Neue Broschüre übersetzt 🔥

resize-P1010387

Heute veröffentlichen wir als AGDo eine neue Übersetzung. Der Text heißt “Linien im Sand” und ist geschrieben von Peter Gelderloos. Es geht dabei um Identität, Diskriminierung und sozialen Krieg.

“Ein textliches Trio und Must-Read sowohl für Menschen die sich immer auf der Seite aller Diskriminierten verstehen, als auch für Menschen die den Vorwurf der Identitätspolitik für eine scharfsinnige Analyse halten. Es ist für alle etwas dabei!”

Insgesamt sind es drei Texte, von denen wir nur die letzteren Beiden neu übersetzt haben. Den ersten Text haben wir allerdings nocheinmal gänzlich überarbeitet. Gedruckte Exemplare könnt ihr im Black Pigeon gegen Spende z.B. heute beim Wintermarkt abholen. Die Cover der ersten 20 Broschüren haben wir auch in Kooperation mit @unter.druck erstellt. Wenn ihr euch auch eines sichern wollt, schreibt uns gerne an. 😉

Wir freuen uns auch bei dieser Broschüre wieder mit Black Mosquito zusammen arbeiten zu können. Dort könnt ihr gedruckte Exemplare für 2,50 € das Stück erhalten. Zu finden unter: black-mosquito.org/de/linien-im-sand-drei-kurze-texte-uber-identitat-diskriminierung-und-sozialen-krieg.html

Das PDF zum online lesen oder selbst ausdrucken erhaltet ihr im Internet unter folgendem Link: archive.org/details/de_LinienImSand

Viel Spaß beim Lesen und diskutieren

Workshop: Klima gegen Klasse

Der Workshop ist eine Mischung aus Inputs und gemeinsamen Austausch. Die Klimagerechtigkeitsbewegung muss (unter anderem), wenn sie erfolgreich sein will und ihren sozialen Gerechtigkeitsansprüchen gerecht werden will, viel mehr die Interessen, Probleme und Bedürfnisse der abhängig Beschäftigten bzw. Arbeiterinnen mit einbeziehen. In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, warum ein Zusammendenken von Klima- und Arbeitskämpfen nicht nur strategisch sinnvoll und richtig ist, sondern auch unabdingbar für die Klimagerechtigkeitsbewegung und Klimaschutz ist. Einen besonderen Fokus werden wir auf den Arbeitskampf, seine rechtlichen Hintergründe und strategischen Auswirkungen legen. Denn wir sind der Meinung, dass nicht nur Schülerinnen fürs Klima streiken können und sollten.

Veranstaltungen im Dezember 2022

Zum Jahresabschluss von 2022 feuern wir als Anarchistische Gruppe nochmal ein Veranstaltungsfeuerwerk ab.
Wir starten am 1.12 mit einem kritischen Workshop zu Weihnachten, dann am Sonntag darauf, machen wir eine Aktion, bei der sich alle Kinder unter 12 Jahren einmal einen kostenlosen Haarschnitt abholen können.
Am Mittwoch in der Woche darauf machen wir wie jeden 1. Mittwoch im Monat die Rechtsberatung für alle die von Sozialleistungen betroffen sind. am 15.12. haben wir einen tollen Workshop zur Auseinandersetzung damit, wie Klima- und Arbeitskampf zusammengedacht werden können.
Als Abschluss gibt es noch ein online-Weiterbildungsangebot für alle Menschen die sich vertieft mit dem Sozialgesetzbuch auseinandersetzen wollen. Es geht diesmal um Bescheid, Widerspruch und Klage.


Die meisten Veranstaltungen finden im Black Pigeon statt, welches rollstuhlgerecht zugänglich ist. Wir freuen uns auf euch! Kommt gerne vorbei!

(K)ein Fest für Alle

(K)ein Fest für Alle – Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit Weihnachten.

Die Anarchistische Gruppe Dortmund lädt am 01.12.22 um 18Uhr im Black Pigeon zum Workshop ein. Wir möchten mit euch einen kritischen Blick auf das Weihnachtsfest werfen. Was bedeutet Weihnachten für dich? Wie wird es in den Medien dargestellt und wer übernimmt eigentlich welche Aufgaben rund um Weihnachten? Welche gesellschaftlichen Strukturen stehen dahinter? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit euch beantworten. Eingebettet ist der Workshop in die dezentralen Aktionstage #keinmachten, unter denen sich praktische und theoretische Kritik an Weihnachten und größeren damit in Verbindung stehenden Strukturen wie Kapitalismus, Staat und Patriarchat sammeln. Mehr dazu unter: keinmachten.blackblogs.org

HowTo: Exit Capitalism – Vortrag & Konkrete Praxis

 

 

Der Staat hat versagt! Der Kapitalismus bricht zusammen! Retten können wir uns nur selbst!
Beim Vortrag werden wir uns damit beschäftigen wie es schon jetzt konkret möglich ist Alternativen zum Kapitalismus zu leben und Schritt für Schritt auf- und auszubauen. Die Grundprämisse ist es, dass wir keine neue unerforschte Technologie oder neue komplexe von Spezialist*innen entwickelte Organisationen brauchen um eine befreite Gesellschaft zu etablieren. Alle Lösungen die wir brauchen sind bereits da – wir müssen uns nur jetzt Schritt für Schritt an die Umsetzung machen, es gibt keinen besseren Moment als jetzt damit anzufangen. Wir wollen darüber reden was Prinzpien sein können um eine neue Gesellschaft aufzubauen und was wir, also du und ich, schon morgen in Dortmund anfangen können um übermorgen konkret besser zu leben. Am Ende wird es noch eine Diskussion darüber geben, was es schon alles an wertvoller transformativer Arbeit unter den Menschen die am Workshop teilnehmen gibt. Wir wollen dabei vorallem den Fokus darauf legen wie wir das was es bereits gibt in eine längerfristige transformative Strategie integrieren können.

Basteln und vegane Waffeln

sharepic-03-11-herbst

Am 03. November ab 18 Uhr findet ein Bastel-Abend im Black Pigeon statt. Dazu wird es vegane Waffeln geben. Wir möchten mit euch Sticken, mit Perlen basteln, Collagieren und es wird eine Schreibmaschine geben. Getränke bekommt ihr an der Theke! Das Black Pigeon hat einen barrierefreien Zugang und eine barrierefreie Toilette. Wenn ihr die Möglichkeit dazu habt, testet euch gerne! Wir freuen uns auf euch!

Unsere Veranstaltungen im November

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Am 2.11. um 14 Uhr ist wieder die monatliche Rechtsberatung zum ALG II & Co.
Am 3.11. könnt ihr ab 18 Uhr zum Basteln ins Pigeon kommen. Es gibt außerdem vegane Waffeln für euch.
Am 16.11. ist um 18 Uhr der nächste Teil der Weiterbildung zum Sozial-Leistungsanspruch.
Und am 17.11. gibt es einen Vortrag mit dem Thema HowTo: Exit Capitalism.
Wir freuen uns darauf euch zu sehen!“

Sind NFTs eine Nazi-Geldmaschine?

Bewerbungsbild

Die erfolgreichste NFT-Kunstgruppe bedient sich immer wieder bei Nazi-Symbolen. Wer sind die Leute da hinter? Und wie sehr sind NFTs allgemein mit rechtem Gedankengut verbunden? Lasst uns gemeinsam die Doku über den „Bored Ape Yacht Club“ schauen und dann diskutieren. Die Doku ist auf Englisch und ist auf Youtube zu finden. Am Donnerstag um 18 Uhr, wie immer im Black Pigeon.