Urantransport – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org Gruppe Hamburg Mon, 09 Mar 2020 00:44:23 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://sand.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/64/2015/03/cropped-Logo-bunt_1-32x32.jpg Urantransport – Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke https://sand.blackblogs.org 32 32 Atomtransporte aus Walvis Bay/Namibia über den Hafen von Hamburg https://sand.blackblogs.org/2020/03/09/atomtransporte-aus-walvis-bay-namibia-ueber-den-hafen-von-hamburg/ Mon, 09 Mar 2020 00:44:23 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=2175 Continue reading ]]> Hamburg: Atomtransporte mit Mehrzweckfrachtern aus Walvis Bay/Namibia über den Hafen von Hamburg – XVII
 
Vorbemerkung: Die schon ältere Auflistung der “Atomtransporte mit Mehrzweckfrachtern aus Walvis Bay/Namibia über den Hafen von Hamburg” (vom 08.09.19) wurde zwischenzeitlich aktualisiert und überarbeitet: Neu aufgenommen sind die aktuellen Angaben des Hamburger Senats in der Drucksache 21/18649 „Atomtransporte durch Hamburg” (XXXVI) vom 22.10.19 und in der Drucksache 21/19760 „Atomtransporte durch Hamburg” (XXXVII) vom 24.01.20.
 
– In den Jahren 2014 bis 2020 (bis zum 20.01.20) erfolgen insgesamt 61 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden insgesamt rund 10950 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert 

Unsere Auswertung als Tabelle im Detail hier: 2020.02.29_HH_SAND_Atomtransporte mit Mehrzweckfrachtern aus Walvis BayNamibia über den Hafen von Hamburg XVII


Über das Hamburger Stadtgebiet und den Hafen gehen eine Vielzahl von Atomtransporten. Hamburg ist eine Drehscheibe zur Versorgung der AKWs im internationalen Atomgeschäft. Uranoxide, das extrem giftige und ätzende Uranhexafluorid, unbestrahlte (neue) Brennelemente oder andere Produkte im Zusammenhang mit der Nutzung der Atomtechnologie werden im Hamburger Hafen umgeschlagen und/oder durch das Hamburger Stadtgebiet transportiert.
 
 
Aus den Angaben des Hamburger Senats in den Anfragen u.a. von der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg“ (Drucksachen 21/19760, 21/18649, 21/17740, 21/16768, 21/15632, 21/14386, 21/13484, 21/12376, 21/11227, 21/10244, 21/9289, 21/8147, 21/6924, 21/5719, 21/4565, 21/3338, 21/2132, 21/1237, 21/416, 20/14621, 20/13644, 20/12701, 20/11730, 20/10795, 20/9883 und 20/8113) geht hervor, daß über den Hafen von Walvis Bay/Namibia zahlreiche Transporte von Uranerzkonzentrat (U3O8), auch “Yellow Cake” genannt, auf dem Seeweg in den Hafen von Hamburg erfolgten.
 
 
=> Recherchen und Beobachtungen führten zu dem Ergebnis:
 
 
=> Das über den Hafen von Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen beförderte Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) kam nach Angaben des Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in den Jahren 2014 bis zum 26.09.18 ausschließlich aus den Uranerz-Minen Rössing-Mine (“Rössing Uranium”) und/oder Langer Heinrich (“Langer Heinrich Uranium”) in Namibia (Deutscher Bundestag, Drucksache 19/5231 vom 18.10.18).
 
 
=> Die Container mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) werden mit Mehrzweckfrachtern, die seit Januar 2016 ausschließlich von der Hamburger Reederei MACS Maritime Carrier Shipping GmbH & Co. (MACS) betrieben wurden, aus Walvis Bay/Namibia auf dem Seeweg über Vigo/Spanien und Rotterdam/Niederlande in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal (Anlegeplatz: Südwesthafen oder Steinwerder Hafen) befördert und dort für den Weitertransport auf dem Schienenweg umgeschlagen. Der Betreiber des Süd-West Terminals ist die Hamburger Firma C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.
 
– Das Uranzerzkonzentrat (Yellow Cake) wird in Stahlfässern, die sich in 20-Fuß Containern befinden, transportiert.
– Für diese Atomtransporte über den Hafen von Walvis Bay/Namibia auf dem Seeweg nach Hamburg werden inzwischen folgende 20-Fuß Container häufig verwendet: blau “CATU”, blau (ohne erkennbares Logo), rot “CAI”, braun “TRITON”. – Seltener: blau “CRONOS”, blau “GESEACO”, blau “seaco”, braun “GOLD”, braun “tex”, braun “Touax”, grün “CAPITAL”.
– An den 20-Fuß Containern befinden sich an den Seiten Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute ist im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren weißen Feld befindet sich die Aufschrift „RADIOACTIVE III“, darunter „CONTENTS URANIUM OXIDE LSA-I”, darunter “ACTIVITY” mit der entsprechenden Aktivitätsangabe in “GBq” (Giga Becquerel). Ganz unten steht die Gefahrenzahl “7”, für „radioaktiv“.
– An den Seiten der Container befinden sich zusätzlich orangefarbene, rechteckige Aufkleber mit der Nummer 2912 (UN-Nummer) in schwarzer Schrift. – Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (oder z.B. für nicht angereichertes Urandioxid), “technischer Name”: “RADIOACTIVE MATERIAL, LOW SPECIFIC ACTIVITY (LSA-I)”.
– Inzwischen befinden sich an den Seiten der Container keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“.
 

=> Für die Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der Hamburger Firma C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG werden von der Hamburger Reederei MACS Maritime Carrier Shipping GmbH & Co. (MACS) seit Januar 2016 folgende Mehrzweckfrachter (in alphabetischer Reihenfolge) unregelmäßig eingesetzt:

– ‘Blue Master II’ (IMO-Nr.: 9465411, MMSI: 538090451, Rufzeichen: V7ZQ4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr 2013, Länge: 200 Meter)

– ‘Bright Horizon’ (IMO-Nr.: 9231119, MMSI: 538090124, Rufzeichen: V7DP7, Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2002, Länge: 193 Meter)

– ‘Bright Sky’ (IMO-Nr.: 9465435, MMSI: 538090453, Rufzeichen: V7ZQ6, Flagge: Marshall Islands, Baujahr 2013, Länge: 200 Meter)

– ‘Golden Karoo’ (IMO-Nr.: 9465423, MMSI: 538090452, Rufzeichen: V7ZQ5, Baujahr: 2013, Flagge: Marshall Islands, Länge: 200 Meter)

– ‘Green Mountain’ (IMO-Nr.: 9502312, MMSI: 538090454, Rufzeichen: V7ZQ7, Flagge: Marshall Islands, Baujahr 2013, Länge: 200 Meter)

– ‘Red Cedar’ (IMO-Nr.: 9231092, MMSI: 538090070, Rufzeichen: V7EH4 , Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2001, Länge: 193 Meter)

 

=> Der Weitertransport des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) erfolgt vom Süd-West Terminal im Hamburger Hafen über den Hafenbahnhof Hamburg-Süd auf der Schiene mit Containertragwagen in Güterzügen, die längere Aufenthalte in Güterbahnhöfen haben, über Maschen, Buchholz/Nordheide, Osnabrück, Münster, Hamm, Köln, Trier und Woippy nach Narbonne in Frankreich zur Urankonversionsanlage. In Narbonne und Malvesille in Frankreich werden aus dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) in zwei Produktionsschritten Urantetrafluorid (UF4) und daraus Uranhexafluorid (UF6) hergestellt. Dieses wird anschließend in einer Urananreicherungs-Anlage (UAA), z.B. der in Gronau, für die Brennelementproduktion angereichert.

 

=> Auswertung der Angaben des Hamburger Senats zu den Transporten von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der Hamburger Firma C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG in den Jahren 2014 bis 2020 (bis zum 20.01.20):

– Im Jahr 2014 erfolgen 5 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 1355 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– Im Jahr 2015 erfolgen 10 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 1513 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– Im Jahr 2016 erfolgen 10 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 1999 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– Im Jahr 2017 erfolgen 14 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 1875 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– Im Jahr 2018 erfolgen 16 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 2929 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– Im Jahr 2019 erfolgen 6 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 1280 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– Im Jahr 2020 (bis zum 20.01.20) erfolgen bislang keine Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden rund 0 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

– In den Jahren 2014 bis 2020 (bis zum 20.01.20) erfolgen insgesamt 61 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) aus Walvis Bay/Namibia in den Hamburger Hafen zum Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, dabei wurden insgesamt rund 10950 Tonnen (Bruttomasse) Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) befördert

 

Ausführliche Daten der Recherchen zu den Atomtransporten mit Mehrzweckfrachtern aus Walvis Bay/Namibia über den Hafen von Hamburg befinden sich zur Information im hier: 2020.02.29_HH_SAND_Atomtransporte mit Mehrzweckfrachtern aus Walvis BayNamibia über den Hafen von Hamburg XVII

  

Die Reederei MACS Maritime Carrier Shipping GmbH & Co. (MACS) hat in Hamburg folgende Adresse:

MACS Maritime Carrier Shipping  GmbH & Co.
Grosse Elbstrasse 138
22767 Hamburg
phone: +49 40 376 73 01
( http://www.macship.com/ )
 

Firmengelände des Süd-West Terminals der Firma C. Steinweg

Firmengelände des Süd-West Terminals der Firma C. Steinweg

Die Firma C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG hat in Hamburg folgende Adresse:

C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG
Am Kamerunkai 5
D-20457 Hamburg
Tel.:  +49 (040) 78950-0

( http://www.csteinweg.de/de_index.htm )

( http://hamburg.steinweg.com/en/ )

 

Quellenangaben

Angaben des Hamburger Senats in den Anfragen u.a. von der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg“

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/8113, „Kontrollen von Atom- und anderen Gefahrguttransporten“, Anlage 2, Zeitraum: 06.02.13 bis 24.05.13

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/9883, „Atomtransporte durch Hamburg (XIII)“, Anlage 2, Zeitraum: 14.08.13 bis 08.11.13

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/10795, „Atomtransporte durch Hamburg (XIV), Anlage 2, Zeitraum: 10.11.13 bis 06.02.14

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/11730, „Atomtransporte durch Hamburg (XV), Anlage 2, Zeitraum: 11.02.14 bis 06.05.14

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/12701, „Atomtransporte durch Hamburg (XVI), Anlage 2, Zeitraum: 13.05.14 bis 15.08.14

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/13644, „Atomtransporte durch Hamburg (XVII), Anlage 2, Zeitraum: 19.08.14 bis 16.11.14

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 20/14621, „Atomtransporte durch Hamburg (XVIII), Anlage 2, Zeitraum: 17.11.14 bis 11.02.15

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/416, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XIX), Anlage 2, Zeitraum: 16.02.15 bis 06.05.15

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/1237, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XX), Anlage 2, Zeitraum: 09.05.15 bis 06.08.15

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/2132, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXI), Anlage 2, Zeitraum: 07.08.15 bis 06.11.15

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/3338, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXII), Anlage 2, Zeitraum: 19.11.15 bis 19.02.16

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/4565, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXIII), Anlage 2, Zeitraum: 20.02.16 bis 24.05.16

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/5719, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXIV), Anlage 2, Zeitraum: 25.05.16 bis 29.08.16

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/6924, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXV), Anlage 2, Zeitraum: 01.09.16 bis 01.12.16

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/8147, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXVI), Anlage 2, Zeitraum: 02.12.16 bis 27.02.17

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/9289, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXVII), Anlage 2, Zeitraum: 01.03.17 bis 01.06.17

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/10244, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXVIII), Anlage 2, Zeitraum: 02.06.17 bis 01.09.17

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/11227, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXIX), Anlage 2, Zeitraum: 05.09.17 bis 06.12.17

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/12376, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXX), Anlage 2, Zeitraum: 16.12.17 bis 18.03.18

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/13484, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXI), Anlage 2, Zeitraum: 19.03.18 bis 19.06.18 Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/14386, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXII), Anlage 2, Zeitraum: 20.06.18 bis zum 19.09.18

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/15632, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXIII), Anlage 2, Zeitraum: 04.10.18 bis 04.01.19

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/16768, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXIV), Anlage 2, Zeitraum: 05.01.19 bis 04.04.19

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/17740, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXV), Anlage 2, Zeitraum: 05.04.19 bis 05.07.19 Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/18649, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXVI), Anlage 2, Zeitraum: 15.07.19 bis 15.10.19

Hamburger Bürgerschaft, Drucksache 21/19760, „Atomtransporte durch Hamburg“ (XXXVII), Anlage 2, Zeitraum: 17.10.19 bis 20.01.20  

 
Ausführliche weitergehende Informationen gibt es im Web z.B.
– auf SAND unter https://sand.blackblogs.org/ 
– auf http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/ 
– auf urantransport.de unter der Rubrik “Transporte von Namibia nach Narbonne über Hamburg”, nachlesbar unter
http://www.urantransport.de/visier/namibia_narbonne.html
 

]]>
04.12.17: Yelowcake aus Namibia über den Hamburger Hafen https://sand.blackblogs.org/2017/12/08/04-12-17-yelowcake-aus-namibia-ueber-den-hamburger-hafen/ Fri, 08 Dec 2017 00:28:42 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=1637 Continue reading ]]> Hamburg: Uranerzkonzentrat (Yellowcake) Transport aus Namibia über den Hamburger Hafen am 04.12.17

Am 04.12.17 gegen 17:05 Uhr (MEZ) fuhr eine rote dieselangetriebene Rangierlok der DB auf das Gelände des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen.
 

Firmengelände des Süd-West Terminals der Firma C. Steinweg

Firmengelände des Süd-West Terminals der Firma C. Steinweg

Gegen 17:30 Uhr (MEZ) rollte anschließend ein mit radioaktiver Fracht (8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladener Güterzug, von einer roten dieselangetriebenen Rangierlok der DB gezogen, vom Gelände des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen.

Im Zeitraum zwischen mindestens 17:45 Uhr (MEZ) und gegen 18:50 Uhr (MEZ) stand im Hamburger Hafen auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd (Güterbahnhof Hamburg-Süd) der u.a. mit radioaktiver Fracht (8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat, Yellow Cake) beladene Güterzug ohne vorgespannte Lok.
 
Wahrscheinlich aus Richtung Hamburg-Wilhelmsburg kommend traf gegen 18:40 Uhr (MEZ) eine rote Elektrolok (Baureihe: 187) der DB auf dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd ein und wurde dort gegen 18:50 Uhr (MEZ) an den u.a. mit Uranerzkonzentrat-Containern beladenen Güterzug vorne angekoppelt.
 

Gegen 19:20 Uhr (MEZ) verließ der Güterzug, u.a. mit dem Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) beladen, den Hafenbahnhof Hamburg-Süd von der roten Elektrolok der DB gezogen in Richtung Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Harburg und dem Rangierbahnhof in Maschen, im Süden von Hamburg

Beschreibung des Zuges an der Ausfahrt des Hafenbahnhof Hamburg-Süd im Hamburger Hafen
Zugbeschreibung:

  • 1 x rote Elektrolok der DB (Baureihe 187)
  • mehrere Containertragwagen mit insgesamt 8 x 20-Fuß Container mit Uranerzkonzentrat (Yellow Cake)
  • Beschreibung der Container: u.a. ”tex” (braun), “TRITON” (braun), “CAI” (rot), “CATU” (blau)
  • einige nicht beladene Pkw-Transportwaggons und mehrere mit Containern beladene Güterwagen

Beschreibung der Container:

An allen 8 Containern befanden sich Gefahrensymbole für Radioaktivität: Das Gefahrensymbol in Form einer Raute war im oberen Feld gelb mit dem Symbol für radioaktive Strahlung, im unteren Feld weiß. – Darunter befanden sich orangefarbene rechteckige Aufkleber mit der UN-Nummer 2912 in schwarzer Schrift. Die UN-Nummer 2912 steht für Uranerzkonzentrat (Yellow Cake), oder nicht angereichertes Urandioxid. – An den Containern waren keine Gefahrensymbole für „umweltgefährdend“ oder für „spaltbar“ angebracht.

 

Das Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) wird auf dem Schienenweg über Maschen, Buchholz/Nordheide, Bremen, Münster, Köln und wahrscheinlich weiter über Voippy, Dijon, Valence, Montpellier und Narbonne zur AREVA Uranfabrik von Narbonne Malvési in Südfrankreich transportiert, um daraus Urantetrafluorid (UF4) und anschließend Uranhexafluorid (UF6) herzustellen.

 

Neben der Ausfahrt des Süd-West Terminal der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen stand sowohl beim Einfahren der Rangierlok als auch beim Herausfahren des Zuges ein Kombi-Pkw der Polizei zur Transportsicherung. Beim Abtransport des Uranerzkonzentrates (Yellow Cake) auf dem Schienenweg aus dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd fuhren mehrere Kombi-Pkw der Polizei, offensichtlich zur Transportsicherung, Streife.

 

Aus gewöhnlich gut informierten Quellen wurde zum weiteren Fahrtverlauf bislang berichtet:

  • Buchholz durchfuhr der Atomtransport am 05.12.17 um 00:15 Uhr.
    > Rote E-Lok, dann die 8 Container mit radioaktiv Zeichen (mehrere braune, weniger rote und blaue). > Weiterer Waggons am Zug in etwa: Viele graue große Kesselwagen, ca. 2 x Max-Bögl Kesselwagen, leere Waggons und am Ende 2 Schüttwagen.
  • Köln Abfahrt des Atomtransport am 06.12.17  gegen 03:52 Uhr.
     

Uranerzkonzentrat-Transport mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘

Dieser Uranerzkonzentrat-Transport erfolgte höchstwahrscheinlich mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ (IMO-Nr.: 9231092, MMSI: 538090070, Rufzeichen: V7EH4, Flagge: Marshall Islands, Baujahr: 2001, Länge: 193 Meter) der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) aus dem Hafen von Walvis Bay/Namibia kommend zuvor am 03.12.17 in den Hamburger Hafen zum Südwesthafen, Süd-West Terminal (SWT) der C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG.

Der Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Reederei MACS wurde nach Angaben (Stand: 01.12.17) am 03.12.17 im Hamburger Hafen erwartet. – Die ‘Red Cedar‘ befand sich demzufolge zuvor am 12.11.17 im Hafen von Walvis Bay/Namibia und anschließend am 30.11.17 im Hafen von Rotterdam/Niederlande. – Den Hafen von Rotterdam/Niederlande verließ die ‘Red Cedar‘ dann am 02.12.17 mit dem Fahrtziel Hamburg.

Im Hamburger Hafen legte die ‘Red Cedar‘, ohne vorangegangenen Zwischenstop im Hafen von Hamburg, am 03.12.17 gegen 14:27 Uhr (MEZ) am Süd-West Terminal (SWT) am Südwesthafen an.

Laut dem Stand vom 06.12.17 wurde die ‘Red Cedar‘ bei C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG, Betreiber des Süd-West Terminals (SWT) im Hamburger Hafen, am 03.12.17 gegen 12:00 Uhr dort am Liegeplatz 63C erwartet. Das aus „Südafrika/Namibia“ kommende Frachtschiff sollte am Süd-West Terminal demzufolge nicht nur Ladung löschen, sondern auch neue an Bord nehmen. – „Umschlagsart: Löschen/Laden“.

Nach Angaben (Stand: 01.12.17) sollte die ‘Red Cedar’ bereits am 05.12.17 Hamburg mit dem Fahrtziel Antwerpen/Belgien verlassen, am 06.12.17 um 20:40 Uhr (MEZ) befand sich der Mehrzweckfrachter weiterhin angelegt am Süd-West Terminal (SWT) am Südwesthafen im Hamburger Hafen.

 

 => Aus mehreren Kleinen Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft “Atomtransporte durch Hamburg” geht hervor, daß über “Namibia/Walvis Bay” bereits zahlreiche Seetransporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) mit der Gefahrenzahl 70 und der UN-Nummer 2912 in den Hamburger Hafen erfolgt sind.

=> Mit dem Mehrzweckfrachter ‘Red Cedar‘ der Hamburger Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wurden über den Hafen von Walvis Bay/Namibia bereits zuvor in den Hafen von Hamburg am 13.11.13, 27.03.15, 06.01.17 und 30.03.17 Transporte von Uranerzkonzentrat (Yellow Cake) durchgeführt.

https://sand.blackblogs.org/category/atom-transporte/namibia-hh/  
 
 
 
Weitere Infos zu den Atomtransporten über den Hafen von Hamburg gibt es im Internet z.B. unter:

https://sand.blackblogs.org/ 

http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/

 

Aktuelle Positionsdaten der ‘Red Cedar’ auf marinetraffic

Aktuelle Positionsdaten der ‘Red Cedar’ auf vesselfinder

 

]]>
Fukushima mahnt – alle Atomanlagen stilllegen – Atomtransporte durch Hamburg stoppen! https://sand.blackblogs.org/2016/02/27/fukushima-mahnt-alle-atomanlagen-stilllegen-atomtransporte-durch-hamburg-stoppen/ Sat, 27 Feb 2016 00:46:16 +0000 http://sand.blackblogs.org/?p=923 Continue reading ]]> Fukushima – Erinnern heißt den Weiterbetrieb von Atomanlagen verhindern! Wir (verschiedene Anti-Atom Gruppen an der Transportstrecke) wollen die Versorgungstransporte der Atomindustrie stoppen und am Beginn der atomaren Brennstoffkette ansetzen. Wir rufen wie schon im September 2015 zu Aktionstagen gegen Urantransporte auf. Wir werden den ersten Urantransport nach dem Fukushima Jahrestag, dem 11.3.16, von Hamburg nach Narbonne / Malvési mit Protestaktionen begleiten. Seid dabei!

In Hamburg sind folgende Aktionen geplant:

Am Fr. 11. 03.2016:
Kundgebung: Fukushima mahnt – alle Atomanlagen stilllegen – Atomtransporte durch Hamburg stoppen!
Ort: Kamerunweg, nahe an der Einfahrt zum Gelände der Firma C. Steinweg
Zeit: 16 Uhr.

Am Tag X Start eines Urantransportes (vorraussichtlich Mo. oder Do.):
Mahnwachen: Fukushima mahnt – alle Atomanlagen stilllegen – Atomtransporte durch Hamburg stoppen!
Ort 1: Kamerunweg, nahe an der Einfahrt zum Gelände der Firma C. Steinweg
Ort 2: Zwischen „Am Saalehafen“ und „Veddeler Damm“, südlich der Bushaltestelle „S Veddel (Westseite)“


Das Schiff die „Green Mountain“ der Reederei Maritime Carrier Shipping (MACS) wird am Anlegeplatz des Süd-West Terminals (SWT) am 21.03.16 aus Namibia erwartet . Das könnte der Tag X der Aktionstage sein. Schiffe aus Russland (St. Petersburg) der Reederei ASPOL Baltic Corporation können aber auch noch dazwüschen nach Hamburg kommen die noch nicht aufgelistet sind.
https://sand.blackblogs.org/hh-schiffsankuenfte/
2015.04.08 Uranerzkonzentrat Sued West Terminal

Weitere Infos hier:
http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/
http://www.urantransport.de
https://twitter.com/urantransport

]]>