Köln – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org Gruppe Hamburg Mon, 12 Jun 2017 22:21:48 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2015/03/cropped-Logo-bunt_1-32x32.jpg Köln – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org 32 32 Zug mit Uranerzkonzentrat am 08.06.17 aus Hamburg gestartet https://sand.blackblogs.org/2017/06/08/zug-mit-uranerzkonzentrat-am-08-06-17-aus-hamburg-gestartet/ Thu, 08 Jun 2017 22:43:20 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1474 Continue reading ]]> Am 08.06.17 gegen 19:00 Uhr (MESZ) verließ ein Güterzug, u.a. mit 10 Containern (20-Fuß) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von einer roten Elektrolok der DB (Baureihe: 152) gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg.

Somit kommt zum start der Floßtour von Trier nach Köln ein Zug mit Uranerzkonzentrat aus Hamburg. U.a. gegen diese Transporte richtet sich die Tour. Da die Bahnstrecke direkt an den Flüssen Mosel und Reihn liegensoll so mehr Öffentlichket auf diese Atomtransporte hingewiesen werden. www.flosstour.de

Zugbeschreibung: (Video vom Start in HH)
> – 1 x rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 054-3)
> – 1 x vierachsiger Containertragwagen mit 1 x roter Container “CAI” (vorne), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (hinten)
> – 1 x vierachsiger Containertragwagen mit 1 x brauner Container “TRITON” (vorne), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (hinten)
> – 1 x sechsachsiger Containertragwagen mit 1 x blauer Container “GESEACO” (vorne), 1 x blauer Container “CATU” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (hinten)
> – mehrere beladene Rungenwagen, mehrere vierachsige Schiebewandwaggons, mehrere mit Containern beladene Containertragwagen

Bei der Abfahrt fuhr die E-Lok mit dem vorderen angehobenen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd.

An allen 10 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ angebracht.

Während des Transportes des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd und bei der Abfahrt wurden mehrere Fahrzeuge der Wasserschutzpolizei gesehen, die sich dort offensichtlich zwecks Transportsicherung auf Streife befanden.

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 05.06.17 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Weiterer Verlauf:
In Buchholz wurde er am 9.6. um 0:23 Uhr gesichtet.
Am Anfang nach der Lock: 2 Waggongs mit je 3x rote „CAI“, dann dann ca. 3 Waggongs mit je 2 Containern (unterschiedliche Farben). Es schinen mehr als 10 Container gewesen zu sein (aber nicht gesichert).
Dann viele weiße Kesselwagen mit gelbem Streifen, dann viele Holz Wagen (kurze Stämme ~3m), 2x leere, großer Container dann noch geschlossene Waggons.

10.6. früh morgens: Urantransport durch Nittel bei Tier Video

 

Ausführliche Beschreibung:

Hamburg: Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 08.06.17

Am 08.06.17 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 16:10 Uhr (MESZ) und 18:35 Uhr (MESZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) ein u.a. mit radioaktiver Fracht (10 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug, ohne vorgespannte Lokomotive.

Die drei Containertragwagen mit den insgesamt 10 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kamen zuvor höchstwahrscheinlich, von einer dieselangetriebenen Rangierlok gezogen, aus dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG und wurden dann weiter in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd befördert. – Dort wurden offensichtlich weitere Güterwagen angekoppelt.

Gegen 16:10 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd, nahe der Straße Niedernfelder Ufer, in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg), bereits ohne vorgespannte Lok. – Auf einem Gleis neben dem u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladenen Güterzug befand sich zu diesem Zeitpunkt eine roten Elektrolok der DB (Baureihe: 152) offensichtlich abgestellt.

Gegen 18:00 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd, nahe der Straße Niedernfelder Ufer, weiterhin in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg), ohne vorgespannte Lok. – Auf einem Gleis neben dem u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladenen Güterzug befand sich zu dieser Zeit weiterhin die dort offensichtlich abgestellte roten Elektrolok der DB (Baureihe: 152).

Gegen 18:35 Uhr (MESZ) wurde die rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 054-3) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd an den u.a. mit Uranerzkonzentrat-Containern beladenen Güterzug vorne angekoppelt.  (Zu diesem Zeitpunkt befand sich neben dem u.a. mit der radioaktiven Fracht beladenen Güterzug keine rote Elektrolok, im Zeitraum zwischen 16:10 Uhr (MESZ) und 18:35 Uhr (MESZ) traf aus Richtung Hamburg-Wilhelmsburg oder Hamburg-Veddel kommend auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd keine rote Elektrolok ein.)

Gegen 18:55 Uhr (MESZ) hatte sich der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd bereits in Bewegung gesetzt.

Gegen 19:00 Uhr (MESZ) verließ der Güterzug, u.a. mit den insgesamt 10 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von der roten Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 054-3) gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg. – Bei der Abfahrt fuhr die E-Lok mit dem vorderen angehobenen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd.

 

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen

> Zugbeschreibung:

  • > – 1 x rote Elektrolok der DB (Lok-Nummer: 152 054-3)
  • > – 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x roter Container “CAI” (vorne), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (hinten)
  • > – 1 x vierachsiger Containertragwagen (Typ: ähnlich Sgns) mit 1 x brauner Container “TRITON” (vorne), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (hinten)
  • > – 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggmrs) mit 1 x blauer Container “GESEACO” (vorne), 1 x blauer Container “CATU” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (mittig), 1 x roter Container “CAI” (hinten)
  • > – mehrere beladene Rungenwagen, mehrere vierachsige Schiebewandwaggons, mehrere mit Containern beladene Containertragwagen

Beschreibung der Container:

An allen 10 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ angebracht.

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg über Maschen, Buchholz/Nordheide, und wahrscheinlich weiter über Bremen, Münster, Köln, Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

Während des Transportes des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd und bei der Abfahrt wurden mehrere Fahrzeuge der Wasserschutzpolizei gesehen, die sich dort offensichtlich zwecks Transportsicherung auf Streife befanden.
 

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ (IMO-Nr.: 9465411, MMSI: 538090451, Rufzeichen: V7ZQ4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr 2013, Länge: 200 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 05.06.17 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Der Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ der Reederei MACS wurde nach Reedereiangaben (Stand: 08.06.17) am 05.06.17 im Hamburger Hafen erwartet. – Die ‘Blue Master II’ befand sich demzufolge zuvor am 13.05.17 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend über Vigo/Spanien fahrend am 02.06.17 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Blue Master II’ dann am 04.06.17 mit dem Fahrtziel Hamburg.
 
=> Im Hamburger Hafen legte die ‘Blue Master II’, ohne vorangegangenen dortigen Zwischenstop, am 05.06.17 gegen 15:18 Uhr (MESZ) am Süd-Westterminal (SWT) am Südwesthafen an. – Der Frachter legte am 08.06.17 gegen 16:07 Uhr (MESZ) im Südwesthafen vom Süd-West Terminal ab. – Anschließend erfolgte ein Zwischenstop der ‘Blue Master II’ im Hamburger Hafen bei der HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG am südlichen Reiherstieg. – Die ‘Blue Master II’ verließ das Hafengebiet von Hamburg am 09.06.17 um 15:04 Uhr (MESZ) mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien.
=> Nach Angaben (Stand: 09.06.17) der „C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG“, dem Betreiber des Süd-West Terminals im Hamburger Hafen, legte die ‘Blue Master II’ am 05.06.17 dort um 15:30 Uhr (MESZ) am Südwesthafen an. Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal demzufolge nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“.
 
=> Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Blue Master II’ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 14.01.14, 04.04.14, 04.06.15, 27.01.16 und am 04.07.16 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt.

]]>
Uranerzkonzentrat-Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 03.04.17 https://sand.blackblogs.org/2017/04/07/uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen-am-03-04-17/ https://sand.blackblogs.org/2017/04/07/uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen-am-03-04-17/#comments Fri, 07 Apr 2017 21:47:40 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1382 Continue reading ]]> Hamburg:

Am 03.04.17 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 16:10 Uhr (MESZ) und 18:20 Uhr (MESZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) ein u.a. mit radioaktiver Fracht (8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug, ohne vorgespannte Lokomotive.

Die beiden Containertragwagen mit den insgesamt 8 Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) Containern kamen zuvor höchstwahrscheinlich, von einer dieselangetriebenen Rangierlok gezogen, aus dem Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG und wurden dann weiter in Richtung des Hafenbahnhof Hamburg-Süd befördert. – Dort wurden offensichtlich weitere Güterwagen angekoppelt. – Gegen 16:10 Uhr (MESZ) befand sich der u.a. mit der radioaktiven Fracht beladene Güterzug auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd, nahe der Straße Niedernfelder Ufer, in der Nähe der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Richtung Hamburg-Wilhelmsburg), bereits ohne vorgespannte Lok.

2017.04.03 Hamburg U3O8 (Yellow Cake)

Aus Richtung Hamburg-Wilhelmsburg kommend traf gegen 18:15 Uhr (MESZ) eine rote Elektrolok (Baureihe: 189) der DB auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein und wurde dort gegen 18:20 Uhr (MESZ) an den u.a. mit Uranerzkonzentrat-Containern beladenen Güterzug vorne angekoppelt.

Gegen 19:00 Uhr (MESZ) verließ der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von der roten Elektrolok der DB gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg. – Bei der Abfahrt fuhr die E-Lok mit dem vorderen angehobenen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd. Video1

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen:

  • 1 x rote Elektrolok der DB (Baureihe: 189)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggmrs) mit 1 x brauner Container “TRITON” (vorne), 1 x roter Container “CAI”, 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) und 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • 1 x sechsachsiger Gelenk-Containertragwagen (Typ: ähnlich Sggmrs) mit 1 x blauer Container (ohne erkennbares Logo) (vorne), 1 x blauer Container “CATU”, 1 x blauer Container “CATU” und 1 x brauner Container “TRITON” (hinten)
  • mehrere mit Containern beladene Containertragwagen
  • mehrere zweiachsige Schiebewandwaggons
  • zwei Kesselwagen am Zugende

Beschreibung der Container:

An allen 8 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ angebracht.

Beschreibung des Verlaufes:

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg über Maschen, Buchholz/Nordheide, Bremen, Münster, Köln, und wahrscheinlich weiter über Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

Beim Abtransport des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) auf dem Schienenweg aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd wurde keine uniformierte Polizei zur Transportsicherung gesehen.

Aus gewöhnlich gut informierten Quellen wurde zum weiteren Fahrtverlauf bislang berichtet:

  • 04.04.17: Am 4.4.17 um 0:15 Uhr durchfuhr der Uranzug Buchholz in langsamem Tempo. Zuerst die 8 Container mit radioaktiv Zeichen, Reihenfolge wie in HH gestartet. Danach viele Haubenwagen, Max Boegl (UN 33..) weiße Kesselwagen mit gelbem Streifen (Propan)… Es war ein hohes Zugaufkommen.
  • 05.04.17: 4:04 Schmutzige grün/weiße  Lok aus Köln Gremberghofen mit den Container, dann Kesselwagen und Flachwagen rausgefahren.
  • 05.04.17: Am 5.4.2017 ist um 7.44 Uhr in Schweich ein Transport mit Uranerzkonzentrat beim durchfahren gefilmt worden Video2
  • 05.04.17: Der Transport wurde 56 min. später um 8.40 Uhr in Nittel gesichtet und nochmals gefilmt: durchfahrt in Richtung Grenze bei Perl. Der Transport, angeführt von einer Grün-weissen Lok, Aufschrift „FRET“, bestand aus 8 Containern: 2x blau mit Aufschrift „CATU“, 2x blau ohne Aufschrift, 1x rot „CAI“, 3x braun „Triton“.Es handelt sich um den gleichen Transport, der schon in Hamburg, Buchholz und Köln gesichtet worden ist. Video3

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ (IMO-Nr.: 9231092, MMSI: 538090070, Rufzeichen: V7EH4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2001, Länge: 193 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 31.03.17 in den Hamburger Hafen zum Steinwerder Hafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Die ‘Red Cedar‘ befand sich demzufolge zuvor am 08.03.17 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend am 27.03.17 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Red Cedar‘ dann am 29.03.17 mit dem Fahrtziel Hamburg.

Im Hamburger Hafen traf ‘Red Cedar‘ zunächst am 30.03.17 bei der HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG am südlichen Reiherstieg ein, der Frachter legte dort am 31.03.17 morgens ab. Anschließend legte die ‘Red Cedar’ am 31.03.17 gegen 07:20 Uhr (MESZ) am Süd-West Terminal (SWT) am Steinwerder Hafen an.

Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal demzufolge nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“.

Die ‘Red Cedar’ verließ das Hafengebiet von Hamburg (C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG) am 31.03.17 um 22:44 Uhr (MESZ) mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien.

Atomtransporte aus Namibia:

=> Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind. https://sand.blackblogs.org/dokumente/auswertungen/

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 13.11.13, 27.03.15 und 06.01.17 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt.

 

Unter dem Tietel „Uranfabriken: die Heuchelei der Politik“ wurde auch mit über diesen Transport auf  atomtransporte-hamburg-stoppen.de berichtet.

]]>
https://sand.blackblogs.org/2017/04/07/uranerzkonzentrat-transport-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen-am-03-04-17/feed/ 1