Category Archives: Analyse und Kritik des Antiziganismus

„Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau: Würzburg gedenkt ermordeter Sinti und Roma

Am 2. August 1944 starben in dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau 2.897 Sinti und Roma. Anlässlich eines internationalen Gedenktags ist auch in Würzburg an die Ermordung dieser Menschen erinnert worden.

Am Vormittag wurde am Mahnmal am Paradeplatz hinter dem Dom ein Kranz niedergelegt. Das 2005 eingeweihte Mahnmal besteht aus einem drehbaren Metallwürfel, der in Deutsch und Romanes die Inschrift zeigt: „Zum Gedenken an die Würzburger Sinti, die dem nationalsozialistischen Völkermord in Auschwitz und anderen Vernichtungslagern zum Opfer fielen“.

Friedenspreisträgerin hält Rede

Am Gedenken haben neben Vertretern der Stadt Würzburg auch Sinti und Roma aus Würzburg teilgenommen. Eine von ihnen war Rita Prigmore. Die Trägerin des Würzburger Friedenspreises 2013 hat zahlreiche Verwandte in Auschwitz verloren und hat zum Gedenken eine Rede gehalten.

„Unsere Aufgabe ist es heute, gegen jede Art von Rassismus zu kämpfen. Und wir müssen gemeinsam kämpfen und uns einsetzen. Der Rassismus und der Extremismus beginnen im Kleinen, im Alltag, schleichend. Deshalb bitte ich Euch von Herzen: geht auf Menschen zu, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen sind, über die man schlecht redet und denkt. Sorgt dafür, dass jeder Mensch in Würde leben kann.“
Rita Prigmore, Trägerin des Würzburger Friedenspreises 2013

Vor allem ältere Menschen, Frauen und Kinder

Die in den Gaskammern des so genannten „Zigeunerlagers“ ermordeten Sinti und Roma waren vor allem ältere Menschen, Frauen und Kinder. 30 namentlich bekannte Würzburger Sinti wurden deportiert, nur vier überlebten. Kurz vor dem 2. August 1944 deportierten die Nazis alle arbeitsfähigen Sinti und Roma aus Birkenau nach Deutschland in andere Konzentrationslager. Dort mussten sie meist Zwangsarbeit für die deutsche Kriegswirtschaft leisten.

Quelle: Bayrischer Rundfunk
Stand: 02.08.2017

Zweiter-Weltkrieg-Gedenkstätte für Roma: Ein Schandfleck wird Geschichte

Eine Schweinemastanlage im böhmischen Lety weicht einer Gedenkstätte. Im Zweiten Weltkriege standen dort Internierungslager für Roma.

Die Schweinefarm auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ Lety in Südböhmen kommt weg. Das beschloss Ende Juli die Vollversammlung der Aktiengesellschaft AGPI Písek, die die Mast betreibt. Mit einer Mehrheit von 88 Prozent gaben die Aktionäre grünes Licht für den Verkauf der sieben Hektar großen Anlage an den Staat. Dort fristen in 13 Hallen jeweils 1.000 Schweine ihr Dasein.

Über 20 Jahre hat es bis zu dieser Entscheidung gedauert. Besonders im Ausland wurde kritisiert, dass die Schweinemast das Gedenken an den Völkermord an den Roma beschmutze. Das EU-Parlament hatte die Tschechische Republik in zwei Resolutionen dazu aufgerufen, die Schweinemast zu entfernen.

Das scheiterte bislang aber an der Forderung der AGPI Písek, der Staat möge den Umzug und den Bau einer neuen Mastanlage an einem weniger gedenkwürdigen Ort finanzieren. Einen Verkauf lehnte die Firma ab.

Die Proteste von Roma-Aktivisten scheinen die Schweinefarmer mürbe gemacht zu haben. Schon im September soll der Verkauf fix gemacht werden. Die Summe behalten beide Seiten bis dahin für sich. Laut Angaben des tschechischen Nachrichtenportals aktualně.cz, soll sie aber nicht höher sein als eine halbe Milliarde Kronen – knapp 20 Millionen Euro.

Ihnen fehlt das geschichtliche Bewusstsein

Anstelle der Schweinemast soll in Zukunft eine Gedenkstätte entstehen, die laut Kulturminister Daniel Herman vom Museum für Roma-Kultur und dem Komitee für die Entschädigung der Opfer des Völkermords an den Roma betrieben werden. „Die Gedenkstätte soll daran erinnern, dass hier erst ein Arbeits- und später ein sogenanntes Zigeunerlager stand“, sagt Herman.

Den Roma in Tschechien, die der latente Antiziganismus der Mehrheitsbevölkerung in Ghettos treibt, ist der Bau einer Gedenkstätte in Lety egal. Ihnen fehlt das geschichtliche Bewusstsein. Die meisten Roma, die heute in Tschechien leben, sind erst nach dem Krieg aus der Slowakei gekommen. Und sie haben andere Probleme: Armut, Bildungsferne und die Diskriminierung durch die „weißen“ Tschechen. Daran wird auch eine Gedenkstätte in Lety nicht viel ändern.

Das weiß auch Premier Bohuslav Sobotka. Der meinte vor drei Jahren, der Staat solle lieber Geld in die Schulbildung der Roma oder eine Verbesserung ihrer Lebensumstände stecken. Besonders unpopulär ist die Entscheidung, die Schweinemast aufzukaufen, in der Bevölkerung. Nicht nur, weil die Roma eine verhasste Minderheit sind – über 80 Prozent der Tschechen würden laut Umfragen keine Roma als Nachbarn wollen. Sondern auch, weil das „Zigeunerlager“ Lety das eigene Geschichtsbild stört.

Lety wurde noch vor dem Einmarsch der Deutschen und vor Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren geplant, als Sammellager für Arbeitsscheue. Auch wenn es die deutschen Besatzer waren, die Lety als „Zigeunerlager“ in ihren Vernichtungsfeldzug in Mitteleuropa eingliederten, so waren es Tschechen, die dort die Arbeit verrichteten. Zwischen August 1942 und Mai 1943 waren 1.308 Roma in Lety interniert. Katastrophale Hygienebedingungen führten zum Ausbruch einer Typhusepidemie, an der die meisten der 327 Todesopfer des Lagers starben.

Der Rest wurde nach ­Auschwitz deportiert. Es heißt, sie sollen in solch einem erbärmlichen Zustand gewesen sein, dass selbst die Wärter so etwas wie Mitleid empfanden.

Quelle: taz.de
Stand: 03.08.2017

Biografie von Romani Rose: Die erste Demo in ihrer Geschichte

Der Ballast der NS-Diktatur wog noch schwer, als Romani Rose den Kampf um Anerkennung der deutschen Sinti und Roma begann.
Romani Rose ist in Deutschland ein geachteter Mann. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, dessen Vorsitzender der 71-Jährige ist, ist die politische Vertretung der größten Minderheit des Landes, die hier seit 600 Jahren ansässig ist.

Roses eben erschienene Biografie belegt, dass es alles andere als normal ist, als Sinto in Deutschland ein geachteter Mann zu sein. Die Autorin Behar Heinemann, eine Romni aus dem Kosovo, die in den frühen 1990ern eingewandert ist, nimmt die Leserschaft mit auf eine 224-seitige Zeitreise in eine Bundesrepublik, in der es völlig unvorstellbar war, sich mit Stolz „Sinto“ oder „Rom“ zu nennen. Continue reading Biografie von Romani Rose: Die erste Demo in ihrer Geschichte

Forschungsstelle Antiziganismus

Die Forschungsstelle Antiziganismus beschäftigt sich mit grundlegenden Studien zu Ursachen, Formen und Folgen des Antiziganismus in den
europäischen Gesellschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mechanismen der Vorurteilsbildung und Praktiken der Diskriminierung werden historisch fundiert, theoriegeleitet und bevorzugt vergleichend sowohl auf lokaler, regionaler, nationaler wie auch auf transnationaler Ebene untersucht. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden im Kontext der Rassismus-, Stereotypen-, Gewalt- und Inklusionsforschung beleuchtet.

Eine auf Dauer angelegte Struktur der Forschungsstelle Antiziganismus ermöglicht die kontinuierliche Generierung von wissenschaftlich exzellenten Erkenntnissen in einem dynamischen Forschungsumfeld. Diese werden zugleich für die Öffentlichkeit, für Gesellschaft und Präventionsarbeit sowie für die Lehre am Historischen Seminar zur Verfügung gestellt.

Für die Arbeit der Forschungsstelle bietet die Universität Heidelberg mit ihrer internationalen Ausstrahlung, den hier geleisteten inhaltlichen und strukturellen Vorarbeiten sowie den lokalen Vernetzungsmöglichkeiten mit Institutionen und Vertretungen den idealen Ort. In den zurückliegenden Jahren hat die Manfred Lautenschläger-Stiftung bereits zentrale, thematisch verwandte Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Zeitgeschichte gefördert.

In der Forschungsstelle arbeitet ein Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Doktorandinnen und Doktoranden, um das Forschungsfeld voranzubringen und damit Zugkraft für das Thema zu entfalten. Wissenschaftlicher Leiter ist seit dem 1. Januar 2017 Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

Finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Quelle: Universität Heidelberg
Stand: 19.06.2017

„Ein Zeichen über die Grenzen unseres Landes hinaus“

Neue „Forschungsstelle Antiziganismus“ an der Universität – Grundlagenforschung über Diskriminierung der Sinti und Roma

Es war ein weiter Weg, an dessen Ende sich alle Beteiligten glücklich zeigten: die Universität Heidelberg, das Land Baden-Württemberg und nicht zuletzt der in Mannheim ansässige Landesverband im Verband Deutscher Sinti und Roma. Als bundesweit erste Einrichtung dieser Art wurde jetzt die „Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg“ eröffnet, die ihren Sitz im Gebäude Hauptstraße 216 an der Ecke zum Karlsplatz hat. Sie wird sich mit einem Phänomen beschäftigen, das nicht nur historisch, sondern auch noch in der Gegenwart mit negativen Auswirkungen auf eine gesellschaftliche Minderheit verbunden ist: die Diskriminierung und Verfolgung von als „fremd“ und als „Zigeuner“ wahrgenommenen Sinti und Roma. Continue reading „Ein Zeichen über die Grenzen unseres Landes hinaus“

AfD Saalekreis: Kreisvorsitzender Tillschneider wegen Facebook-Post angezeigt

Merseburg –

Provokation gehört bei der AfD Saalekreis und ihrem Vorsitzenden Hans-Thomas Tillschneider zu den stets griffbereiten politischen Werkzeugen. Sie kommt vor allem auf der Facebookseite des Kreisverbandes zur Anwendung. Mit einem dortigen Post Ende vergangener Woche hat der Landtagsabgeordnete nun besonders heftige Reaktionen ausgelöst und sich eine Anzeige wegen Volksverhetzung eingehandelt.

Tillschneider hatte dort ein Bild von sich veröffentlicht mit der Frage: „Kann es sein, daß wir ein Zigeunerproblem haben?“ Anlass dafür war die Antwort auf eine Kleine Anfrage im Landtag, die nach Tillschneiders Auffassung eine übermäßige Kriminalität und Hartz-IV-Bezug durch Rumänen und Bulgaren belegt.

Romaverein Leipzig: Hans-Thomas Tillschneider agiert volksverhetzend und rassistisch

Beim Leipziger Romaverein Romano Sumnal stieß der Eintrag allerdings auf wenig Gegenliebe. Er stellte am Freitag Strafanzeige wegen Volksverhetzung und forderte Tillschneider zum Rücktritt auf. „Derartige Aussagen […] beleidigen unser Volk aufs Tiefste und missachten die Schuld, die Deutschland durch die Ermordung der Sinti und Roma in der Nazizeit auf sich genommen hat“, begründet Vereinschef Gjulner Sejdi.

Tillschneider agiere mit seinem Äußerungen volksverhetzend und rassistisch. Er hätte sich mehr Professionalität im Umgang mit seinen Landsleuten gewünscht, spielt Sejdi auf Tillschneiders Geburtsort Timișoara an.

Debatte um AfD: Für Kritik sorgte vor allem die Verwendung des Begriffs „Zigeuner“

Für Kritik sorgte vor allem die Verwendung des Begriffs „Zigeuner“. „Ich habe den Begriff gewählt, weil die AfD sich gegen eine zunehmende Verengung unseres politischen Diskurses durch eine übermächtige politische Korrektheit wehrt“, rechtfertigt Tillschneider die Wortwahl. Außerdem würde der Begriff auch als positive Selbstbeschreibung verwendet.

Dem widerspricht Nizaquete Bislimi, Vorsitzende des Bundesverbandes der Roma, entschieden: Das einzelne diesen Begriff zur Selbstbeschreibung nutzen, rechtfertige keinesfalls die Verwendung durch die Mehrheitsgesellschaft: „Das ’Z-Wort’ ist eine abwertende und diskriminierende Fremdbezeichnung, welche vom überwiegenden Teil der in Deutschland lebenden Sinti und Roma klar abgelehnt wird.“ Es werde vor allem als Schimpfwort verwendet und sei zudem als Synonym für „Fahrende“ für 90 Prozent der in Deutschland lebenden Sinti und Roma nicht zutreffend, erklärt Bislimi.

AfD: André Poggenburg sieht Anzeige gegen Hans-Thomas Tillschneider gelassen

Tillschneiders Fraktions- und Landeschef, André Poggenburg, hätte die Frage nach eigener Aussage deshalb nicht so gestellt, auch wenn er sie inhaltlich für berechtigt hält. „Wenn Zahlen eine klare Sprache sprechen, dann muss man das auch sagen können.“ Eine vorherige Absprache mit dem Landesverband habe es nicht gegeben. Tillschneider könne als Kreischef selbst Informationen nach außen geben. Die Anzeige gegen den rechten Vordenker der Fraktion sieht er gelassen: „Ich gehe stark davon aus, dass die Anzeige, wie die meisten nicht greifen wird.“

Er habe nur ein Frage formuliert, findet auch Tillschneider. Ihm bereite bei der Anzeige nur Sorge, dass so versucht werden soll, legitime Kritik einzuschüchtern. Der Vorwurf der Volksverhetzung sei lächerlich. Sein Posting brachte dem Bad Dürrenberger Abgeordneten nicht nur die Anzeige, sondern auch einen Shitstorm in den sozialen Medien ein. Der Islamwissenschaftler beklagt, dass er neben Hasstiraden und sogar offene Morddrohungen unter dem Beitrag erhalten habe. Nachprüfen lässt sich das nicht mehr, da Tillschneider die Frage und damit auch die Kommentare mittlerweile gelöscht hat.

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung
Stand: 19.07.2017

‚A place to call our own‘: Europe’s first Roma cultural centre opens in Berlin

Groundbreaking institute to showcase and promote artistic and cultural contribution of Europe’s 12 million Roma people

As a boy facing bullying and discrimination for his Roma identity in his native Albania, Sead Kazanxhiu said he had harboured a simple dream: “To be considered equal to those around me. It was the same dream as our forefathers,” he said. “To not have to hide our identity in order to survive.”

The 30-year-old visual artist, who trained as a painter at the University of Arts in Tirana, is at the forefront of a groundbreaking institute launched in Berlin on Thursday to showcase and promote the largely invisible artistic and cultural existence of Europe’s estimated 12 million Roma people.

“We’ve been living in Europe for 600 years,” Kazanxhiu said, speaking in Romanes. “Now for the first time we have a place we can call our own and the chance to present the image of who we are, rather than others doing it for us.” Continue reading ‚A place to call our own‘: Europe’s first Roma cultural centre opens in Berlin

„Hierzulande besonders menschenverachtende Angriffe gegen Roma“

Zur NS-Zeit wurden Sinti und Roma systematisch ermordet. Auch heute sind sie Ziel rassistischer Angriffe. Eine Kommission soll dabei helfen, Rassismus zu bekämpfen. Doch die Unionsfraktion soll deren Schaffung blockieren.

Das SPD-geführte Auswärtige Amt hat der Unionsfraktion vorgeworfen, eine geplante Expertenkommission des Bundestags zur Aufarbeitung der Diskriminierung von Sinti und Roma zu blockieren.

Außenstaatsminister Michael Roth (SPD) sagte der „Rheinischen Post“: „Leider habe ich den Eindruck, dass es aufseiten der Unionsfraktion Vorbehalte gibt, die das Anliegen blockieren.“

Roth und der Beauftragte der Bundesregierung für nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk (CSU), sowie die SPD-Fraktion befürworten die Einsetzung eines Expertengremiums.

Koschyk verwies gegenüber der Zeitung darauf, dass es „in Deutschland ganz besonders hässliche, menschenverachtende Angriffe gegen hier lebende Sinti und Roma“ gebe.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma systematisch verfolgt und ermordet. Auch heute werden sie immer wieder zum Ziel rassistischer Angriffe. Die Kommission soll auf die Vergangenheit und die heutige Situation der Sinti und Roma in Deutschland aufmerksam machen und dabei helfen, Rassismus zu bekämpfen.

Quelle: welt.de
Stand: 13.06.2017

Fehlender Rechtsschutz beklagt – Sinti und Roma werden in Berlin häufiger diskriminiert

Benachteiligung durch Behördenmitarbeiter, rassistische Kommentare, diskriminierende Medienberichte: In Berlin werden Sinti und Roma immer häufiger benachteiligt. Das belegt die Dokumentation diskriminierender Vorfälle des Vereins Amaro Foro.

Sinti und Roma in Berlin werden nach Angaben des Vereins Amaro Foro immer häufiger wegen ihrer Herkunft benachteiligt. Wie der interkulturelle Jugendverband von Roma und Nicht-Roma am Dienstag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 146 Vorfälle gemeldet – mehr als in beiden Jahren zuvor. 2015 waren es noch 118 gemeldete Vorfälle gewesen, im Jahr davor 107.

Bei solchen Vorfällen handelt es sich laut der Webseite des Vereins [amaroforo.de] um eine Bandbreite von Diskriminierungen, struktureller oder individueller Art. Dazu gehöre etwa der individuelle Rassismus von Lehrkräften oder Behördenmitarbeitern oder abwertende Berichte in Medien.

Fast jeder zweite von 130 im vergangenen Jahr untersuchten Medienberichten und 350 Kommentare in Kommentarspalten oder sozialen Medien seien diskriminierend gewesen. Das zeige, dass Antiziganismus gesellschaftlich weitgehend toleriert werde, so der Verein weiter. Oft sei wegen fehlenden Rechtsschutzes keine Intervention möglich.

Unabhängige Beschwerdestelle gefordert

Auch Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) verlangte mehr Solidarität mit Sinti und Roma. Die seien die Minderheit in Europa, die wohl am stärksten benachteiligt und diskriminiert werde. „Es ist die demokratische Pflicht von Medien, Politik und Zivilgesellschaft, aktiv gegen Antiziganismus vorzugehen“, so Behrendt weiter. Er lobte zugleich die Arbeit von Amaro Foro. Der Verein zeige anhand konkreter Beispiele, „wie sich die gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen gegen Menschen mit tatsächlichem oder zugeschriebenem Roma-Hintergrund in allen Lebensbereichen auswirken.“

Der Verein forderte unter anderem eine unabhängige Beschwerdestelle. Außerdem müssten Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen und Journalisten sensibilisiert werden.

Nach eigenen Angaben dokumentiert der Verein seit 2014 systematisch antiziganistische und diskriminierende Vorfälle in Berlin. Demnach seien für 2016 auch erstmals Auswirkungen der Asylrechtsverschärfungen in den Jahren 2014 und 2015 auf das Leben von Sinti und Roma erfasst worden. 2014 waren Balkanländer in die Liste sicherer Herkunftsländer aufgenommen worden, in denen Sinti und Roma möglicherweise als Minderheiten unter Verfolgung leiden.

Quelle: rbb.de
Stand: 09.06.2017

Gruppe Gegen Antiromaismus bei Gedenkfeier am ehemaligen Roma-KZ in Lety/Cz

Die Schweinefarm muss endlich weg

Am Samstag, den 13. Mai, fuhr die Dresdner Gruppe Gegen Antiromaismus mit etwa 30 Unterstützer_innen vor allem aus Dresden und Leipzig zur offiziellen Gedenkfeier am ehemaligen Konzentrationslager Lety in Tschechien. Dort sprachen unter anderem der tschechische Minister für Menschenrechte und der Kulturminister, der Leiter der deutschen Botschaft in Prag, Hansjörg Haber, sowie mehrere Botschafter vor etwa 200 Teilnehmern. Die Gruppe Gegen Antiromaismus bekräftigte ihre Forderung, die Schweinemastanlage auf dem Gelände abzureißen und so ein würdiges Gedenken zu ermöglichen.

Im KZ Lety kamen während des Nationalsozialismus mehrere Hundert Menschen um, die meisten davon Roma und Sinti. Auf dem Gelände steht seit den 1970er-Jahren eine industrielle Schweinemastanlage. Erstmals liefen dieses Jahr offiziell Verhandlungen über einen Aufkauf der Farm, die aber momentan wegen der Regierungskrise in der Tschechischen Republik auf Eis gelegt wurden. Mehrere Redner_innen forderten die Regierung auf, das Vorhaben endlich umzusetzen. Continue reading Gruppe Gegen Antiromaismus bei Gedenkfeier am ehemaligen Roma-KZ in Lety/Cz