DB Lock – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org Gruppe Hamburg Mon, 26 Oct 2020 22:05:29 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2015/03/cropped-Logo-bunt_1-32x32.jpg DB Lock – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org 32 32 CASTOR Nordenham – Biblis – Gesucht: Dieselloks „Ludmilla“ https://sand.blackblogs.org/2020/10/26/castor-nordenham-biblis-gesucht-dieselloks-ludmilla/ Mon, 26 Oct 2020 22:05:29 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=2265 Continue reading ]]> CASTOR Nordenham – Biblis – Gesucht: Acht Dieselloks der Baureihe 232 („Ludmilla“) speziell für Castor-Transporte ausgerüstet

Zu den damaligen Gorleben-Castor-Transporten verwendeten Dieselloks der Baureihe 232 („Ludmilla“) gab es seinerzeit im Web interessante Infos:
 
Demnach gibt es acht Dieselloks der Baureihe 232, die speziell für die Castor-Transporte umgerüstet wurden. Sie verfügen über Vorrichtungen zur Vergitterung der Fenster, verstärkte Frontscheiben, Anschlüsse für Videokameras, haben ein verstärktes unteres Spitzenlicht und sind doppeltraktionsfähig.
 
Die Lok-Nummern dieser acht Castor-Lokomotiven lauten:

  • 232 209-7,
  • 232 254-3,
  • 232 255-0,
  • 232 259-2,
  • 232 347-5,
  • 232 349-1,
  • 232 413-5 und
  • 232 569-4

=> Recht wahrscheinlich ist, daß diese Castor-Lokomotiven auch für den anstehenden Castor-Transport mit Glaskokillen (aus Sellafield/GB) von Nordenham aus auf dem Schienenweg nach Biblis eingesetzt werden.
 
=> Haltet die Augen auf, ob sich diese Dieselloks der Baureihe 232 mit den oben angegeben Lok-Nummern bereits im Gebiet von Nordenham oder auf dem Schienenweg dorthin befinden!
 
Rückblick:
Bei dem Gorleben-Transport 2011 wurden die vier Dieselloks mit den Lok-Nummern 232 569-4, 232 259-2, 232 254-3 und 232 255-0 auf der Strecke Seelze – Wunsdorf – Verden – Rotenburg verwendet.
Bei dem Gorleben-Transport 2010 wurden die vier Dieselloks mit den Lok-Nummern 232 209-7, 232 347-5, 232 349-1 und 232 413-5 auf der Strecke Lüneburg – Dannenberg eingesetzt
Beim Gorleben-Transport 2008 wurden die vier Dieselloks mit den Lok-Nummern 232 254-3, 232 255-0, 232 259-2 und 232 569-4 verwendet
Bei den Gorleben-Transporten 2005 und 2006 die vier Dieselloks mit den Lok-Nummern 232 209-7, 232 347-5, 232 349-1 und 232 413-5. – Die jeweils vier anderen waren Reserve-Loks für den Castor-Zug.

Ausführlich auf unserer alten Webseite: https://www.nadir.org/nadir/initiativ/sand/SAND-Dateien/Gorleben.html
 
Auch bei dem Transport von hochradioaktivem Atommüll Mitte Dezember 2010 aus dem französischen Cadarache ins Zwischenlager Nord (ZLN) bei Lubmin, sowie bei dem Castor-Transport von hochradioaktiven Glaskokillen Mitte Februar 2011 aus der stillgelegten ‚Wiederaufarbeitungs-Anlage‘ in Karlsruhe in das Zwischenlager Nord bei Lubmin waren diese acht Castor-Lokomotiven im Einsatz.
 
Auffällig: Alle vier Castorlok-Paare waren an den Lokenden (Führerstand 2) zusammengekoppelt.
 

]]>
Hamburg: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 10.10.19 https://sand.blackblogs.org/2019/10/13/hamburg-uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen-am-10-10-19/ Sun, 13 Oct 2019 22:27:50 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=2101 Continue reading ]]> Laut Hamburger Senat ist ein Transport am 7.10.19 in Hamburg aus Namibia eingetroffen. Dabei wurden 122.304 kg Uranerzkonzentrat befördert. Bisher konnte der Abtransport nicht zu den üblichen Zeiten gesichtet werden. Transportdaten Nachlesbar in der neusten Antwort des HH Senates: 2019.10.19_HH_Drs. 21-18649 Atomtransporte durch Hamburg (XXXVI) (Ausführliche Auswertung wird folgen)

Update 14.10.19:
Der Urantransport ist in Hamburg verschollen. Wir rechneten Heute 14.10.19 mit dem erneutem Start der 6 YellowCake Container der MACS (der am Do. abgebrochen wurde). Ob es bei dem Atomtransport größere Probleme gab oder er nun heimlich abtransportiert wurde ist hier unbekannt. Am Freitag und Heute wurde zur üblichen Zeit kein Transport auf dem Hafenbahnhof und bei C. Steinweg gesichtet… 

=> Besonderheit: Der Transport wurde auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd abgebrochen und die Uranerzkonzentrat-Container zum Süd-West Terminal zurück befördert

Mit Uranerzkonzentrat beladenen Containertragwagen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen an der Ausfahrt Richtung Hamburg-Wilhelmsburg

Am 10.10.19 gegen 16:20 Uhr (MESZ) fuhr ein mit radioaktiver Fracht (6 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug, von einer roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB (Lok-Nummer: 295 012-9) gezogen, in den Hafenbahnhof Hamburg-Süd aus westlicher Richtung kommend ein und rollte anschließend entlang des Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Veddeler Damm. Der Zug stoppte dort und fuhr anschließend wieder zurück, um weitere Güterwagen mit Containern anzukoppeln.

Der Zug mit den beiden Containertragwagen und den darauf befindlichen 6 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kam offensichtlich direkt aus dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hafen von Hamburg.

Auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) befand sich seit mindestens ca. 16:10 Uhr (MESZ) bereits eine rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 040-2) abgestellt.

 

Beschreibung des Zuges an der Einfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen  >  Zugbeschreibung: 

  • – 1 x rote dieselangetriebene Rangierlok der  DB (Lok-Nummer: 295 012-9)
  • – 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x nicht beladene Position (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (mittig), 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “seaco” (vorne), 1 x blauer Container “seaco”, 1 x brauner Container “TRITON”, 1 x blauer Container “seaco” (hinten)
  • – zwei nicht beladene Rungenwagen

Gegen 16:35 Uhr (MESZ) traf der u.a. mit radioaktiver Fracht beladene Güterzug, von der roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB (Lok-Nummer: 295 012-9) gezogen, im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer ein. Der Zug war zuvor offensichtlich mit zahlreichen beladenen Containertragwagen verlängert worden.

Gegen 16:40 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit radioaktiver Fracht beladene Güterzug mit der vorgespannten roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB (Lok-Nummer: 295 012-9) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) gestoppt. – Die Rangierlok wurde anschließend abgekoppelt und die rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 040-2) vorgespannt.

Gegen 16:45 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit radioaktiver Fracht beladene Güterzug bereits mit vorgespannter roter Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 040-2) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg)

 

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen  >  Zugbeschreibung:

  • – 1 x rote Elektrolok (Lok-Nummer: 152 040-2) der DB
  • – 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x nicht beladene Position (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (mittig), 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “seaco” (vorne), 1 x blauer Container “seaco”, 1 x brauner Container “TRITON”, 1 x blauer Container “seaco” (hinten)
  • – u.a. viele mit Containern beladene Containertragwagen

Gegen 17:10 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit radioaktiver Fracht beladene Güterzug weiterhin mit der vorgespannten roten Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 040-2) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg)

Gegen 18:40 Uhr (MESZ) fuhr die rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 040-2), nur die beiden Containertragwagen und die darauf befindlichen 6 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern ziehend, auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd auf die Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) zu und stoppte dort. (Der restliche Güterzug verblieb augenscheinlich auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd.)

Anschließend fuhr eine rote dieselangetriebene Rangierlok der DB (Lok-Nummer: 295 012-9) auf den an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) stehenden mit der radioaktiven Fracht beladenen Zug zu und wurde hinten angekoppelt. – Die vorne befindliche rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 040-2) wurde daraufhin abgekoppelt.

Gegen 18:45 Uhr (MESZ) rollte die rote dieselangetriebene Rangierlok der DB (Lok-Nummer: 295 012-9) mit den beiden Containertragwagen und den darauf befindlichen 6 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern zurück in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd und weiter zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG. – Die rote Elektrolok der DB setzte sich kurz darauf in Bewegung und rollte in Richtung des zurück gebliebenen Güterzuges auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd. – Die E-Lok wurde offensichtlich den verbliebenen Güterwagen vorgespannt, der Güterzug verließ dann den Hafenbahnhof Hamburg-Süd in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg ohne die radioaktive Fracht.

Gegen 19:15 Uhr (MESZ) befanden sich die beiden Containertragwagen mit den 6 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern bereits wieder auf dem Betriebsgelände der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG auf einem Gleis hinter der Straßenzufahrt am Kamerunweg im Hamburger Hafen.

 

Der Grund für den Abbruch des Atomtransportes auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd und für die Rückbeförderung der Uranerzkonzentrat-Container zum Süd-West Terminal ist hier bislang nicht bekannt.  

Wann der zweite Transportversuch der Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Container vom Süd-West Terminal (SWT), der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, gestartet wird, ist hier unbekannt. – Möglicherweise(!) bereits am Montag, dem 14.10.19. 

 

Beschreibung der Container

An allen 6 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.

Nach Auswertungen konnten zwischenzeitlich die Container-Nummern (von vorne nach hinten) zum Teil identifiziert werden

1. vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns)

  • 1 x nicht beladene Position
  • 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), Nummer: TLNU 200787 8
  • 1 x brauner Container ‘TRITON”, Nummer: TRHU 154277 2 

2. sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgrrs)

  • 1 x blauer Container “seaco”, Nummer: SEGU 223197 0
  • 1 x blauer Container “seaco”, Nummer: SEGU 222865 8
  • 1 x brauner Container ‘TRITON”, Nummer: TRHU 220133 8
  • 1 x blauer Container “seaco”, Nummer: SEGU ?

 

Während des Aufenthalts des Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Transportes auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd wurde keine uniformierte Polizei zur Transportsicherung gesehen.

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) kam ursprünglich höchstwahrscheinlich aus der Rössing-Mine und/oder Langer-Heinrich-Mine in Namibia. Über den Hafen von Walvis Bay/Namibia wurde es offensichtlich auf dem Seeweg mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar’ der Reederei MACS in den Hamburger Hafen zum Steinwerder Hafen, Süd-West Terminal (SWT), der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG befördert und dort für den späteren Weitertransport auf der Schiene umgeschlagen.

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) sollte auf dem Schienenweg aus dem Hamburger Hafen über den Rangierbahnhof Maschen im Süden von Hamburg zur Orano-Uranfabrik (Ex-AREVA) von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert werden, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

 

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ (IMO-Nr.: 9231092, MMSI: 538090070, Rufzeichen: V7EH4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2001, Länge: 193 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 08.10.19 in den Hamburger Hafen zum Steinwerder Hafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Der Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Reederei MACS wurde nach Angaben (Stand: 04.10.19) am 07.10.19 im Hamburger Hafen erwartet. – Die ‘Red Cedar‘ befand sich demzufolge zuvor am 14.09.19 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend am 03.10.19 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Red Cedar‘ dann am 05.10.19 mit dem Fahrtziel Hamburg.

Im Hamburger Hafen legte die ‘Red Cedar‘, nach vorangegangenem Zwischenstop am Kalikai (K+S Transport) an der Rethe, am 08.10.19 gegen 14:50 Uhr (MESZ) am Süd-West Terminal (SWT) am Steinwerder Hafen an.

Nach anderen Angaben (Stand: 13.10.19), sollte die ‘Red Cedar’ bereits am 07.10.19 um 07:00 Uhr (MESZ) am Südwest-Terminal der „C. Steinweg anlegen. – Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal demzufolge nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“.

Die ‘Red Cedar‘ verließ am 12.10.19 den Süd-West Terminal (SWT) am Steinwerder Hafen mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien.

 

=> Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 13.11.13, 27.03.15, 06.01.17, 30.03.17, 03.12.17, 28.02.18, 05.11.18 und am 17.04.19 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt.

 
Quellenangaben: 
Infos zu den Atomtransporten über den Hafen von Hamburg gibt es im Internet z.B. unter

https://sand.blackblogs.org/   (bei uns:))

http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/ 

 

Fahrpläne der Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS): http://www.macship.com/frametop.html 

 

Aktuelle Positionsdaten der ‘Red Cedar’ auf marinetraffic: http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/shipid:715819/mmsi:538090070/vessel:RED%20CEDAR

Aktuelle Positionsdaten der ‘Red Cedar’ auf vesselfinder: https://www.vesselfinder.com/de/vessels/RED-CEDAR-IMO-9231092-MMSI-538090070

]]>
Atomare „Weihnachtsgeschenke“ für Frankreich https://sand.blackblogs.org/2018/12/21/atomare-weihnachtsgeschenke-fuer-frankreich/ https://sand.blackblogs.org/2018/12/21/atomare-weihnachtsgeschenke-fuer-frankreich/#comments Fri, 21 Dec 2018 23:33:44 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1932 Continue reading ]]> Hamburg: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 20.12.18. Ankunft in Süd-Frankreich voraussichtlich am 24.12.18.

Am 20.12.18 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 15:45 Uhr (MEZ) und 18:30 Uhr (MEZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein u.a. mit radioaktiver Fracht (8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug mit bereits vorgespannter roter Elektrolok der DB.

Die beiden Containertragwagen mit den 8 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kamen zuvor höchstwahrscheinlich, von einer dieselangetriebenen Rangierlok gezogen, von dem Betriebsgelände des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG und wurde dann weiter in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd befördert. – Dort wurden offensichtlich weitere Güterwagen angekoppelt.
 

Gegen 15:45 Uhr (MEZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) bereits mit einer vorgespannten roten Elektrolok der DB.

Besonderheit: Gegen 17:55 Uhr (MEZ) hatte sich der Güterzug erstmals auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd in Bewegung gesetzt. – Gegen 18:00 Uhr (MEZ) stoppte der Güterzug kurz vor der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd und fuhr anschließend rückwärtsfahrend zurück auf den Hafenbahnhof Hamburg-Süd. – Gegen 18:05 Uhr (MEZ) stoppte der aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd kommende Güterzug erneut an der Ausfahrt und rollte daraufhin wieder zurück auf den Hafenbahnhof Hamburg-Süd. – Der Grund dafür ist hier bislang nicht bekannt.

Gegen 18:25 Uhr Uhr (MEZ) hatte sich der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt Richtung Hamburg-Wilhelmsburg in Bewegung gesetzt.

Gegen 18:30 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von der roten Elektrolok der DB gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg. – Bei der Abfahrt fuhr die E-Lok mit dem vorderen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd.

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

>  Zugbeschreibung:

  • 1 x rote Elektrolok der DB
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit
    • 1 x brauner Container “TRITON” (vorne),
    • 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo),
    • 1 x brauner Container “TRITON”,
    • 1 x brauner Container “Touax” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit
    • 1 x blauer Container “seaco” (vorne),
    • 1 x brauner Container “tex”,
    • 1 x brauner Container “TRITON”,
    • 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • u.a. ein Rungenwagen und mehrere nicht beladene Pkw-Transportwagen sowie mit Containern beladene Tragwagen

Beschreibung der Container

An allen 8 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.
 

Während des Aufenthaltes des Uranerzkonzentrat-Transportes auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd wurde keine uniformierte Polizei zur Transportsicherung gesehen.

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg wahrscheinlich weiter über Maschen, Münster, Köln, Trier, Perl-Apach (Grenze) und Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur ORANO (ex AREVA) Uranfabrik von Narbonne-Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen wurde zum weiteren Fahrtverlauf bislang berichtet:

> In Buchholz/Nordheide konnte er nicht gesehen werden. Zwischen 23:30 Uhr (20.12.18) und 02:00 Uhr (21.12.18) kamen einige Züge, aber das Uranerzkonzentrat war nicht dabei.

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Golden Karoo’

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Golden Karoo’ (IMO-Nr.: 9465423, MMSI: 538090452, Rufzeichen: V7ZQ5, Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2013, Länge: 200 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 18.12.18 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

– Der Mehrzweckfrachter ‘Golden Karoo’ der Reederei MACS wurde nach Angaben (Stand: 19.12.18) am 17.12.18 im Hamburger Hafen erwartet. – Die  ‘Golden Karoo’ befand sich demzufolge zuvor am 23.11.18 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend über Vigo/Spanien fahrend am 14.12.18 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Golden Karoo’ dann am 16.12.18 mit dem Fahrtziel Hamburg.
 
– Im Hamburger Hafen legte die ‘Golden Karoo’, nach vorangegangenen dortigem Zwischenstop am Kalikai (K+S Transport) an der Rethe, am 18.12.18 gegen 02:43 Uhr (MEZ) am Süd-Westterminal (SWT) am Südwesthafen an. – Der Frachter legte bereits am 18.12.18 gegen 20:32 Uhr (MEZ) im Südwesthafen vom Süd-West Terminal (SWT) ab. – Die ‘Golden Karoo’ verließ das Hafengebiet von Hamburg am 18.12.18 um 21:43 Uhr (MEZ) mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien.
 
– Nach Angaben (Stand: 21.12.18) legte die ‘Golden Karoo’ beim Süd-West Terminal der „C. Steinweg GmbH & Co. KG“, dem Betreiber des Süd-West Terminals im Hamburger Hafen,  am 18.12.18 um 03:20 Uhr am Süd-Westterminal am “Liegeplatz 63C” am Südwesthafen  an. Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal demzufolge nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“. – Demzufolge legte die ‘Golden Karoo’ am 18.12.18 um 20:30 Uhr vom Süd-Westterminal ab.
 

=> Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.
 

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Golden Karoo’ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden bereits zuvor über den Hafen von Walvis Bay/Namibia am 14.05.14, 10.01.15, 16.09.15, 05.12.15, 28.02.16, 26.05.16, 05.02.17, 14.07.17, 22.03.18 und am 21.09.18 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) in den Hafen von Hamburg durchgeführt.

 
Das obige Foto zeigt den u.a. mit Uranerzkonzentrat beladenen Güterzug, als dieser sich am 20.12.18 gegen 16:20 Uhr (MEZ) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen befand. – Aufgrund der Dämmerung wurde die Bildqualität beeinträchtigt.
Das Foto zeigt die acht mit Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladenen Container auf den beiden Containertragwagen direkt hinter der E-Lok auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen.
 

]]>
https://sand.blackblogs.org/2018/12/21/atomare-weihnachtsgeschenke-fuer-frankreich/feed/ 3
Hamburg am 03.12.18: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen https://sand.blackblogs.org/2018/12/03/hamburg-am-03-12-18-uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen/ Mon, 03 Dec 2018 22:58:27 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1925 Continue reading ]]> Am 03.12.18 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 16:20 Uhr (MEZ) und 18:25 Uhr (MEZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein u.a. mit radioaktiver Fracht (9 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug.

Gegen 18:25 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd), von einer blauen Elektrolok (Baureihe 152) der DB gezogen, in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg.

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

>  Zugbeschreibung:

  • 1 x blaue Elektrolok (Baureihe 152) der DB mit dem Werbeslogan “AlbatrosExpress”
  • 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x brauner Container “TRITON” (vorne), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (hinten)
  • 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x brauner Container “TRITON” (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (mittig), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (hinten)
  • 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x blauer Container “CATU” (vorne), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • u.a. mehrere beladene und nicht beladene Pkw-Transportwagen sowie beladene und nicht beladene Containertragwagen

Beschreibung der Container

An allen 9 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.

 

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg wahrscheinlich weiter über Maschen, Buchholz/Nordheide, Bremen, Münster, Köln, Trier, Perl-Apach (Grenze) und Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur ORANO (ex AREVA) Uranfabrik von Narbonne-Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

 

Weitere Sichtung in Buchholz in der Nordheide:

04.12.2018, um 0:25 Uhr, Durchfahrt durch Buchholz. Zuerst die Lock, dann die 9 Uran-Container. Weiter mit u.a. silbrige Kesselwagen, leere Waggons, braune Haubenwagen, rotbraune Kastenwagen, Container einige mit Grafiti geschmückt sowie am Ende dunkelgrau Kesselwagen.

]]>
27 Atom Container durch Buchholz 9.11.18 https://sand.blackblogs.org/2018/11/08/27-atom-container-durch-buchholz-9-11-18/ Thu, 08 Nov 2018 23:35:28 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1895 Continue reading ]]> Langsam durchfuhren 27 Container mit Atommaterial (Yellow Cake) durch  Buchholz in der Nordheid. Am Freitag 09.11.2018 um 0:10 fuhr der Zug durch den Bahnhof.

Nach den Atomcontainern (überwiegend blau und braun) waren ebenfalls Waggongs mit Holz beladen dabei sowie graue mit Plane bedeckte Wagen mit der Aufschrift Cargo und Flachwagen mit Metall beladen dabei.

11 von den Containern starteten am Hafenbahnhof Hamburg Süd:

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

>  Zugbeschreibung:

> – 1 x rote Elektrolok (Baureihe 187) der DB

> – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (vorne), 1 x brauner Container (mit horizontalem gelben Logo), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)

> – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x brauner Container “tex” (vorne), 1 x brauner Container “TRITON”, 1 x blauer Container “SEACO”, 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (hinten)

> – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x nicht beladene Position (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)

>  – u.a. mehrere beladene Rungenwagen und beladene Containertragwagen
 

Beschreibung der Container

An allen 11 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.
 

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg aus dem Hamburger Hafen wahrscheinlich weiter über Maschen, Buchholz/Nordheide,Bremen, Münster, Köln, Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

Bericht über die Atomtransporte in Hamburg auch in der Zeitschrift „St. Pauli selber machen“ (Seite 18-19).

]]>
Hamburg zweiter Anlauf: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia am 29.10.18 https://sand.blackblogs.org/2018/11/02/hamburg-zweiter-anlauf-uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-am-29-10-18/ Fri, 02 Nov 2018 19:26:09 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1888 Continue reading ]]> Hamburg: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 29.10.2018

Am 25.10. startete der Transport bereits, musste aber wider zurück zum Süd-West Terminal gefahren werden. Hier unser Bericht.

Am 29.10.18 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 16:10 Uhr (MEZ) und 18:00 Uhr (MEZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein u.a. mit radioaktiver Fracht (12 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake, auf drei Containertragwagen) beladener Güterzug noch ohne vorgespannte Lok.

Die drei Containertragwagen mit den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kamen zuvor, höchstwahrscheinlich von einer dieselangetriebenen Rangierlok gezogen, von dem Betriebsgelände des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG und wurde dann weiter in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd befördert. – Dort wurden offensichtlich weitere Güterwagen angekoppelt.
 
Gegen 16:10 Uhr (MEZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) noch ohne vorgespannte Lokomotive.
 
Gegen 18:00 Uhr (MEZ) traf aus Richtung Hamburg-Wilhelmsburg kommend eine rote Elektrolok (Baureihe 189) der DB auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein, diese wurde anschließend dem u.a. mit Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladenen Güterzug vorne angekoppelt.
 
Gegen 18:10 Uhr (MEZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg), bereits mit der vorgespannten Elektrolok.
 
Gegen 18:30 Uhr Uhr (MEZ) hatte sich der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt Richtung Hamburg-Wilhelmsburg in Bewegung gesetzt .
 
Gegen 18:35 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug mit den drei Containertragwagen und den darauf befindlichen 12 Uranerzkonzentrat-Containern (Video), sowie u.a. nicht beladene Pkw-Transportwagen und beladene Containertragwagen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd, von der roten Elektrolok (Baureihe 189) der DB gezogen, in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg.

 

=> Bereits am 25.10.18 sollten diese 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Container aus dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG kommend vom Hafenbahnhof Hamburg-Süd in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg abtransportiert werden. Der Transport wurde auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd kurzfristig abgebrochen und die Uranerzkonzentrat-Container zum Süd-West Terminal zurück befördert (s.u.). Der Grund für den Abbruch des Atomtransportes auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd und für die Rückbeförderung der Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Container zum Süd-West Terminal ist hier bislang nicht bekannt.

=> Bei dem Transportversuch am 25.10.18 wurden folgende Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Container befördert: 8 x blauer Container “SEACO”, 2 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “CATU”, 1 x roter Container “CAI”.
=> Bei dem Transport am 29.10.18 wurden nachstehende Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Container befördert: 8 x blauer Container “SEACO”, 2 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “CATU”, 1 x roter Container “CAI”.
=> Am 25.10.18 hatte der blauer Container “CATU” die Nummer: CCGU 600212 4, am 29.10.18 hatte der blauer Container “CATU” auch die Nummer: CCGU 600212 4.
 

Beschreibung des Zuges am 29.10.18 an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

>  Zugbeschreibung:

  • 1 x rote Elektrolok (Baureihe 189) der DB
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “CATU” und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “SEACO”, 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), und 1 x roter Container “CAI” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “SEACO”, 1 x blauer Container “SEACO”und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • u.a. mehrere nicht beladene Pkw-Transportwagen und beladene Containertragwagen 

 

Beschreibung der Container

An allen 12 Containern (20-Fuß) befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.
 
Während des Aufenthalts des Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Transportes am 29.10.18 auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd wurde keine uniformierte Polizei zur Transportsicherung gesichtet.

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg über Maschen, Buchholz/Nordheide, und wahrscheinlich weiter über Bremen, Münster, Köln, Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

Aus gewöhnlich gut informierten Quellen wurde zum weiteren Fahrtverlauf bislang berichtet: 
> Uranzug am 30.10.18, 00:50 Uhr in Buchholz/Nordheide.
> Atom-Container nach Lok, danach noch viele Flachwagen mit hochstehenden Stangen, hellgraue Kessel, Kessel im Stahlgestell, weiße Kessel mit gelbem Strich am Ende. Kam aus Maschen, Richtung Bremen. Weiterfahrt über Köln, Trier nach Südfrankreich

Hamburg: Uranerzkonzentrat-Transportversuch aus Namibia über den Hamburger Hafen am 25.10.18 (wir Berichteten auch hier)

=> Besonderheit: Der Transport wurde auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd abgebrochen und die Uranerzkonzentrat-Container zum Süd-West Terminal zurück befördert

Am 25.10.18 traf gegen 16:00 Uhr (MESZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein u.a. mit radioaktiver Fracht (12 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug, von einer roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB (Lok-Nummer 261 049-1, Gravita) gezogen, ein.

Die drei Containertragwagen mit den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kamen zuvor, von der roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB (Lok-Nummer 261 049-1, Gravita) gezogen, aus dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG und wurden dann weiter in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd befördert. – Dort wurden offensichtlich weitere Güterwagen angekoppelt.
 
Der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug stoppte auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd in der Nähe der Ausfahrt in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, nahe der Straße Niedernfelder Ufer. Die rote dieselangetriebene Rangierlok wurde anschließend dort abgekoppelt.
 
Gegen 16:10 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg) bereits ohne Lokomotive.
 
Gegen 16:50 Uhr (MESZ) traf aus Richtung Hamburg-Wilhelmsburg kommend eine rote Elektrolok (Baureihe 145) der DB auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein, diese wurde anschließend neben dem u.a. mit Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladenen Güterzug abgestellt.
 
Gegen 17:00 Uhr (MESZ) wurde dem Güterzug eine rote dieselangetriebene Rangierlok der Railion (Lok-Nummer 294 674-7) vorgespannt und anschließend die drei Containertragwagen mit den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern von dem restlichen Güterzug abgekoppelt.
 
Gegen 17:10 Uhr (MESZ) hatte sich die rote dieselangetriebene Rangierlok der Railion mit den drei Containertragwagen und den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern bereits in Bewegung gesetzt und fuhr auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd auf die Ausfahrt Richtung Hamburg-Wilhelmsburg zu. Dort stoppte der Zug gegen 17:15 Uhr (MESZ) und fuhr rückwärts, wechselte dabei das Gleis, und weiter auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd entlang der Straße Veddeler Damm in Richtung der Gleiszufahrt des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, wo er zunächst anhielt. (Viedeo)
 
Die drei Containertragwagen mit den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern wurden gegen 17:45 Uhr (MESZ) von der roten dieselangetriebenen Rangierlok der Railion (Lok-Nummer 294 674-7) über den unbeschrankten Bahnübergang der Straße Veddeler Damm im Hamburger Hafen zu dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG geschoben, wo er gegen 17:50 Uhr (MESZ) eintraf – Der unbeschrankte Bahnübergang wurde von einem Streifenwagen der Wasserschutzpolizei mit Blaulicht gesichert, von dort aus wurden auch Personenkontrollen durchgeführt. – Die rote dieselangetriebene Rangierlok verließ kurze Zeit später den Süd-West Terminal ohne angehängte Güterwagen. (Video)
 
Im Zeitraum 17:50 Uhr (MESZ) bis mindestens 22:00 Uhr (MESZ) befanden sich die drei Containertragwagen mit den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern wieder auf dem Süd-West Terminal, dem Betriebsgelände der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG auf einem Gleis nahe der Straße Kamerunweg im Hamburger Hafen.
 
 
Die rote Elektrolok (Baureihe 145) der DB wurde den verbliebenen Güterwagen vorgespannt, der Güterzug verließ dann den Hafenbahnhof Hamburg-Süd in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg ohne die radioaktive Fracht.
 
 
Am 26.10.2018 gegen 08:00 Uhr (MESZ) standen die drei Containertragwagen mit den 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern weiterhin auf dem Betriebsgelände der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG auf einem Gleis nahe der Straße Kamerunweg im Hamburger Hafen. – Gegen 15:30 Uhr (MESZ) befanden sich die 12 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Container bereits abgeladen auf dem Firmengelände der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.
 

Der Grund für den Abbruch des Atomtransportes auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd und für die Rückbeförderung der Uranerzkonzentrat-Container zum Süd-West Terminal ist hier bislang nicht bekannt.

 

Beschreibung des Zuges am 25.10.18 beim Eintreffen an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

>  Zugbeschreibung:

  • 1 x rote dieselangetriebene Rangierlok der DB (Lok-Nummer 261 049-1, Gravita)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “CATU” und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (vorne), 1 x roter Container “CAI”, 1 x blauer Container “SEACO” und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “SEACO”, 1 x blauer Container “SEACO”und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • u.a. mehrere vierachsige Schiebewandwaggons und mit Containern beladene Containertragwagen  

Beschreibung des Zuges am 25.10.18 beim Rangieren an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

>  Zugbeschreibung:

  •  1 x rote dieselangetriebene Rangierlok der Railion (Lok-Nummer 294 674-7)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “CATU” und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (vorne), 1 x roter Container “CAI”, 1 x blauer Container “SEACO” und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “SEACO”, 1 x blauer Container “SEACO”und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)

Beschreibung des Zuges am 25.10.18 beim Überqueren des Bahnübergangs der Straße Veddeler Damm im Hamburger Hafen in Richtung des Süd-West Terminals

>  Zugbeschreibung:

  • – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “SEACO”, 1 x blauer Container “SEACO”und 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “SEACO” und 1 x roter Container “CAI”, 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggrs) mit 1 x blauer Container “SEACO” (vorne), 1 x blauer Container “CATU” und 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo), 1 x blauer Container “SEACO” (hinten)
  • 1 x rote dieselangetriebene Rangierlok der Railion (Lok-Nummer 294 674-7)

 

Beschreibung der Container

An allen 12 Containern (20-Fuß) befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren weißen Feld befand sich die Aufschrift „RADIOACTIVE III“, “CONTENS  URANIUM OXIDE  LSA-1″, so wie eine Angabe der Aktivität in Giga Becquerel. Ganz unten befand sich die Gefahrennummer 7. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.
 

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Bright Sky‘
Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Bright Sky’ (IMO-Nr.: 9465435, MMSI: 538090453, Rufzeichen: V7ZQ6, Flagge: Marshall Islands, Baujahr 2013, Länge: 200 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 24.10.18 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

– Der Mehrzweckfrachter ‘Bright Sky’ der Reederei MACS wurde nach Angaben (Stand: 25.10.18) am 24.10.18 im Hamburger Hafen erwartet. – Die ‘Bright Sky’ befand sich demzufolge zuvor am 01.10.18 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend über Vigo/Spanien fahrend am 21.10.18 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Bright Sky’ dann am 23.10.18 mit dem Fahrtziel Hamburg.
 
– Im Hamburger Hafen legte die ‘Bright Sky’ laut Internetinfos, ohne vorangegangenen dortigem Zwischenstop, am 24.10.18 gegen 18:23 Uhr (MESZ) am Süd-West Terminal (SWT) am Südwesthafen an. – Der Frachter legte am 25.10.18 gegen 17:26 Uhr (MESZ) im Südwesthafen vom Süd-West Terminal (SWT) ab. – Anschließend machte der Mehrzweckfrachter im Hamburger Hafen einen Zwischenstop am Kalikai (K+S Transport) an der Rethe. – Die ‘Bright Sky’ verließ am 26.10.18 den Hamburger Hafen mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien.

–  Laut einer Liste (Stand: 29.10.18) traf die ‘Bright Sky’ am 24.10.18 um 18:45 Uhr am  Süd-West Terminal (SWT) GmbH & Co. KG, der C. Steinweg, Betreiber des Terminals im Hamburger Hafen, ein. – Das Schiff legte dort demnach am 25.10.18 um 17:00 Uhr ab.

 

=> Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Bright Sky’ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 02.12.14, 06.08.15, 14.01.16, 05.04.16, 19.06.16, 01.12.16, 21.02.17, 13.05.17, 31.07.17, 26.10.17, 02.02.18, 19.04.18 und am 16.07.18 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt. Unsere Berichte darüber u.a. hier.
 

Weiterer Bericht zum Transport: http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/2018/10/zwischenfall-bei-urantransport-in-hamburg/

 
Weitere Infos zu den Atomtransporten über den Hafen von Hamburg gibt es im Internet z.B. unter

https://sand.blackblogs.org/ 

http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/ 

 

Betreiber der Atomtransporte:

C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG: http://hamburg.steinweg.com

Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS): http://www.macship.com

 

Aktuelle Positionsdaten der ‘Bright Sky’ auf marinetraffic

http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/shipid:716149/mmsi:538090453/vessel:BRIGHT%20SKY 

Aktuelle Positionsdaten der ‘Bright Sky’ auf vesselfinder

https://www.vesselfinder.com/de/?imo=9465435

]]>
Zwischenfall bei Atomtransport in Hamburg 25.10.2018 https://sand.blackblogs.org/2018/10/26/zwischenfall-bei-atomtransport-in-hamburg-25-10-2018/ Fri, 26 Oct 2018 00:35:07 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1878 Continue reading ]]> Atomcontainer am 26.10. weiterhin am Süd-West Terminal. Nächster Versuch am Montag 29.10.2018?

Am 25.10.18 startete ein Atomtransport.
12 Container mit Uranerzkonzentrat trafen am Hafenbahnhof Hamburg Süd um 16 Uhr an. Beschreibung der Container, alle mit Radioaktivzeichen und orangefarbener UN Nummer 2912:

  • blau Aufschrift seaco
  • blau ohne Aufschrift
  • blau Aufschrift CATU
  • blau Aufschrift seaco
  • blau ohne Aufschrift
  • rot CAI
  • 6x blau Aufschrift seaco

Der Zug mit dem Yellow Cake ist dann aber wider zurück zu C.Steinweg (Süd-West
Terminal) gefahren. Dieses ist sehr ungewöhnlich, den Grund für dieses Vorkommen ist uns nicht bekannt. Möglicherweise sind die Container falsch beladen worden.
Nachdem eine Rangierlock die 12 Container um 16 Uhr zum Hafenbahnhof
fuhr, dann die Wagen dort alleine am üblichem Ort standen kam erneut
eine Rangierlock gegen 17 Uhr und die Container wurden wider
zurück gefahren Viedeo. Ca. 17:15 beim Rangieren auf der Brücke vor dem
Hafenbahnhof, bis ca. 17:45 Uhr steht er am Veddler Damm Viedeo und überquert
ihn kurz darauf und erreicht das Süd-West Terminal gegen 17:50 Uhr. Die
Rangierlock fuhr kurz danach wider Weg und ließ die Container neben dem
Kamarunweg auf dem Gelände des Süd West Terminals stehen.
Dort standen sie unverändert bis mind. 22 Uhr. Zur C. Steinweg kamen
dann noch Wagen mit Stahl auf der Schiene gefahren.

Wann der Atomtransport weiter geht ist nicht klar,
normalerweise fährt der Zug kurz vor Mitternacht von Maschen los und
durchquert Buchholz um 0:20 Uhr.

Ziel ist die Urankonversionsanlage Malvesie in Narbonne. Dort gab es vor
kurzem heftige Unwetter und dadurch überschwemmte Straßen und Schienen
so das die Anlage von Orano (betreiber der Anlage) nicht anfahrbar war https://twitter.com/urantransport/status/1051811567401136129. Ebenfalls explodierte dort vor kurzem ein Fass bei dem 3 Arbeiter*innen wohl leicht verletzt
wurden. https://twitter.com/urantransport/status/1042765832353443842

Am 26.10.18 um 8:30 in Harburg geht der Prozess gegen einen Aktivisten weiter
der wegen einer Ankettaktion am Hafenbahnhof Hamburg Süd 2014, wo über
50 Container mit Yellow Cake blockiert wurden, weiter. http://nirgendwo.info/hamburg/#Uranzugblockade

Das Yellow Cake kam mit der Bright Sky der hamburger Rederei MACS aus Namibia am 24.10.18 am Süd-West Terminal bei C.Steinweg an.

]]>
15.02.18: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen https://sand.blackblogs.org/2018/02/17/15-02-18-uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen/ Sat, 17 Feb 2018 05:26:17 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1697 Continue reading ]]> Am 15.02.18 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 16:30 Uhr (MEZ) und 18:15 Uhr (MEZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein u.a. mit radioaktiver Fracht (4 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug mit bereits vorgespannter roter Elektrolok (Lok-Nummer: 187 137-5) der DB.

Der Containertragwagen mit den vier Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kam zuvor höchstwahrscheinlich, von einer dieselangetriebenen Rangierlok gezogen, aus dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG und wurde dann weiter in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd befördert. – Dort wurden offensichtlich weitere Güterwagen angekoppelt. – Auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd wurde die E-Lok (Lok-Nummer: 187 137-5) vorgespannt.
 
Gegen 18:15 Uhr Uhr (MEZ) hatte sich der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd nahe der Straße Niedernfelder Ufer in der Nähe der Ausfahrt Richtung Hamburg-Wilhelmsburg bereits in Bewegung gesetzt.
 
Gegen 18:20 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug mit dem Containertragwagen und den darauf befindlichen vier Uranerzkonzentrat-Containern sowie u.a. mehreren vierachsigen Schiebewandwaggons und beladenen Containertragwagen den Hafenbahnhof Hamburg-Süd, von der roten Elektrolok (Lok-Nummer: 187 137-5) der DB gezogen, in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg. – Bei der Abfahrt fuhr die E-Lok mit dem hinterem angehobenen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd.

Zugbeschreibung an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen:

  • 1 x rote Elektrolok (Lok-Nummer: 187 137-5) der DB
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggmrs) mit 1 x roter Container “CAI” (vorne), 1 x roter Container “CAI”, 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) und roter Container “CAI” (hinten)
  • mehrere vierachsige Schiebewandwaggons und mit Containern beladene Containertragwagen

Beschreibung der Container

An allen vier Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ (“fissile”)  angebracht.
 

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg über Maschen, Buchholz/Nordheide, und wahrscheinlich weiter über Bremen, Münster, Köln, Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

Beim Abtransport des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) auf dem Schienenweg aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd wurde keine uniformierte Polizei zur Transportsicherung gesehen.

Aus gewöhnlich gut informierten Quellen wurde zum weiteren Fahrtverlauf bislang berichtet:

> Der Atomtransport ist durch Buchholz/Nordheide am 16.02.18 um 00:17 Uhr gefahren.
> Zuerst rote Lok, die 4 Container, dann noch Stahlrollen auf Flachwagen, weiße Kesselwagen mit gelbem Streifen und VTG Beschriftung sowie leere Waggons.
 

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ (IMO-Nr.: 9465411, MMSI: 538090451, Rufzeichen: V7ZQ4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr 2013, Länge: 200 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 12.02.18 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Der Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ der Reederei MACS wurde nach Reedereiangaben (Stand: 08.02.18) am 12.02.18 im Hamburger Hafen erwartet. – Die ‘Blue Master II’ befand sich demzufolge zuvor am 21.01.18 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend über Vigo/Spanien fahrend am 08.02.18 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Blue Master II’ dann am 11.02.18 mit dem Fahrtziel Hamburg.
 
– Im Hamburger Hafen legte die ‘Blue Master II’, ohne vorangegangenen dortigen Zwischenstop, am 12.02.18 gegen 00:10 Uhr (MEZ) am Süd-Westterminal (SWT) am Südwesthafen an. – Der Frachter legte am 14.12.18 gegen 12:09 Uhr (MEZ) im Südwesthafen vom Süd-West Terminal ab. – Die ‘Blue Master II’ verließ das Hafengebiet von Hamburg am 14.12.18 um 13:12 Uhr (MEZ) mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien.
Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“.
 

 => Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 14.01.14, 04.04.14, 04.06.15, 27.01.16, 04.07.16, 05.06.17 und am 20.11.17 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt.
 
 
Das obiege Foto zeigt die vier mit Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladenen Container auf dem sechsachsigen Gelenk-Containertragwagen direkt hinter der E-Lok auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen
 

 
 
Quellenangaben:
Infos zu den Atomtransporten über den Hafen von Hamburg gibt es im Internet z.B. unter

https://sand.blackblogs.org/ 

http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/

 

Die Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) https://www.macship.com/

Aktuelle Positionsdaten der ‘Blue Master II’ auf marinetraffic

Aktuelle Positionsdaten der ‘Blue Master II’ auf vesselfinder

]]>
04.12.17: Yelowcake aus Namibia über den Hamburger Hafen https://sand.blackblogs.org/2017/12/08/04-12-17-yelowcake-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen/ Fri, 08 Dec 2017 00:28:42 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1637 Continue reading ]]> Hamburg: Uranerzkonzentrat (Yellowcake) Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 04.12.17

Am 04.12.17 gegen 17:05 Uhr (MEZ) fuhr eine rote dieselangetriebene Rangierlok der DB auf das Gelände des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen.
 

Firmengelände des Süd-West Terminals der Firma C. Steinweg

Firmengelände des Süd-West Terminals der Firma C. Steinweg

Gegen 17:30 Uhr (MEZ) rollte anschließend ein mit radioaktiver Fracht (8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug, von einer roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB gezogen, vom Gelände des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen.

Im Zeitraum zwischen mindestens 17:45 Uhr (MEZ) und gegen 18:50 Uhr (MEZ) stand im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) der u.a. mit radioaktiver Fracht (8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladene Güterzug ohne vorgespannte Lok.
 
Wahrscheinlich aus Richtung Hamburg-Wilhelmsburg kommend traf gegen 18:40 Uhr (MEZ) eine rote Elektrolok (Baureihe: 187) der DB auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein und wurde dort gegen 18:50 Uhr (MEZ) an den u.a. mit Uranerzkonzentrat-Containern beladenen Güterzug vorne angekoppelt.
 

Gegen 19:20 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von der roten Elektrolok der DB gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen
Zugbeschreibung:

  • 1 x rote Elektrolok der DB (Baureihe 187)
  • mehrere Containertragwagen mit insgesamt 8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat (Yellow Cake)
  • Beschreibung der Container: u.a. ”tex” (braun), “TRITON” (braun), “CAI” (rot), “CATU” (blau)
  • einige nicht beladene Pkw-Transportwaggons und mehrere mit Containern beladene Güterwagen

Beschreibung der Container:

An allen 8 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ angebracht.

 

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg über Maschen, Buchholz/Nordheide, Bremen, Münster, Köln und wahrscheinlich weiter über Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

 

Neben der Ausfahrt des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen stand sowohl beim Einfahren der Rangierlok als auch beim Herausfahren des Zuges ein Kombi-Pkw der Polizei zur Transportsicherung. Beim Abtransport des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) auf dem Schienenweg aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd fuhren mehrere Kombi-Pkw der Polizei, offensichtlich zur Transportsicherung, Streife.

 

Aus gewöhnlich gut informierten Quellen wurde zum weiteren Fahrtverlauf bislang berichtet:

  • Buchholz durchfuhr der Atomtransport am 05.12.17 um 00:15 Uhr.
    > Rote E-Lok, dann die 8 Container mit radioaktiv Zeichen (mehrere braune, weniger rote und blaue). > Weiterer Waggons am Zug in etwa: Viele graue große Kesselwagen, ca. 2 x Max-Bögl Kesselwagen, leere Waggons und am Ende 2 Schüttwagen.
  • Köln Abfahrt des Atomtransport am 06.12.17  gegen 03:52 Uhr.
     

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ (IMO-Nr.: 9231092, MMSI: 538090070, Rufzeichen: V7EH4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2001, Länge: 193 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 03.12.17 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Der Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Reederei MACS wurde nach Angaben (Stand: 01.12.17) am 03.12.17 im Hamburger Hafen erwartet. – Die ‘Red Cedar‘ befand sich demzufolge zuvor am 12.11.17 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend am 30.11.17 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Red Cedar‘ dann am 02.12.17 mit dem Fahrtziel Hamburg.

Im Hamburger Hafen legte die ‘Red Cedar‘, ohne vorangegangenen Zwischenstop im Hafen von Hamburg, am 03.12.17 gegen 14:27 Uhr (MEZ) am Süd-West Terminal (SWT) am Südwesthafen an.

Laut dem Stand vom 06.12.17 wurde die ‘Red Cedar‘ bei C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, Betreiber des Süd-West Terminals (SWT) im Hamburger Hafen, am 03.12.17 gegen 12:00 Uhr dort am Liegeplatz 63C erwartet. Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal demzufolge nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“.

Nach Angaben (Stand: 01.12.17) sollte die ‘Red Cedar’ bereits am 05.12.17 Hamburg mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien verlassen, am 06.12.17 um 20:40 Uhr (MEZ) befand sich der Mehrzweckfrachter weiterhin angelegt am Süd-West Terminal (SWT) am Südwesthafen im Hamburger Hafen.

 

 => Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 13.11.13, 27.03.15, 06.01.17 und 30.03.17 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt.

https://sand.blackblogs.org/category/atom-transporte/namibia-hh/  
 
 
 
Weitere Infos zu den Atomtransporten über den Hafen von Hamburg gibt es im Internet z.B. unter:

https://sand.blackblogs.org/ 

http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/

 

Aktuelle Positionsdaten der ‘Red Cedar’ auf marinetraffic

Aktuelle Positionsdaten der ‘Red Cedar’ auf vesselfinder

 

]]>
Zug mit Uranerzkonzentrat am 15.05.17 https://sand.blackblogs.org/2017/05/16/zug-mit-uranerzkonzentrat-am-15-05-17/ Tue, 16 May 2017 22:49:49 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1426 Continue reading ]]>  
Ein Zug mit Uranerzkonzentrat ist am 15.05.17 gegen 19:00 Uhr aus Hamburg gestartet.

Am 15.05.17 gegen 19:00 Uhr (MESZ) verließ ein Güterzug, u.a. mit 7 Containern (20-Fuß) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von einer roten Elektrolok der DB (Baureihe: 152) gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg.
 
Zugbeschreibung:

  • 1 x rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 117-8)
  • 1 x vierachsiger Containertragwagen mit 2 x Lücke (vorne und mittig), 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Containertragwagen mit 1 x Lücke (vorne), 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (mittig), 1 x blauer Container “CATU” (mittig), 1 x blauer Container “CRONOS” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Containertragwagen mit 1 x brauner Container “tex” (vorne), 1 x Lücke (mittig), 1 x rotbrauner Container “GOLD” (mittig), 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • mehrere mit Containern beladene Containertragwagen, mehrere vierachsige Schiebewandwaggons, mehrere mit Containern beladene Containertragwagen

Bei der Abfahrt fuhr die E-Lok mit dem vorderen angehobenen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd. Video
 
Anmerkung: Lücke = nicht beladene Position auf dem betreffenden Containertragwagen
 
An allen 7 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ angebracht.
 
Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Bright Sky’ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 13.05.17 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.
 

Am 16.05.2017 um 0:20 durchfuhr der Zug Buchholz in der Nordheide.

Sein weiterer Verlauf erfolgt vorraussichtlich über Bremen, Hagen, Köln, Trier nach Frankreich. Sein Ziel ist die im Süd-Frankreich liegende Uranfabrik bei Narbonne in Malvesi.

17.05.17: Köln-Gremberghofen 03:47 Uhr Abfahrt mit roter Elektrolok, dann Flachwagen, dann diverse Kesselwagen (kein Gefahrgut), am Schluss die 7 Uran-Container

]]>