Schweiz – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org Gruppe Hamburg Sat, 06 Feb 2016 16:35:43 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2015/03/cropped-Logo-bunt_1-32x32.jpg Schweiz – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org 32 32 Atomtransport aus Russland mit dem Frachter ‘Mikhail Lomonosov’ am 22.01.16 https://sand.blackblogs.org/2016/02/06/atomtransport-aus-russland-mit-dem-frachter-mikhail-lomonosov-am-22-01-16/ Sat, 06 Feb 2016 14:51:14 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=911 Continue reading ]]> Hamburg:
Ein weiterer Atomtransport aus Russland erfolgte nachweislich am 22.01.16:
– Dabei wurden neue Brennelemente („unbestr. Brennelemente“) in das AKW Gösgen in Däniken/Schweiz befördert (hatten wir  am 21.1.16 erwartet).

Der Atomtransport erfolgte sehr wahrscheinlich mit dem Frachtschiff ‘Mikhail Lomonosov’ (IMO-Nr.: 9216482, MMSI: 273343810, Rufzeichen: UBTE3, Flagge: Russland, Baujahr: 2000, Länge: 100 Meter) der Reederei Northern Shipping Company (NSC) mit Sitz in Arkhangelsk/Russland über den Hafen von St.Petersburg/Russland und den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in den Hafen von Hamburg (Athabaskakai, HHLA Containerterminal Burchardkai in HH-Waltershof), wo das Schiff am 22.01.16 eintraf. – Im Hamburger Hafen wurde die neuen Brennelemente umgeschlagen und auf der Straße in das AKW Gösgen in Däniken/Schweiz transportiert.
Logo-bunt_1
=> Aus den Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in der aktuellen Liste der Transportgenehmigungen für “Kernbrennstoffe” mit Stand vom 02.02.16 geht dazu hervor:

BfS: Am 21.01.16 erfolgte ein Transport von „unbestr. BE“ (BE = Brennelemente) von der OJSC Mashinostroitelny Zavod in Elektrostal/RUS in das AKW Gösgen in Däniken/Schweiz. Das BfS hat dafür 5 Seetransporte, Umschlag und Straßentransporte genehmigt (Transportgenehmigung-Nummer: 7463). Diese Transportgenehmigung war am 13.11.15 erteilt worden und ist bis zum 21.02.16 gültig. – Antragsteller für diese Atomtransporte war die “DAHER”.

Hinweis: Aus amtlicher Sicht ist das Transportdatum der erster Tag des Transportes oder der Tag des Erreichens des deutschen Hoheitsgebietes. – Das Frachtschiff ‘Mikhail Lomonosov’ befand sich am 21.01.16 gegen 21:30 Uhr (MEZ) in der Kieler Bucht, östlich des Leuchtturm Kiel, mit dem Fahrtziel Hamburg.

Nach der Transportgenehmigung-Nummer 7463 des BfS erfolgten zuvor keine weiteren Transporte.

Zusammenfassung
=> Das Frachtschiff ‘Mikhail Lomonosov’ der Reederei Northern Shipping Company (NSC) mit Sitz in Arkhangelsk/Russland hatte nach Angaben im Netz am 18.01.16 um 21:46 Uhr (UTC) im Hafen von St.Petersburg in Russland (“Ekateringofskiy Basseyn”) mit dem Fahrtziel Hamburg abgelegt. – Recherchen haben ergeben, daß Atomtransporte auf dem Seeweg aus St.Petersburg nach Hamburg über diese Kaianlagen am “Ekateringofskiy Basseyn” im Hafen von St.Petersburg durchgeführt werden.

=> Die ‘Mikhail Lomonosov’ befand sich nach den Daten am 21.01.16 um 22:46 Uhr (MEZ) am Eingang des Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in Kiel-Holtenau festgemacht in den südlichen Schleusen mit Fahrtrichtung Brunsbüttel.

=> Nach den Infos war die ‘Mikhail Lomonosov’ am 22.01.16 um 02:11 Uhr (MEZ) im NOK in Höhe von Rendsburg (Osterrönfeld), kurz vor der dortigen Eisenbahnhochbrücke.

=> Das Frachtschiff war anschließend, am 22.01.16 um 07:00 Uhr (MEZ) in Brunsbüttel in den westlichen NOK-Schleusen (Ausgang NOK).

=> Der Frachter ‘Mikhail Lomonosov’ legte am 22.01.16 gegen 11:23 Uhr (MEZ) am Athabaskakai (HHLA Containerterminal Burchardkai in HH-Waltershof) westlich des Elbtunnels (Autobahn A7) an der Elbe an.

=> Den Athabaskakai (HHLA Containerterminal Burchardkai in HH-Waltershof) verließ die ‘Mikhail Lomonosov’ am 22.01.16 gegen 12:54 Uhr (MEZ) mit Fahrtrichtung elbabwärts und dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien. In Antwerpen/Belgien legte die ‘Mikhail Lomonosov’ am 24.01.16 gegen 00:20 Uhr (UTC) an den Kaianlagen des dortigen „Albertdok“ an.

=> Bei der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) wurde das Frachtschiff ‘Mikhail Lomonosov’ der Reederei Northern Shipping Company (NSC) am 22.01.16 gegen 11:00 Uhr (MEZ) am “CTB”, folglich dem Containerterminal Burchardkai, erwartet. Aus uns vorliegenden Daten geht weiter hervor: Löschbeginn war bereits um 11:30 Uhr (MEZ), Löschende um 12:00 Uhr (MEZ). Neue Fracht wurde demnach nicht an Bord genommen. Die ‘Mikhail Lomonosov’ sollte anschließend am 22.01.16 um 13:00 Uhr (MEZ) vom Containerterminal Burchardkai wieder ablegen.

Mit dem Frachter ‚Mikhail Lomonosov‘ der russischen Reederei Northern Shipping Company (NSC) erfolgten bereits nachweislich Atomtransporte von angereichertem Uranhexafluorid (UF6), angereichertem Urandioxid (“unbestr. Uran-Pellets”), neuen Brennelementen („unbestr. Brennelemente“) und Uranerzkonzentrat (“Yellow Cake”) aus St.Petersburg/Russland auf dem Seeweg in den Hamburger Hafen.
Ob mit der ‚Mikhail Lomonosov‘ aus St.Petersburg/Russland in den Hamburger Hafen am 22.01.16 auch radioaktive Fracht befördert wurde, die nach dem Atomgesetz (AtG) kein “Kernbrennstoff” ist (z.B. Uranerzkonzentrat (“Yellow Cake”) oder nicht angereichertes Uranhexafluorid), ist hier bislang unbekannt.

Bericht über Atomtransport am 19.10.15 nach Russland mit der ‚Mikhail Lomonosov‘

Atomtransport aus Russland mit dem Frachter ‘Mikhail Lomonosov’ am 13.10.15

 

Die Zeitangabe UTC (UTC = Universal Time Coordinated) ist die heute gültige koordinierte Weltzeit. D.h.: MEZ (Mittel Europäische Zeit) plus eine Stunde, bzw. MESZ (Mittel Europäische Sommerzeit) plus zwei Stunden.

]]>
MOX-Transport aus der Schweiz in die USA 25.01.2016 https://sand.blackblogs.org/2016/02/03/mox-transport-aus-der-schweiz-in-die-usa-25-01-2016/ Wed, 03 Feb 2016 22:14:04 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=904 Continue reading ]]> Verschiedene Medien berichteten bereits über einen geheimen Atomtransport: umweltfairaendern.de und umweltfairaendern vom 4.2.16

Das Transportschiff für den MOX-Transport aus Nordenham bei Bremerhaven in die USA ist hier bislang nicht bekannt, es könnte sich aber um eines der Schiffe aus GB die   „Pacific Heron“ oder die „Pacific Grebe“ der Pacific Nuclear Transport Limited (PNTL) gewesen sein. Beide Schiffe sind schon seit einiger Zeit ohne AIS Signal.

In Nordenhamm war am Transporttag kein Signal eines Transportschiffes Aktiv. Beim MOX Transport 2012 aus GB nach Grohnde wurde das AIS Signal des Transportschiffes ebenfalls ausgeschaltet.

Nordenhamm im September 2012 beim MOX Transport

Nordenham im September 2012 beim MOX Transport

Nach Aussage des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) gab es am 25.01.16 zwei MOX-Transporte in die USA: Einer kam aus Deutschland und einer aus der Schweiz. –

=> Aus den Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in der aktuellen Liste der Transportgenehmigungen für “Kernbrennstoffe” mit Stand vom 03.02.16 geht dazu hervor:

BfS: Am 25.01.16 erfolgte ein Transport von “unbestr. MOX“ aus Deutschland (der Absenderort in Deutschland wird darin nicht genannt) zu dem “US-DOE” (“US – Department of Energy”) in “Washington/USA”. – Das BfS hat dafür 1 Straßentransport, Umschlag und Seetransport genehmigt (Transportgenehmigung-Nummer: 7425). – Diese Transportgenehmigung war erst am 18.01.16 erteilt worden und ist bis zum 31.03.16 gültig. – Antragsteller für den MOX-Transport war demnach die “DAHER”.

BfS: Am 25.01.16 erfolgte ein Transport von “unbestr. MOX“ aus der Schweiz (der Absenderort in der Schweiz wird darin nicht genannt) zu dem “US-DOE” (“US – Department of Energy”) in “Washington/USA”. – Das BfS hat dafür 2 Straßentransporte, Umschlag und Seetransporte genehmigt (Transportgenehmigung-Nummer: 7457). – Diese Transportgenehmigung war auch erst am 18.01.16 erteilt worden und ist bis zum 31.03.16 gültig. – Antragsteller für den MOX-Transport war demnach die “DAHER”.
Hinweis: Aus amtlicher Sicht ist das Transportdatum der erster Tag des Transportes oder der Tag des Erreichens des deutschen Hoheitsgebietes.

Weitere Berichte sind hier zu finden:

siegerlandkurier.de/siegen/nukleartransport-machte-siegerland-raststaette-halt

mittelhessen.de/lokales/region-dillenburg_artikel,-Atomtransport-auf-der-A-45

radiobremen.de/nachrichten/land_und_leute/atomtransport

nwzonline.de/wesermarsch/blaulicht/geheimer-atomtransport-erreicht-nordenham

www.presseportal.de/blaulicht

 

]]>
Atomtransport aus Russland mit dem Frachter ‘Mikhail Dudin’ am 05.10.15 https://sand.blackblogs.org/2015/10/23/atomtransport-aus-russland-mit-dem-frachter-mikhail-dudin-am-05-10-15/ Fri, 23 Oct 2015 23:38:34 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=740 Continue reading ]]> Hamburg:

Ein Atomtransport aus Russland erfolgte nachweislich am 05.10.15:
– Dabei wurden in das AKW Beznau in Döttingen/Schweiz neue Brennelemente (“unbestrahlte Brennelemente”) befördert

>>NACHTRAG vom 16.11.15 ; Mängel:

An diesem Tag war laut Senat 3x die UN-Nummer beschädigt sowie der Sicherheitsrelevante Mangel „Ratsche auf der Abdeckplane gebrochen“ zu verzeichnen.
Ein Beförderungsverbot wurde von 09:25 Uhr – 12:50 Uhr ausgesprochen.<<

Dieser Atomtransport erfolgte offensichtlich mit dem Küstenmotorschiff ‘Mikhail Dudin’ der Reederei ASPOL Baltic Corporation über den Hafen von St.Petersburg/Russland und den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in den Hafen von Hamburg (Athabaskakai, HHLA Containerterminal Burchardkai in HH-Waltershof), wo das Schiff am 05.10.15 eintraf. – Im Hamburger Hafen wurde die neuen Brennelemente auf Sattelzüge umgeschlagen und auf der Straße in das AKW Beznau in Döttingen/Schweiz befördert. 2015.10.04_Mikhail-Dudin_NOK-Kiel_0

=> Aus den Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in der aktuellen Liste der Transportgenehmigungen für “Kernbrennstoffe” mit Stand vom 23.10.15 geht dazu hervor:

BfS: Am 04.10.15 erfolgte ein Transport von „unbestr. BE“ (BE = Brennelemente) von der OJSC Mashinostroitelny Zavod in Elektrostal/RUS in das AKW Beznau in Döttingen/Schweiz. Das BfS hat dafür 7 Seetransporte, Umschlag und Straßentransporte genehmigt (Transportgenehmigung-Nummer: 7460). Diese Transportgenehmigung war am 28.08.15 erteilt worden und ist bis zum 31.12.15 gültig.

Hinweis: Aus amtlicher Sicht ist das Transportdatum der erster Tag des Transportes oder der Tag des Erreichens des deutschen Hoheitsgebietes. – Das Küstenmotorschiff ‘Mikhail Dudin’ befand sich am 04.10.15 gegen 15:00 Uhr (MESZ) in der Kieler Bucht, nordöstlich des Leuchtturm Kiel, mit dem Fahrtziel Hamburg.

Nach der Transportgenehmigung-Nummer 7460 des BfS erfolgten zuvor keine weiteren Transporte.

Fahrtverlauf:

=> Das Küstenmotorschiff ‘Mikhail Dudin’ (IMO-Nr.: 9057329, MMSI: 312044000, Rufzeichen: V3VB, Flagge: Belize, Baujahr: 1996, Länge: 90 Meter) der Reederei ASPOL Baltic Corporation mit Sitz in St.Petersburg/Russland hatte am 29.09.15 gegen 18:30 Uhr (UTC) im Hafen von St.Petersburg in Russland mit dem Fahrtziel Hamburg abgelegt. –  Die ‘Mikhail Dudin’ legte von den Kaianlagen des “Ekateringofskiy Basseyn” ab. – Recherchen haben ergeben, daß Atomtransporte auf dem Seeweg aus St.Petersburg nach Hamburg über diese Kaianlagen in St.Petersburg durchgeführt werden. – Um 18:50 Uhr (UTC) befand sich das Schiff bereits am Ausgang des Hafengebietes von St.Petersburg mit Kurs auf die Meeresbucht von St. Petersburg.

=> Der Frachter machte zwischen dem 03.10.15, 20:02 Uhr (MESZ), und dem 04.10.15, 15:01 Uhr (MESZ), einen Zwischenstop nordöstlich des Leuchtturm Kiel am Eingang der Kieler Förde.

=> Die ‘Mikhail Dudin’ befand sich am 04.10.15 um 17:18 Uhr (MESZ) am Eingang des Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in Kiel-Holtenau festgemacht in den südlichen Schleusen mit Fahrtrichtung Brunsbüttel.

=> Aus Beobachtungen am NOK in Kiel-Holtenau an den südlichen Kanalschleusen am 04.10.15 zwischen 17:13 Uhr (MESZ) und 17:39 Uhr (MESZ) ging hervor: Die ‘Mikhail Dudin’ beförderte bei der Fahrt aus St.Petersburg in den Hamburger Hafen fünf (1 x 1, 1 x 4) mit grauer Plane abgedeckte Flatracks an Deck – Die Flatracks hatten blaue Stirnwände, an den augenscheinlich drei nebeneinander befindliche Gefahrensymbole angebracht waren: „radioaktiv;“, „fissle (spaltbar)“ und „umweltgefährdend“.2015.10.04_Mikhail-Dudin_Brennelemente_NOK-Kiel

=> Nach Informationen war die ‘Mikhail Dudin’ am 04.10.15 um 20:19 Uhr (MESZ) im NOK in Höhe von Rendsburg (Osterrönfeld), kurz vor der dortigen Eisenbahnhochbrücke.

=> Das Frachtschiff war anschließend, laut den Daten am 05.10.15 um 02:11 Uhr (MESZ) in Brunsbüttel in den westlichen NOK-Schleusen (Ausgang NOK).

=> Das Küstenmotorschiff ‘Mikhail Dudin’ legte am 05.10.15 gegen 06:49 Uhr (MESZ) am Athabaskakai (HHLA Containerterminal Burchardkai in HH-Waltershof) westlich des Elbtunnels (Autobahn A7) an der Elbe an.

=> Den Athabaskakai (HHLA Containerterminal Burchardkai in HH-Waltershof) verließ die ‘Mikhail Dudin’ am 05.10.15 gegen 09:41 Uhr (MESZ) mit Fahrtrichtung elbabwärts und dem Fahrtziel Rotterdam/Niederlande. – In Rotterdam/Niederlande (Rotterdam-Schiedam, Wilhelminahaven) legte die ‘Mikhail Dudin’ am 06.10.15 gegen 20:58 Uhr (UTC) an.

=> Bei der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) wurde das Küstenmotorschiff ‘Mikhail Dudin’ der Reederei ASPOL Baltic Corporation am 05.10.15 gegen 07:00 Uhr (MESZ) am “CTB”, folglich dem Containerterminal Burchardkai, erwartet. Löschbeginn war um 06:50 Uhr (MESZ), Löschende um 07:20 Uhr (MESZ). Neue Fracht wurde wohl nicht an Bord genommen. Die ‘Mikhail Dudin’ sollte anschließend am 05.10.15 vom Containerterminal Burchardkai wieder ablegen, und nach Darstellung hat das Schiff um 09:40 Uhr (MESZ) den “CTB” verlassen.

Mit dem Küstenmotorschiff ‘Mikhail Dudin’ der russischen Reederei ASPOL Baltic Corporation erfolgten bereits nachweislich Atomtransporte von Urandioxid (“unbestr. Uran-Pellets”), neuen Brennelementen („unbestr. Brennelemente“) und Uranerzkonzentrat (“Yellow Cake”)aus St.Petersburg/Russland auf dem Seeweg in den Hamburger Hafen.
Ob mit der ‘Mikhail Dudin’ aus St.Petersburg/Russland in den Hamburger Hafen am 05.10.15 auch radioaktive Fracht befördert wurde, die nach dem Atomgesetz (AtG) kein “Kernbrennstoff” ist (z.B. Uranerzkonzentrat oder nicht angereichertes Uranhexafluorid), ist hier bislang unbekannt.
Die Zeitangabe UTC (UTC = Universal Time Coordinated) ist die heute gültige koordinierte Weltzeit. D.h.: MEZ (Mittel Europäische Zeit) plus eine Stunde, bzw. MESZ (Mittel Europäische Sommerzeit) plus zwei Stunden.

]]>