Warschau https://plakativ.blackblogs.org recherche | antirepression | öffentlichkeitsarbeit zur Kriminalisierung von Adbusting Tue, 02 Feb 2021 14:44:03 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 Anti-State Guerilla Communication: How Unauthorized Poster Art Reveals Authoritarian Tendencies. https://plakativ.blackblogs.org/2021/02/01/anti-state-guerilla-communication-how-unauthorized-poster-art-reveals-authoritarian-tendencies/ Mon, 01 Feb 2021 17:42:51 +0000 http://plakativ.blackblogs.org/?p=170 Continue reading Anti-State Guerilla Communication: How Unauthorized Poster Art Reveals Authoritarian Tendencies. ]]> Deutsch:
https://plakativ.blackblogs.org/2021/02/01/staatswohlgefaehrdende-kommunikationsguerilla-wie-unautorisierte-plakatkunst-autoritaere-tendenzen-aufzeigt/

Armed with paint, paper and paste, activists in Berlin and Warsaw manipulate advertising posters in order to spread political messages in the public space. However, German and Polish law enforcement agencies react alerted to this kind of criticism of the State: with home searches and arrests.

Criticism of the health minister

In June 2020, a few weeks before the election for the Sejm, reporters from a liberal daily newspaper accompanied a group of activists in Warsaw on their adbusting route. During a feminist week of action, they hung self-made posters into advertising display cases at bus stops, displaying the (now former) Polish health minister Lukasz S. as a hypocritical saint. The former health minister is embroiled in corruption allegations and responsible for the Polish government’s inhumane abortion policy.

https://warszawa.wyborcza.pl/warszawa/7,54420,25984460,ewangelia-wg-lukasza-sz-plakaty-wymierzone-w-ministra-szumowskiego.html

The newspaper published an article including pictures of the action soon after. It sparked outrage from the Polish establishment in light of the upcoming elections. Only two days later, two homes of those allegedly involved in the action were searched. These searches were staged in the media and accompanied by a television crew.

https://oko.press/news-oko-press-policja-zatrzymala-kolejna-osobe-za-plakaty-z-szumowskim

One activist and a fellow campaigner were arrested and detained for two days without being allowed to contact a lawyer. The cops also took all electronic devices and money with them.

The conservative Polish media constructed a crude conspiracy theory out of the action, stating that one of the accused had worked at a newspaper from the opposition (Gazeta Wyborcza) that belongs to the same investment company (Agora) as the advertising firm (AMS) in whose showcases the posters were hung. This was presented as proof that international investors were trying to prevent the re-election of President Duda and his ministers.

https://www.fronda.pl/a/ewangelia-wg-lukasza-sz-nowe-fakty,145573.html/

No further explanation was given why these financially strong and influential people would make use of a handful of homemade posters. The aim of these absurd theories surely was to illegitimize any criticism of the State as well as to portray it as an attack from outside. In fact, it was AMS (from the „opposition“) who denounced the Adbusters.

Adbusting: a crime?

The underlying legal facts of the case are banal. The advertising showcases are opened with a self-made key in order to hang the self-designed or modified posters inside and therefore make them accessible to the public. Instructions for this can be found on the World Wide Web.

https://bbsc.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/782/2020/03/anleitung.pdf

Nothing gets damaged in this process. However, the police authorities claim that this constitutes a particularly serious case of theft, which the Polish law punishes with 6 months to 10 years of jail (in Germany the same offense is punished with a minimum of „only“ 3 months). The high sentence is based on the assumption that by opening the advertising display case, a special protection against theft is circumvented.

In Germany, this is regulated in Section 243 of the German Criminal Code (StGB). A particularly serious case of theft exists, for example, if the perpetrator enters a building or picks a lock in order to commit the theft. However, section 243 II StGB excludes a particularly serious case of theft of low-value items. In a court case in Berlin in 2019, the defense attorney of an alleged adbuster assumed a poster value of 5€. A brief price comparison at larger print shops suggests that the value of a poster would indeed be of such a rather manageable order.

In many cases, it is even questionable whether the basic offense, theft, has been committed. Many adbusters do not take the original posters with them. They leave them rolled up in the display cases after they have hung up their own posters. This rules out criminal liability for theft with regard to the poster in the display case. Thus, as long as the activists bring posters that they have made or printed themselves, no act of theft has been committed.

Another accusation frequently used is damage to property, but since the boxes remain undamaged, the altered poster is brought up as evidence for this offense. The public prosecutor’s office in Berlin has already acknowledged that, if the original poster can be easily re-hung, it is probably difficult to prove that there was damage to property.

The motivation for law enforcement to puff up the criminal offense is the fact that such massive encroachments on fundamental rights, like house searches or the securing of DNA traces, would simply be disproportionate and unlawful in a minor offense like theft. In the case of shoplifting, the forensics team would never secure possible trances nor would the police search an apartment because of a stolen headphone.

Freedom of Expression and Criticism of the State

We must therefore ask why adbusting entails such drastic reactions from law enforcement agencies. In Poland, an authoritarian party (the PiS) has been in government since 2015. The PiS strives to suggest nationwide approval and satisfaction with its own policies. By criminalizing domestic criticism and framing it as externally controlled, it is not only deprived of legitimacy, it is also used to create an image of the enemy abroad. The same thing is happening now, when the protestors against the abortion law are being called criminals whith the goal of destroying Poland. In Germany, it is mainly criticism of the German armed forces (Bundeswehr) and the police that has triggered exaggerated actions by authorities. In a statement justifying a home search, the state bureau of investigation (LKA) states that the altered posters „downright ridicule“ the Bundeswehr. The police does not like to be criticized.

https://emrawi.org/?Lacherlich-machen-verboten-Beschwerde-gegen-Hausdurchsuchung-nach-Bundeswehr-1060

Although there are no TV teams in Germany accompanying the police live on their home searches, overambitious prosecution is known to adbusters in Germany as well. All of German’s intelligence agencies have posters in advertising as a topic on their agenda, presumably seeing them as a threat. In its 2018 report, the German Federal Office for the Protection of the Constitution mentions altered Bundeswehr posters in the same breath as violence and physical attacks on officials. Additionally, a parliamentary question revealed that the German Counter-Extremism and Counter-Terrorism Center (GETZ), which was initially created in 2012 to investigate right-wing extremist terror, dealt with political poster art four times in 2018/2019.

BT-Drucksache 19/16887 p.6 available at: https://www.ulla-jelpke.de/wp-content/uploads/2020/02/KA-19_16887-Adbusting-komprimiert-1.pdf

The German Military Counterintelligence Service has also been monitoring adbustings on a regular basis since at least 2016.

BT-Drucksache 19/16887 p.10 available at: https://www.ulla-jelpke.de/wp-content/uploads/2020/02/KA-19_16887-Adbusting-komprimiert-1.pdf

https://taz.de/Kriminalisierung-von-Adbusting/!5664706

Such framing, which equates this form of action with terrorism, is not only highly problematic, it is also not without consequences. Posters in advertising showcases are a case for the State Security Service; in addition to home searches, in some cases the police even took DNA samples from seized posters in order to track down the perpetrators. They have also confiscated a telephone, probably intending to obtain photographs and contacts.

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1139804.adbusting-gefaehrliche-werbung.html

In an article on a blog that deals with constitutional law, the lawyers Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano and Andreas Gutmann criticize this approach. They see the comprehensive prosecution of adbusting in this country as being primarily fueled by its political content. Such action against a certain spectrum of opinions is, however, questionable under constitutional law, since provocative posters are protected by the freedom of opinion, they explained. If the alteration of posters is prosecuted more severely than comparable damage to property that lacks political content, the right to political expression is under attack.

https://verfassungsblog.de/adbusting-unbequem-aber-grundrechtlich-geschuetzt

Both Germany and Poland react to politically unpleasant expressions of opinion with the full force of their repressive machine. They turn a blind eye when the limits of the rule of law are exceeded. For example, the Berlin Senate for the Interior under State Secretary Torsten Akmann and Andreas Geisel of the SPD (Social Democratic Party) responded to a parliamentary question about the investigations into adbusting by stating that it was a matter of „minor crime,“ but that since issues such as anti-militarism and anti-repression were touched upon, the police measures in this case were proportionate. It is unlikely for Polish officials to come to a different conclusion.

Berlin House of Representatives, printed matter 18 /21 553, p. 3, available at: https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-21553.pdf

Instead of dealing with unpleasant criticism and tackling problems, certain fields of opinion are suppressed and denigrated by the social democrats in Germany just as passionately as by the Orbans in Eastern Europe.

]]>
Staatswohlgefährdende Kommunikationsguerilla: Wie unautorisierte Plakatkunst autoritäre Tendenzen aufzeigt. https://plakativ.blackblogs.org/2021/02/01/staatswohlgefaehrdende-kommunikationsguerilla-wie-unautorisierte-plakatkunst-autoritaere-tendenzen-aufzeigt/ Mon, 01 Feb 2021 17:10:51 +0000 http://plakativ.blackblogs.org/?p=165 Continue reading Staatswohlgefährdende Kommunikationsguerilla: Wie unautorisierte Plakatkunst autoritäre Tendenzen aufzeigt. ]]> English:
https://plakativ.blackblogs.org/2021/02/01/anti-state-guerilla-communication-how-unauthorized-poster-art-reveals-authoritarian-tendencies/

Mit Farbe, Papier und Kleister verfremden Aktivist*innen in Berlin und Warschau Werbeposter, um politische Botschaften in den öffentlichen Raum zu tragen. Auf diese Art Kritik am Staat reagieren deutsche und polnische Strafverfolgungsbehörden jedoch empfindlich – mit Hausdurchsuchungen und Festnahmen.

Kritik am Gesundheitsminister

Im Juni 2020, wenige Wochen vor der Wahl, begleiteten in Warschau Reporter*innen einer liberalen Tageszeitung eine Gruppe Aktivist*innen beim Adbusting. Während einer feministischen Aktionswoche hängten diese in Werbevitrinen an Bushaltestellen selbstgebastelte Plakate auf, die den in Korruptionsvorwürfe verstrickten polnischen Gesundheitsminister als scheinheiligen Heiligen zeigten. Der Ex-Gesundheitsminister ist auch für die unmenschliche Abtreibungspolitik der polnischen Regierung mitverantwortlich.

https://warszawa.wyborcza.pl/warszawa/7,54420,25984460,ewangelia-wg-lukasza-sz-plakaty-wymierzone-w-ministra-szumowskiego.html

Ein anschließend von der Zeitung veröffentlichter Artikel über die Aktion, der auch Bilder der Plakate zeigte, löste angesichts der bevorstehenden Wahlen Entrüstung beim polnischen Etablissement aus. So kam es nur zwei Tage später zu zwei Hausdurchsuchungen, die medial inszeniert und von einem Fernsehteam begleitet wurden.

https://oko.press/news-oko-press-policja-zatrzymala-kolejna-osobe-za-plakaty-z-szumowskim

Dabei wurden eine Aktivist*in sowie eine Mitstreiter*in festgenommen und zwei Tage lang inhaftiert, ohne dass diese einen Anwalt kontaktieren durften. Außerdem wurden PCs, Handys und Bargeld beschlagnahmt.

In der Folge konstruierten die konservativen polnischen Medien aus der Aktion eine krude Verschwörungstheorie: Eine der Beschuldigten hätte bei einer Zeitung gearbeitet (Gazeta Wyborcza), welche derselben Investmentfirma (Agora) gehört, wie die Werbefirma (AMS), in deren Vitrine das Plakat aufgehängt wurde. Dies sei Beweis dafür, dass internationale Investoren versuchen würden, die Wiederwahl des Präsidenten Duda und seiner Minister zu verhindern.

https://www.fronda.pl/a/ewangelia-wg-lukasza-sz-nowe-fakty,145573.html/

Warum diese angeblichen finanzstarken und einflussreichen Mächte sich ausgerechnet einer Handvoll selbstgemachter Plakate bedienen sollten, wurde nicht erklärt. Ziel dieser abstrusen Theorien war wohl eher, jedwede Kritik am Staat zu delegitimieren und als Angriff von außen darzustellen. Übrigens war es die Werbefirma AMS (aus der oppositionellen Presse), welche die Aktivist*innen bei der Polizei denunzierte.

Strafbarkeit von Adbusting?

Dabei ist der zugrundeliegende Tatbestand eigentlich banal: Mit einem selbstgebauten Schlüssel werden Werbevitrinen geöffnet, um die selbst gestalteten oder veränderten Poster darin aufzuhängen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anleitungen dafür findet man im Internet

https://bbsc.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/782/2020/03/anleitung.pdf

Beschädigt wird dabei nichts. Die Polizeibehörden wollen dadurch jedoch den Tatbestand des Diebstahls erfüllt sehen. Einen besonders schweren Fall sogar, den das polnische Strafgesetz mit 6 Monaten bis 10 Jahren Knast bestraft (in D-Land drohen „nur“ mindestens 3 Monate. Das hohe Strafmaß ergibt sich hierbei aus der Annahme, dass durch das Öffnen der Werbevitrine ein besonderer Schutz zur Diebstahlsicherung umgangen werde.

In Deutschland ist dies im § 243 StGB geregelt. Ein besonders schwerer Fall des Diebstahls liegt beispielsweise vor, wenn der Täter, um den Diebstahl zu begehen in ein Gebäude eindringt oder ein Schloss knackt. Jedoch schließt § 243 II StGB einen besonders schweren Fall des Diebstahls an geringwertigen Sachen aus. In einem Gerichtsverfahren 2019 in Berlin ging die Verteidigung des betroffenen Adbusters von einem Plakatwert von 5 Euro aus, auch ein kurzer Preisvergleich bei größeren Druckereien legt nahe, dass der Wert eines Plakates wohl eher überschaubar sein dürfte.

In vielen Fällen ist sogar die Verwirklichung des Grundtatbestands, also ob überhaupt ein Diebstahl vorliegt, fraglich. Viele Adbuster*innen nehmen die Plakate gar nicht mit. Sie lassen diese zusammengerollt in den Vitrinen, nachdem sie ihre eigenen Plakate aufgehangen haben, wodurch eine Strafbarkeit wegen Diebstahls bezüglich des Plakats in der Vitrine ausscheidet. Sofern die Aktivisten also eigens gebastelte oder gedruckte Plakate mitbringen, ist ein Diebstahl nicht verwirklicht.

Oft wird auch noch Sachbeschädigung in den Raum geworfen. Da die Kästen unbeschädigt bleiben, muss das veränderte Plakat für diesen Tatbestand herhalten. Auch die Staatsanwaltschaft in Berlin hat bereits anerkannt, dass wenn das vorherige Plakat unkompliziert wieder aufgehängt werden kann, eine Sachbeschädigung wohl schwierig zu bejahen sein wird.

Was die Polizei dazu motiviert, den fraglichen Straftatbestand dennoch auf dem Papier aufzupeppen, ist die Tatsache, dass ein krasser Grundrechtseingriff wie eine Hausdurchsuchung oder das Sichern von DNA-Spuren bei einem einfachen Diebstahl schlichtweg unverhältnismäßig und rechtswidrig wäre. Beim Ladendiebstahl rückt schließlich auch nicht die Spurensicherung an und wegen eines gestohlenen Kopfhörers wühlen sich die Beamten auch nicht durch eine Wohnung (außer man klaut Pflaster und wird dem Umfeld der Rigaer Straße zugerechnet. Dann ist auch hier der Staatsschutz zuständig).

Meinungsfreiheit und Staatskritik

Am Ende muss man sich also die Frage stellen, warum Adbusting solch vehemente Reaktionen der Strafverfolgungsbehörden nach sich ziehen. In Polen stellt seit 2015 mit der PiS eine sehr autoritäre Partei die Regierung. Sie ist bestrebt eine gesamtpolnische Zustimmung und Zufriedenheit mit der eigenen Politik zu suggerieren. Indem inländische Kritik kriminalisiert und als von außen gesteuert geframed wird, wird ihr nicht nur die Legitimation genommen, sie wird auch benutzt, um ein Feindbild im Ausland zu erschaffen. Gleiches passiert auch aktuell, wenn die Demonstranten gegen das Urteil zum Abtreibungsgesetz als Verbrecher beschimpft werden, die Polen zerstören wollten.
In Deutschland ist es bisher vor Allem Kritik an Bundeswehr und Polizei, die übertriebenes Vorgehen der Behörden ausgelöst hat. Weil veränderte Plakate die Bundeswehr „gar lächerlich“ machen (so das LKA in einer Begründung zur Notwendigkeit einer Hausdurchsuchung) und die Polizei nicht gerne in der Kritik steht, werden hier gegen Bagatellen große Geschütze aufgefahren.

https://emrawi.org/?Lacherlich-machen-verboten-Beschwerde-gegen-Hausdurchsuchung-nach-Bundeswehr-1060

Auch wenn in Deutschland noch keine Fernsehteams den Polizist*innen dabei live über die Schulter schauen – Wohnungsdurchsuchungen und überambitionierte Strafverfolgung kennen auch Adbuster*innen hierzulande. Plakate in Werbevitrinen sind hier sogar Fall für sämtliche Geheimdienste, diese scheinen die Kritik auf Plakaten als Bedrohung aufzufassen. Im Bundesverfassungsschutzbericht 2018 nennt das Bundesamt für Verfassungsschutz veränderte Bundeswehrplakate in einem Atemzug mit Gewalt und tätlichen Angriffen auf Beamte. Und nicht nur das, eine parlamentarische Anfrage brachte gar ans Licht, dass auch das Gemeinsame Extremismus- und Terrorabwehrzentrum von Bund und Ländern (GETZ), welches 2012 zur Bekämpfung rechtsextremistischen Terrors entstand, sich mit politischer Plakatkunst beschäftigt hat – und das 2018/2019 ganze viermal,

BT-Drucksache 19/16887 S.6 abrufbar unter: https://www.ulla-jelpke.de/wp-content/uploads/2020/02/KA-19_16887-Adbusting-komprimiert-1.pdf

auch der Militärische Abschirmdienst beobachtet mindestens seit 2016 Adbustings regelmäßig.

BT-Drucksache 19/16887 S.10 abrufbar unter: https://www.ulla-jelpke.de/wp-content/uploads/2020/02/KA-19_16887-Adbusting-komprimiert-1.pdf;

https://taz.de/Kriminalisierung-von-Adbusting/!5664706

Ein derartiges Framing, welches diese Aktionsform mit Terrorismus gleichsetzt, ist nicht nur höchst problematisch, es bleibt auch nicht ohne Folgen. Plakate in Werbevitrinen sind Fall für den Staatsschutz, neben Hausdurchsuchungen nahm die Polizei in einigen Fällen sogar DNA-Proben von sichergestellten Plakaten um den Tätern auf die Spur zu kommen und beschlagnahmte ein Telefon, wohl um Beweisfotos zu erlangen.

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1139804.adbusting-gefaehrliche-werbung.html

Dies kritisieren die Staatsrechtler Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano und Andreas Gutmann in einem Beitrag auf einem juristischen Blog der sich mit Verfassungsrecht beschäftigt.

https://verfassungsblog.de/adbusting-unbequem-aber-grundrechtlich-geschuetzt

Sie sehen die umfassende Verfolgung von Adbusting hierzulande vor Allem durch deren politischen Inhalt befeuert. So ein Vorgehen gegen ein bestimmtes Meinungsspektrum sei allerdings grundrechtlich bedenklich, da auch provokante Plakate unter die Meinungsfreiheit fielen. Wenn schließlich das Verändern von Plakaten deutlich strenger verfolgt würde als eine vergleichbare Sachbeschädigung ohne direkten Inhalt, dann verkehre sich das Recht auf politische Meinungsäußerung ins Gegenteil.

Sowohl in Deutschland als auch in Polen ist also zu sehen, dass politisch unangenehmen Meinungsäußerungen gerne mit der vollen Kraft des staatlichen Repressionsapparates begegnet wird. Wenn dabei die Grenzen der Rechtsstaatlichkeit überschritten werden, wird gerne ein Auge zugedrückt. So antwortete der Berliner Senat für Inneres unter Staatssekretär Torsten Akmann und Andreas Geisel von der SPD auf eine parlamentarische Anfrage zu den Ermittlungen zu Adbusting, es handele sich zwar um „minderschwere Kriminalität“, da allerdings Themen wie Antimilitarismus und Antirepression berührt seien, wären die polizeilichen Maßnahmen in diesem Fall verhältnismäßig. Polnische Beamt*innen werden wohl kaum zu einem anderen Urteil gelangen.

Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18 /21 553, S. 3, abrufbar unter: https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-21553.pdf

Statt sich mit unangenehmer Kritik auseinanderzusetzen und Probleme anzugehen, werden so auch in Deutschland von netten freundlichen Sozialdemokat*innen und nicht nur von den Orbans in Osteuropa bestimmte Meinungsfelder unterdrückt und verunglimpft.

]]>