dannenroederwald – Wald Statt Asphalt Danni Bleibt https://waldstattasphalt.blackblogs.org Der Blog der Waldbesetzung gegen die A49. Kämpf mit uns für eine befreite Welt! Tue, 28 Mar 2023 12:52:44 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 An imagined utopian forestoccupation https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2023/03/28/an-imagined-utopian-forestoccupation/ Tue, 28 Mar 2023 12:48:02 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=2261 Continue reading ]]> Ideas and Invitations how it could look like
(a draft by an individual person/ hopefully by individual people adding things)

People who occupied this forest here are English speaking and German speaking
This Forestoccupation is framed queerfeministic and anticlassistic, it is meant as a open and autonomous place and also as a more collective project where people really try to organise together and are interested to build a community. Its about respecting each other and liberateing from hierarchies, authorities and money, time pressure and efficency, and it wants to focus on having a nice time, chill together, learn and live together.

But Forest Occupations are in general no safer spaces (they are braver spaces) …

its not the highest prio of people living there to focus on that everybody feels safe, its important to try, but as its a open space there will always be people who will not prioritize this, and apart from this shitty things are simply happening, this here is a try to find a better way to deal with things happening in places like this, by getting more organised and framing the place as queerfeministic and anticalssistic so everybody whos coming here knows, that people here try to be aware and want to take responsibility for their action and will ask other people to take responsibility for their actions too.

This queerfeministic anticlassistic Forestoccupation is meant as a more collective project against state, capitalism, discrimination, ecodestruction, dogmatism and partriarchy.
But there is no possibility to avoid trigger and trauma. Needs will not always get met and our surrounding is not made to make needs always get met. People have to learn to deal with things, it could be the way of talking about it, of leaving the situation or of confronting it with yourself.
Conflicts are dailyday life, and not preventable as different people live together. It is a try to have space to unlearn our socialisation and structural things, and by this at the same time reflect and considered every action of people in their context and individuallity, not forgetting the situation and people behind the actions.

People here are not dogmatic, there is no awareness police, different opinons want to be tolerated and in a way of living together, compromisses have to be found. This works when people are interested to live as part of a collective in genereal. Like seeing conflicts not like beeing in a fight, or competition, but in a conflict of interests that is possible to find solutions for, even if its to accept that there are different opinions on this topic and value different perspectives.
Having a healthy feedbackculture, where it is okay to make mistakes, to take responsibility for them and try to avoid them next time. Staying in contact and communication whith each other…
After a day full of dailyday stuff etc, things will be reflected in the evening and individuals might state critic on other individuals. A try to see critic as a benevolent and collegial statement, to learn and grow and to get rid of our shitty socialised capitalist, sexist, mackerist, racist behaviour, that we all carry with us, whoever we are…

Its an invitation to be more empathic with each other and our blind spots, adding missing knowledge and classism to the analysis. Listening to each other and having understanding when people are angry & dont use antiviolent speech, and giving space for this, but also communicating borders and leaving when there is no space to hold the anger of the other person.
Its an invitation to learn to say stop and raise the voice for the own rights and needs
And its an invitation to feel not overwhelmed and alone/ isolated, but feeling the support of collective people standing behind you, and always have the possibility to ask for support by indiviuals being in the collective.
Its an invitation to find the own queerness and unlearn norms and confront the own speachlessness/emotionlessness
Its an invitation to learn to communicate more and better, to get more aware of the power of questions and speech/words.
And it is an invitation to ground people connections in friendships and loyality than in shortterm body contact/connections to fullfill own needs,
Its a invitation to cuddle collective in a clear communicated way than to do that isolated in a twoperson dependency, or isolated in a treehouse
Everything private is political, lets get out of our conform zone and confront our own behavior.
And everything happening in a forest occupation is a collective topic. Everybody holds this space, so when shit is happening it concerns everybody who is living there, its everybody collective task to take care together of this social room.
It is a invitation to crash hetronormative romantic two persons dynamics, rebellism needs independent handlungsfähige people
It is a invitation to strengths the collective mind and to strenghts gleichzeitig the individul independency
Its a invitation to get rid of identity culture, a big ego and fear, shame and guilt
Its an invitation to get as an individual selforganised and empowered, to get out of powerlessness and ovictimidentity, to learn to state needs and raise the own voice to others without needing institutions and powerstructures
and it is an invitation to listen to own needs and borders, like the need of resting, beeing alone, having lees stimulous, having a break and feeling independent and also the own need of feeling conected and familiar.
Its an invitation to share treehouses and things and to live without concretly private framed treehouses and to live with talking continously about sleeping places needs
Its an invitation of primary taking care of yourself, of the people around you and of our collective ressources. To free us from our own behaviour reproducing exploitation on us and others, by trying to be strategicly effective and efficient and through it altruistic and burning out.

Its an invitation to accept that there are no „forestoccupation decisons“ as there are always different people, people can state together wishes or needs, but there is no explicit orgagroup, who can force there deciciosn on others, on speedyrounds, sharingrounds, sleepinground, gumopartys, emorounds, people dont decide things…they share stuff
Its an invitation to trust people and to let people decide individually
Its an invitation to get to know the concepts of individual actions, if poeple dont like stuff they individually have to solve that, and not directly to delegate their needs to a „institutionalied powerstructure“. If the conflict gets continously bigger its a collective task to try to solve it, by sitting together and talk, but not by putting pressure on each other with repressions…
„Consens“ in decisions concerning everybody! is not the goal, diversity of opinions and indivuality is a big gift and enrichment
Its an invitation to be undogmatic with different perspectives on topics like communism, anarchism and not to shame/blame people because of their political startingpoints …

Its an invitation for a space where there is no throwing out possible by a „legitimated group that can make decisions“, because that does not exist, it would reproduce hierarchys etc
Its a invitation for a place that works autonom and decentralised,
without structures like police and prisons,
Its an invitation for a place where individual people are always able to state people that they wish that they leave, people don’t have to follow that wish as they act also individual

Tolerance of individual actions (as explicit me who is writing this sentence), stops with body violence and rape, activists ignoring basic security culture this means intentional talking with cops and giving infos to them, activists not stopping assaulting people in general, not stopping carrying heavy weapons with you like pistols and guns and people not stopping taking massiv powerpositions and repoducing hierarchic structures
individual people in such situation can organise themselves with others and go to the concrete person and state the wish again, if thats not working people can sit all together and talk and explain the situation to everybody, make transparent what happened and i am pretty sure individuals will find a way to get the person leave without big violence and police…

Its an invitation for all of us, we are as everybody invited and respected but have to consider that we bring baggage from the past and that troubles from the past will sooner or later pop up, and that there will be the need of processing and confronting it and also indiviudal people to explain what happened and process about it, and take responsibility for past conflicts.

And its a invitation for much more, all this what you personaly imagine in your utopia in the living with people…
as always people being there create the details of the room…
there is only the wish to do it carefully with each other (:

let be careful with each other, so we can be dangerous together,

—————————————————————————————————————–
And i take responsibility of writing this text, its a text of ideas and invitations, people might intepretate it as stable concept, i would wish to see it as starting point for discussions and an ongoing process of ideas filling the room of this imagined forest occupation.

]]>
Moni Zine https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2023/03/28/2251/ Tue, 28 Mar 2023 10:10:29 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=2251 Es gibt seit einiger Zeit ein englisch/deutsches Zine zum Thema Waldbesetzungs Reflektion aus den Erfahrungen an der Moni: Kartoffelstimme-What-happened-to-Moni ]]> Let’s organise collective! https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2022/11/10/lets-organise-collective/ Thu, 10 Nov 2022 12:34:31 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=2220 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Über 8 Wälder sind aktuell besetzt. Monatelang wurde gekocht, gebaut, ins Feuer geschaut, Leuten klettern beigebracht und Sharingrounds gehalten. Menschen gingen ein und aus, blieben mal für paar Tage, mal für mehrere Monate oder kamen immer wieder. Doch was passiert, wenn die Wälder geräumt wurden.
Noch hat sich über Wälder hinaus keine selbstorganisierte kollektive Struktur organisiert. Immer wieder ging es in den nächsten Wald, die nächste Besetzung, neue Orte, neue Leute. Immer wieder auf Reisen.
Gibt es politische Kollektive, die sich aus Waldbesetzungen heraus organisiert haben, von Besetzeris?
Viele meiner Freunde leben in dem einen oder anderen Wald, wir sehen uns ab und zu und besuchen uns mal, aber so weit gedacht haben wir nie. Wobei es definitiv für mich die bessere Option ist, als in ein „altes“ Leben, dass es so eh nicht mehr gibt, zurück zu gehen, für was sich einige Bekannte auch entschieden haben.
Da kommt direkt die Sache mit, was für ne Struktur solls denn geben. Naja ich mein eher sowas wie ne große hängePlattform, also was physisch existierendes, ein Ort, wo ich hin kann, und eine feste Comumnity, die sich organisieren will und am besten auch gleich zusammen wohnen.
(Politische)Perspektiven schaffen, für weiter als paar Monate. Raus aus der Individualität und Vereinzelung hinzu was noch kollektiverem.
Im Wald sind wir dauerbeschäftigt. Es gibt immer was zu tun. Keine Zeit und Lust ans nächste Halbjahr zu denken. Und obwohl alle ständig unter Leuten sind, gibts immer auch welche, die ohne Bezugi da sind, was einen großen Unterschied machen kann. Einerseits kann es dich stärken, fürs Selbstbewusstsein und andererseits ist es auch schwieriger fürs Vertrauen und so, weil du die Menschen erst noch kennen lernst und die meisten schon Buddys haben.
Und am Ende ist der Wald geräumt, du hast viele Leute getroffen und zum Schluss doch keine Ahnung was jetzt kommt…
Lasst mal bitte vorher schon drüber sprechen welche Ideen es so gibt für danach! Suchen andere auch eine politische Wohnmöglichkeit, ein Kollektiv oder haben paar Aktionsideen?
Und probieren wirs dann auch aus und setzen es um.

Wofür machen wir die Dinge, die wir tun – ein paar Ideen

Ob Waldbesetzung, politische Kommune, Projekthaus, oder Autonome Zentren, die Aufrechterhaltung ist super kräftezehrrend.
Alzu oft führen Frustration, Burnout und Depressionen in menschlichen Zusammenleben zum Wegbrechen von Leuten. Es werden Effizienzgedanken, starre Rollenverteilungen und Vereinzelung reproduziert. Menschen fühlen sich nicht wohl, sind müde, überfordert oder suchen Stabilität und Sinn.
Oft fehlen die Strategien, und die Orientierung, sich als politischer Mensch/Freiraum im Großen und Ganzen verordnen zu können. Die Übersicht fehlt, wofür machen wir die Dinge, die wir tun, wozu sollen sie langfristig führen, welche Strategie verfolgen wir.
Es kostet Zeit darüber zu reflektieren und manchmal fehlt die Kraft dazu.
Nach der ersten Hürde die auftaucht, bzw Frage, auf die sich nicht direkt ne Antwort finden lässt, steht schnell alles in Frage, der komplette Aktivivismus.
Das schlägt emotional ein, und wenn die Zweifel und die Fragen nicht geteilt werden, steht mensch alleine da mit der unzufriedenstellenden Situation
und strauchelt.
Eine Langzeit Perspektive auf die
eigene politische Wirksamkeit kann dabei sehr Stabilität geben. Sie verhilft mir zu Resilienz/Widerstandsfähigkeit gegenüber plötzlichem Abwerten und Unsicherheiten.

Bin ich politisch wirksam?

Fall du dich gerade an einem selbstorganisierten Raum aufhälst, dann klar ja. Durch deine Anwesenheit, entziehst du dich für diese Zeit vom kapitalistischen System und richtest deine Aufmerksamkeit ob bewusst oder unbewusst einer Alternative, einem Freiraum. Es kommt einem vielleicht so vor, als würde das gar nichts verändern, doch dieser Raum besteht aus Menschen, die ihre Aufmerksamkeit in diesem Moment darauf richten.
Sie sind nicht besonders in dem Sinne, alle eint die selbe Situation und die dadurch entstehenden kollektiven Möglichkeiten.
Mit jedem Menschen mehr, steigen diese, und mit jedem Menschen weniger zerfällt der Raum. Hier treffen sich Leute, politisieren sich über Monate manchmal Jahre lang und organisieren Veranstaltungen und Aktionen.
Desto mehr Freiräume in einer Stadt oder einem Viertel, desto größer die Wirkkraft und der Einfluss auf das gesellschaftliche Gefüge an diesem Ort durch Begegnungen, Gespräche und politischer Aktivitäten.
Ob politische Kommune, Projekthaus, Waldbesetzung, oder Autonome Zentren, ihre Aufrechterhaltung ist kräftezehrrend doch hat zeitverzögert und langfristig viele Auswirkungen. Sie sind Vorbildcharakter für spätere Generationen und halten emanzipatorische Räume und Kämpfe aufrecht.

Jeder Ort zählt, weil jede aktive Person zählt.

Warum macht es strategisch Sinn …

in einer Waldbesetzung/einem Projekthaus/ einem politischen Kollektiv zu leben statt konform?
Es ist eine politische Praxis, die wir dadurch verteilen. Das Ziel ist eine antikapitalistische, kollektive, freie und selbstbestimmte Lebensweise in einer Gemeinschaft, die sich selbstorganisiert ohne Herrschenden. In dem wir versuchen sie zu praktizieren wird sie an dieser Stelle realer. Und gleichzeitig bauen wir durch Aktionen, Koorperationen und Bündnissen Gegenmacht von unten auf.
Zeitverzögert führt das zu Diskursveränderungen und zu einer veränderten Agenda im System.
Es gibt viele Ansätze wie Veränderung herbeigeführt wird, eine mögliche Art, die noch eher unrevolutionär oder unambitioniert klingt, ist das Zusammenspiel von anarchistsichen Freiräumen/Keimzellen mit kollektiven bürgerlichen Akteuren wie Vereinen oder Initiativen, die zu (strukturellen) Gesetzesveränderungen führen, durch Klagen oder Bürgerentscheiden.
Mit der Zeit über Jahrzehnte verbreitet sich das Gedankengut und die Praxis und verdrängt konservatives, kapitalistische Aktivitäten immer mehr und rückt Gemeineigentum, soziale und lokale Formen des Wirtschaften in den Fokus. So eine langfristige Perspektive. Aktivistsich sein über diese lange Zeit braucht Geduld und einen langen Atem. Der Ansatz ist nicht wirklich was Neues, und nicht zu oft bleiben strukturelle Veränderungen aus, und Bewegungen werden vertröstet mit politischen Blablabla. Doch es stimmt, dass die Strategie des Mehrwerdens Macht erzeugt und erzeugt hat.
Und mal von diesem konservativen Ansatz abgesehen gibt es noch gefühlt zweihundert revolutionärere Ansätze, warum es gut ist sich mit anderen selbstzuorganisieren und anarchistisch zu leben.
Klar gibt es immer das Totschlag Argument von, das kommt doch eh alles zu spät, mit Klimakrise und Globalen Kriegen. Aber wer es nicht riskiert und sich lieber mit dem Bestehenden zufrieden gibt, bitte schön. Neue Ansätze und Strategien lassen sich vom bürgerlichen Eigenheim eher weniger gut gemeinschaftlich überlegen. Es ist auch immer wieder ein neu ausprobieren und experimentieren.

Und wie es so trefflich in Schwarze Saat heißt: Unser Ziel ist kein Warten auf Morgen, sondern das Heute, hier und jetzt, für uns, unsere Liebsten, unsere Tier und Pflanzenwelt, unsere Erde kämpfen und etwas schaffen, für dass es sich zu leben lohnt.

Für langfristige Veränderungen braucht es emanzipatorische Alltagsformen, die in Freiräumen gelebt wird. Massenproteste reichen nicht, es braucht ergänzend dazu auch massenhaftes gemeinschaftliches Anders Leben.
Dabei ist es hilfsam sich anderen Projekten anzuschließen oder gemeinsam ein eigenes zu starten. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, es kann leichter sein, sich in der Nähe von anderen zu etablieren, dann erhöht sich die Wirkung in der spezifischen Region mit einem Akteur mehr etwas zu verändern und es lassen sich eventuell leichter und schneller Erfolge erzielen. Oder das eigene Projekt ist ein Pionier in der Gegend, dann fühlt es sich oft an, wie Wasser gegen Windmühlen zu arbeiten, doch über die Jahrzehnte wird auch dort dadurch die politische Atmosphäre verändert. Es kommt auf den eigenen Kontext an.

Hinzu kommt, dass zähe Zeiten, wo weniger Zulauf ist und Gruppen sich verkleinern, oft die wichtigsten sind, weil in der Zeit meist Erfolge, die noch folgen werden verzögert am heranwachsen sind. Und manchmal scheitern eben auch Projekte oder Initiativen, in denen sich die Menschen danach wieder neu finden und orientieren können. Gut ist zu reflektieren, warum es nicht geklappt hat und was sich daraus mitnehmen lässt.

Wie wir uns organisieren entscheidet ob wir einander näherrücken oder uns entfernen

Menschen in Projekten, die versuchen anders zu leben und sich anders zu organisieren, machen sich verletzlicher, als jene die der Norm entsprechen. Das soziale Umfeld verändert sich. Wenn es einem mal nicht so gut geht und ein Tief da ist, sind wir empfindlicher. Eigene Entscheidungen werden hinterfragt. Dann kommt es drauf an wie aufmerksam meine Comunity ist und ob ich sie nach Support frage, oder mich isoliere.

Füreinander sorgen, in schwierigen Zeiten sich unterstützen und Dasein, hat das genug Raum im Projekt? Haben wir miteinander Spaß und Zeiten der Erholung? Reden wir über Privates, individuelles abseits vom Aktivismus, über Pläne und Ideen und Möglichkeiten für langfristig?

Für mich ist ausschlaggebend, damit ich politisch aktiv bleibe, meine Verwurzelung im Aktivismus. Dass ich mich einerseits orientieren kann und Vorstellungen habe über mögliche politische Wege/Erfolge. Und dass ich gleichzeitig eine stabile Gemeinschaft habe, die mich trägt und der ich vertraue.
Beides braucht Zeit und Arbeit. Eine mögliche Übersicht für die Zukunft und langfristig paar coole Leute, kommen meist nicht direkt einfach so. Oft ist Initiative ergreifen gefragt und es selbst in die Hand nehmen, auch wenn es anstrengend ist, es lohnt sich für heute, hier und jetzt.
Wer weiss was morgen kommt…

Let’s take the risk, let’s resist.

 

]]>
Repressionen gehen weiter – Verurteilung zu 3 Jahren Bewährung https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2022/11/02/repressionen-gehen-weiter-verurteilung-zu-3-jahren-bewaehrung/ Wed, 02 Nov 2022 17:34:02 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=2212 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Etwa 2 Jahre nach der Räumung im Danni wurde ein*e Aktivisti Anfang September mit dem Vorwurf „tätlicher Angriff“ zu 3 Monaten Haft auf 3 Jahre Bewährung und 100 Sozialstunden verurteilt.
Ein Räumungsfahrzeug war besetzt worden mit anschließender Polizeigewalt vom feinsten. Die Person berichtete von Schmerzgriffen im Gesicht und Atemnot, durch das Zuhalten von Mund und Nase beim Abtransport durch Cops. Der Person indessen wird vorgeworfen einen Cop beim Abtransport in die Hand gebissen zu haben und wurde dafür verurteilt: Eine übliche Praxis der Polizei und wieder einmal Beweis dafür, dass Gericht und Richterin nur Politik und Polizei dienen .

Die Repressionsbehörden arbeiten auch 2 Jahre nach dem Danni daran Aktivismus zu kriminalisieren und Strafen zu verteilen. Es stehen noch einige Verfahren aus und es werden neue dazu kommen. Wenn ihr was zu viel habt, lasst gerne eine Spende da.

Gegen jede Repression, gegen jede Vereinzelung!

]]>
Viel Kultur und ohne Kohle | Die Kuloko vom 02. – 22. August https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/07/29/viel-kultur-und-ohne-kohle-die-kuloko-vom-02-22-august/ Thu, 29 Jul 2021 13:15:39 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=2002 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.


Kunst & Kultur statt Kohle & Zerstörung
Viel Kultur und ohne Kohle | Die Kuloko vom 02. – 22. August

„Kultur ohne Kohle – eine rheinische Landpartie“ ist ein kostenloses, dezentral organisiertes Festival rund um die Dörfer am Tagebau Garzweiler II.

Trotz der Tatsache, dass Energie durch Braunkohle eine längst überholte Technologie ist, die die Klimakrise massiv antreibt, soll sich der Tagebau weiter durch die Landschaft im Rheinland fressen und damit das Zuhause von tausenden Menschen zerstören. Deswegen setzen sich hier seit Jahrzehnten Menschen für eine klimagerechte, braunkohlefreie Zukunft ein. Dazu wollen wir was beitragen!

Daher lädt Kultur ohne Kohle Menschen dazu ein, in diskriminierungsarmen Räumen den Widerstand der Dörfer gegen die Braunkohle und weltweite Klimaungerechtigkeit zu stärken und zu feiern. Kultur ohne Kohle möchte versuchen im Kleinen die Utopie einer lebenswerten, gerechten Gesellschaft zu leben, sich tauschlogikfrei zu organisieren und somit Teilhabe für alle zu gewährleisten.

Wir wollen die von der Umsiedlung bedrohten Dörfer zu Orten voller Leben, Kunst, Kultur und Widerstand Werden lassen. Wir wollen vor Ort gemeinsam mit den Bewohner*innen ihre Heimat mit neuem Leben füllen und solidarisch mit den widerständigen Menschen feiern.

Weiter Infos: kultur-ohne-kohle.de

]]>
Aufruf zu einem Treffen und Skillshare in Gállok, in der Nähe von Jokkmokk in Sápmi (sog. schweden) https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/06/12/aufruf-zu-einem-treffen-und-skillshare-in-gallok-in-der-naehe-von-jokkmokk-in-sapmi-sog-schweden/ https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/06/12/aufruf-zu-einem-treffen-und-skillshare-in-gallok-in-der-naehe-von-jokkmokk-in-sapmi-sog-schweden/#comments Sat, 12 Jun 2021 13:25:31 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=1989 Continue reading ]]> Auf nomineingallok.noblogs.org haben wir den folgende Aufruf gefunden.

Der Kampf gegen ein Bergbauprojekt in Gállok dauert nun schon viele Jahre an. Im Jahr 2013 gab es ein Protestcamp, in dem Menschen versuchten, die Bohrungen und die Sprengung des Bodens zu stoppen. Sie haben es nicht geschafft, die Bergbaufirma komplett zu stoppen, aber sie haben es geschafft, sie aufzuhalten und Leute zu organisieren.

Im Moment liegt es an der so genannten schwedischen Regierung zu entscheiden, ob man der Tagebau starten darf oder nicht. Aber wir werden nicht auf ihre Entscheidung warten. Wir haben unsere bereits getroffen – Keine Mine in Gállok! Nicht jetzt und niemals.

Dieser Kampf ist eng mit dem Kampf der Sami, der Ureinwohner von Sápmi, verbunden. 400 Jahre lang haben die so genannten schwedischen, norwegischen, finnischen und russischen Staaten Sápmi kolonisiert. Mit kulturellem Völkermord haben sie versucht, das samische Volk auszurotten. Das ist ihnen nie gelungen.

Deshalb treffen wir uns Mitte August im Norden. Der Hauptfokus dieses Treffens wird sein, die verschiedenen Kämpfe in Sápmi zu verbinden. So können wir uns gemeinsam gegen die Ausbeutung und Verschmutzung unseres Wassers, unserer Berge, unserer Luft und unserer Wälder stellen. Gegen Minen, Windmühlen, Staudämme, Industrien, Kahlschläge, Atomkraftwerke, Pipelines und so weiter. Lass uns zusammenkommen und unsere Fähigkeiten und Erfahrungen austauschen. Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Wie können wir eine gute und beständige Kultur des Widerstands schaffen?

Wenn ihr mit einem Workshop, einem Vortrag, einer Diskussion oder was auch immer beitragen wollen, kontaktiert uns, damit wir es in den Zeitplan aufnehmen können.

Ihr könnt auf nomineingallok.noblogs.org oder auf kolonierna.se mehr lesen.

Kontaktiert uns unter kolonierna at riseup dot net

No Mine in Gállok!

 

Bitte weiterleiten an andere relevante Websites.

]]>
https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/06/12/aufruf-zu-einem-treffen-und-skillshare-in-gallok-in-der-naehe-von-jokkmokk-in-sapmi-sog-schweden/feed/ 1
Kritische Bemerkungen zu ‘Barrikade’ https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/04/27/kritische-bemerkungen-zu-barrikade/ https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/04/27/kritische-bemerkungen-zu-barrikade/#comments Tue, 27 Apr 2021 10:35:14 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=1959 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Auf dem Klimacamp in Dannenrod wurde David Klammers Film Barrikade das erste Mal gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung an Bildmaterialien aus dem Dannenröder Wald aus der Zeit vor sowie während der polizeilichen Räumung im vergangenen Jahr. Klammers erstes umfangreiches Filmprojekt spiegelt dessen scharfen, ästhetischen Blick wieder, wie wir ihn aus zahlreichen Fotoreportagen, u.a. aus dem Hambacher Wald, kennen. Es steht außer Frage, dass David Klammer die Kunst der Fotografie versteht und es ihm mit seinen Bildern gelingt das Publikum sowohl ästhetisch, als auch emotional anzusprechen. Die filmischen Aufnahmen für Barrikade demonstrieren Davids Fähigkeit sein fotografische Talent auch auf das cinematografische Medium zu übertragen. Allerdings ist der mediale Wechsel von Fotografie zu Cinematografie nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern birgt auch tief gehende narrative Implikationen.

Fotograf*innen haben eine nicht zu unterschätzende narrative Macht in dem sie ihren Blickwinkel auf die materielle Realität projizieren. Sie entscheiden welche Bilder aufgenommen werden, welche Details betont und welche raus gelassen werden. Je nach Kamerapositionierung sehen Objekte groß und beeindruckend oder eher klein und marginal aus. Die Kameraperspektive beinhaltet immer eine Subjektivierung der Realität, auch wenn die Person hinter der Kamera es anstrebt eine rein ‘objektive Realität‘ festzuhalten. Ein typisches Beispiel hierfür sind Konfrontationen zwischen Polizei und Demonstrant*innen. Die fotografierende Person entscheidet in diesem Fall durch die gewählte Positionierung der Kamera, ergo den eigenen Blickwinkel, ob das Foto im Endeffekt die Polizei oder die Demonstrierenden als bedrohliche bzw. angreifende Partei darstellen wird. Für Mainstreammedien arbeitende Fotograf*innen positionieren sich in ihrer Arbeit tendenziell, sowohl ideologisch als auch physisch, an der Seite der Polizei.

Diese narrative Macht wird im Falle des cinematografischen Mediums exponentiell vergrößert. Nicht nur Selektion und Blickwinkel gehören zu den unvermeidbaren Machtmitteln, denn hier kommen zusätzliche sprachliche Ebenen hinzu, welche großen Einfluss auf die Wahrnehmung der gezeigten Bilder haben. Dazu gehören die verbale Sprache (explizite Botschaften) sowie Filmschnitt, Sequenz und Handlung (die implizite Botschaften in sich tragen).

Auf all diesen Ebenen – Selektion, Perspektive, verbale Sprache und implizite Narrativierung – manifestiert sich – bewusst oder unbewusst – die Subjektivität der filmschaffenden Person, auch wenn diese behaupten kann, selbst nicht zu Wort zu kommen und nur andere Personen dessen eigene Geschichte erzählen zu lassen. Subjektivität wohnt jedoch auch immer Ideologie inne. In einer augenscheinlichen Abwesenheit von Ideologie schleicht sich so die hegemoniale, sprich die tief internalisierte bürgerliche, Ideologie ein.

Wir sind der Meinung, dass sich auch in Barrikade, ein Film der vorerst als ästhetisches Sammelsurium an Einblicken in die Besetzung ohne klar intendierten Handlungs- oder Erzählstrang erscheint, ein bürgerlicher politischer Inhalt eingeschlichen hat – nicht unbedingt als gezielte ‘kontrarevolutionäre Propaganda’, sondern als Konsequenz einer versuchten ideologischen Neutralität. Dies möchten wir Anhand von zwei uns aufgefallenen Szenen im Kontext des gesamten Filmschnitts verdeutlichen. Die folgenden Bemerkungen richten sich sowohl als konstruktive Kritik an David Klammer, als auch als Anstoß zum aufmerksamen Medienkonsum an Zuschauer*innen des Films.

Die erste Szene, welche wir hier zur Verdeutlichung der zuvor erörterten Punkte anbringen möchten zeigt – ohne jegliche Kontextualisierung – eine Diskussion zwischen zwei A49-Gegner*innen und einem A49-Befürworter. Das Gespräch dreht sich um Recht, Ordnung, Polizeigewalt und das (angeblich beobachtete) Werfen von Steinen. Inwiefern diese Szene chronologisch in die gesamte Konfliktentwicklung und die schlussendliche Eskalation dessen passt bleibt den Zuschauer*innen durch die fehlende Kontextualisierung verborgen. Die Szene endet mit der Aussage seitens des A49-Befürworters, dass die Polizei nur dann Gewalt ausübe wenn sie mit Steinen beworfen werde. Als der Film auf dem Camp in Dannenrod gezeigt wurde, löste diese Aussage übermütiges Gelächter im Publikum aus – für die dort anwesenden Zuschauer*innen war diese Aussage eine so offensichtliche Unwahrheit, dass diese nur als lustig, oder geradezu lächerlich, empfunden werden konnte. Hier muss natürlich berücksichtigt werden, dass die Zuschauer*innen in diesem Fall alle bereits mehr oder weniger Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben durch welche sie diese Aussage definitiv widerlegen können. Problematisch ist jedoch, dass genau diese Aussage des A49-Befürworters eine explizite Äußerung der hegemonialen Ideologie ist, welche sich tief in den Köpfen des deutschen Bürgertums verankert hat. Der kritische Punkt hier ist nicht der Fakt, dass dieser Ausschnitt in den Film aufgenommen wurde – dieser ist sogar durchaus informativ, beispielsweise mit Blick darauf wie ein Großteil des deutschen Bürgertums an Märchen glaubt die so weit von der Wirklichkeit entfernt sind, dass es selbst die Brüder Grimm in Erstaunen versetzen würde – sondern, dass diese explizit falsche Aussage an keiner Stelle im Film widerlegt wird. Sie wird leider sogar – wenn auch unbewusst – implizit bestätigt.

Zu keinem Zeitpunkt werden im Film Bilder roher Polizeigewalt gezeigt; wann immer die Polizei porträtiert wird, sehen wir zuvorkommende, nette, gesprächsbereite, wenn nicht fast schon charismatische, Polizist*innen. Was wir nicht sehen sind Bilder von Polizist*innen die sicherheitsrelevante Seile durchtrennen oder von SEKlern die auf wehrlose Menschen einprügeln. Wir sehen keine Bilder von anlasslosen Festnahmen oder Schmerzgriffen, keine Bilder von gebrochenen Knochen, keine Erfahrungsberichte von Polizeigewalt abseits von Kamerapräsenz, keine Berichte von Sanitäter*innen. (Vielleicht eine Ausnahme: Ü-60 Person die darüber berichtet wie sie weggetragen wurde und dies weh getan hat.) Stattdessen sehen wir wie ein SEKler mit schauspielerischer Brillanz behauptet den Menschen, welche er in diesem Moment räumt, eigentlich ganz ähnlich zu sein. In derselben Szene wird außerdem ein Schneeballhaufen gezeigt, welcher suggestiv auf die Aussage des A49-Befürworters einige Szenen zuvor im Film bezogen werden könnte. Das, von Klammer vielleicht nicht intendierte, Zusammenspiel all dieser Szenen führt zu einer Banalisierung und Täuschung. Die irrtümliche bürgerliche Wahrnehmung der Polizei wird also sowohl explizit ausgesprochen als auch implizit bestätigt. Ergänzt wird das Ganze von einer mehr oder weniger verborgenen impliziten Botschaft: hier wird doch nicht mit Steinen geworfen, nur spielerisch mit Schneebällen. Auch das stimmt nicht: es hat während der Räumung sowohl Stein- als auch Schneeballwürfe gegeben.

In dieser Szene wird die filmmacherische Macht also sehr deutlich. Die falsche Aussage (verbalisierte explizite Botschaft) wird aufgenommen (Selektion) und durch den Filmschnitt implizit bestätigt. Uns geht es nicht darum die narrative Macht an sich zu kritisieren; sie ist nämlich inhärent, unvermeidbar und auch potentiell fruchtbar. Wir kritisieren, dass sie – wahrscheinlich unbewusst – falsch angewendet wird und somit Lügen untermauert anstatt sie zu widerlegen. Ein konkreter Alternativvorschlag für die Einbettung dieser Szene in den Film wäre es, die genannte Aussage (Polizei übt nur Gewalt aus wenn sie mit Steinen beworfen wird) anhand einer darauffolgenden Szene sofort zu widerlegen, beispielsweise mit Bildern anlassloser Polizeigewalt, oder, wenn diese Bilder nicht vorhanden sein sollten, beispielsweise ein Erfahrungsbericht anlassloser Polizeigewalt. Ein diesbezüglich empfehlenswertes Vorbild ist beispielsweise der Film In unser aller Namen über die Thematik des Braunkohlebergbaus und die Konflikte im Hambacher Wald. Hier zeigt sich der Filmmacher ‘politisch neutral’, indem er beiden Konfliktparteien zuhört, den Schnitt aber tendenziell so gestaltet, dass auch einem unwissenden Publikum deutlich wird wie lügnerisch politisch-hegemoniale Äußerungen (z.B. von Innenminister Herbert Reul) eigentlich sind – in diesem Fall folgen auf solche Aussagen entsprechende Szenen welche die Absurdität dieser aufzeigen.

Es ist durchaus möglich, dass in Barrikade keine Szenen roher Gewalt zu sehen sind, weil dieses Gewalt tendenziell gezielt dann ausgeübt wird wenn keine Kameras präsent sind. In diesem Fall besteht, wie zuvor bereits erwähnt, die Möglichkeit Erfahrungsberichte von betroffenen Personen oder Sanitäter*innen zu nutzen um diese dennoch zu dokumentieren. Eine weitere Möglichkeit für das Fehlen von Szenen roher Gewalt kann auch die bewusste Entscheidung sein das Publikum durch die Vermeidung ebendieser zu schonen. Dies halten wir für problematisch, da es einem Vertun einer uns eh schon sehr selten zukommenden politischen ‚Machtquelle‘ (im Sinne der Einflussnahme auf die Wahrnehmung der Geschehnisse) gleichkommt.

Gewaltloser Widerstand, welcher durchaus die Hauptmethode während der Räumung im Dannenröder Wald war, entlehnt seine Macht an seine Spiegelfunktion: dessen Wirksamkeit stützt sich darauf staatliche Gewalt hinzunehmen und so das Herrschaftssystem dazu zu nötigen sich in seiner Gewalt zu offenbaren. Ergo: Offenbarung von Gewalt ist notwendig damit es überhaupt funktioniert. (Historisches Beispiel: Martin Luther King hat sich bewusst Städte ausgesucht von denen bekannt war, dass die Polizei dort ausdrücklich rassistisch und gewalttätig handelte.) Diejenigen die Polizeigewalt erleben, werden nicht geschont; wir sehen nicht ein wieso Zuschauer*innen notwendigerweise geschont werden sollten wenn sich die Gewalt schon vollzogen hat und durch ein Ausblenden in der medialen Dokumentation somit weiterhin im Verborgenen verweilt. Desweiteren sind wir der Meinung, dass es nicht notwendigerweise einen Widerspruch zwischen Ästhetik und Gewalt geben muss und somit auch ein Film mit ästhetischem Anspruch gewalttätige Szenen beinhalten kann. Diese könnten auch dazu beitragen das ‘idyllische Waldleben’, was im Falle von David Klammers Film scheinbar ein Fokus gewesen ist (obwohl der Film dramatischerweise Barrikade heißt), durch eine bewusste Kontrastierung mit der Realität kapitalistischer Herrschaft zu betonen.

Was wir in Barrikade stattdessen sehen sind eine Triggerwarnung zu Beginn, obwohl keine rohe Gewalt zu sehen ist (diese ist natürlich dennoch sinnvoll, da es nicht im Ermessen einer Person liegt welcher Grad an Gewalt eine Triggerwarnung benötigt und welcher nicht) sowie Szenen von scheinbar übermäßig emotionalen, aufgebrachten Aktivist*innen deren Aufregung durch fehlende Kontextualisierung schwer nachzuvollziehen ist. Dies bestätigt wiederum den stereotypischen Eindruck von jammernden, pöbelnden (oder kiffenden) arbeitslosen ‚Taugenischtsen‘ die einfach nicht klarkommen im Kontrast zu vernünftigen, gesprächsbereiten, ruhigen und verantwortungsvollen Beamt*innen.

Die zweite Szene, welche wir als Beispiel anführen möchten, zeigt ein Gespräch zwischen zwei Menschen in der Besetzung. Eine der beiden Personen predigt Pazifismus und behauptet, dass alle erfolgreichen Revolutionen bisher gewaltfrei verlaufen seien. Das Gespräch endet mit einer Umarmung und der Bitte der zweiten Person ‘dies in die Welt zu tragen’. Was genau in die Welt getragen werden soll wissen die Zuschauenden nicht, da nur ein Teil des Gesprächs gezeigt wird und somit auch hier der Kontext fehlt. Doch was der Filmschnitt in diesem Falle suggeriert ist klar: auf die explizit pazifistische Aussage folgt eine visuelle (Umarmung) und verbale (Bitte dies in die Welt zu tragen) Bejahung. Auch hier richtet sich unsere Kritik an die explizit und implizit vermittelte Botschaft welche sich in der Aneinanderreihung der entsprechenden Szenen verbirgt; hierbei spielt der Filmmacher eine aktive Rolle bei der Verbreitung einer ideologisch gefärbten Unwahrheit. Wir brauchen hier keine historische Monographie zu schreiben um zu beweisen, dass die Aussage einfach falsch ist. Zwei Wörter reichen schon: Französische Revolution. Der Szene ist an sich problematisch, indem sie eine Unwahrheit verbreitet und dadurch politischer Aufklärung im Weg steht. Sie passt allerdings auch in die Gesamtstimmung des Films, die allgemein eher verharmlosend anmutet.

Wir behaupten nicht, dass gewaltlose Widerstandsformen keine Daseinsberechtigung haben; diese Daseinsberechtigung sollte jedoch nicht auf Mythen und historischen Falschdarstellungen basieren. Doch hier geht es nicht nur um einen zufälligen faktischen Irrtum – wir reden hier immer noch über Ideologie. Die hegemoniale Ideologie schreibt vor, dass Widerstand nur legitim ist und nur erfolgen kann wenn er bunt, kreativ und ‘gewaltfrei’ ist – das heißt: wenn das staatliche Gewaltmonopol respektiert wird. Diese Behauptung dient einem Selbsterhaltungszweck; die Ideologie ist Mittel zur Legitimierung gewaltvoller Herrschaftsstrukturen, Verschleierung struktureller Gewalt und Delegitimierung von allem was die Hegemonie ernsthaft herausfordert. Dazu gehört auch gewaltbereite Gegenmacht. Die Ideologie lässt keine Chance unversucht Widerstand zu pazifizieren und im Rahmen von ‘demokratischer Meinungsäußerung’ zu verdrängen sowie auch die Polizei, den Hebel der Staatsgewalt, als politisch neutralen Friedens- und Ordnungsbewahrer darzustellen. Doch in der Abwesenheit gewaltbereiten Widerstandes waltet hegemoniale Gewalt souverän. Allgemeine Gewaltlosigkeit hat es nämlich noch nie gegeben.

Es könnte der Eindruck entstehen, dass wir hier über Details stolpern, statt einfach zu betonen, dass David Klammer einen schönen Film geschaffen hat. Doch genau in diesen Details, in Subtilitäten und in Subtexten, nistet sich Ideologie ein. Die Bestätigung hegemonialer Ideologie benötigt lauter implizite und subtile Methoden – sie reproduziert sich unbemerkt und scheinbar wie von selbst – da sie sich schon fest im Geist des bürgerlichen Mitte verankert hat und die subjektive Wahrnehmung der Realität als Bezugsrahmen dient. Sie in Frage zu stellen benötigt hingegen eine wiederholte und nicht zu leugnende Konfrontation mit den die ideologische Indoktrinierung widerlegenden Fakten. Wir sind der Meinung, dass Ästhetik und politische Aufklärung durchaus verbunden werden können, doch wenn das Zusammenspiel ebendieser unvorsichtig gestaltet wird besteht so auch immer die Gefahr der politischen Vernebelung.

Theoretische Hintergründe zu Ideologie und Hegemonie sind u.a. in den Werken von Philosophen wie Antonio Gramsci und Slavoj Žižek zu finden.

]]>
https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/04/27/kritische-bemerkungen-zu-barrikade/feed/ 2
SOLIDARITÄT MIT LOCKE! GKM ABSCHAFFEN! https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/04/10/solidaritaet-mit-locke-gkm-abschaffen/ Sat, 10 Apr 2021 16:01:54 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=1948 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

++ 12.04.2021 Amtsgericht Mannheim: 10 Uhr Kundgebung & 18 Uhr Demo ++

Letzten Sommer besetzten fünf Aktivist*innen unter dem Namen „GKM_abschaffen“ das
Großkraftwerk Mannheim (GKM). Daraufhin wurden sie von einem Sondereinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg brutal geräumt und für fast zwei Tage zum Zwecke der Identitätsfeststellung in den Polizeirevieren Mannheim und Heidelberg festgehalten und körperlich sowie psychisch drangsaliert. Bei einem Aktivisten konnte die Identität festgestellt werden. Nun sieht sich Locke mit den weithergeholten Vorwürfen der versuchten gefährlichen Körperverletzung, welche auf dem Fund einer Nadel im Hosenbund basiert, dem Verstoß gegen das Vermummungsverbot während einer Pandemie und Hausfriedensbruch konfrontiert, weshalb er am 12.04.21 um 10.30 Uhr vor dem Amtsgericht Mannheim angeklagt wird. Dies zeigt wieder einmal, welch abstruses Ausmaß die Kriminalisierungsversuche gegen Klimaaktivist*innen annehmen und dass der Staat auf der Seite derer steht, die die Macht und
das Geld haben.


Zeigt euch mit Locke solidarisch und kommt am 12.04.2021 um 10 Uhr zur Kundgebung am Amtsgericht Mannheim!
Repression, Cops, Knäste, Hierarchien, Patriarchat, Sexismus, Nationalismus, Kolonialismus, Eigentum, Grenzen, Kohle, Macht… All dies gehört abgeschafft und sind Folgen eines kapitalistischen Systems, welches für die Klimakrise verantwortlich ist.
Reiche Länder des Globalen Nordens, erzeugen zwei Drittel aller Treibhausgasemissionen und profitieren auf Kosten der Menschen im Globalen Süden davon. Auch das GKM ist Teil dieses Ausbeutungs- und Machtsystems und importiert und verbrennt Steinkohle z.B. aus Kolumbien.

Das GKM ist die größte Dreckschleuder Baden-Württembergs und einer der Hauptakteur*innen
der menschengemachten Klimakrise.
Lasst uns gemeinsam am 12.04.2021 um 18 Uhr in Mannheim (Bismarckstraße 14) für
Klimagerechtigkeit auf die Straße gehen und für eine Welt ohne Grenzen, Kohle und Macht
kämpfen! Antikapitalistisch fürs Klima! Kommt alle, kommt vermummt und achtet auf die Coronamaßnahmen (wir werden FFP2 Masken für Menschen vor Ort haben, die sich diese nicht leisten können). Fahnen und Symbole von Gruppen und Parteien sind auf den Veranstaltungen nicht erwünscht. Solltet ihr nach einer der Veranstaltungen positiv auf Corona getestet werden, meldet euch bitte an eine der unten genannten Kontaktdaten.

Kontaktdaten von „GKM_abschaffen“
E-Mail: [email protected]
Twitter: @GKM_abschaffen
Website: gkm-abschaffen.org

Der Prozess kostet viel Geld. Unterstützt durch eure Spende!
Egal ob viel oder wenig, einmalig oder regelmäßig – jede Geldspende ist schön, All
Contributions Are Beautiful! Nutzt hierfür das folgende Konto mit Verwendungszweck:

Inhaberin: Rote Hilfe
IBAN: DE47 4306 0967 4007 2383 64
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: GKM abschaffen

]]>
Rise up and join Danni, Herri and Mauli! – Kommt her und bekämpft mit uns das hoch toxische Virus https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/04/06/rise-up-and-join-danni-herri-and-mauli-kommt-her-und-bekaempft-mit-uns-das-hoch-toxische-virus/ Tue, 06 Apr 2021 11:30:23 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=1940 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Do you feel locked down? – Rise up and join Danni, Herri and Mauli! –
Kommt her und bekämpft mit uns das hoch toxische Virus

Du fühlst dich festgekettet? Niedergehalten? Eingesperrt?
Erhebe dich und komm zu uns.

Am besten 10 Tage + X. Des (Corona-)Virus wegen.
Wir haben hier viel Platz und Zelte zur Verfügung. Wärmflaschen, Decken, Schlafsäcke und Feuertonne. Es gibt viel Arbeit an der frischen Luft zu tun.

Ausserdem laufen permanent Skill-Shares, wo Menschen ganz praktische oder theoretische oder künstlerische oder … Dinge lernen und ausprobieren können. Internetverbindung vorhanden.
Klar, mit Maske und Abstand. Aber mit Verstand…

Die unendliche Geschichte der Lock-Downs wird weitergehen, weil es der Politik sehr passt mit Anordnungen zu regieren. Und als „Krisenintervention“ werden sterbende Wirtschaftszweige mit Milliarden gepudert, damit das Zerstörungswerk weiter an Fahrt aufnehmen kann.

Das lenkt ganz prima von den wahren Gefahren ab. Denn das hoch toxische, unser aller Leben bedrohende Virus heißt Kapitalismus. Als nicht-natürliches Virus hat es im Gegensatz zu den natürlichen Varianten tatsächlich ungebremstes exponentielles Wachstum. Mit seiner unendlichen Gier alles zu kapitalisieren, zu zerstören, was mal unsere natürlichen Lebensgrundlagen waren und noch sind. In stetig wachsendem Tempo. Dabei sind wir schon recht nah am Abgrund, wo es dann kein Zurück mehr geben wird. Dann bleibt nur noch der tödlichen Aufprall.

Im April entsteht vom 9. bis 18. das Klimacamp am Danni. Wir brauchen helfende Hände. Für Zelte reparieren und aufbauen, zum Schilder malen und Toiletten aufbauen, für die KüfA und die Fahrradreparatur, für Aktionen im Wald und in der Umgebung.

Kommt jetzt zu uns, es bleibt uns nicht mehr viel Zeit um das System zu wechseln.

Rise up – Steh auf gegen das tödliche System – join us – kämpfe mit uns zusammen.

 

]]>
Eine Runde Applaus: Wenn der Landtag der Polizei die Einsatzstiefel leckt https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/02/03/eine-runde-applaus-wenn-der-landtag-der-polizei-die-einsatzstiefel-leckt/ https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/02/03/eine-runde-applaus-wenn-der-landtag-der-polizei-die-einsatzstiefel-leckt/#comments Wed, 03 Feb 2021 09:30:24 +0000 http://waldstattasphalt.blackblogs.org/?p=1876 Continue reading ]]> Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Heute um 19:00 Uhr wird der hessische Landtag der Polizei „Dank, Respekt und Anerkennung“ zollen – dafür dass sie bei der Räumung im Danni durch ihr „professionelles Handeln […] die Rechte aller Beteiligten“ gesichert und damit ein „Zeichen unseres funktionierenden Rechtsstaats“ gesetzt habe.

Ich kann ja gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte!

Nachzulesen ist das ganze im [Ablaufplan der morgigen Sitzung]
http://starweb.hessen.de/cache/PLENUMONLINE/Ablaufplan.pdf 

auf den Seiten 12 und 13, TOPs 70 bis 71. Die drei Beschlussanträge von verschiedenen Fraktionen sagen dreimal in unterschiedlichen Formulierungen dasselbe: Die Polizei hat bei der Räumung im Wesentlichen alles richtig gemacht.

Wir können schon jetzt sicher davon ausgehen, dass alle drei Anträge mit großer Mehrheit durchgewunken werden. Womöglich wird es am Ende sogar stehende Ovationen geben.

Es ist ja so eine unerträglich verlogene und hässliche Heuchelei!

Als wären nicht an jedem zweiten Tag der Räumung friedliche Demonstrationen angegriffen worden! Es wurden ja sogar regelmäßig ganze Busladungen von Aktivist*innen verhaften und teilweise verprügelt, die noch nicht einmal bei irgendeiner friedlichen Demonstration angekommen waren.

Als wären nicht mehrere Menschen aus vier bis fünf Metern Höhe abgestürzt, immer wieder durch das unverantwortliche Handeln der Polizei! Und es gab so viel mehr Situationen, wo nur durch schieres Glück und die Vorsicht der Aktivist*innen noch schlimmere  Unglücke verhindert wurden.

Als wäre all diese Rücksichtslosigkeit und Brutalität nicht immer wieder mit eindeutigen Videos belegt worden! In einem Fall gab es ja sogar das Geständnis des verantwortlichen Beamten – aber bis dahin jede Menge Lügen der Polizei-Pressestelle, dass es ganz bestimmt keine Polizeieinwirkung gegeben hatte.

Und jetzt will der Großteil des Landtages nochmal eine Runde Applaus nachschieben, um zu betonen, dass die „Menschen in Uniform“ „kein Freiwild, sondern unser Garant für die innere Sicherheit“ sind? Sagt mal, habt ihr da oben Stroh oder Scheiße in eurem Kopf?

Was glaubt ihr wohl, wie sicher wir uns gefühlt haben, wenn die BFE-Greiftrupps uns schwer bewaffnet durch den Wald gejagt haben, einfach nur weil sie es können? Und die sind das Freiwild? Was glaubt ihr, was wir von eurer so genannten „inneren Sicherheit“ halten, während das SEK uns zum Abseilen oder zum Sichern Würgeknoten um den Brustkorb bindet? Und was denkt ihr wohl, was das mit eurem ach so astrein „funktionierenden Rechtsstaat“ macht, wenn ihr die Täter nicht nur ungeschoren davon kommen lasst, sondern ihnen jetzt auch noch verbal Orden hinterher schmeißt?

Jeder Landtagsabgeordnete, der einem dieser drei Anträgen zustimmt oder dafür applaudiert, macht sich mit verantwortlich für die Gewalt, die im Danni passiert ist, und die Polizeigewalt die noch kommen mag. Aber das wirklich zynische ist: Wahrscheinlich wäre dieser Hinweis den betreffenden Abgeordneten einfach völlig egal.

Aber warum machen die das? Warum kommt Monate nach der Räumung nochmal so ein ungefragtes Lügengebäude, so ein symbolischer Kniefall vor den Cops?

Ein wichtiger Grund ist wohl die Staatsräson: Der Staat und Politiker*innen werden die Polizei wieder brauchen, um ihre unpopulären Beschlüsse durchzusetzen. Und die Cops finden das ja auch nicht immer nur witzig, ihre Köpfe hinzuhalten und Überstunden zu machen für das Versagen der Politik. Damit sie das trotzdem tun, braucht es ab und an ein Bisschen symbolische Anerkennung.

Ein anderer Grund ist die Deutungshoheit über die Geschichte: Wenn sie oft und laut genug darüber lügen, wer bei der Räumung in Mauli, Herri und Danni angeblich den so genannten Rechststaat gefährdet hat, dann bleibt ihre Lüge am Ende vielleicht besser hängen als unsere Hinweise auf gefährdete Menschenleben und die Relevanz der Klimakatastrophe. Nachdem ein größerer Teil der Presseberichterstattung sehr einseitig zugunsten der Polizei war, könnte diese neue Zusammenfassung der alten Lügen auf fruchtbaren Boden fallen. Denn sosehr wir wissen, wie sich „innere Sicherheit“ in ihrer harten Realität anfühlt – die meisten Medienkonsument*innen haben von dieser Realität wenig Ahnung, und die andere Version der Geschichte ist zwei Monate lang bequem bis in ihr Wohnzimmer gekommen.

Ein weiterer hässlicher Zynismus steckt in den Details der Tagesordnung: TOP 70 ist ein Antrag von der FDP, TOP 71 von der AfD und TOP 72 von den Regierungsfraktionen CDU und die Grünen. Jedesmal ist es eine Beschlussempfehlung zu der inhaltlich immer gleichen Lobhudelei, und jedesmal ist mit im Paket: Ein Bericht von der Grünen Eva Goldbach.

Ich hatte ja lange Angst vor dem Zeitpunkt, wo die Union anfängt, Koalitionen mit der AfD einzugehen. Und jetzt wache ich in einer Realität auf, in der eine Grüne Landtagsabgeordnete sich nicht dafür schämt, sich dankend Redezeit von den von der AfD zuschanzen zu lassen, um brutale Polizeigealt gegen Umweltaktivist*innen zu bagatellisieren und zu rechtfertigen. Die Grünen schaffen es doch allen Ernstes noch, die CDU rechts zu überholen.

Ich hoffe sehr, dass die Nachricht von diesen unsäglichen Tagesordnungspunkten noch schnell genug die Runde macht, und dass noch spontan eine Kundgebung zusammenkommt. Es wäre schwer zu ertragen, wenn dieser wissentlich geplante Tritt ins Gesicht der Demonstrationsfreiheit ohne angemessenen Protestlärm über die Bühne geht.

Aber die Realität ist diese: Die hunderten Leute, die im Oktober und November für den Erhalt der Wälder und gegen die A49 gekämpft haben, sind in zwei Monaten Räumung alle bis an ihre Grenzen und teils weit darüber hinaus gegangen. Während im Landtag in großen Tönen gelobt wird, dass die Polizei beim Einsatz „mit großer Besonnenheit immer die angemessenen Mittel gewählt hat“, sind wir noch voll damit ausgelastet, uns von ihrer „großen Besonnenheit“ zu erholen und die psychischen und physischen Wunden zu heilen, die von ihren ach so „angemessenen Mitteln“ angerichtet wurden. Für die meisten von uns ist es richtig und vorerst wichtiger, dass wir uns um uns selbst kümmern, als uns mit dieser hässlichen Lügenshow abzugeben.

Aber wir werden diese Landtagssitzung verfolgen. Und wir sind sehr gespannt, was Eva Goldbach so interessantes zu erzählen hat, dass dafür sogar die AfD die Klappe hält.

 

]]>
https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2021/02/03/eine-runde-applaus-wenn-der-landtag-der-polizei-die-einsatzstiefel-leckt/feed/ 3