Uncategorized – Wandzeitung Jena https://wandzeitungjena.blackblogs.org Mon, 20 Apr 2020 10:06:45 +0000 en-GB hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 https://wandzeitungjena.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/1321/2020/04/cropped-Icon-Wand-1-32x32.jpg Uncategorized – Wandzeitung Jena https://wandzeitungjena.blackblogs.org 32 32 Support for Women in Case of Domestic Violence https://wandzeitungjena.blackblogs.org/2020/04/19/support-for-women/ Sun, 19 Apr 2020 23:03:49 +0000 http://wandzeitungjena.blackblogs.org/?p=133 Continue reading Support for Women in Case of Domestic Violence ]]> Violence against women increases in crisis situations.

Find a poster in other languages below.

This violence seems to be invisible, but it happens every day. Women experiencing domestic violence are not alone! Look for people you trust to talk with them. You can get help via anonymous hotlines:

Crisis line for women experiencing domestic violence
08000 116 016

Hotline of the Women‘s Shelter Jena
0177 478 705 2

Hotline for female migrants who are affected by domestic violence, forced marriage and stalking (German, Persian, Russian, Polish, English, French, Arabic, Kurdish, Bosnian, Croatian, Serbian, Spanish, Vietnamese, Turkish)
مركز المشورة للمھاجرین المتضررین من العنف المنزلي والزواج القسري والملاحقة
0511 12 60 78 14

If you become witness of violence: Offer your support, do not look away! Take care of girls and women around you!

 

Infoaushang Deutsch
English
عربي
Türk
français
polski
русский
español
中国人
فارسی

]]>
Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt https://wandzeitungjena.blackblogs.org/2020/04/19/hilfe-bei-hauslicher-gewalt/ Sun, 19 Apr 2020 23:02:26 +0000 http://wandzeitungjena.blackblogs.org/?p=131 Continue reading Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt ]]> Gewalt gegen Frauen nimmt in Krisenzeiten zu.

Read the english translation here.
You can find Posters in other languages below.

Soziale Isolation und Quarantäne schränken die Möglichkeit der Flucht und Hilfesuche stark ein. Es ist das Merkmal häuslicher Gewalt, dass sie im Unsichtbaren geschieht. Doch sie geschieht und das tagtäglich. Frauen mit solchen Erfahrungen sind keineswegs allein damit! Sprecht mit Personen, denen ihr vertraut, sucht Zuflucht bei Freund*innen und ruft im Notfall die Polizei.

Unter folgenden Nummern finden Betroffene Unterstützung:

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 116 016

Hotline vom Jenaer Frauenhaus
0177 478 705 2

Hotline für Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt, Zwangsheirat oder Stalking betroffen sind (auf Deutsch, Persisch, Russisch, Polnisch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch,Vietnamesisch, Türkisch)
مركز المشورة للمھاجرین المتضررین من العنف المنزلي والزواج القسري والملاحقة
0511 12 60 78 14

Passt auf eure Freundinnen, Nachbarinnen und Kolleginnen auf! Seid füreinander da! Bietet Unterstützung an und schaut nicht weg!

Infoaushang Deutsch
English
عربي
Türk
français
polski
русский
español
中国人
فارسی

]]>
Rights in the time of COVID-19 — Lessons from HIV for an effective, community-led response https://wandzeitungjena.blackblogs.org/2020/04/19/lessons-from-hiv/ Sun, 19 Apr 2020 23:00:59 +0000 http://wandzeitungjena.blackblogs.org/?p=128 Continue reading Rights in the time of COVID-19 — Lessons from HIV for an effective, community-led response ]]> Seven takeaways from the UNAIDS:

1. Communities are central
Engage affected communities from the beginning in ALL response measures – to build trust, ensure suitability and effectiveness, and to avoid indirect or unintended harms and ensure the frequent sharing of information.

2. No stigma and discrimination
Combat all forms of stigma and discrimination, including those based on race, social contacts, profession (healthcare workers), and those directed towards marginalized groups that prevent them from accessing care.

3. Support the most vulnerable
Ensure access to free and affordable screening, testings and care fort he most vulnerable and hard to reach.

4. Remove barriers to action
Remove barriers to people protecting their own health and that of their communities: fear and unemployment, healthcare costs, presence of fake news/misinformation, lack of sanitation infrastructure and so forth.

5. No criminal sanctions
Restriction to protect public health must be limited duration, proportionate, necessary and evidence-based and reviewable by court. Put in place exceptions where necessary for vulnerable groups and to ameliorate the consequences of such restrictions. Blanket compulsory bans are rarely effective or necessary. Individuals should not be criminalized for breaching restrictions.

6. International Cooperation
Countries must work to support each other to ensure no country is left behind, sharing information, knowledge, resources and technical expertise.

7. Be kind
Support and protest health care workers. Be kind to each other. Join and support efforts that build trust and amplify solidarity, not sanctions.

 

Find the whole guidance document in english and arabic here.

]]>
»COVID-19 eindämmen, Grundrechte schützen!« https://wandzeitungjena.blackblogs.org/2020/04/19/7-lehren-hiv-pravention/ Sun, 19 Apr 2020 22:58:21 +0000 http://wandzeitungjena.blackblogs.org/?p=122 Continue reading »COVID-19 eindämmen, Grundrechte schützen!« ]]> Sieben Lehren aus der HIV-Prävention für eine effektive Community-basierte Strategie

Read this in english

Kontaktverbote, Bußgelder für das Unterschreiten von Mindestabständen, Übermittlung der Daten von Menschen mit COVID-19 – in der Corona-Pandemie werden Grundrechte in einem nie dagewesenen Maße eingeschränkt.
Die Aids-Organisation der Vereinten Nationen fordert dazu auf, COVID-19 effektiv einzudämmen und dabei die Grundrechte zu schützen: mit sieben Lehren aus der HIV-Prävention.

1. Communities ins Zentrum stellen
Betroffene Gruppen sollen bei allen Maßnahmen beteiligt werden, um deren Tauglichkeit und Effektivität zu gewährleisten, um Vertrauen aufzubauen und vermittelte oder unabsichtlichen Schaden zu vermeiden und die Verbreitung der Informationen sicherzustellen.

2. Stigmatisierung und Diskriminierung bekämpfen
Jede Diskriminierung und Stigmatisierung – egal ob rassistisch, sozialchauvinistisch oder anders begründet – muss bekämpft werden, so dass Betroffene ohne Furcht vor der Stigmatisierung sich an (medizinische) Hilfsangebote wenden können.

3. Die am stärksten gefährdeten unterstützen
Den am stärksten gefährdeten sowie den am stärksten marginalisierten Menschen muss der Zugang zu kostenfreien Tests und bedingungsloser Versorgung sicher gestellt sein.

4. Hürden für Schutzhandeln beseitigen
Faktoren, die einen effektiven Schutz einschränken – wie z.B. eine unsichere medizinische Infrastruktur, die Angst vor Arbeitslosigkeit, Falschinformationen und Verschwörungstheorien – müssen beseitigt werden.

5. Kriminalisierung verhindern
Alle Maßnahmen müssen zeitlich begrenzt, verhältnismäßig, notwendig und Beweis-basiert sein sowie juristisch überprüfbar. Pauschale Zwangsverbote sind wenig effektiv oder nützlich. Individuum sollten nicht kriminalisiert werden für den Verstoß gegen Einschränkungen.

6. International zusammenarbeiten
Länder müssen zusammenarbeiten, um kein Land zurückzulassen. Es gilt Informationen, Wissen, Ressourcen und technische Expertise zu teilen.

7. Gut miteinander umgehen
Unterstützt Beschäftigte im Gesundheitswesen. Seid nett zu einander. Schließt euch Initiativen an, die versuchen Vertrauen aufzubauen und Solidarität stärken anstelle von Sanktionen!

 

Die komplette Schrift gibt’s hier.

]]>