Wir treffen uns regelmäßig zweiwöchentlich und freuen uns, wenn du dazu kommst.
Kontakt: [email protected]
]]>Ihr findet ihn auf der rechten Seite bzw. unten.
]]>Ihr findet ihn auf der rechten Seite bzw. unten.
]]>Zwei Zitate daraus: „Die Annahme, dass die Digitalisierung die (..) erwarteten positiven Effekte haben wird, ist nicht evidenzbasiert, d.h. nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend.“ – „Die Nationale Bildungsagentur scheint sich überhaupt nicht bewusst zu sein, dass die Forschung gezeigt hat, dass die Digitalisierung der Schulen große, negative Auswirkungen auf den Wissenserwerb der Schüler hat.“
Die ganze Stellungnahme unter „Karolinska-Papier“
]]>Der Arbeitskreis schreibt: „Bildung für das 21. Jahrhundert ist Bildung für die Welt, in der wir leben und Bildung für eine Welt, die so nicht bleiben kann.“ – dem können wir uns nur anschließen!
„Die Schule brennt“ – 70 S., Format 10x13cm, Preis 2,50 €
]]>> „Die Welt auf den Kopf stellen; Bildung – Zukunft – Widerstand“
Er entstand in Anlehnung und durch unsere Beschäftigung mit dem Text „Über die Zukunft von Bildung“ von Helmut Peukert.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und angeregte Diskussionen!
]]>[See image gallery at kritischelehrerinnenmuenster.blackblogs.org]
]]>zusammen mit dem AK Religionslehrer*innen im ITP Münster
am Dienstag, 24. November 2020
Die Coronakrise scheint nichts anderes dringender zu benötigen als die Digitalisierung der Schulen. Aber was steckt dahinter? In drei Schritten wollen wir das Thema diskutieren.
* Teil 1: Digitalisierung in der aktuellen Schulrealität – Einblicke
* Teil 2: Heilsversprechen Digitalisierung?
* Teil 3: „Alles digital – aber wozu eigentlich?“ – Ein anderes Bildungsverständnis als notwendige Grundlage
– August 2020
Liebe Lehrer*innen aller Schulformen, SV-en und Interessierte!
Viele von euch, viele von Ihnen haben eine klar ablehnende Haltung gegenüber der AfD. Und doch ist damit in vielen Lehrerkollegien die Frage noch nicht geklärt, ob man diese Partei im Sinne einer Gleichbehandlung, etwa auf Podiumsdiskussionen zu den Kommunalwahlen im Herbst, einlädt.
Viele Versuche der vergangenen Jahre, die AfD in offenen Diskussionen argumentativ zu „stellen“, haben gezeigt, dass sich ihre Vertreter*innen einer wirklichen Diskussion verweigern und den ihnen gegebenen Raum nutzen, um ihre rechtsextremen Positionen zu verbreiten. Wir sagen NEIN zur AfD in Schulen, auch wenn es scheinbar naheliegt, sie als „demokratisch gewählte Partei“ einzuladen, und möchten einige Gründe zur Sprache bringen, die insbesondere für Schulen von großer Bedeutung sind.
Die AfD verhält sich zerstörerisch zu dem, wozu man sie einlädt
Die AfD bewegt sich nicht auf dem Boden des sach- und wissenschaftsorientierten Diskurses, der für die Schule maßgebend ist
Die AfD entspricht in ihrem Reden und Tun nicht dem Bildungsauftrag von Schule
Schule hat eine Schutzfunktion gegenüber den Schüler*innen
Aus all dem folgt: Schulen sollten keine Partei einladen, die …
…immer wieder rechtsextreme Positionen einnimmt, die menschenverachtend, rassistisch und ausgrenzend sind.
…den Hitler-Faschismus verharmlost und Geschichte verfälscht.
…in vielen Zusammenhängen offen mit nationalsozialistischen und anderen rechtsextremen Organisationen und Akteuren agiert.
Schulen sind frei zu entscheiden, welche außerschulischen Partner sie einladen; es gibt keine „Verpflichtung“, der AfD eine Bühne zu bieten. Mut machende Beispiele dafür, dass die AfD im Kommunalwahlkampf nicht auf den Podien sitzen muss, gibt es in Düsseldorf und Dortmund. Auch in Münster haben die Oberbürgermeister-Kandidat*innen mehrererh Parteien bereits einen entsprechenden Entschluss gefasst. Wir plädieren dafür, gemeinsam gegen Menschenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Inhumanität einzutreten. Zu diesem Thema dürfen Lehrer*innen nie schweigen, sondern sind verpflichtet, Position zu beziehen. Dazu möchten wir alle Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler ermutigen!
Das Bündnis „Kein Meter den Nazis“ in Kooperation mit den Kritischen Lehrer*innen Münster und dem Arbeitskreis Religionslehrer*innen des ITP Münster
]]>