Am Freitag, den 18. August 2023, veranstaltet die Gruppe Organize [HM] ab 20:15 Uhr im freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: “ROJAVA – Eine Utopie und ihre aktuelle Umsetzung im Zustand der Bedrohung durch die Türkei”. Als Referentin konnte eine Genossin von NAV-DEM Hannover gewonnen werden. Weitere Details zum Vortragsinhalt finden sich im Folgenden:
“In Rojava und Nord- und Ostsyrien wird seit 2012 eine Gesellschaft aufgebaut, die sich selber verwaltet. Drei ihrer zentralen Grundsätze sind Demokratie, Ökologie und Frauenbefreiung. Wo die Wurzeln dieser Bewegung liegen, wie die Bevölkerung es schafft, dies im Alltag praktisch umzusetzen und wie es um die stetige Realität des Krieges durch Angriffe der Türkei steht, darauf wird der Vortrag näher eingehen.”
Weitere und ggfs. aktuellere Informationen finden sich hier:
organizehameln.blackblogs.org
facebook.com/organizehameln
instagram.com/organizehameln
Kontakt: [email protected]
Am Freitag, den 21. Juli 2023, veranstalten wir ab 20:15 Uhr im freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) eine Lesung des Aufrufs „Alles verändern“ mit anschließender Diskussion. Nachfolgend findet sich ein kurzer Ankündigungstext, der hoffentlich Interesse an der Veranstaltung weckt:
Wenn du etwas Beliebiges verändern könntest, was wäre es? Würdest du für den Rest deines Lebens Urlaub machen? Dafür sorgen, dass fossile Brennstoffe aufhören Klimawandel zu verursachen? Dir ethisch vertretbare Banken und Politiker*innen wünschen? Jedenfalls wäre sicherlich nichts unrealistischer, als alles so zu belassen wie es ist, und andere Resultate zu erwarten.
In unseren privaten finanziellen und emotionalen Kämpfen spiegeln sich globale Unruhen und Katastrophen wider. Wir könnten all unsere Zeit darauf verwenden, ein Feuer nach dem anderen zu löschen, aber sie haben alle die selbe Ursache. Stückweise zu reformieren wird nichts in Ordnung bringen: Wir müssen alles, entsprechend einer anderen Logik, überdenken.
Fr. | 21.07.2023 | 20:15 Uhr | Lesung: Alles verändern
freiraum Hameln, Walkemühle 1a, 31785 Hameln
Woher kommt die Kraft, mit der Menschen Geschichte schreiben? Können wir sie erneut aufbringen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Film „RISE UP“, den wir am Freitag, den 12. Mai 2023, ab 20:15 Uhr im freiraum Hameln (Walkmeühle 1a, 31785 Hameln, www.freiraum-hameln.de) zeigen werden. Anschließend wollen wir gerne mit euch darüber ins Gespräch kommen und freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Fr. | 12.05.2023 | 20:15 Uhr | Filmvorführung: RISE UP
freiraum Hameln, Walkemühle 1a, 31785 Hameln
Anlässlich des alljährlich im Rahmen von 1. Mai Veranstaltungen zu beobachtenden Missverständnisses, dass es den an Emanzipation interessierten Kräften um “gerechte” Löhne oder gar um “gute” Arbeit gehen sollte, wollen wir, die Gruppe Organize [HM] – mit einer Lesung des Manifests gegen die Arbeit darauf aufmerksam machen, dass die zunehmende Überflüssigkeit menschlicher Arbeitskraft (bei gleichzeitiger Erweiterung der produzierten Güter) nur aufgrund der kapitalistischen Verfasstheit der Gesellschaft als Problem erscheint, während es unter dem Blickwinkel der Vernunft ein zu begrüßendes Mehr an Muße bei gleichzeitiger Steigerung des stofflichen Reichtums für alle bedeuten würde.
Mo. | 01.05.2023 | 20:15 Uhr | Lesung & Diskussion: Manifest gegen die Arbeit
freiraum Hameln, Walkemühle 1a, 31785 Hameln
Was sind die Bedingungen sozialer und politischer Teilhabe an virtueller Öffentlichkeit? Wer hat welche Reichweite und ist damit wie sichtbar? Wie verbreiten sich (Des-)Informationen im Vergleich zu nicht-virtuellen Öffentlichkeiten? Welche Dynamik entwickelt sich bei den ‚Besucher:innen‘ virtueller sozialer Räume? Wie sieht deren Zukunft in den Vorstellungen des „Metaverse“ aus? Und last but not least: Wer legt das zugrundeliegende Regelwerk, also die Algorithmen für die Interaktion in diesen Räumen fest?
Am Freitag, den 17.02.2023, ab 20:15 Uhr wollen wir im freiraum Hameln in Form eines Vortrags von einem Mitglied des capulcu-Kollektivs mit anschließender Diskussion die tiefgreifenden Veränderungen des (virtualisierten) öffentlichen Raums näher beleuchten.
Vortrag & Diskussion | Fr., 17.02.2023 | 20:15 Uhr | freiraum Hameln
Mehr Infos unter: capulcu.blackblogs.org
Ein ausführlicherer Ankündigungstext findet sich nachfolgend:
Athanasios Karathanassis
Naturzerstörung, Kapitalismen und (Post)wachstumsperspektiven – Einblicke und Ausblicke aus politisch-ökonomischer Sicht
Wenn von Naturzerstörungen, vom Klimawandel oder Umweltschutz die Rede ist, geht es sowohl in öffentlichen Diskursen als auch im wissenschaftlichen „Mainstream“ zumeist um Fragen der technischen „Beherrschbarkeit“ von Natur, um gesetzliche Forderungen oder um moralische Leitbilder, aus denen die Schonung der Natur folgen soll.
Eine zumeist ausgeblendete oder verkürzt gestellte Frage ist die nach den politisch-ökonomischen Ursachen kapitalistischer Naturverhältnisse oder anders gefragt: In welchem Zusammenhang steht die Praxis des kapitalistischen Systems mit den gegenwärtigen Prozessen des Naturraubbaus und der Vernichtung der natürlichen Lebensgrundlagen, und welche gesellschaftlichen Perspektiven schließen hieran an?
Veröffentlichungen zum Thema u.a.:
– 2015: Kapitalistische Naturverhältnisse. Ursachen von Naturzerstörungen – Begründungen einer Postwachstumsökonomie, VSA-Verlag, Hamburg.
– 2015: Krisen im Kapitalismus: Grundlagen, Zusammenhänge, Ursachen. Ein Problemaufriss, in: Pankower Vorträge, Heft 179 der „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, oder unter: http://www.theoriekritik.ch/?p=3397
Zur Person:
Dr. phil. Dipl.-Pol. Athanasios Karathanassis, Politik- und Sozialwissenschaftler, lehrt z.Zt. an der Leibniz Universität Hannover u.a. mit den Arbeitsschwerpunkten Politische Ökonomie, Globalisierung, gesellschaftliche Naturverhältnisse, Krisenentwicklungen, Soziale Bewegungen u.a. mit dem Ziel Theorie und Praxis verbinden zu können …
]]>Die Preise für Lebensmittel, Benzin und Mieten explodieren und es ist keine Besserung in Sicht! Die Inflation ist so hoch, wie seit 50 Jahren nicht mehr. Immer mehr von uns wissen kaum noch, wie sie am Ende des Monats ihren Einkauf bezahlen sollen oder woher das Geld für die anstehenden Heizkosten kommen soll.
Der Krieg und die Corona-Pandemie haben ihren Einfluss auf die Inflation, doch die Preise steigen nicht von selbst, sie werden erhöht. Es ist der Zwang zur Gewinnsteigerung im Kapitalismus, der die Preise steigen lässt. Es sind die Unternehmen, die Gewinne aus unserer Not schlagen. Die Reichen werden immer reicher und die Armen werden immer ärmer.
In mehreren Städten haben sich daher bereits Bündnisse gegen Preiserhöhungen gebildet. Gemeinsam wollen sie die Wut über die hohen Preise auch weiterhin in verschiedenen Aktionen auf die Straße bringen. Wir haben Aktive aus Bremen eingeladen, uns von ihren Erfahrungen zu berichten und würden uns freuen, wenn sich auch in Hameln Menschen zusammenfinden, die gemeinsam soziale Kämpfe führen wollen. Die Veranstaltung soll hierfür einen ersten Impuls geben.
Gemeinsam können wir Druck aufbauen, damit die Preise gesenkt werden und wir uns unser Leben wieder leisten können.
Vortrag & Diskussion | Fr., 16.09.2022 | 20:15 Uhr | freiraum Hameln
Mehr Infos unter: preise-runter.org
]]>
Ein aktualisierter Flyer folgt in Kürze.
]]>