
no future for capitalism
Der menschengemachte Klimawandel nimmt gerade erst so richtig Fahrt auf, und doch sind schon jetzt die Folgen nicht mehr zu übersehen. Studien ergeben, dass nur eine Begrenzung der Erwärmung deutlich unter 2.0°C die Katastrophe noch abwenden kann. Hierfür muss die Treibhausgasemissionsrate auf 0 gesenkt werden. Alle Zeichen stehen auf Rot!
Es kommt einem schnell das Gefühl, dass diese Information die Politik noch nicht erreicht hat. Doch tagte bereits 1979 die erste UN-Klimakonferenz und viele folgten ihr. Verträge und Umweltabkommen werden geschlossen, Marktmechanismen installiert, die Notwendigkeit zum Handeln immer wieder betont. Trotz dessen steigen die Emissionen jährlich. Das selbst gesteckte Ziel, die Erwärmung auf unter 2°C zu belassen, ist kaum noch zu erreichen.
Dies lässt vermuten, dass die Probleme nicht verkehrt ausgehandelte Verträge, falsch gesetzte wirtschaftliche Reize oder mangelnde Bereitschaft zur Umsetzung dieser sind. Das Problem ist ein viel Größeres. Es ist tief im System verwurzelt. Das Problem ist die Art und Weise wie wir wirtschaften, wie wir unsere Gesellschaft organisieren. Das Problem heißt Kapitalismus.
Continue reading →