Und die poste ich dann sofort hier, um mir dann von Benjamin Alexander Lae und seinen Spielkameraden die Welt erklären zu lassen. Ja, erwischt! So bin ich

3. Juni um 23:50 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl Ulrich Effert: Gerade die Suezkrise ist ein blödes Beispiel für die jüdische Weltverschwörung, zumindest für eine erfolgreiche.

3. Juni um 23:51 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl obwohl: von den drei Verschwörern (F, GB und I) war Israel der einzige, der bekommen hat, was er wollte. (Freie Durchfahrt durch den Golf von Akaba)

3. Juni um 23:55 · Gefällt mir 

  

Benjamin Alexander Lae @Walter Zell ich zwinge niemandem meine Weltsicht auf, ebenso gestehe ich selbst dem „braunen RADLer“ von München (Zitat eines DB Burschenschafters) seine Meinung zu, solange er registriert (sofern die Verwirrung noch nicht zu weit fortgeschritten ist), dass ein selbstverfasster Artikel in einem mehr oder weniger burschenschaftlichen Medium keine positive Pressearbeit ist! Solange ich mit Spielkameraden wie Dir kein Bier trinken muss und auch sonst den Kontakt meiden kann, dürft ihr sogar normal, deutschtümisch, RÖHM-isch oder mit allen DB Spielkameraden miteinander verkehren und ich gönne es Euch… sogar für Buxen dürfte in diesem Posting was dabeisein…

Dienstag um 00:03 · Bearbeitet · Gefällt mir · 2 

  

Walter Zell Ja, Benjamin Alexander Lae, Du hast mich verstanden! Genau das habe ich gemeint

Dienstag um 00:08 · Gefällt mir · 1 

  

Christa Lung Soll dieser Faden ein Geschenk für BPA sein oder für einen etwaigen Antifa-Spitzel, der hier sonst verhungert wäre?

Dienstag um 00:13 · Gefällt mir · 4 

  

Guido Uphues In einer Diskussion zu einem Artikel über den ersten Burschentag nach der erfolgreichen Marginalinalisierung, neudeutsch „Gesundschrumpfung“ des einstmals wichtigsten burschenschaftlichen Verbandes wird sich ausführlich über Weltpolitik, jüdische Verschwörungen und andere beim Stichwort „Burschenschaft“ naheliegende Themen schwadroniert.

Seht ihr eigentlich nicht die ungewollte Komik in solchen Fäden?

Ihr kriegt es nicht mal gebacken einige tausend prinzipiell gleichgesinnte Konservative zusammenzuhalten und träumt dennoch heimlich (oder unheimlich) von der großen deutschen Revolution.

Selten habe ich den :wand: Smilie mehr vermisst…

Dienstag um 00:20 · Gefällt mir · 2 

  

Walter Zell Also Guido Uphues, in dem Faden ist von vorn bis hinten unglaublich viel Unsinn verpackt, aber das mit der Weltpolitik und der großen deutschen Revolution muß irgenwie an mir vorbeigegangen sein. Ach ja, und das Stichwort mit der Weltverschwörung kam auch nicht von einem von uns.

Dienstag um 00:28 · Gefällt mir 

  

Guido Uphues Ich tippe mal Walter Zell, das Radl schon einer „von euch“ ist? Der schrieb nämlich wenige Zeilen weiter oben „Gerade die Suezkrise ist ein blödes Beispiel für die jüdische Weltverschwörung, zumindest für eine erfolgreiche.“ Da ist in einem Satz alles versammelt, große Weltpolitik, die jüdische Weltverschwörung und so weiter…

Zumindest kann ich dir zustimmen, in diesem Faden wurde tatsächlich unglaublich viel Unsinn geschrieben.

Dienstag um 00:36 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl und wenn schon: Darf man nicht mehr über die Suezkrise reden?

Dienstag um 00:38 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl Wenn Du mit dem Wikipediaartikel fertig bist, hätte ich darauf schon gerne ein Antwort.

Dienstag um 00:43 · Gefällt mir 

  

Guido Uphues Natürlich Radl, kann man.

Aber hat die der Zusammenhang „Burscherntag“ und „Weltpolitik“ erschließt sich wohl nur sehr wenigen.

Ihr kommt mir vor wie Passagiere eines Schiffs mit schwerer Schlagseite und der akuten Gefahr des Kentern, die sich darüber streiten ob man die Schwimmwesten vor oder nach dem Kentern anlegen darf. Realitätsverweigerer…

Dienstag um 00:45 · Gefällt mir · 2 

  

Guido Uphues Wikipediaartikel ?

Dienstag um 00:45 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl den über die Suezkrise

Dienstag um 00:48 · Gefällt mir 

  

Guido Uphues Warum sollte ich dazu den Wiki Artikel aufsuchen? Hattet ihr das Thema nicht in der Schule?

Dienstag um 00:50 · Gefällt mir · 1 

  

Christoph Radl anscheinend haben Dir meine Ausführungen dazu mißfallen…

Dienstag um 00:50 · Gefällt mir 

  

Guido Uphues Nein, die habe ich nur überflogen und mehr nicht.

Ich finde es befremdlich wenn ich einen grottenschlechten Artikel lese und dann wird nicht der Dummfug in dem Artikel diskutiert zum Beispiel über:
„Einerseits diejenigen Studenten, die aus opportunistischem Duckmäusertum Angst um ihre Reputation in Beruf und Verbindungswesen haben und sich gerne in der Rolle moderner Erneuern der burschenschaftlichen Idee sähen. Ihnen sei keine Träne nachgeweint.“
sondern über wirklich brennend aktuell Themen wie die Krise um den Suezkanal in den 50ern oder die Rolle Frankreichs und Großbritanniens verglichen zu der Deutschlands. Nur so als Wink mit dem Zaunpfahl, selbst zusammengenommen wären D, F, und GB immer noch schwächer als die USA oder China. Ob solche Gedankenspielchen in Zeiten der Atombombe überhaupt noch sinnvoll sind steht ebenfalls auf einem andern Blatt.

Noch einmal, ihr kriegt nicht mal einige tausend Akademiker zu einer Einigung und träumt doch von der großen Politik, so was ist doch absurd!

Dienstag um 01:01 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl Es ist natürlich völlig unüblich in TramiZu, daß in einem Faden das Thema gewechselt wird….

Dienstag um 01:03 · Gefällt mir 

  

Guido Uphues Natürlich ist das oft so, aber dann zumeist mit einem Augenzwinkern. Bei euch habe ich den Eindruck das ihr ernsthaft glaubt das die DB in irgendeiner Form politisch „wichtig“ sei. Das war sie seit dem zweiten WK nicht mehr und ob sie es vorher war, darüber kann man streiten.

PS. Bevor du es erwähnst, das gilt auch für alle anderen Korporationsverbände! Hätten wir nicht die Korpogegner die ständig von den tollen Netzwerken der bösen Burschis schwätzen würden und die von den Medien nachgeplappert werden, dann wären wir noch unbedeutender als eh schon.

Dienstag um 01:11 · Gefällt mir 

  

Christoph Radl dann sind wir uns ja einig.

Dienstag um 01:12 · Gefällt mir · 1 

  

Guido Uphues Dann kann ich ja nun beruhigt schlafen gehen…

Dienstag um 01:13 · Gefällt mir · 1 

  

Walter Zell Guido Uphues: wenn Du das ganze nicht nur nach Deinen Stichworten durchsucht, sondern gelesen hättest (wobei ich dir recht geben muß, eigentlich ist der ganze Faden das nicht wert) hättest Du gesehen, daß vier kommentare über dem zitierten von VBr Radl bereits steht: Ulrich Effert Jetzt kommt der wieder mit seiner jüdischen Weltverschwörung daher geRADLt…“ Und das als Antwort auf die Erwähnung der Jahreszahl 1956. Welche geistehaltung man haben muß, um von 1956 auf Weltverschwörung zu schließen will ich nicht diskutieren, aber mir wäre bei 1956 sehr viel eingefallen, das war ein bewegtes Jahr. Auf irgendeine Art von Weltverschwörung wäre ich nicht gekommen.

Dienstag um 01:13 · Gefällt mir 

  

Walter Zell Wo ich Dir recht geben muß, Guido Uphues, ist die Bedeutung der Korporationsverbände. Unter Nachsicht aller Taxen sind wir studentische Trachtenvereine, die Riten und Bräuche aus dem 19. Jhdt konservieren. Von irgendeiner politischen oder anderen gesellschaftlichen Bedeutung können wir bestenfalls träumen, solange nicht der einzelne für sich etwas daraus macht. Was mich immer wieder verstört ist die Frage, warum unter diesen Umständen das gegenseitige Aufeinandereinprügeln immer noch unser liebstes Hobby ist

Dienstag um 01:19 · Bearbeitet · Gefällt mir · 1 

  

Ra Wi Herr Ex-Vbr. Zell (ich unterstelle, Sie sind DB-Buxe) so lange braunes Pack mit Band und Mütze unterwegs ist, unter die man sich subsumieren lassen soll.

Dienstag um 10:37 via Handy · Gefällt mir 

  

Ra Wi Unter das

Dienstag um 10:38 via Handy · Gefällt mir 

  

Ener Baats Liest sich ein wenig wie ein Jubelperserartikel. Das mag zwar für die geschundene Buxenseele, nach den ganz nicht unbedingt objektiven Berichten der bekannten Medien (verständlich, dass man da auf Artikel lechzt, welche „positiv“ sind), Balsam auf selbige sein, aber objektiv ist auch hier anders.

Dienstag um 10:45 · Bearbeitet · Gefällt mir · 1 

  

Alexander Druckenbrodt Ener Baats man hat halt jemanden gefunden, der die von „Comical Walter“ gestreuten „Fakten“ als bare Münze nimmt. Das sind nicht so viele, daher muss man das feiern.

Dienstag um 10:58 · Gefällt mir · 3 

  

Marco Weh Qualität ist ziemlich mies. Mal abgesehen von der Tendenzrichtung „gesundschrumpfen“ übergeht er Kontroversen und noch nicht mal die neue VorsDB, neue Mitglieder des Verbandsrats und RA werden erwähnt. Daß die großen Medien darüber nicht berichten ist normal aber zumindest ein Binnenartikel sollte so was bringen. Und noch nicht mal die Zahl „25“ ist irgendwie ansatzweise richtig. Zwar nennt er keinen Zeitpunkt ab dem er zählt, aber seit 2012 sinds halt 31.
Und die „Kontroversen“ zwischen angeblich PC-AH und DB-treuen Aktiven sind herbeifabuliert.
Die reale Lage von Austrittsdiskussionen in zahlreichen Bünden wird schlicht ausgeblendet.
Wenn der Artikel die widerspiegelt wie sie in einem bestimmten Lager kommuniziert wird macht das doch Sorgen. Da steht zu befürchten daß das ganze Spiel einer bestimmten Fraktion weiter geduldet wird.

Dienstag um 11:31 · Gefällt mir 

  

Walter Zell Ra Wi: Unterstellen Sie ruhig, hier wird so viel unterstellt, daß es darauf nicht mehr ankommt. Und obwohl es in meiner Wortmeldung um etwas völlig anderes geht: Auch, wenn braunes Pack mit Band und Mütze unterwegs sein sollte, wäre m.E. sinnvoller, gezielt gegen dieses „braune Pack“ vorzugehen, als aus sicherer Entfernung per Sippenhaft jenen das Leben schwer zu machen, die das versuchen. Die Renegaten haben jetzt die einmalige Chance, zu zeigen, daß sie alles besser machen können. Wenn sie das können löst sich die „DB-Frage“ von selbst, dann ist es auch nicht mehr nötig, Marco Weh über die „…reale Lage von Austrittsdiskussionen in zahlreichen Bünden…“ zu spekulieren, sondern dann wird sich die „reale Lage“ zeigen. Solange es keine Alternative gibt ist das gebetsmühlenartige Wiederholen gegnseitiger Vorwürfe lediglich kontraproduktiv. Was den Artikel angeht, handelt es sich um einen Meinungsartikel aus einer Schülerzeitung der eigenen Richtung. Was erwartet man sich von dem? Ich verstehe nicht, warum der hier gepostet wird, ebensowenig, wie ich verstehe, warum die anderen (gefühlten) 200 Artikel rund um den DB-BT in den letzten Tagen hier gepostet wurden. Wahrscheinlich, damit die Herren Corpsstudenten etwas zum Lachen haben. Daraus irgendetwas abzuleiten, oder darüber stundenlang in größtmöglicher gegenseitiger Gehässigkeit zu diskutieren betrachte ich als vertane Zeit, die man beispielsweise besser in den Aufbau neuer tragfähiger Konzepte investiet hätte.

Dienstag um 11:55 · Bearbeitet · Gefällt mir · 3 

  

Ra Wi Walter Zell, Zustimmung bzgl. dem Zoo. Das gehört ins BuBu Netz oder in eine eigene Rubrik der Xing Buxengruppe. Aber nicht hierher. Die Herren Waffen und Farbenbrüder reiben sich nur die Hände.

Dienstag um 15:21 via Handy · Gefällt mir · 1 

  

·         Patrick Lampert Naja, zum Händereiben komme ich gar nicht mehr vor lauter Hände-vor-dem-Gesicht-zusammenschlagen … Ich bin ja eigentlich ein Freund der öffentlichen Selbstdemontage und kann auch sehr schadenfroh und gehässig sein. Aber inzwischen bin ich echt der Ansicht, dass ihr eure DB-Grabenkämpfe besser unter Ausschluß der Öffentlichkeit austragt, bevor ihr euch noch völlig demontiert … oder zumindestens die nächsten paar Wochen und Monate dies macht, und all dem bösen Blut und erhitzten Gemütern etwas Zeit zum Abkühlen gibt.

·         Dienstag um 16:21 · Gefällt mir · 1 

Formularende

]]>
MUC: MVV Blitzer https://indyhro.blackblogs.org/2011/04/18/muc-mvv-blitzer/ Mon, 18 Apr 2011 18:35:48 +0000 http://indyhro.blackblogs.org/?p=132 Continue reading MUC: MVV Blitzer]]> In München ist ein neues Projekt entstanden, welches sich MVV Blitzer (http://twitter.com/mvvblitzer) nennt und die Leute dazu aufruft Fahrgastkontrollen in den Öffentlichen Verkehrsmitteln per Hashtag #mvvblitzer oder Facebook mit Linie, Richtung und aktueller Ort zu melden. Es wird nur kommuniziert, was öffentlich gesehen wird. Was die Fahrgäste mit denen Informationen anstellen ist dann deren Sache.

 

(Dies ist kein Bericht von MVV Blitzer oder daran Beteiligten, sondern Überlegungen eines Projektinteressierten.)

Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Heute noch viel mehr als früher. Nur befinden wir uns in der gesellschaftlichen Situation, dass immer mehr Menschen sich diese Mobilität nichtmehr leisten können. Auch und gerade in München ist es für Menschen mit wenig Geld, ob Erwerbslose, SchülerInnen, StudentInnen, RentnerInnen oder Lohnabhängigen mit geringem Einkommen oft schlichtweg nichtmehr bezahlbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Sie haben dann nur noch die Wahl zwischen Immobilität oder Schwarzfahren. Die Strafen verfehlen völlig ihre Wirkung, da die meisten SchwarzfahrerInnen schlichtweg einfach kein Geld haben die Tickets bzw. Bußgelder zu bezahlen. Jedes Jahr müssen tausende Menschen wegen Schwarzfahrens ins Gefängnis! Im Berliner Knast Plötzensee war das Ende 2008 jedeR Dritte Gefangene! Ingesamt 155 von 480 Gefangenen!

Unsere Gesellschaft teilt sich immer mehr in Mobile und Immobile. Nicht mobil zu sein heisst vom gesellschaftlichen Leben immer mehr ausgeschlossen und isoliert zu werden.

Da Mobilität, wie schon gesagt ein menschliches Grundbedürfnis, ein öffentliches Gut ist, sollte sie für jeden uneingeschränkt nutzbar sein. Insofern sollte die MVV/MVG die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zum Nulltarif oder mindestens für einen für jedeN erschwinglichen Monatsbetrag anbieten! Stattdessen erwirtschaftet die MVV/MVG jedes Jahr Rekordgewinne und die Fahrgastzahlen steigen stetig (zum 6ten Mal in Folge auf 617 Millionen) Braucht eigentlich irgendwer die neuen U-Bahnzüge? Alle paar Jahre neue Anzeigetafeln? Neue Prestigebahnhöfe? Immer mehr Kontrolleure?

Weitere Überlegungen sollten sein, wie wirklich allen Menschen, auch denen ohne Smartphone diese Informationen zugänglich gemacht werden können bzw. sie auch anders geschützt werden können. Beispielsweise durch ewiges Hinauszögern bei der Suche nach der eigenen Fahrkarte (auch wenn Mensch eigentlich garkeine hat), um so anderen die Möglichkeit zu geben noch auszusteigen. Eventuell stößt die Verbreitung von Informationen via Twitter oder Facebook auch schnell an ihre Grenzen, da Kontrolleure oft nicht sofort zu erkennen sind, oft ihre Positionen wechseln und viele noch kein Smartphone besitzen. Hier sollte Mensch sich sicher die Frage stellen, welche effektiveren Methoden es gibt Mobilität für alle zu ermöglichen. Die Zukunft wird zeigen, wie effektiv dieses System funktionieren kann. Dennoch ist es ein, vielleicht effektives Projekt unter vielen. Die Facebook Gruppe wuchs jedenfalls innerhalb von 3 Tagen auf über 4500 Interessierte. Tendenz steigend.

Beispiele aus anderen Ländern zeigen – auch dort reagieren die Menschen auf zunehmende Mittellosigkeit mit kreativen und solidarischen Aktionen um die Mobilität zu garantieren.

Was passiert in anderen Ländern?

Griechenland:
Durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise steht Griechenland immer noch kurz vor dem Staatsbankrott. Um diesen zu verhindern verkündete die Regierung mit EU und IWF Anfang 2010 ein drastisches Sparprogramm, welches zur Verteuerung von quasi allem führte. Einhergehend mit Lohnkürzungen und massenhaftem Arbeitsplatzabbau soll auch bei der Athener Metro kräftig eingespart werden. 2011 drohen noch Fahrpreiserhöhungen um bis zu ingesamt 50%!

Um sich gegen die steigenden Fahrpreise, Lohnkürzungen und Privatisierungen zu wehren gehen die Beschäftigten der Athener Metrobetriebe neue Wege. Sie machen, mit Unterstützung von Teilen der Bewohner Athens die Ticketautomaten unbrauchbar und erklären auf Flugblättern den Nulltarif für alle. Anfang 2011 ist diese Aktionsform auch in Thessaloniki und auf Kreta aufgetaucht.

Frankreich:
Auch in Frankreich gehen die Menschen neue Wege um zumindest sich selbst uneingeschränkte Mobilität zu ermöglichen. So gründen sich in Paris vermehrt „Schwarzfahrer-Kollektive“. Diese Kollektive sind kleine Gruppen aus Freunden, Nachbarn, usw. mit einer sogenannten Bürgschaftskasse. In diese gemeinsame Kasse zahlen die Mitglieder jeden Monat 5-7 Euro ein und erhalten somit quasi eine Versicherung, falls sie beim Schwarzfahren erwischt werden sollten. Denn aus dieser Kasse werden dann die Bußgelder bezahlt.

Belgien:
(Hasselt) Dort ist die Nutzung des öffentlichen Verkehrsnetzes völlig umsonst! Weiterer Vorteil seit der Einführung des Nulltarifs: Beruhigung der Innenstadt hinsichtlich des Autoverkehrs, Weniger Abgase bzw. Umweltverschmutzung und damit höhere Lebensqualität für alle! Weil Parken in der Innenstadt nun teurer ist, nutzen immer mehr Menschen das öffentliche Busnetz. Hasselt muss weniger als 1% aus dem städtischen Budget als Subvention an den Verkehrsbetrieb bezahlen!

Und in Deutschland?

Beispielsweise die Kleinstädte Lübben und Templin: Sie übernahmen das Modell „Hasselt“ und konnten die Fahrgastzahlen um das 3,5 bzw. 7,5 fache steigern! Busfahren gibt es dort zum Nulltarif.

Düsseldorf:
Im November 2010 gründete sich die Kampagne „Statt Fahpreiserhöhung: Nulltarif sofort! Freie Mobilitäte für alle!“ Die Kampagne kritisiert vorallem die seit Jahren regelmäßig steigenden Fahrpreise in den Verkehrverbänden, welche vorallem von Einkommensschwachen kaum zu bezahlen sind. Als Gegenativitäten schlagen die Aktivisten vor, vor Ort Fahrgemeinschaften zu bilden oder noch gültige Tickets nach dem Aussteigen anderen zur Verfügung stellen.
Infos: http://nulltarif.blogsport.de/

Hamburg:
Auch in Hamburg gibt es Aktionen der Kampagne „HHV umsonst“. Nachzulesen hier http://de.indymedia.org/2011/01/298099.shtml
Infos: http://hvvumsonst.blogsport.de/

Berlin:
Auch hier wurden Forderungen laut, auch seitens vereinzelter Politiker den ÖPnv zum Nulltarif anzubieten. Immer wieder gibt es Aktionen, die ebenselbiges fordern.

Infos: http://berlin-faehrt-frei.de/
http://de.indymedia.org/2004/02/74363.shtml
http://de.indymedia.org/2004/04/80449.shtml
http://de.indymedia.org/2003/05/51164.shtml

München:
Fahrpreisentwicklung am Beispiel Streifenkarte:
2001: Streifenkarte (mit 10 Streifen; pro Zone 2 Streifen): 17,50 DM
2011: Streifenkarte (mit 10 Streifen; pro Zone 2 Streifen: 12 €

Im (neuen) Harz 4 Regelsatz sind 22,78 € für Verkehr vorgesehen. Für Erwerbslose die beispielsweise in der 3ten Zone leben ist es somit unmöglich auch nur einmal pro Monat in die Innenstadt zu kommen! (2 Streifen pro Zone x 3 = 6 Streifen; Mensch bräuchte also insgesamt 12 Streifen bzw. 2 Streifenkarten für Hin- und Rückfahrt, was 24 € kosten würde). Monatskarten sind ohnehin nicht bezahlbar. (Beispiele: die IsarCard-Monatskarte für 2 Ringe kostet 44,90 €, Isarcard-Monatskarte für 4 Ringe kostet 64,20)

Der Unterschied der Münchner Aktion zu den Kampagnen in anderen Städten scheint zu sein, dass es (momentan) keine Gruppe, keine Kampagne, keine Forderung gibt.

Es wird nichtmehr gefordert die Fahrpreise zu senken, Semester- (wird seit Jahren erfolglos gefordert) und Sozialtickets einzuführen, sondern einfach gehandelt, Wege gesucht das Problem selbst zu lösen. Wie so oft heutzutage ist eben kein Verlass auf die Politik und deswegen gilt es sich selbst zu helfen. Und das tun alle Menschen, die sich am MVV Blitzer oder anderen Projekten beteiligen. Allen Menschen ihr Recht auf Mobilität zu ermöglichen – ohne Betteln bei irgendwelchen schmierigen Politikern oder MVV Managern! Eigennutz und gleichzeitig Hilfe für andere.

mvvblitzer
mvvblitzer
]]>