Urananreicherung – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org Gruppe Hamburg Tue, 20 Aug 2024 21:21:27 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2015/03/cropped-Logo-bunt_1-32x32.jpg Urananreicherung – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org 32 32 Hamburg: Atomtransporte über den CTA im Jahr 2023 https://sand.blackblogs.org/2024/08/20/hamburg-atomtransporte-ueber-den-cta-im-jahr-2023/ Tue, 20 Aug 2024 21:21:19 +0000 https://sand.blackblogs.org/?p=2898 Continue reading ]]> Über das Hamburger Stadtgebiet und den Hafen gehen eine Vielzahl von Atomtransporten. Hamburg ist eine Drehscheibe zur Versorgung der AKWs im internationalen Atomgeschäft. Uranoxide, das extrem ätzende und giftige Uranhexafluorid, unbestrahlte Brennelemente oder andere Produkte im Zusammenhang mit der Atomtechnologie werden im Hamburger Hafen umgeschlagen und/oder über das Hamburger Stadtgebiet auf dem Straßenweg transportiert.

“Kernbrennstoff-Transporte” werden zur Zeit(!) über den Hamburger Hafen nicht mehr durchgeführt (Aufgrund des sogenannten „freiwilligen Verzichts“ der Hamburger Hafenbetriebe auf den Umschlag von “Kernbrennstoffen”). – Dies ist aber nur ein Teil der Wahrheit, denn laut Aussagen des Hamburger Senats in den Kleinen Anfragen (“Atomtransporte durch Hamburg”) Seitens der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft werden im Hafen von Hamburg weiterhin nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) und Uranerzkonzentrat (UN 2912), verharmlosend deklariert als “sonstige radioaktive Stoffe”, umgeschlagen.

Zur Zeit werden über den HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) im Hamburger Hafen die meisten Atomtransporte durchgeführt:  

> Containerschiffe der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL (Orient Overseas Container Line) liefern dort nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) und gelegentlich Uranerzkonzentrat (UN 2912) aus dem Hafen von Montreal/Kanada an. > Auf dem Rückweg befördern sie UF6 Heels, dies sind ungereinigte Behälter die noch Reststoffe von nicht angereichertem Uranhexafluorid (UN 2978) enthalten, und vereinzelt auch Uranerzkonzentrat (UN 2912) in den Hafen von  Montreal/Kanada.

Hintergrund     – Nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) wird in zylinderförmigen Behältern (in Längsrichtung z.B. auf einem 20’-Flatrack positioniert) aus dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) überwiegend auf dem Schienenweg, aber auch mit Sattelzügen auf dem Straßenweg, in europäische Uran-Anreicherungsanlagen (UAA) in Gronau/Deutschland, Almelo/Niederlande und Tricastin/Frankreich befördert. Das in den Uran-Anreicherungsanlagen hergestellte angereicherte Uranhexafluorid (UN 2977) wird auf dem Straßenweg mit Sattelzügen zu den Brennelement-Fabriken, z.B. der ANF in Lingen, der Westinghouse Electric Sweden in Västeras/Schweden transportiert. Dort wird das angereicherte Uranhexafluorid zu angereichertem Urandioxid verarbeitet mit dem neue Brennelemente für Atomkraftwerke hergestellt werden.  

UF6-Heels sind zylinderförmige Behälter (in Längsrichtung z.B. auf einem 20’-Flatrack positioniert) die noch Reststoffe von nicht angereichertem Uranhexafluorid (UN 2978) enthalten. Nach der Entladung des Uranhexafluorid in den europäischen Uran-Anreicherungsanlagen (UAA) in Gronau/Deutschland, Almelo/Niederlande und Tricastin/Frankreich werden sie ungereinigt über den CTA im Hamburger Hafen zu dem Hersteller des Uranhexafluorid zurück transportiert. (Anmerkung: Der Begriff UF6-Heels wird auch für zylinderförmige Behälter (in Querrichtung z.B. auf einem 20’-Flatrack positioniert) verwendet, die noch Reststoffe von angereichertem Uranhexafluorid (UN 2977) enthalten.)  

Uranhexafluorid (UF6) ist eine stark korrosive, extrem giftige und radioaktive Verbindung, die für die Urananreicherung eingesetzt wird. Bereits mit Luftfeuchtigkeit und erst recht mit Wasser, reagiert UF6 unter Zersetzung. Infolgedessen wird u.a. stark ätzende und giftige Flußsäure (HF) gebildet, die sogar Glas auflösen kann. Bei einer Freisetzung von UF6, z.B. durch einen Unfall, kann die von der chemischen Reaktion gebildete Schadstoffwolke Haut, Augen und Atemwege schwer verätzen. Dadurch entsteht akute Lebensgefahr für Menschen und Tieren auch in größerer Entfernung.  

Uranerzkonzentrat (“Yellow Cake”) (UN 2912) wird auf dem Schienenweg aus dem Hamburger Hafen zur Orano-Uranfabrik (Ex-AREVA) bei Narbonne-Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend in Tricastin/Pierrelatte in Südfrankreich nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) herzustellen. Das nicht angereicherte Uranhexafluorid (UF6) wird anschließend in die europäischen Uran-Anreicherungsanlagen in Gronau/Deutschland, Almelo/Niederlande und Tricastin/Frankreich befördert. Das in den Uran-Anreicherungsanlagen hergestellte angereicherte Uranhexafluorid (UN 2977) wird auf dem Straßenweg mit Sattelzügen zu den Brennelement-Fabriken, z.B. der ANF in Lingen, der Westinghouse Electric Sweden in Västeras/Schweden transportiert. Dort wird das angereicherte Uranhexafluorid zu angereichertem Urandioxid verarbeitet mit dem neue Brennelemente für Atomkraftwerke hergestellt werden. Weshalb Uranerzkonzentrat aus dem Hamburger Hafen nach Montreal/Kanada transportiert wurde erschließt uns bisher nicht und können wir so nicht beurteilen.

Produzent des nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) sowie des Uranerzkonzentrat (UN 2912) ist offensichtlich die Cameco Corporation in Kanada, die mehrere Uran-Minen in Saskatchewan/Kanada betreibt und zudem in Port Hope/Kanada über die einzige Konversionsanlage in Kanada (laut Aussage der Cameco Corporation) zur Herstellung von nicht angereichertem Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) verfügt.

Folgende Fragestellung ergab sich dabei:     => Wie häufig befördern Containerschiffe der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL auf der Route Montreal – Hamburg – Montreal diese radioaktiven Gefahrgüter?  

Um diese Frage beantworten zu können erfolgten umfangreiche Recherchen und Auswertungen für das vergangene Jahr 2023. Datenquellen waren u.a. die Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” sowie Segellisten über die Schiffsankünfte/-abfahrten im Hamburger Hafen in 2023.      

Auswertungen und Ergebnisse

Im Jahr 2023 trafen 52 Containerschiffe der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Montreal/Kanada kommend (Service „Canadian Gateway Express 2 (GEX 2)”) am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) ein. Service „Canadian Gateway Express 2 (GEX 2)“ Rotation: Montreal/CA => Southampton/GB => Antwerpen/BE => Hamburg/DE => Montreal/CA

> Davon beförderten 16 Schiffe (31%) nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) oder gelegentlich Uranerzkonzentrat (UN 2912) aus Montreal/Kanada. > Auf dem Rückweg beförderten 20 Schiffe (38%) UF6 Heels (UN 2978) und/oder vereinzelt auch Uranerzkonzentrat (UN 2912) nach Montreal/Kanada.

Auswertungen und Ergebnisse im Detail

https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2024/08/2024.08_HH-SAND_2023-Atomtransporte-ueber-den-CTA-Segellisten.pdf

https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2024/08/2024.08_HH-SAND_2023-Atomtransporte-ueber-den-CTA-Anfragen.pdf

Containerschiff ‚Montreal Express‘ (Reederei Hapag-Lloyd, IMO 9253741)   > Anzahl der Schiffsankünfte/-abfahrten am CTA im Jahr 2023: 11 – davon aus Montreal/Kanada 4 Transporte mit UF6 und 1 Transport mit Uranerzkonzentrat, – nach Montreal/Kanada 3 Transporte von UF6 Heels    

Containerschiff ‚OOCL Montreal‘ (Reederei OOCL, IMO 9253739)   > Anzahl der Schiffsankünfte/-abfahrten am CTA im Jahr 2023: 10 – davon aus Montreal/Kanada 2 Transporte mit UF6 und 2 Transporte mit Uranerzkonzentrat, – nach Montreal/Kanada 2 Transporte von UF6 Heels und 3 Transporte von UF6 Heels und Uranerzkonzentrat    

Containerschiff ‚Toronto Express‘ (Reederei Hapag-Lloyd, IMO 9253727)   > Anzahl der Schiffsankünfte/-abfahrten am CTA im Jahr 2023: 11 – davon aus Montreal/Kanada 2 Transporte mit UF6 und 1 Transport mit Uranerzkonzentrat, – nach Montreal/Kanada 2 Transporte von UF6 Heels    

Containerschiff ‚Quebec Express‘ (Reederei Hapag-Lloyd, IMO 9294836)   > Anzahl der Schiffsankünfte/-abfahrten am CTA im Jahr 2023: 11 – davon aus Montreal/Kanada 1 Transport mit UF6 und 1 Transport mit Uranerzkonzentrat, – nach Montreal/Kanada 5 Transporte von UF6 Heels    

Containerschiff ‚Ontario Express‘ (Reederei Hapag-Lloyd, IMO 9290816)   > Anzahl der Schiffsankünfte/-abfahrten am CTA im Jahr 2023: 5 – davon aus Montreal/Kanada 1 Transport mit Uranerzkonzentrat, – nach Montreal/Kanada 3 Transporte von UF6 Heels    

Containerschiff ‚Mississauga Express‘ (Reederei Hapag-Lloyd, IMO 9165358)   > Anzahl der Schiffsankünfte/-abfahrten am CTA im Jahr 2023: 4 – davon aus Montreal/Kanada 1 Transport mit UF6, – nach Montreal/Kanada 2 Transporte von UF6 Heels      

Ausblick 2024   > Im Zeitraum vom 01.01.24 bis zum 07.06.24 beförderten 10 Containerschiffe der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Montreal/Kanada kommend (Service „Canadian Gateway Express 2 (GEX 2)”) nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) oder gelegentlich Uranerzkonzentrat (UN 2912) zum HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA). > In diesem Zeitraum beförderten 9 Schiffe dieser beiden Reedereien auf dem Rückweg UF6 Heels (UN 2978) und/oder vereinzelt auch Uranerzkonzentrat (UN 2912) nach Montreal/Kanada.        

Anmerkungen  

Die ‚Mississauga Express‘ der Reederei Hapag-Lloyd wurde im Zeitraum von März 2023 bis Juli 2023 auf dem Canadian Gateway Express 2 (GEX 2) eingesetzt. (GEX 2: Montreal/CA => Southampton/GB => Antwerpen/BE => Hamburg/DE => Montreal/CA). Die ‚Mississauga Express‘ wurde am 07.08.23 zum Abwracken auf den Strand in Aliaga/Türkei gefahren.

Die ’Ontario Express’ der Reederei Hapag-Lloyd wird seit Juli 2023 auf dem Canadian Gateway Express 2 (GEX 2) eingesetzt. (GEX 2: Montreal/CA => Southampton/GB => Antwerpen/BE => Hamburg/DE => Montreal/CA).    Der Service „Canadian Gateway Express 2 (GEX 2)” der Reederei OOCL (Orient Overseas Container Line) wird von der Reederei Hapag-Lloyd als “St. Lawrence Cont. Service-Route 2 (AT2)“ bezeichnet.      

Atomausstieg? Nicht in Hamburg! – Hamburg ist weiterhin am Atomgeschäft beteiligt!

> Nicht angereichertes Uranhexafluorid (UF6) (UN 2978) wird weiterhin im Hamburger Hafen über den HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) durch Containerschiffe der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus dem Hafen von Montreal/Kanada angeliefert. Nach dessen Anreicherung und Verarbeitung zu Urandioxid werden daraus neue Brennelemente für internationale AKW (z.B. in Finnland, Frankreich, Groß Britannien, Niederlande, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien) hergestellt!

> An der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft) und der Reederei Hapag-Lloyd ist die Stadt Hamburg beteiligt. Somit ist sie mitverantwortlich für den Weiterbetrieb von Atomanlagen für den internationalen Markt wie Gronau (Uran-Anreicherungsanlage) und Lingen (Brennelementefabrik) auch nach dem sogenannten „Atomausstieg“ in Deutschland!

UnsereForderung: Alle UF6-Transporte über den Hamburger Hafen sofort stoppen!

Sofortige Stilllegung aller Atomanlagen weltweit!

]]>
16x UF6 startet in Hamburg per Zug 17.11.16 https://sand.blackblogs.org/2016/11/18/1241/ https://sand.blackblogs.org/2016/11/18/1241/#comments Fri, 18 Nov 2016 00:36:56 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1241 Continue reading ]]> Uranhexaflouried Zugtransport von Hamburg nach Gronau:
Start von Hafenbahnhof HH Süd 17.11. 18:15 Uhr VIDEO; Durchfahrt Bahnhof Steinfurt-Borghorst 18.11. 15:05 Uhr; Ankunft UAA Urenco in Gronau am 18.11.2016.

Zwei mit nicht angereichertem Uranhexafluorid beladene Flatracks (UN-Nummer: 2978) auf den Containertragwagen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) 17.11.2016

Zwei mit nicht angereichertem Uranhexafluorid beladene Flatracks (UN-Nummer: 2978) auf den Containertragwagen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) 17.11.2016

Am 17.11.16 befand sich im Zeitraum zwischen mindestens 16:10 Uhr (MEZ) und 18:10 Uhr (MEZ) im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) ein u.a. mit radioaktiver Fracht (16 x 20-Fuß Flatracks mit je vier grauweißen zylindrischen in Längsrichtung angeordneten Transportbehältern für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6) (UN-Nummer: 2978) beladener Güterzug mit bereits vorgespannter roter Elektrolok der DB. – Dahinter befanden sich zahlreiche mit Containern beladene Containertragwagen. – Container mit Uranerzkonzentrat (“Yellow Cake”) wurden hingegen NICHT gesichtet.

Die 20-Fuß Flatracks auf den Containertragwagen waren mit den Gefahrensymbolen für “radioaktiv’’” und “ätzend” gekennzeichnet und trugen zum Teil sichtbar die UN-Nummer 2978 für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6).

Am 17.11.16 gegen 18:15 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug mit dem nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6) den Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd), von der roten Elektrolok der DB gezogen, in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg. – Bei der Abfahrt fuhr die rote E-Lok der DB mit den Güterwagen mit einem vorderen angehobenen Einholmstromabnehmer aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd.

<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube-nocookie.com/embed/AZOT72Rdpxs?rel=0&amp;controls=0&amp;showinfo=0″ frameborder=“0″ allowfullscreen></iframe>

Mit nicht angereichertem Uranhexafluorid beladenen Güterzug direkt hinter der E-Lok auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) im Hamburger Hafen 17.11.2016

Mit nicht angereichertem Uranhexafluorid beladenen Güterzug direkt hinter der E-Lok auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) im Hamburger Hafen 17.11.2016

Zugbeschreibung:
> – 1 x rote Elektrolok der DB (Baureihe 145 oder 152 ?)
> – 1 x Containertragwagen mit blauem 20-Fuß Flatrack mit einem grauweißen zylindrischen in Längsrichtung angeordneten Transportbehältern für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6)
> – 1 x Containertragwagen mit braunem 20-Fuß Flatrack mit einem grauweißen zylindrischen in Längsrichtung angeordneten Transportbehältern für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6)
> – 7 x Containertragwagen mit blauem 20-Fuß Flatrack mit einem grauweißen zylindrischen in Längsrichtung angeordneten Transportbehältern für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6)
> – 1 x Containertragwagen mit braunem 20-Fuß Flatrack mit einem grauweißen zylindrischen in Längsrichtung angeordneten Transportbehältern für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6)
> – 6 x Containertragwagen mit blauem 20-Fuß Flatrack mit einem grauweißen zylindrischen in Längsrichtung angeordneten Transportbehältern für nicht angereicherten Uranhexafluorid (UF6)

> – zahlreiche mit Containern beladene Containertragwagen am Zugende

Der Zug ist am 18.11.2016 gegen 15:05 Uhr im Bahnhof Steinfurt-Borghorst gesehen worden, das liegt auf der Bahnstrecke zwischen Münster und Gronau. Auf der Bahnstrecke fahren (fast alle) Atomzüge zur Firma Urenco (Uran-Anreicherungs-Anlage UAA) oder von dort.
Strecke Münster Gronau
Anzahl Waggons: 6
Anzahl Behälter: 16 (je 1 pro 20-Fuß Flatrack)
Anzahl „blauer 20-Fuß Flatracks“: 14
Anzahl „roter (brauner?) 20-Fuß Flatracks“: 2 (der 7. und der 15. von
den 16) Umgekehrte Reihenvolge vom Start in Hamburg.

UF6-Transport mit dem Ro/Ro-Containerschiff ‘Atlantic Cartier’ ?
>Die ‚Atlantic Cartier‘ legte aus Baltimore/USA (28.10.16), Norfolk/USA (30.10.16), Halifax/Kanada (01.11.16), Liverpool/GB (09.11.16), Antwerpen/Belgien (11.11.16) fahrend und aus Göteborg/Schweden (14.11.16) kommend am 16.11.16 um 07:42 Uhr (MEZ) im Hafen von Hamburg, im Hansahafen am Unikai Liegeplatz 5/6, an.
>Die ‚Atlantic Cartier‘ legte am 16.11.16 um 17:49 Uhr (MEZ) im Hafen von Hamburg, im Hansahafen vom Unikai, Liegeplatz 5/6, mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien, ab.

Der Transport wurde in Hamburg von der Wasserschutzpolizei „begleitet“ und hat Beobachter*innen kontrolliert. An verschiedenen Orten und Zeiten wurde zu diesem Transport beobachtet.

Infos auch hier: http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/2016/11/17-11-mit-uf6-beladener-uranzug-verlaesst-hamburg/

http://blog.eichhoernchen.fr/post/UF6-Zug-von-Hamburg-zur-Urananreicherungsanlage-Gronau

]]>
https://sand.blackblogs.org/2016/11/18/1241/feed/ 1
Atomzug mit Uranerzkonzentrat und UF6 aus HH gestartet https://sand.blackblogs.org/2015/05/28/atomzug-mit-uranerzkonzentrat-und-uf6/ Thu, 28 May 2015 22:55:27 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=478 Continue reading ]]> Ein großer Atomtransport hat Hamburg auf dem Weg nach Süden verlassen.

Der Zug ging über Harburg, Maschen und das Uranerzkonzentrat fährt nach Malvési in Süd-Frankreich. Die UF6 Behälter gingen nach Gronau zur Urananreicherungsanlage (29.5. – 17 Uhr).  Erste Beobachtung von so einer Menge von UF6 von Hamburg nach Gronau per Zug.

Das Uranerzkonzentrat kommt von der Sheksna aus St.Petersburg, vom Süd-West Terminal der C.Steinweg.
Das UF6 wohl vom Unikai der HHLA von der Atlantic Conveyor (?) und wurde in die Urananreicherungsanlage in Gronau gebracht.

29.05.15 06.48 Uhr: durchfahrt durch Koblenz-Lützel

29.05.15  05.48 Uhr: Abfahrt der 14 Uranerzkonzentrat Container aus Köln mit Französischer grün-silbriger E-Lock (schmutzig)

29.05.15 ca. 17:00 Uhr: Ankunft der UF6 Behälter in Gronau (Urananreicherung), sie fuhren auf der Bahnstrecke Münster-Gronau

29.05.13 ca. 13:30 Uhr: Die 14 Container Uranerzkonzentrat stehen im Rangierbahnhof Hagen (ohne UF6)

29.5.15 0:05 Uhr Atomzug Start aus Maschen

Zusammensetzung des Zuges:
Rote E-Lock (Baureihe 185(?)); 6x Flachwagen mit Stahlblech (je 3Rollen); 4x Flachwagen (mit hochgehenden Rungen); 2x Schüttgutwagen (braun für Erz)
14x Uranerzkonzentrat (UN 2912)
– 1x helles blau, 2x blau, 1x grün, 2x braun (1. mit Schrift
vertikal), 1x blau, Lücke, 1x braun (rote Schrift auf weiß), 1x grün,
1x grau, 1x blau (weiße Schrift), 1x grau.
32x UF6 Behälter (UN 2978) blaue Stirnseiten, silbrig weiße
Längsbehälter. Das ist für nicht angereichertes Uranhexaflouried. Je 3
Container auf einem Waggon. Am Ende 1 normaler Container dann wider ein
UF6 Behälter und noch ein normaler Container.

28.05.15 16:50 Uhr: Start aus Hamburg Süd mit 14x Uranerzkonzentrat und 32x UF6 Container (nicht angereichertes)  Bilder auf twitter

26.05.15  06:55 Uhr: Die Sheksna legt am Süd-West Terminal am Steinwerder Hafen der Firma C.Steinweg an. Sie hatte 14 Container mit Uranerzkonzentrat (2912) geladen. Bericht u.a. hier.

25.05.15  17:00 Uhr die Sheksna liegt in der Schleuse des Nor-Ostsee Kanals bei Kiel Holtenau. An Deck befinden sich 14 Container mit Gefahrgutkennung (vermutlich Uranerzkonzentrat) die Container sind verschiedenfarbig (grün, blau, grau, braun… wie bei Transporten aus St.Petersburg üblich).
Das Küstenmotorschiff ‘Sheksna’ (IMO-Nr.: 8876572, MMSI: 312074000, Rufzeichen: V3VF3, Flagge: Belize (BZ), Baujahr:1994) der Reederei ASPOL Baltic Corporation mit Sitz in St.Petersburg/Russland, hatte nach Angaben am 21.05.15 um 18:05 Uhr (UTC) im Hafen von St.Petersburg in Russland (“Ekateringofskiy Basseyn”) mit dem Fahrtziel Hamburg abgelegt. -Veröffentlichtes Abfahrtsdatum: 21.05.15, um 18:32 Uhr (UTC). –

Vorbericht zur Ankunft der Sheksna hier

]]>