Category Archives: Antiziganistische Übergriffe

Clashes at Anti-Roma Rally in Radnevo, Bulgaria

Several policemen and protesters have been injured during clashes at an anti-Roma rally in the southern town of Radnevo that was held after an alleged assault by Roma men on ethnic Bulgarians

Three policemen and four protesters suffered injuries after violent clashes broke out the rally in Radnevo, the Bulgarian interior ministry said on Thursday. Around 2,000 people joined the protest on Wednesday evening, following an incident in which four men of Roma origin assaulted three Bulgarians in a street row on Monday. The violence erupted when the crowd, shouting “Bulgaria for the Bulgarians”, “Bulgarians – heroes”, “Bulgaria above all” and various anti-Roma slogans, reached the Roma neighbourhood of Kantona, which was cordoned off by interior ministry special forces. Some of the protesters tried to break through the barricades and enter the Roma neighbourhood, throwing stones and fireworks at the policemen, who responded by dispersing the crowd with batons. According to Radnevo’s mayor Tenyo Tenev, the people who tried to break through the barricades were football hooligans from the nearby city of Stara Zagora. Speaking to public broadcaster BNT on Thursday, Tenev called on the people of Radnevo, a town of around 13,000 inhabitants, to protest peacefully. Tenev alleged that the incident that sparked the tensions was caused by one Roma family. “The people are fed up with the wrongdoings of this family, of their shameless, aggressive and arrogant behaviour,” he told media on Wednesday. The family has so far made no public response to the mayor’s allegations. Four people – a Roma man called Kalcho Ivanov and three of his relatives – were arrested and charged with attempted murder after they allegedly beat up three young men from Radnevo on Monday. One of the victims was admitted to hospital with a life-threatening knife-stab wound. The suspects‘ lawyer claimed however that one of the Roma men, Stefan Ivanov, was severely beaten up by the Bulgarians. People in Radnevo are now organising another rally, scheduled for Thursday evening.Meanwhile, people from the Roma neighbourhood told media that they are afraid for their lives and most of its inhabitants have temporarily left, moving in with friends and relatives outside Radnevo. Wednesday’s clashes were not unprecedented in Bulgaria, where in recent years tensions between people from Roma and ethnic Bulgarian backgrounds have erupted several times, usually over crime-related issues. The most violent clashes took place in 2011, when anti-Roma protests were held all over the country following tragic accidents in the southern Bulgarian village of Katunitsa which led to the deaths of two young Bulgarian boys. In 2015, protesters also occupied Roma ghettos in the southern Bulgarian village of Garmen, as well as in Sofa’s Orlandovtsi neighbourhood, but police prevented any violence from breaking out.

Source: Balkan Insight
Date: 05.50.2016

Bulgarien: Rassist filmt Angriff auf Roma-Teenager

Der 17jährige Roma-Teenager Mitko aus Bulgarien wurde letztes Wochenende geschlagen, weil er sagte: dass er und der Bulgare gleich sind. Der Angreifer, der 24 jährige Angel Kaleev, hat währenddessen mit seiner eigenen Kamera gefilmt und den Film auf Facebook hochgeladen. Der Vorfall ereignete sich in dem Dorf Ovchepoltsi, in der Nähe der Stadt Pazardzhika. Mitko berichtete den Bulgarischen Medien, dass der Angreifer sich ihm genähert hat, als er auf dem Rückweg vom Markt war. Kaleev fragte ihn „Was passieren würde, wenn er ihn schlagen würde“ und Mitko antwortete, dass das nicht passieren würde. „Danach fragte er mich, was passieren wird, wenn ich ihn nicht schlage?“ Ich sagte ihm, dass wir gleich sind. „Danach begann er mich zu schlagen“, sagte Mitko. Aleev schlug weiter, als Mitko bereits am Boden lag und fragte ihn “Sagst du mir, dass ich ein Gypsy bin?“ Einige Stunden später hat Kleev Mitko wieder getroffen, aber dieses Mal konnte der 17jährige fliehen. Der Täter wurde verhaftet und für 72 Stunden in Verwahrung genommen. Er sagte aus, dass er seine Tat nicht bereut. Đorđe Jovanović, Präsident des European Roma Rights Centre (ERRC) in Budapest sagte, dass Attacken wie diese ständig stattfinden.“ Meistens haben wir kein Video, das die Tat belegt, so dass die Menschen uns nicht vertrauen, wenn wir die Öffentlichkeit warnen. Roma erfahren nicht nur Attacken, sondern ebenfalls systematische Diskriminierung. In Ländern wie Ungarn, Tschechische Republik und Bulgarien werden Roma-Kinder in Sonderklassen segregiert, nur weil sie eine andere Hautfarbe haben”, sagte Jovanović. Er sagt, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Urteile gegen diese Segregation bekanntgegeben hat, aber diese Entscheidungen werden in manchen Ländern nicht umgesetzt.

Quelle: Dokumentationsarchiv
Stand: 28.04.2016

Roma face uncertain future amid Slovakia’s nationalist surge

Kosice (Slovakia) – His mouth open wide, four-year-old Milos is intent on managing a plate of fish and potatoes using adult-sized cutlery — a meal all too rare for the many Roma children living in squalor in Slovakia.

„Childhood obesity isn’t a problem here,“ kindergarten director Anna Klepacova told AFP, as she watched her pupils eat what is often their only meal of the day. Little Milos is one of over a hundred Roma children attending a pre-school at the impoverished Lunik IX housing estate, an urban wasteland in Slovakia’s second city of Kosice that looks more like a slum in the developing world than a neighbourhood in the eurozone. And there appears little hope for change following the general election in March. Surrounded by heaps of trash, Lunik’s massive, grim communist-era high-rise concrete apartment blocks have had no electricity, heat, gas or running water since utilities were cut more than a decade ago due to unpaid bills. Over-crowding is chronic, with 6,000 residents squeezed into quarters meant to accommodate half that number. Chimneys puffing thick, grey smoke, stick out some of windows; stoves installed in many of the flats are loaded with wood harvested from a nearby forest. Water is gathered in jerry cans from a ground floor outdoor faucet that only runs in the morning. Nearly 20 percent of Slovakia’s estimated 400,000 Roma live in abject poverty, in more than 600 shanty towns and slums mostly in the south and east of this economically successful eurozone country of 5.4 million people. A 2012 UN Development Programme report found that around 75 percent of the country’s Roma are unemployed, a rate seven-times higher than among non-Roma. Slovakia vowed in 2012 to eliminate discrimination in education and housing, but the results of last month’s general election suggest that life for Roma people is unlikely to improve anytime soon. The community lost Peter Pollak, its first and only member of parliament, after he failed to hold on to his seat in the March 5 ballot. Dominated by the racially charged anti-Muslim and anti-refugee policies of leading left and right-wing parties amid Europe’s migrant crisis, the election also ushered a stridently anti-Roma ultra-nationalist party into parliament for the first time. Continue reading Roma face uncertain future amid Slovakia’s nationalist surge

Der Prozess von Budapest

Im Prozess von Budapest werden vier Männer angeklagt, Anschläge auf Roma verübt zu haben, bei denen sechs Menschen starben. Auch die Geheimdienste sollen in die rassistisch motivierte Mordserie involviert gewesen sein. ARTE fängt die Beklemmung in dem engen Gerichtssaal während der Verhandlungen ein und zeigt die ohnmächtige Trauer der Roma, die bis heute kaum gehört wurde.

Budapest, 25. März 2011: Einer der spektakulärsten Prozesse der ungarischen Nachkriegsgeschichte beginnt. An diesem ersten Verhandlungstag ist das Medieninteresse groß. Verhandelt wird ein Kapitalverbrechen, das aus Hass gegen eine Minderheit begangen wurde. Knapp zweieinhalb Jahre dauert der Prozess um die Mordserie an ungarischen Roma. Vier Männer sind angeklagt, Anschläge mit rechtsextremistischen Motiven verübt zu haben.

Zwischen Juli 2008 und September 2009 starben bei diesen Anschlägen insgesamt sechs Menschen, darunter ein Kind. Weitere fünf Menschen wurden schwer verletzt. Nach beispiellosen Pannen bei den polizeilichen Ermittlungen und dem Verdacht einer Verwicklung der Geheimdienste in die rassistisch motivierten Morde steht das Gericht von Anfang an unter enormem öffentlichem Druck. Die ungarische Filmemacherin Eszter Hajdú hat exklusiv den Prozess gegen die drei Hauptangeklagten und ihren Komplizen beobachtet. Bisher wurde noch kein Prozess gegen Neonazis lückenlos im Gerichtssaal filmisch dokumentiert. Ihr Gerichtsdrama – ein beklemmendes Protokoll des Unfassbaren, das tiefe Einblicke in die ungarische Gesellschaft gewährt.

Nach fast 170 Verhandlungstagen wurden die Hauptangeklagten zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt. Doch ist damit Gerechtigkeit für die Opfer erreicht? Die ungarische Roma-Bevölkerung lebt weiterhin in Angst. Mindestens ein Täter, der an den Morden beteiligt war, ist noch auf freiem Fuß. Die Tragödie und der Schmerz der Roma sind in der ungarischen Gesellschaft noch immer ein Tabu.

Film und Quelle: Arte.tv
Stand: 05.04.2016

J. Tatarinov: Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich

Für die nationalsozialistische Verfolgung von als „Zigeuner“ stigmatisierten Menschen sind in den letzten Jahren mehrfach die auffallend breiten Entscheidungsspielräume lokaler Akteure betont worden.[1] Dass sich dies auch für das Kaiserreich und die Weimarer Republik konstatieren lässt, verdeutlicht Juliane Tatarinovs lokalhistorische Dissertation auf anschauliche Weise. Innovativ ist jedoch etwas anderes an ihrer Arbeit: Sie fragt nach Aushandlungsprozessen und Handlungsstrategien im Umgang mit Wandergewerbetreibenden zwischen 1890 und 1933. Dabei ist insbesondere von Interesse, wie und warum sich der Begriff des „Wandergewerbes“ mit dem des „Zigeuners“ überschnitt und wie sich das in der lokalen Praxis äußerte. Hierbei profitiert Tatarinovs Arbeit von der Anbindung an den Trierer Sonderforschungsbereich „Fremdheit und Armut“, der zwischen 2002 und 2012 die historische Armutsforschung wesentlich vorangetrieben und eine beispielhafte Verknüpfung sozial- und kulturgeschichtlicher Zugriffe auf das Thema erzielt hat. Wie fruchtbar im Kontext der Armutsforschung die Beschäftigung mit dem Wandergewerbe und der Zigeunerpolitik ist, zeigt die 2014 an der Universität Trier verteidigte Dissertation.

Tatarinov konzentriert sich auf das Wandergewerbe in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz, ausgehend davon, dass mobile Armut in den Regionen Eifel und Hunsrück eine „alltägliche Erscheinung“ (S. 14) darstellten. Zudem verfolgt sie einen akteurszentrierten Ansatz. Hervorzuheben ist ihr Blick auf den ländlichen Raum sowie ihre mit den Akteuren verbundene Frage „nach dem lebensweltlichen Kontext der ambulanten Familien und ihrer Selbstrepräsentation vor den Behörden“ (S. 12). Mittels der Auswertung von Polizeiakten und -verordnungen, juristischen und sozialpolitischen Texten, Reichstagsprotokollen, Statistiken, Hausiererzeitschriften, Wandergewerbeakten, Beschwerdeschreiben von Betroffenen und vereinzelt auch Presseartikeln veranschaulicht Tatarinov, dass Wandergewerbepolitik und Zigeunerpolitik zunächst parallel als Problemfelder entworfen wurden, sie sich jedoch zunehmend überschnitten. In der Weimarer Republik radikalisierte sich die Verfolgung des ambulanten Gewerbes, was wesentlich mit einer Kategorisierung der Wandergewerbetreibenden als „Zigeuner“ einherging. Continue reading J. Tatarinov: Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich

Kiel: Büro der Sinti und Roma überfallen

Drei maskierte Männer haben am Dienstag die Landesgeschäftsstelle der Sinti und Roma in Kiel überfallen. Menschen wurden nicht verletzt. Ein Täter hat Einrichtungsgegenstände kaputtgeschlagen. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. Der Vorsitzende Matthäus Weiß ist erschüttert.

Die Täter seien gegen 13 Uhr in das Gebäude an der Dorfstraße 11 im Stadtteil Elmschenhagen gestürmt, teilte ein Polizeisprecher mit. Dort hätte ein Mann mit einem Baseballschläger auf die Büroeinrichtung eingedroschen und einen Drucker, drei Monitore und einen Computer zerstört. Der Hintergrund des Anschlags sei völlig unklar, man ermittele in alle Richtungen, so ein Polizeisprecher. Hinweise auf einen fremdenfeindlichen Hintergrund gebe es nicht, er könne aber nicht ausgeschlossen werden. Zum Zeitpunkt des Überfalls war Weiß in der Landesgeschäftsstelle. Als die Täter ihn bemerkten, flohen sie sofort. „Ich habe schon öfter Drohbriefe bekommen“, berichtet er, „aber einschüchtern lassen wir uns nicht“. Finanzreferentin Cari Wurr ist entsetzt: „Wir werden in Zukunft die Tür verschlossen halten, die Scheiben verstärken und Kameras installieren.“

Quelle: Kieler Zeitung
Stand: 01.10.2014

Rom: Tschechische Hooligans urinierten auf Bettlerin

Video eines spanischen Touristen, das vor Europa-League-Spiel in Rom aufgenommen wurde, sorgt für Empörung. Tschechische Botschaft verurteilte Tat der Sparta-Prag-Anhänger.

Eine Gruppe von Hooligans des tschechischen Fußballclubs Sparta Prag hat in Rom für helle Empörung gesorgt. Im Internet kursierte ein Video einer Gruppe tschechischer Fans, die auf der Brücke vor der Engelsburg eine Roma-Bettlerin umringt und auf sie uriniert, ohne dass Anwesende sie in Schutz nehmen. Das von einem spanischen Touristen aufgenommene Video wurde auf der Webseite der Tageszeitung „El Pais“ veröffentlicht und löste hitzige Reaktionen in Rom aus. Die Bürgermeisterkandidatin Virginia Raggi forderte vorbildhafte Strafen für die Hooligans. „Bettlerei in Rom ist zwar ein Problem, wir stehen hier jedoch vor einer eklatanten Verletzung der Menschenrechte. Eine abscheuliche Tat ist vor den Augen Dutzender Fußgänger und vor einem der schönsten Monumente der Welt begangen worden. Das sind keine Fans, sondern Bestien“, kommentierte Raggi. Der Ex-Vize-Wirtschaftsminister Stefano Fassina forderte die sofortige Identifizierung und Verurteilung der Sparta-Fans. „Sie sollen nie wieder nach Italien einreisen dürfen“, verlangte Fassina. Die tschechische Botschaft in Italien verurteilte den Fall. In einem Schreiben äußerte sie die Hoffnung, dass die italienische Polizei die Verantwortlichen bald identifizieren könne.

Quelle: Kleine Zeitung
Stand: 18.03.2016

Linz: Brandanschläge auf Roma-Lager

In den letzten Tagen gab es zwei Brandanschläge auf Zeltlager von Roma, die auf dem Gelände der VÖEST kampierten, Der erste Anschlag passierte am Nachmittag des 14. Februar – dabei wurden 15 Zelte in Brand gesteckt. Am 16. Februar erfolgte dann der zweite Brandanschlag, bei dem fünf Zelte in Brand gesetzt wurden. Eher beklemmend: mit Ausnahme von „Österreich“ (19.2. 16, OÖ-Ausgabe) gab es bislang keine mediale Berichterstattung dazu.

Dabei gehen die Ermittler von einer gezielten Aktion aus: „Das war keine spontane alkoholgeschwängerte Aktion, sondern gezielt“, so ein Ermittler zu „Österreich“. Die Betroffenen sind rund 70 Roma aus Siebenbürgen, größtenteils Familien, die laut „Österreich“ in Linz auf den Arbeitsstrich gehen bzw. betteln. Versorgt werden sie von kirchlichen Organisationen und der Bettellobby, die den Vorfall als einen „neuen traurigen Höhepunkt in einer langen Geschichte der Diffamierungen und der Hetze Hetze gegen Notreisende und bettelnde Menschen in Oberösterreich“ bezeichnete.

Quelle: Stoppt die Rechten
Stand: 19.02.2016

Czech Republic: Racist murderer of Romani man is ultra-right’s candidate in regional elections

Vlastimil Pechanec, who was convicted in 2003 of racially-motivated murder, will run in the Czech Republic’s regional elections this autumn as a candidate for the Worker’s Social Justice Party (Dělnická stranu sociální spravedlnosti – DSSS). Pechanec, who was characterized during his trial by expert witnesses as a recidivist whom it would be hard to reform, was sentenced to 17 years in prison for the racist murder of a Romani man, Otto Absolon, in the town of Svitavy, and was then released on parole after serving 12 years of that sentence. Before being sentenced for murder, Pechanec had been convicted of two other crimes, grievous bodily harm and rioting. In 2001 he attacked Mr Absolon with a knife when a group of Romani people entered a discotheque. Pechanec stabbed Mr Absolon twice in the abdomen and the 30-year-old victim died as a result of his wounds. According to the court, Pechanec addressed Mr Absolon with racist abuse before attacking and murdering him for absolutely no reason other than that he was a Rom. Mr Absolon was survived by two young children and his seriously ill common-law wife, who passed away one year later. Despite the evidence that resulted in his conviction, Pechanec insists he did not murder Mr Absolon. In 2014 Pechanec was released on parole and last year the court acceded to his attorney’s request that the biological material on the knife considered to be the murder weapon be re-tested. In December the court announced that no reason had been found to re-open Pechanec’s trial. Pechanec could continue seeking a retrial if a new expert witness assessment were to be submitted to the court, but he cannot afford one. He wants to raise the money through a „benefit concert“ in mid-March. Czech daily Mladá fronta Dnes (MfD) was the first to publish the information about Pechanec’s DSSS candidacy in its insert for the Pardubice Region. The author of that article, Jaroslav Hubený, felt the need to praise Pechanec’s prerequisites for becoming a politician, which he sees as the fact that Pechanec knows how to cheer on his favorite basketball team from the stands. „His relationship to sports illustrates that basketball fans in Svitavy have been able to repeatedly see him – and mainly hear him – at the league’s basketball games, where he has taken up the role of drummer and ‚cheerleader‘ with a megaphone in his hand. One prerequisite for a politician, i.e., that he not be afraid to stand up against a crowd and against his opponents, Pechanec definitely has,“ Hubený wrote in his article. Continue reading Czech Republic: Racist murderer of Romani man is ultra-right’s candidate in regional elections

Mord an sechs Roma: lebenslänglich

Budapest. Das Oberste Gericht Ungarns hat am Dienstag die lebenslangen Gefängnisstrafen für drei Männer aus dem rechtsextremen Milieu bestätigt, die sechs Roma ermordet und zahlreiche weitere verletzt hatten. Unter den Opfern der Mordserie in den Jahren 2008 und 2009 war auch ein fünfjähriges Kind.

Die Täter hatten meist abgelegene Häuser von Roma auf dem Land mit Gewehrschüssen und Molotow-Cocktails angegriffen. Das Trio – zwei Brüder und ein Komplize – war im August 2013 in erster Instanz zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe ohne Aussicht auf vorzeitige Entlassung verurteilt worden. Das Urteil ist nun mit dem Spruch der Höchstrichter vom Dienstag rechtskräftig. Ein weiterer Komplize war in erster Instanz zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Dieses Urteil war bereits im Vorjahr rechtskräftig geworden.

Die Mordserie hatte in Ungarn großes Aufsehen erregt. Bei neun Anschlägen hatten die Täter insgesamt 78 Gewehrschüsse abgegeben und mit 11 Molotow-Cocktails Häuser in Brand gesetzt, in denen Roma wohnten. In einem Fall, in Tatarszentgyörgy bei Budapest, starb dabei ein fünfjähriges Kind zusammen mit seinem Vater im Kugelhagel. Die Rechtsradikalen hatten auf die fliehende Familie geschossen, nachdem sie deren Haus angezündet hatten.

Quelle: Nordbayrischer Kurier
Stand: 12.01.2016