Was kannst du tun?

Du kannst unser Projekt mit einem Direktkredit in Form von einem Nachrangdarlehen unterstützen. Wir bieten eine soziale und nachhaltige Anlage mit fairer Verzinsung und überschaubaren Kündigungsfristen.

Was sind Direktkredite?

Direktkredite sind Geldbeträge, die einem Mietshäuser Syndikats Projekt – ohne den Umweg über eine Bank – direkt geliehen werden. Dies bietet Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit einer sinnvollen, sozialen, ökologischen und nachhaltigen Geldanlage. Dafür wird zwischen den Kreditgerber*innen und einem Projekt (Haus GmbH) ein Kreditvertrag abgeschlossen. So können sie mit ihrer Geldeinlage in Form von Direktkrediten direkt dazu beitragen, dass bezahlbares, solidarisches und soziales Wohnen entstehen kann.

Und warum Direktkredite?

In einem Projekt im Mietshäuser Syndikat ist kein Eigenkapital der Bewohner*innen notwendig. Dadurch entsteht bezahlbarer Wohnraum für Alle – die Bewohner*innen bezahlen eine dauerhaft gleichbleibende, bezahlbare Miete (Kostenmiete). Es wohnt wer am besten ins Projekt passt, unabhängig von den individuellen Finanzmitteln des*der Einzelnen. Banken stellen in der Regel nur einen Teil der Investitionskosten zur Verfügung. Sie setzen voraus, dass der andere Teil (ca. 25%) als Eigenkapital vorhanden ist. Wir als Mierter*innen-Initiative haben jedoch selbst kaum eigenes Kapital. Gerade deshalb sind wir ja auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen. Als Ausweg bietet sich eine Art Abkürzung an: der Direktkredit.

Sie können Geld, das sie nicht auf der Bank liegen lassen wollen, direkt bei unserer Haus-GmbH anlegen. Diese Direktkredite dienen als Ersatz-Eigenkapital für die Gewährung von Bankkrediten. Auf vielen Schultern verteilt investiert jede*r was er*sie kann und vermindert so die finanzielle Belastung und den anschließenden Mietpreis. Denn: je geringer der Bankkredit, desto bezahlbarer der Wohnraum.

Was muss ich als Direktkreditgeber*in wissen?

Direktkredite sind Nachrangdarlehen mit einer qualifizierten Rangrücktrittsklausel. Bankübliche Sicherheiten dürgen wir nicht garantieren. Die Klausel besagt zum einen, dass kein Geld zurückgezahlt und auch keine Zinsen gezahlt werden müssen, falls dadurch die Zahlungsfähigkeit des Mietshäuser Syndikats Hausprojekts gefährdet ist. Zum Anderen sind wir im Fall einer Insolvenz des Projekts verpflichtet, zuerst andere nicht-nachrangige Gläubiger*innen, etwas Banken, zu bedienen. Erst danach werden die Direktkreditgeber*innen ausbezahlt. Es besteht also kein Risiko eines Totalverlustes.

Wie ist das mit den Steuern?

Im Gegensatz zu Banken sind wir nicht berechtigt, Kapitalertragssteuern einzubehalten und abzuführen. Du bist daher selbst dafür verantwortlich, Erträge aus Direktkrediten im Zuge der Einkommensteuererklärung anzugeben. Dazu erhälst du auf Wunsch eine Bescheinigung über die Zinseinnahmen.

Wer kann Geld bei uns anlegen?

Direktkredite sind Darlehen, die jede*r vergeben kann: Ob Projektmitglieder, Freund*innen, Nachbar*innen, Bekannte, Verwandte, Unterstützer*innen, Vereine oder Unternehmen.

Und wie jetzt? – Direktkreditverträge

Hierfür wird ein Kreditvertrag zwischen der unterstützenden Person und dem Mietshäuser Syndikats Projekt (Rechtsform GmbH) geschlossen. Der Inhalt des Kreditvertrags, wie Kreditbetrag (z.B. ab 500€) Zinsen, Kündigungsfrist (z.B. ab 6 Monate) wird individuell ausgehandelt. Du kontaktiert uns  und bekommst dann den passenden Direktkreditvertrag per Post in zweifacher Ausführung oder per Mail zugesandt. Füll den Vertrag aus und sende ihn an das Projekt zurück. Wir unterschreiben und schicken den Vertrag dann an dich zurück. Dann überweist du das Geld und schon sind wir im Geschäft! Wenn du also dein Geld – statt auf einem Bankkonto – sinnvoll und nachhaltig anlegen willst, dann freuen wir uns über jeden Betrag ab 500€.

Wenn du diese Möglichkeit nicht hast, kannst du unsere Idee und den Flyer weiter verbreiten und so Menschen für die Idee und Unterstützung gewinnen.

Du kannst auch bei der Suche nach einem geeigneten Objekt helfen, indem du Augen und Ohren offen hältst und Kontakte zu Hausbesitzer*innen vermittelst.

Und nicht zuletzt: Sobald ein Objekt gefunden und gekauft ist, ist jede helfende Hand beim Um- und Ausbau gern gesehen!

Wie viel Sicherheit gibt es?

  1. Realistische Finanzplanung

Der Finanzierungsplan wird in enger Zusammenarbeit mit Berater*innen des Mietshäuser Syndikats (MHS) und dem Projekt erarbeitet.

  1. Solidarzusammenschluss

Wir sind Teil eines starken Verbundes. Die Projekte sind Teil des Mietshäuser Syndikats, und dessen Dach seit 20 Jahren inzwischen über 170 (Stand Juni 2021) gut funktionierende und von vielen Menschen getragene Projekte existieren, die mit ihrem Solidarbeiträg die Entstehung neuer Projekte unterstützt. Die Projekte sind untereinander vernetzt und unterstützen sich auch gegenseitig. Zusätzlich können wir lokal auf das Know-How und die Erfahrung des MHS zurückgreifen.

3. Lokale und transparente Geldanlage

Du kannst jederzeit vor Ort sehen, wo dein Geld steckt und was damit geschieht. Du bekommst regelmäßige Informationen über die Entwicklung des Projekts. So bleibt die Verwendung deiner Geldanlage transparent.

Was hast du davon?

Dein Geld „arbeitet“ für einen sozialen Zweck: Es wird nicht mit Wohn- und Gewerberaum spekuliert, sondern zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt, wobei die Kredite langfristig über die Mieten abbezahlt werden. Du kannst beim Projekt vorbeischauen, um zu sehen, was dein Geld gerade macht. und wir selbst haben durch die von dir gewährten Kreditkonditionen auch die Möglichkeit über unsere Mieten einen Solidarbeitrag abzuführen, der neu entstehende Projekte unterstützt.

Was ist sonst noch wichtig?

Nachrangdarlehen, wie unsere Direktkredite, fallen unter die Bestimmungen des Kleinanlegerschutzgesetes. Im Rahmen jeder einzelnen Vermögensanlage werden maximal 20 Nachrangdarlehen oder aber innerhalbvon 12 Monaten nicht mehr als insgesamt 100.000 € angenommen. Es besteht daher keine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagegesetz.