Author: Supporters Crew 05 e.V.
Vollgas mit den Apfelwein-Jungs
Kämpa Showan!
März 2014
Nazis in den Kurven
Die Ausstellung TATORT STADION 2 läuft leider nur noch acht Tage.
Am Samstag, den 01.03.2014 begrüßen wir ab 19:05 Uhr die Aachen Ultras und Ultras Braunschweig zum Vortrag: „Nazis in den Kurven“.
Vorher besteht die Möglichkeit zum Auswärtsspiel des 1.SC Göttingen 05 mit nach Celle zu fahren (Treffen ab 09:05 Uhr im FanRaum, Abfahrt 10:30 Uhr) und im Anschluss an die Veranstaltung feiern wir ´ne fette Abschlussparty!
Hier die Ankündigung der Veranstaltung aus Braunschweig:
“Keine Eintracht mit Nazis” ist eine Losung, die sich in den letzten zwei Jahren im Bezug auf Eintracht Braunschweig immer weiter verbreitet hat. Doch wie steht es um Perspektiven und Realisierung emanzipatorischer Fankultur in Braunschweig? Wenn Ende Januar eine Gruppe von organisierten Neo-Nazis, getarnt als normaler Fanclub, aus der traditionellen Fankurve der Braunschweiger Eintracht verdrängt wird, ist das ein Ergebnis eines längerwährenden Prozesses. Denn seit den 1980er Jahren ist die Fanszene dominiert worden von rechten Hooligans und ihren Apologeten, die mit Gewalt eine Unterordnung aller forderten, die im Stadion aktiv sein wollten. Diese Zwangssituation wurde über Jahre getragen, da es keinerlei Gegengewicht gab, um die Gegebenheiten zu verbessern. Zugleich brachte sportlicher Misserfolg für den Verein weitere neue Probleme, die lange Zeit im Vordergrund standen ohne sich mit der Situation im eigenen Stadion auseinanderzusetzen. So wuchsen neue Fangenerationen heran, für die es der natürliche Zustand war und ist, dass rechte und rechtsoffene Hooligans die oberste Instanz in der Fanszene sind. Nach einer längeren Auszeit, die erst durch Stadionverbote und danach aus eigenem Schutz genommen wurde, kehrte im Jahr 2012 die Gruppe Ultras Braunschweig trotz diesen Umständen zurück ins Stadion. Dadurch konnte die kontinuierliche Arbeit der Gruppe gegen Diskriminierung und Ausgrenzung nun auch dort artikuliert werden, wo es elementar wichtig ist. Neben der vollen Unterstützung der Braunschweiger Eintracht war und ist es ein großes Ziel die alten Hierachien zu kippen und einen antidiskriminierenden Konsens im Eintracht-Stadion mit all den Fans zu etablieren, die genau solche Werte teilen. Dieser Weg zeigte sich bisher als nicht hindernislos. So gibt es seit der Rückkehr Auseinandersetzungen mit denjenigen Gruppen, die ihre Machtposition am wanken sehen und körperliche Auseinandersetzungen und Übergriffe, die sich in den medial aufegarbeiteten Ereignissen des Auswärtsspiels in Mönchengladbach gipfelten. Statt dabei die Angreifer zu benennen, wählte die Vereinsführung den einfacheren Weg und sprach ein Verbot gegen Ultras Braunschweig aus, welches noch immer existiert. Dennoch haben sich Werte im Stadion verfestigt, die andere Fans und Gruppierungen ermutigen, gegen Neonazis im Stadion vorzugehen. Das wirft die Frage auf, wie denn nun die aktuelle Situation eigentlich genau ist und welche Möglichkeiten es gibt, die emanzipatorischen Elemente zu verstärken und Eintracht Braunschweig so zu unterstützen, wie es der Verein verdient.“
05 is freedom
Tatort Stadion – ein Filmabend zu Diskriminierung im Fußball – DGB Jugend
Donnerstag, 20.02., 19.05Uhr, FanRaum
Gezeigt wird „Football is Freedom“, ein Film vom Fanprojekt Darmstadt. In dem Dokumentarfilm von 2010, geht es um Diskriminierung im Fußball, am Beispiel vom Rassismus, Sexismus und Homophobie. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
!!! (chk chk chk)
Fooligans im FanRaum
Vielen Dank für den gestrigen Abend an alle Referenten, Informanten und Anekdoten-Erzähler! Vielen Dank an alle Gäste im FanRaum, volle Hütte!
Spannende Geschichten über den Zusammenhang von Fußball, Gesellschaft und Politik in Göttingen – eine emanzipatorische, antifaschistische und antirassistische Fanszene rund um Göttingen 05 war und ist eben keine Selbstverständlichkeit, sondern (auch) das Ergebnis harter Arbeit couragierter Menschen. „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ 😉
Presse zur Eröffnung – Monsters of Göttingen
„Mehr als nur Fankultur
Rassistische Gewalt, frauenfeindliche und homophobe Sprüche, antisemitische Sprechchöre. Das ist immer noch Alltag in vielen Fußballstadien. Sich mit der fragwürdigen Losung “Sport ist unpolitisch” rauszureden funktioniert da nicht mehr, weiß inzwischen auch der Deutsche Fußballbund (DFB). Die Ausstellung “Tatort Stadion 2″ dokumentiert die verschiedenen Formen der Diskriminierung, um durch den Fußball zum Nach- und Umdenken anzuregen.
Das Wildparkstadion in Karlsruhe sei 1989 ein schrecklicher Ort gewesen um Fußball zu gucken, erzählt Martin Endemann vom Bündnis aktiver Fußballfans (BAFF). “Ende der Achtziger, Anfang der Neunziger wurden die Stadien von Hooligans und Rechten dominiert,” sagt Endemann, ”aber Anfang der Neunziger hatte das noch niemanden interessiert, bis einige Spieler einen offenen Brief an die Bild-Zeitung geschrieben haben.”
Auszüge aus dem Brief sind in der Ausstellung “Tatort Stadion 2″ zu sehen. 2001 war sie Ausstellung schon einmal im Neuen Rathaus zu sehen, damals noch taufrisch. Jetzt gastiert die Ausstellung wieder in Göttingen, im neuen Raum des RSV Göttingen 05 Fanvereins Supporters Crew am Platz der Synagoge. Mit deutlichen Worten wandten sich Anthony Yeboah, Souleymane Sané und Anthony Baffoe 1990 an die Bild-Zeitung: ”Was wir in Stadien an Beleidigungen zu hören bekommen, ja erdulden müssen, trifft ins Herz.” In keinem anderen Land in Europa seien schwarze Fußballer derlei Verunglimpfungen ausgesetzt, schrieben die Fußballer.
Was die Vereine daraufhin an Aktionen ins Leben riefen bezeichnet BAFF-Aktivist Endemann als plumpen Aktionismus: “Rote Karte gegen Rassismus oder ‘Mein Freund der Ausländer’ gab es damals, was auch immer das bedeuten sollte.” 1993 schlossen sich die linken Fans schließlich zum BAFF zusammen, um rechte bis rechtsoffene Hooligans und Fans und natürlich offene Nazis aus den Stadien zu drängen.
Rechte Umtriebe: Das Verdrängen durch durch Vereine und Verbände
Die Vereine und Verbände versuchten das Naziproblem im Stadion zunächst zu verdrängen. “Fußball hat mit Politik nichts zu tun, diese These ist unhaltbar,” kritisiert Oliver Sauer von der Supporters Crew bei der Ausstellungseröffnung. In Göttingen haben Anfang der Neunziger die Nazigrößen Karl Polaczek und sein Ziehsohn Thorsten Heise “ganz bewusst Leute in die Stadien geschickt, mit Reichskriegsflagge und Hakenkreuzen,” so Sauer gegenüber MoG. Die Göttinger 05 Fanszene ist konsequent antirassistisch, Begegnungen mit Nazifans von 05 bleiben aber nicht aus.
“Zuletzt 2010, als eine Gruppe beim Auswärtsspiel in Celle ‘SS, SA – die Göttinger sind da’ gerufen hatte”, erzählt Sauer. In Celle “entglasten” die Göttinger Nazis dann einen türkischen Imbiss, andere 05-Fans wurden aufgefordert “die Fresse zu halten”. “Wir haben dann beim nächsten Heimspiel Einlasskontrollen gemacht und die Nazis nicht ins Stadion gelassen, man darf die halt nicht davon kommen lassen,” sagt Sauer. Die linken Fans müssen hier ständig am Ball bleiben, auch angesichts autonomer Nationalisten, NPDler oder der Partei “Die Rechte”, die immer wieder versuchen die Stadien zu unterwandern.
Rechtsextremismus ist ein generationenübergreifendes Problem
Gastredner Gerhard Bücker vom Landespräventionsrat warnt bei der Ausstellungseröffnung vor den neuesten Entwicklungen im rechten Lager, vor allem vor der Identitären Bewegung. “Die stellen sich offen im Netz vor, gehören ganz überwiegend der gymnasialen Oberstufe an oder studieren”, erklärt Bücker. Die nationalistisch-rassistische Bewegung setze sich für ein Europa der “weißen” Europäer ein, der Jargon nähere sich dabei immer wieder der Sprache der extremen Rechten an. Ohne konkret zu werden erwähnt Bücker auch, dass im Landkreis Göttingen die Naziszene sehr aktiv sei.
Dann wendet er sich dem Sport zu. “Rassismus ist nicht ausschließlich ein Problem des Fußballs. Ich habe auch schon Hassgesänge und rassistische Ausdrücke beim Handball, Eishockey oder beim Judo erlebt,” erzählt Bücker. Ein Naziproblem hätten vor allem Kickbox- und Freefightingvereine, wo Nazis immer mehr Zulauf hätten. “Die Vereine bekommen das nicht in den Griff.” Bücker hebt schließlich hervor, dass Rechtsextremismus kein Problem der Jugend sei. “Das ist ein generationenübergreifendes Problem.”
DFB gegen Diskriminierung
Die Supporters Crew und Martin Endemann von BAFF können dem nur beipflichten. Dass Fußball nicht unpolitisch ist, sondern gegen rechte Umtriebe und Diskriminierung etwas getan werden muss, hat inzwischen auch der DFB erkannt. Seit 2006 ist Theo Zwanziger Präsident des Fußballbunds und setzt sich aktiv gegen Rassismus, Homophobie, Antisemitismus und andere Formen der Ausgrenzung ein.
Einen Wandel den Martin Endemann von BAFF sehr lobenswert findet: “Rassismus war Zwanziger ein Herzensthema.” So wie der DFB mit der Zeit ging tat es auch das BAFF. Nach über zehn Jahren “Tatort Stadion” musste die Ausstellung aktualisiert werden. Themen wie Antiziganismus oder Ultras wurden ergänzt.
Nicht allein ein “Nazi-Problem”: Diskrimierung kommt von allen Seiten
Und die werden weiterhin viel Arbeit im und um das Stadion haben. “Im Stadion äußert sich die Stimmungslage der Bevölkerung”, sagt Oliver Sauer, und was dabei zu Tage kommt zeugt häufig nicht von einem aufgeklärten Geist. Im Suff im Stadion legt die Gesellschaft ihre Maske ab und es kommt zu Tage, was sonst unter dem Deckel des Alltags verborgen bleibt. Sprüche wie “Schiri, Du schwule Sau”, “Was ist denn das für ein Mädchenpass”, “Geh zurück in den Busch” oder das berüchtigte U-Bahn-nach-Auschwitz-Lied sind immer noch Gang und Gäbe.
Nicht Nazis allein sind das Problem, Ausgrenzung und Diskriminierung kommt auch aus der so genannten Mitte der Gesellschaft, wie die Ausstellung dokumentiert. “Tatort Stadion 2″ versucht die ganze Bandbreite der Diskriminierungen darzustellen und hält letztendlich der Gesellschaft den Spiegel vor. Teilweise abartige Fanartikel mit nationalsozialistischen, homophoben oder derbe sexistischen Inhalten werden ebenfalls gezeigt. Leider fehlt hier die kritische Einordnung der Exponate, genauso bei einer ausgestellten Reichskriegsflagge Modell Kaiserreich, die gerne in rechten Fanblocks zum Einsatz kommt.
Entsprechende Schilder gibt es wohl, sie sind aber beim Transport verloren gegangen. Möglicherweise werden die Schilder vom BAFF noch nachgereicht, ansonsten bietet die Supporters Crew auch Führungen durch die Ausstellung an, um alle offenen Fragen zu klären. Sehenswert ist die Ausstellung in jedem Fall.“
„Fußball ist politisch“ – Oliver Sauer (links im Bild) und Philipp Rösener (re.) von der Supporters Crew mit Gerhard Bücker vom Landespräventionsrat. (Foto: MoG)
Presse zur Eröffnung – Spieker&Woschek
„Ausstellung “Tatort Stadion 2″ in Göttingen
Florian Spieker
Wie vielleicht bekannt, bin ich hin und wieder beim 1. SC Göttingen 05 zu Gast um etwas Fußball zu fotografieren. Da hierbei nicht nur auf dem Rasen immer einiges los ist, sondern auch auf den Rängen, macht es umso mehr Spaß. So bekam ich auch durch ein paar Fotoanfragen ziemlich schnell Kontakt zu einigen der Ultras. Und diese Fans sind ziemlich engagiert – und das auch außerhalb des Stadions!
In Göttingen gibt es mehrere Ultra-Gruppen, deren Anhänger seit einiger Zeit auch einen gemeinsamen Fanraum betreiben. Hier finden des öfteren Veranstaltungen statt und gerade heute wurde dort eine Wanderaustellung eröffnet. Es ist bereits die zweite Auflage und befasst sich mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus – rund um die Stadien. Eine wirklich interessante und sinnvolle Sache, die hoffentlich großen Zuspruch erhält. Bei der Eröffnung war jedenfalls schonmal einiges los. Redebeiträge gab es von Mitgliedern der Supporters-Crew und des B.A.F.F. sowie u.a. auch von der Göttinger Bürgermeisterin und Gerd Bücker vom Landespräventionsrat Niedersachsen. Die Austellung ist noch bis zum 1. März dienstags, mittwochs und freitags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Schaut mal rein, es lohnt sich!
Eine Bilderstrecke von heute abend gibt es nun bereits hier zu sehen, viel Spaß!“
http://www.spieker-woschek.de/florian-annette-spieker/events/nggallery/events/auststellung-tatort-stadion-2-2014/