Category Archives: Fundstücke

Unsere neue Herausgabe: „Für immer ‚Zigeuner‘? – Zur Kontinuität des Antiziganismus in Deutschland“.

Wie lässt sich in angemessener Weise mit und von Roma und Sinti sprechen, wenn sich ein Schweigen angesichts nicht schwindender rassistischer Einstellungen und Handlungen ihnen gegenüber verbietet? Jede Äußerung über Sinti und Roma steht in der Gefahr, Stereotype fortzuschreiben und muss sich deshalb der Fallstricke bewusst sein, die für diese Thematik kennzeichnend sind.

Namhafte Autoren, aufwendig gestaltet, 159 Seiten, 14,80 Euro plus Versand
Bestellung hier: [email protected]

Quelle: https://via-bundesverband.blogspot.de/2017/01/unsere-neue-publikation.html
Stand: 20.05.2017

Frankfurt: Brandanschlag auf Obdachlose

Am 2.12.2016 wurde in Frankfurt/M. unter Brücke der Rosa-Luxemburg-Straße eine Schlaf­stät­te von Ob­dach­losen aus Rumänien an­ge­zündet. Zum Zeit­punkt des Brand­anschlags be­fan­den sich sechs Personen in der Hütte. Ein junger Mann erlitt Brand­ver­letzun­gen, als er das Feuer löschte. Die Betrof­fe­nen be­rich­ten von drei ge­flüch­te­ten Per­so­nen, die an dem Anschlag be­tei­ligt waren.

Der Förderverein Roma geht davon aus, dass es sich bei den ob­dach­lo­sen Men­schen aus Ru­mä­nien auch um Roma hand­elt, da in der Ver­gan­gen­heit sei­tens der Sozial­bera­tung be­reits Kon­takt zu Per­so­nen be­stand, die unter der Brücke schlie­fen.

Es geht offensichtlich um einen Brandanschlag, der die Ver­letzung oder den Tod der Ob­dach­losen in Kauf nahm. Zudem sind rassis­ti­sche Motive nahe lie­gend. Der Träger erinnert in dem Zusam­men­hang an einen Brand Anfang Septem­ber des Jahres in Frank­furt/Fe­chen­heim in einem Haus, das von Roma be­wohnt wurde (wir berichteten). Auch hier wird wegen Brand­stiftung er­mittelt.

In der täglichen Arbeit des Vereins ist die Konfronta­tion mit Aus­gren­zung und Diskri­minie­rung von Roma und Sinti all­gegen­wärtig. Aktuelle Studien bestä­ti­gen die tiefe Ver­anke­rung des Anti­ziganis­mus als Erziehungs- und Sozia­li­sa­tions­faktor. Die Stim­mungs­mache der letz­ten Jahre und die Prä­senta­tion von Roma-Flücht­lin­gen und -Migran­ten als nicht er­wünscht ver­voll­stän­di­gen das Bild.

Die vollständige und politisch gewollte Abstinenz des Sozial­staates, die von der aktuel­len Gesetzes­ver­schär­fung be­stä­tigt wurde, be­lässt Armut bei den Be­trof­fe­nen und macht sie für das Elend selbst ver­ant­wort­lich. Der Paritätische sprach in diesem Zu­sam­men­hang von „Aus­hungern“. Die Igno­ranz führt dazu, dass sich die Men­schen selbst or­ga­ni­sie­ren müs­sen; auf der Brache im Frank­fur­ter Gutleutviertel, in leer­ste­hen­den Häu­sern, unter Brücken, auf der Straße. Sie wer­den so zur Ziel­scheibe. Die media­le Hetze und der weit ver­brei­tete ge­sell­schaft­liche Hass mün­den dann letzt­lich in gewalt­same Ex­zesse – wie dem Brand­anschlag. Der Förderverein Roma fordert eine schnel­le und rück­halt­lo­se Auf­klä­rung der Vor­gänge.

Meldung des Polizeipräsidiums Frankfurt/M., 5.12.2016:

Frankfurt-Niederursel/Heddernheim: Obdachlosen-Schlaf­platz in Brand ge­setzt

Frankfurt (ots) – (em) Am Freitag, den 02. Dezember 2016, wurde ein von Ob­dach­lo­sen ge­nutztes Matratzen­lager in Brand ge­setzt. Eine Per­son ver­letzte sich dabei leicht.

Zwischen 21.00 Uhr und 22.00 Uhr wurde ein hütten­ähn­licher Bau aus Matratzen unter der Brücke der Rosa-Luxem­burg-Straße von un­be­kann­ten Tätern in Brand gesetzt. Gegen 21 Uhr legten sich sechs ru­mä­ni­schen Staats­bür­Ger im Alter von 21 bis 39 Jah­ren schlafen. Kurz darauf ver­nahm eine der sechs Personen (21) einen Schat­ten. Die 21-Jäh­rige weckte ihren 32-jäh­ri­gen Lebens­gefähr­ten, der sofort nach draußen ging. Da schlu­gen ihm bereits die ers­ten Flammen ent­gegen. Das Paar zog so­fort die bren­nen­den Matratzen in den nahe­gele­ge­nen Ursel­bach. Dabei erlitt der 32-Jäh­ri­ge eine leichte Brand­ver­letzung am Arm und wurde vor Ort am­bu­lant be­han­delt. Die ande­ren fünf Per­sonen blieben un­ver­letzt. Die Zeugen be­rich­te­ten von drei Per­so­nen, die ge­flo­hen seien.

Die Motive für das in Brand setzen der Schlafunterkunft ist bislang nicht klar. Die Er­mitt­lun­gen dauern an. Sach­dien­liche Hin­weise nimmt die Kriminal­polizei Frank­furt unter der Ruf­num­mer 069/755-53111 ent­gegen.

Quelle: dROMa
Stand: 08.12.2016

Volleyball-Turnier in Tschechien: Jugendmannschaft tritt als „Zyklon B“ an

In Tschechien ist die Volleyball-Mannschaft eines Kinderheims unter dem Namen „Zyklon B“ aufgelaufen – so hieß das Giftgas, das in Auschwitz zum Einsatz kam. Bei dem Turnier traten auch Roma-Kinder an.

Bei einem Volleyballturnier für Kinder in Tschechien ist eine Mannschaft mit Namen „Zyklon B“ angetreten. Über den Vorfall berichteten mehrere tschechische Zeitungen, darunter die Jüdische Zeitung „Zidovske listy“ und das Blatt „Pravo“. Jüdische Organisationen zeigten sich demnach entsetzt über den Vorfall. „Mich überrascht, dass die Veranstalter dies nicht gestoppt haben“, zitierte „Pravo“ Tomas Jelinek, den früheren Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Prag. Seine Tochter hatte für ein anderes Team an dem Wohltätigkeitsturnier teilgenommen und davon berichtet. Fans hätten im Stadion „Lauf, Zyklon B!“ gerufen. Es sei erschütternd, dass das Team „Zyklon B“ unter anderem gegen eine Gruppe von Roma-Kindern gespielt habe, sagte Jelinek demnach weiter. Mit dem Giftgas Zyklon B hatten die Nationalsozialisten im Vernichtungslager Auschwitz mehr als eine Million Juden sowie Tausende Sinti und Roma ermordet. Der Leiter des Kinderheims bei Prag, dessen Team als „Zyklon B“ angetreten war, und die veranstaltende Stiftung entschuldigten sich dafür, den Vorfall nicht rechtzeitig unterbunden zu haben. Wer für die Namensgebung verantwortlich war, ist bislang nicht bekannt. Die in der Kritik stehende Mannschaft gewann bei dem Turnier in der Kategorie „älter als 13 Jahre“ den zweiten Platz.

Quelle: Spiegel Online
Stand: 06.10.2016

In Ukraine, Jews witness historic echoes in pogroms against the Roma

Over 80 residents of Loshchynivka, Ukraine, fled their homes last month as villagers took the law into their own hands after the murder of a local child

Pogroms have returned to Ukraine, but this time the violence is not directed at the Jews. At the end of August, about 10 Roma families numbering approximately 80 people were forced to flee from the village of Loshchynivka, about 250 kilometers from Odessa, in an incident which was described in the Ukrainian media as a “Gypsy pogrom.” An amateur video captured the August 27 incident in which a crowd of men threw rocks at windows and broke doors, as police watched but did nothing. The next day, about eight homes were destroyed — the walls knocked down with tractors, one home burned, another was left without a roof. Inside, television screens were smashed, mattresses ripped, a kitchen stove was thrown on its side. “We got a phone call, they said, ‘Leave now or we will kill you.’ We didn’t have time to take our things or our documents. We just grabbed the children and ran,“ said Nikolay Churali, a Roma man who fled from his home with his wife, two children, his elderly mother and 10 relatives. “We were outside. We cried; the mosquitoes bit us. A half hour later, they started to break down the houses. I can’t describe it with words.” The family lost everything they had and is temporarily staying with “some people” in the nearby town. “We don’t know where we will go tomorrow,” Churali said. Continue reading In Ukraine, Jews witness historic echoes in pogroms against the Roma

Czech football club cancels screening of documentary about Romani footballers after fans threaten violence

Because of serious threats made by a group of their fans, the Bohemians Praha 1905 football club has decided to cancel tomorrow’s scheduled premiere of the film „FC Roma“. The documentary by Rozálie Kohoutová and Tomáš Bojar has been nominated for a Czech Lion award and has already won the Pavel Koutecký Prize.

„We understand the decision by the leadership of Bohemians – the safety of visitors comes first. However, it is not possible to back down when people use intimidation and threats to disagree with others or with projects that they define themselves as being against. Neither the producers of this film nor the organizations working with them will let themselves be intimidated. At this moment we are negotiating a new place and time for the premiere,“ the filmmakers posted to their Facebook page.

News server Aktuálně.cz reports that Bohemians and Sparta fans were planning to attend the film screening. „Some fans aren’t open to the artistry of the film, just the other aspect of it. Hatred against Romani people, which the film touches on, unfortunately exists among the fans,“ Darek Jakubowicz, director of the Bohemians Praha 1905 club, told the news server.

The film familiarizes viewers with the racial issue through the eyes of a football club predominantly comprised of Romani players competing in a district championship. It will be available on general release this autumn.

Bojar said the film was screened at the Karlovy Vary festival in July and will also be shown at other festivals. Viewers in the town of Děčín, the hometown of FC Roma, were allowed to see the film prior to its premiere.

In 2014 several football clubs in the Czech Republic refused to play with the FC Roma club, but today the team is competing normally, not just winning by forfeit. The club from Děčín has also played several matches with diplomats from various embassies to the Czech Republic and played against the Karlovy Vary Film Festival football team this week to promote the documentary.

Source: Romea.cz
Date: 12.09.2016

Hetzjagd auf Roma

Ukraine: Einwohner verüben Pogrom. Behörden billigen Vertreibungen

In Loschtschiniwka im Südwesten der Ukraine kurz vor der Grenze zu Rumänien am Schwarzen Meer haben sich am vergangenen Wochenende antiziganistische Übergriffe ereignet, in deren Folge 50 Roma aus der Ortschaft fliehen mussten. Ukrainischen Nachbarn hatten die Roma attackiert. In ihrer Absicht, die Menschen aus der Gegend zu vertreiben, wurden die Angreifer von der Gebietsverwaltung offen unterstützt.

Auslöser beziehungsweise Vorwand für die Überfälle war die Festnahme eines 21jährigen Mannes, der des Mordes an einem neunjährigen ukrainischen Mädchen beschuldigt wurde. Nach Angaben der Charkiwer Menschenrechtsgruppe« hat er Roma in seiner Verwandtschaft, gehört aber selbst nicht der Minderheit an. Mehrere hundert Einwohner randalierten am Sonntag dennoch vor von Roma bewohnten Häusern am Stadtrand. Sie zerstörten Zäune, warfen Scheiben ein und steckten ein Gebäude in Brand. Zu Anfeindungen war es bereits am Freitag gekommen, nachdem die Leiche des Mädchens gefunden worden war.

Die örtlichen Behörden schlossen sich der Forderung nach Vertreibung der Roma an und offerierten diesen das »Angebot«, am Montag einen »sicheren Korridor« zum Verlassen der Ortschaft einzurichten. Allerdings wartete die Mehrheit der ungefähr 50 Roma nicht so lange und ergriff schon in der Nacht nach den Angriffen die Flucht zu Verwandten außerhalb der Stadt. Dabei konnten die Menschen nur das Notwendigste mitnehmen. Ihre Häuser mussten sie schutzlos zurücklassen. Die Vorsitzende der Distriktverwaltung verharmloste diese Flucht ukrainischen Medien zufolge als freiwilligen Wegzug: Die Roma hätten »verstanden, dass sie hier nicht mehr länger leben können.«

Der Gouverneur der Region Odessa, bei dem es sich um den geschassten georgischen Expräsidenten Michael Saakaschwili handelt, goss weiteres Öl ins Feuer: Während eines Presseauftritts am Sonntag führte er aus, er teile die Empörung »aller Einwohner« von Loschtschiniwka. Für die Spannungen in dem Ort machte er, ohne Roma explizit zu nennen, »asoziale Elemente« verantwortlich, die einen schwunghaften Drogenhandel unterhielten. Aktivisten kritisierten die Vertreibungen als illegal. Wolodimir Kondur, Vorsitzender desr Menschenrechtszentrums der Roma, erklärte gegenüber der Deutschen Welle am 1. September: »Was in Loschtschiniwka passiert ist, ist in der Ukraine kein Einzelfall«. Angehörige der Roma-Minderheit würden häufig diskriminiert und, sobald es eine Straftat gebe, stets als erste verdächtigt.

Sergej Ermoschkin vom Roma-Kongress der Region Odessa berichtete jW am Donnerstag abend, die Behörden versuchten, den Vorfall als einfache Sachbeschädigung zu verharmlosen. »Sie wollen nicht zugeben, dass es einen ethnischen Hintergrund gibt«, so Ermoschkin. Das werde er aber nicht zulassen. Zahlreiche Videos von den Ausschreitungen in der mehrheitlich von der bulgarischen Minderheit bewohnten Region zeigten aufgebrachte Einwohner, wie sie »Zigeuner raus!« skandierten. Der Aktivist erklärte, er habe Strafanzeige wegen Landfriedensbruchs eingereicht. Im Verlauf eines mehrstündigen Gesprächs mit den Behörden habe diesen außerdem immerhin die Zusage »abgerungen« werden können, in anderen Bezirken der Region Odessa neue Häuser für die vertriebenen Roma bereitzustellen.

Quelle: Junge Welt
Stand: 03.09.2016

Angriff auf Kinder-Sommerlager in Tschechien

Warnschüsse und rassistische Be­schimpfun­gen, Po­li­zei blieb un­tätig

In einem Interview mit dem tsche­chi­schen Roma-Nach­rich­ten­por­tal Romea.cz be­rich­tet die Sän­ge­rin und Chor­lei­te­rin Ida Kelarová von einem An­griff auf ein Musik­som­mer­camp für Ro­ma-Kin­der in Jiřetín pod Jedlovou (Děčín). Dem­nach be­droh­te ein Mann aus der Ort­schaft eine Grup­pe von rund sech­zig Roma-Kin­dern, die mit dem Jugend­chor „Čhavorenge“ an einem Som­mer­lager teil­nahmen, An­fang August mit einem Ge­wehr . Er gab meh­rere Warn­schüsse ab und be­schimpf­te die Kinder mit ras­sis­ti­schen Aus­drücken, als diese an sei­nem Haus vorbei­kamen, das neben den Unter­künf­ten des Som­mer­lagers liegt. Als die Kin­der zwei Tage später ihre mor­gend­li­che Musik­stunde ab­sol­vier­ten, er­schien der Nach­bar auf dem Ge­lände des Jugend­lagers und at­tackier­te die an­we­sen­den er­wach­se­nen Camp-Mit­ar­bei­ter. Er feuer­te aber­mals eini­ge Schüs­se in die Luft und ver­suchte die Mit­arbei­ter mit Be­schimpfun­gen und Be­lei­di­gun­gen zu pro­vo­zie­ren. Zu direk­ter phy­si­scher Ge­walt kam es je­doch nicht.

Die Regional­polizei will nun, mit eini­ger Ver­spä­tung, den Vor­fall unter­su­chen. Die Er­mitt­lun­gen wer­den sich auch damit be­fas­sen, warum die lo­kale Polizei­stelle in Varnsdorf nicht auf den Notruf des Som­mer­lagers re­agier­te, son­dern, wie Ida Kelarová be­rich­tet, ein­fach den Hörer auf­legte. Die Organi­sa­toren des Musik­camps haben in­zwi­schen, mit Unter­stützung durch die An­wälte der Tsche­chi­schen Phil­har­mo­nie, Be­schwer­de gegen die Polizei ein­ge­bracht. Ida Kelarová: „Der Herr, der mit seinem Ge­wehr schoss, schockiert mich gar nicht so sehr. Das ist nur ein Ver­rück­ter – ob­wohl man nie weiß, wo­zu er noch im­stande ist, wenn die Ner­ven mit ihm durch­gehen. Mir er­scheint vor al­lem schreck­lich, dass die Polizei nicht ein­mal an den Tatort ge­kom­men ist, we­der um uns zu beru­hi­gen noch um zu unter­suchen, was tat­säch­lich vorge­fal­len ist. Je­der, der glaubt, un­sere Polizei sei da­zu da, um uns zu schützen, der irrt.“

Bereits im Dezember 2013 war es im süd­mäh­ri­schen Hodonin zu einem An­griff auf den Roma-Kinderchor ge­kommen. Fünf Män­ner hat­ten damals die Kinder und Jugend­li­chen auf of­fener Straße körper­lich an­ge­grif­fen. Die Täter wur­den nie aus­­ge­forscht.

Quelle: dRoma-Blog
Stand: 03.09.2016

US Holocaust museum condemns attack on Ukrainian Roma

The United States Holocaust Memorial Museum condemned an attack on Roma villagers in southern Ukraine.

Dozens of Roma, also known as Gypsies, fled their homes in the village of Loshchynivka, after a mob of local villagers destroyed their property and set fire to at least one home on Sunday night. The mob attack came after a local man was arrested on Saturday in connection with the rape and killing of a 9-year-old girl.

While villagers believed the arrested man was Roma, Ukraine’s Kharkiv Human Rights Protection Group said that he was not Roma, the New York Times reported. Tensions between non-Roma and Roma in the village already were running high before the arrest.

Hundreds of residents reportedly demanded that the Roma be expelled, according to the report. The Roma are now seeking a safe place to live.

“The United States Holocaust Memorial Museum strongly condemns these outrageous acts. It urges the government of Ukraine and local authorities to provide protections for the Roma and other threatened minorities, and to develop educational and community programs that will help build respect for cultural diversity,” the museum said in a statement.

“Between 1933 and 1945, Roma and Sinti suffered greatly as victims of the Nazis and their allies. Ultimately, between 220,000 and 500,000 died in the genocide of the Roma and Sinti peoples,” said Museum Director Sara J. Bloomfield. “Sadly, the recent pogrom in Loshchynivka, Ukraine, is but one of many acts of violence and forced evictions visited upon the Roma in Europe since 1945.”

Source: JTA
Date: 31.08.2016