[DE, English below]
Hallo an euch – und danke, dass ihr da seid.
Wir sprechen hier heute als Teil des Queerfeministischen Feierabends beziehungsweise des Bittersüß Kollektivs. Wir sind eine kleine Gruppe von Freundinnen, die sich zum 8. März diesen Jahres gegründet hat, um den feministischen Kampftag in Oldenburg auch queerfeministisch zu gestalten.
Diese Demo klagt das fundamental-religiöse, autoritäre und mordende Regime in der sogenannten Islamischen Republik Iran an und zeigt und fordert Solidarität mit den mutigen und starken feministischen, kurdischen und regimekritischen Protesten in Iran, Ostkurdistan und weltweit. Wir sind hier, um solidarisch an der Seite der kurdischen Feminist*innen und Protestierenden zu stehen. Dabei sprechen wir hier aus weißen Perspektiven mit deutschen Pässen. Diese Positionierung bedeutet, auch im politischen und aktivistischen Kontext in Deutschland – also auch heute hier – privilegiert zu sein. Gegenüber unseren kurdischen feministischen Freund*innen ist dies ein wichtiger Reflexionsmoment – auch im Hinblick auf Polizeigewalt und politische Repressionen.
Queerfeministische Proteste und Aktionen werden auch hier in Deutschland von Hass, Gewalt und Häme begleitet – in Iran riskieren Frauen und Queers ganz direkt und unmittelbar ihr Leben, wenn sie für ihr Recht auf Selbstbestimmung auf die Straße gehen. Die Videos der Schüler*innen und Studierenden, die auf Twitter geteilt werden, beweisen gerade einen unbeschreiblichen Mut der jungen Menschen in Iran. Es braucht von uns hier, auch aus der weißen linken Bubble Szene in Oldenburg, in der wir uns viel bewegen, Bewusstsein, Aufmerksamkeit und die Frage, wie direkte internationale Solidarität aussehen kann. Viele aus dieser Bubble studieren hier in Oldenburg – in Iran sind die Proteste von Studierenden gerade der Dorn im Auge des Regimes. Diese werden gerade durch das brutale und gewaltsame Einschließen und Bedrohen von Studierenden und Professor*innen an der Sharif Universität in Teheran durch Sicherheitskräfte des Regimes unmissverständlich deutlich.
Der Mord an Jina Amini reiht sich in eine Kette von patriarchal motivierten, autoritären und menschenverachtenden Gewalttaten und Femiziden ein. Diese Kettenglieder wiegen unbeschreibbar schwer. Die fundamental-religiöse vermeintliche Moralvorstellung und dessen Durchsetzung wurde in diesem Fall wichtiger befunden als das unversehrte Leben einer jungen Kurdin, die mit ihrem Bruder in der Stadt unterwegs war. Das ist unerträglich.
Ronya Othmann, Autorin mit kurdischen Wurzeln, greift den iranisch-kurdischen Autor, Filmemacher und Journalisten Behrouz Boochani auf, der schreibt: (Zitat) im Westen würde man sich kaum um die Proteste scheren, der Kampf der Frauen gegen das Kopftuch, das widerspräche den eigenen orientalistischen Vorstellungen (Zitat Ende)¹. Dabei darf die Diskussion hier nicht bei der elenden rassistischen Debatte um Kopftuchverbote verbleiben, sondern muss die Frage nach Selbstbestimmung, Religionsfreiheit und körperlicher Autonomie stellen – aber das ginge den konservativen Kräften hierzulande zu weit und wäre eine Analyseebene zu viel
Jede Person kann Feminist*in sein. Ein nachhaltiger, queerer, solidarischer Feminismus kämpft für die Selbstbestimmung derjenigen, die in patriarchalen Verhältnissen leben müssen. Egal, ob eine Feministin Kopftuch, Vokuhila oder beides trägt. Es muss Raum für Zwischentöne und Aushandlungsprozesse geben – mit sich selbst und in Gruppen und Communities.
Ronya Othmann fragt außerdem: (Zitat) Bei all dem Gerede über feministische Außenpolitik, wo ist die feministische Außenpolitik, wenn man sie braucht? (Zitat Ende)¹.
Jeder Femizid, jedes Gewaltverbrechten, jeder Mord an Frauen, queeren Personen, an trans Personen muss benannt, verurteilt, bestraft – und auch durch politische Entscheidungen und Maßnahmen verhindert werden. Wir unterstützen die Forderungen der Demo: Abschiebungen stoppen, Sanktionen gegen Iran und die unbedingte Stärkung von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen.
Als Kollektiv Bittersüß versuchen wir hier in Oldenburg niedrigschwellige, queerfeministische Orte für Austausch, Vernetzung, Empowermentmomente und Verbündungsstrategien zu schaffen – vor allem auch als Orte der, wenn auch kurzen, Entspannung und des Wohlfühlens innerhalb patriarchaler Strukturen. Das ist für uns Teil des Kampfes – ein Leben im Patriarchat heißt für uns immer, intersektional zu denken und zu handeln – und weiterzumachen. Seite an Seite mit unseren kurdischen Freund_innen. Danke für euch & eure Arbeit heute hier & immer schon. Wir lieben euch. Wir kämpfen mit euch.
Seite an Seite, für ein freies, selbstbestimmtes Leben für Frauen und Queers. Jin Jihan Azadi.
[ENG]
Hello to you – and thank you for being here.
We are speaking here today as part of the Queerfeminist Evening or Bittersweet Collective. We are a small group of friends who formed for March 8 this year to make this day in Oldenburg queerfeminist as well.
This demo denounces the fundamental-religious, authoritarian and murderous regime in the so-called Islamic Republic of Iran and shows and demands solidarity with the brave and strong feminist, Kurdish and anti-regime protests in Iran, Eastern Kurdistan and worldwide. We are here to stand in solidarity alongside Kurdish feminists* and protesters. At the same time, we speak here from white perspectives with German passports. This positioning means to be privileged also in the political and activist context in Germany – also here today. In relation to our Kurdish feminist friends, this is an important moment of reflection – also with regard to police violence and political repression.
Queer feminist protests and actions are also accompanied by hatred, violence and malice here in Germany – in Iran, women and queers risk their lives directly and immediately when they take to the streets for their right to self-determination. The videos of the pupils and students, which are shared on Twitter, prove the indescribable courage of the young people in Iran. It needs from us here, also from the white left bubble scene in Oldenburg, in which we move a lot, awareness, attention and the question, how direct international solidarity can look like. Many from this bubble study here in Oldenburg – in Iran the protests of students are just the thorn in the eye of the regime. This is made unmistakably clear by the brutal and violent locking up and threatening of students and professors at Sharif University in Tehran by the regime’s security forces.
The murder of Jina Amini is part of a series of patriarchally motivated, authoritarian and inhumane violence and femicide. These chain links weigh indescribably heavy. The fundamental-religious supposed moral concept and its enforcement was found more important in this case than the unharmed life of a young Kurdish woman who was traveling with her brother in the city. This is unbearable.
Ronya Othmann, author with Kurdish roots, takes up the Iranian-Kurdish author, filmmaker and journalist Behrouz Boochani, who writes: (quote) in the West one would hardly care about the protests, the fight of the women against the headscarf, that would contradict one’s own orientalist ideas (end of quote)¹. The discussion here must not remain with the miserable racist debate about headscarf bans, but must raise the question of self-determination, religious freedom and bodily autonomy – but that would go too far for the conservative forces in this country and would be one level of analysis too much.
Any person can be a feminist*. A persistent, queer, solidarity-based feminism fights for the self-determination of those who have to live in patriarchal conditions. It doesn’t matter if a feminist wears a headscarf, a mullet, or both. There must be space for nuances and processes of negotiation – with oneself and in groups and communities.
Ronya Othmann also asks: (quote) With all the talk about feminist foreign policy, where is feminist foreign policy when you need it? (end quote)¹.
Every femicide, every violent crime, every murder of women, queer persons, trans persons must be named, condemned, punished – and also prevented by political decisions and measures. We support the demands of todays protest: stop deportations, sanctions against Iran and the unconditional strengthening of women’s and human rights organizations.
As Kollektiv Bittersüß we try to create accessible, queerfeminist places for exchange, networking, moments of empowerment and strategies of alliance here in Oldenburg – especially as places of, even if short, relaxation and well-being within patriarchal structures. For us, this is part of the struggle – living in patriarchy always means thinking and acting intersectionally – and moving on. Side by side with our Kurdish friends. Thank you for you and your work here today and always. We love you. We fight with you.
Side by side, for a free, self-determined life for women and queers. Jin Jihan Azadi.
-
Othmann, R. (2022). Für Jina. In F.A.Z.. Aufgerufen am 6.10.2022 unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ronya-othmann-ueber-mahsa-amini-und-die-proteste-in-iran-18337111.