Bericht von den Harbour Games: So wie es ist, bleibt es nicht!

Artikel aus ANFdeutsch: https://anfdeutsch.com/aktuelles/so-wie-es-ist-bleibt-es-nicht-5241

Antikapitalistische Aktionsrallye im Brennpunkt des Hamburger Hafens.

In Hamburg wurde am vergangenen Samstag von etwa 150 Aktivist*innen eine aktionistische Fahrradtour an die verschiedenen Stellen des Hamburger Hafens gemacht – die ersten „Harbour-Games“. Continue reading Bericht von den Harbour Games: So wie es ist, bleibt es nicht!

22.-24.06.18: Harbour Games Hamburg 2018


TATORT Kurdistan Hamburg beteiligt sich an den Harbour Games 2018 und ruft zur Teilnahme auf: (Text der Seite https://harbour-games.nostate.net/)

Am 23. Juni 2018 werden wir dorthin gehen, wo sich die herrschenden Zustände verdichten, wo Konzerne und weitere Akteur*innen an der Plünderung des globalen Südens, an desaströser Energiegewinnung durch Atom und Kohle, an Kriegen oder der Ausbeutung von Tieren und der Zerstörung der Natur verdienen. Wir werden den Ablauf der kapitalistischen Verwertungsmaschinerie stören und ein Zeichen setzen: so, wie es ist, bleibt es nicht.

Freitag, 22. Juni – Auftakt: Ab 16 Uhr Ankommen im Buttclub (Hafenstraße 126), ab 19 Uhr Vortrag zum Hafen und letzte Infos.
Samstag, 23. Juni: Antikapitalistische Aktionsrallye Ab 9:00 Uhr Treffpunkt an der Sauerkrautfabrik (Kleiner Schippsee 22, HH-Harburg). Start der Rallye durch den Hamburger Hafen pünktlich um 10:00 Uhr.

Aufruf

13.06.: avahî – politische Baustelle Rojava

– TATORT Kurdistan Café im Juni –

avahî hat ihre erste Delegation in die Demokratische Föderation Nordsyrien/Rojava durchgeführt.
Im Rahmen des TATORT Kurdistan Cafès werden einige Delegationsteilnehmer*innen von der Reise berichten und ihre Eindrücke schildern. Insbesondere werden sie aber das in Kürze beginnende Bauvorhaben einer Poliklinik im Kanton Cizire vorstellen. Continue reading 13.06.: avahî – politische Baustelle Rojava

15.06.: Zwischen Aggression & Selbstverwaltung – Reisebericht aus Nordsyrien

Peter Ott Filmemacher
Zaklin Nastic MdB Die Linke
Evrim Kaya Journalistin
Yavuz Fersoğlu NAV-DEM

Moderation:
Emily Laquer Interventionistische Linke

15. Juni | Thalia Theater | Nachtasyl

Mit deutschen Waffen und unter dem lärmenden Schweigen der Weltgemeinschaft lies Erdoğan zusammen mit verbündeten islamistischen Milizen Anfang des Jahres die syrisch-kurdische Enklave Afrin besetzen. Die deutsche Bundesregierung steht dabei als Kriegspartei fest seiner Seite. Sie verurteilte den Angriff auf Afrin nicht und hat auch danach noch Rüstungsexporte an die Türkei bewilligt. Die Bilder der deutschen Leopard-Panzer beim Angriff auf Afrin gingen um die Welt. Hunderttausende Menschen wurden durch den Angriff und die folgende islamistische Zwangsverwaltung der Region vertrieben und leben unter katastrophalen Bedingungen in Flüchtlingslagern. Continue reading 15.06.: Zwischen Aggression & Selbstverwaltung – Reisebericht aus Nordsyrien

»Amargî« – Das kulturelle Erbe von Rojava

Der Hamburger Frauenrat Rojbin lädt ein zur Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung ‚Mobile Welten‘ im Museum für Kunst und Gewerbe am 14.06.2018

Vortrag & Führung, 14.6.2018

Beim Angriff auf Afrin zerstörte die türkische Armee gezielt den Ain Dara Tempel. Der Tempel der späthethitischen Zeit wurde um das 9. Jahrhundert v.u.Z. aus dem für diese Region typischen Basalt gebaut und der Göttin Ischtar geweiht. Die Stätten und Mythologien der Göttin prägen bis heute die syrische und mesopotamische Gesellschaft. Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn deren kulturelles Erbe zerstört wird? Was bedeutet es für die Zukunft? Das Projekt »Amargî« lädt dazu ein, unseren Blick auf Vergangenes zu überdenken und über das Fortleben der Geschichte in der Gegenwart zu diskutieren.

Donnerstag, 14. Juni 2018, 18 Uhr im »Mobile Welten Studio« / MKG

Vortrag von Gönül Kaya
(Jineologieforscherin und Schriftstellerin)
Continue reading »Amargî« – Das kulturelle Erbe von Rojava

05.06.: Einladung zur Vorbereitung der Delegation zur internationalen Wahlbeobachtung

Liebe Freundinnen und Freunde,

auch zu diesen Wahlen ruft die HDP wieder dazu auf, zur Wahlbeobachtung im Rahmen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 24. Juni 2018 in die Türkei zu fahren.

„Wir möchten hiermit alle internationalen Institutionen und Einzelpersonen, denen die demokratische Zukunft der Türkei am Herzen liegt, dazu einladen, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen als Wahlbeobachter*innen zu verfolgen. Ein Fokus besteht hierbei auf den kurdischen Provinzen. Obwohl Präsident Erdoğan schon lange seine Ohren für die Aufrufe der internationalen Gemeinschaft zur Aufhebung des Ausnahmezustandes und die Gewährleistung fairer Wahlbedingungen geschlossen hat, kann die Präsenz internationaler Wahlbeobachter*innen einen positiven Einfluss haben und dazu beitragen, die Wahlbedingungen ein bisschen fairer zu gestalten.“ (Auszug aus dem Aufruf der HDP, http://civaka-azad.org/aufruf-der-hdp-zur-internationalen-wahlbeobachtung-in-der-tuerkei/) Continue reading 05.06.: Einladung zur Vorbereitung der Delegation zur internationalen Wahlbeobachtung

28.04.18: Stopp der Zerstörung von Hasankeyf und Sûr!

Kundgebung & Informationen
28.04.2018, 12-15h
Altona,
Ottenser Hauptstraße, gegenüber Mercado

Wir rufen alle Menschen auf, sich am 28. April 2018 in einem globalen Aktionstag gegen die Zerstörung von Hasankeyf und Sûr (Altstadt in Amed/Diyarbakır) in Nord-Kurdistan (Südosten der Türkei) zu stellen.
Hasankeyf und Sûr sind seit Jahrtausenden bewohnte Orte am Fluss Tigris in Obermesopotamien. Seit Jahren sind diese durch die AKP-geführte türkische Regierung systematischen Zerstörungen ausgesetzt. Doch beide sind auch zu Symbolen des Widerstandes sowohl gegen die ökologisch-soziale Zerstörung durch Mega-Investitionsprojekte als auch die seit 2015 laufende Kriegspolitik des türkischen Staates geworden.
Continue reading 28.04.18: Stopp der Zerstörung von Hasankeyf und Sûr!

25.04.18: Podiumsdiskussion zu Faschismus, Nationalismus, dem Widerstand in Rojava und den antifaschistischen Kämpfen in Deutschland

Hinweis auf eine von anderen organisierte wichtige Veranstaltung:

Die Entwicklung von faschistischen Strukturen nimmt von Tag zu Tag rapide zu. Ein Beispiel hierfür liefern uns die sogenannten „Merkel muss weg“-Demonstrationen, die seit Wochen jeden Montag in Hamburg stattfinden. Selbsternannte „Wutbürger“ und bekannte gewalttätige Nazis kommen zusammen, um ihrem nationalistischen Gedankengut freien Lauf zulassen.

Parallel dazu findet seit dem 20. Januar der Angriffskrieg des faschistischen türkischen Regimes gegen die selbstverwaltete Region Rojava (Nordsyrien) und insbesondere gegen die kurdische Identität statt. Die Gesellschaft in Rojava organisiert sich auf der Grundlage von drei Säulen (Geschlechterbefreiung, Ökologie und Basisdemokratie) und beweist, dass eine Alternative zum kapitalistischen Patriarchat möglich ist. Der Angriff auf Rojava ist daher ein Angriff, der sich gegen alle emanzipatorischen Kräfte weltweit richtet.

Continue reading 25.04.18: Podiumsdiskussion zu Faschismus, Nationalismus, dem Widerstand in Rojava und den antifaschistischen Kämpfen in Deutschland

TATORT Kurdistan Café im April: Newroz ist Widerstand

Bericht und Bilder der Delegation aus Amed

Das kurdische und persische Neujahr, Newroz, steht eigentlich in der Tradition, den Beginn des Frühlings zu feiern. In der kurdischen Bewegung stehen die Feierlichkeiten allerdings auch im Zeichen des Widerstandes und des Freiheitskampfes.
Dementsprechend lautet das Motto 2018:

Newroz ist Widerstand, es ist der Frühling der Völker gegen den Faschismus.

An der Newroz-Feier in Amed, Nordkurdistan, nahmen auch dieses Jahr zahlreiche internationale Delegationen teil. Die Hamburger Teilnehmer*innen der Delegation berichten über die aktuelle Lage in Bakur: über Newroz, geprägt von Wut und Frustration, aber auch von Widerstand und Hoffnung; über fortlaufende staatliche Unterdrückung und wie sich diese auf den Alltag der Menschen auswirkt; über die Stimmung zum Krieg gegen Afrin und die Kritik, die an der völker-rechtswidrigen Invasion und an der internationalen Reaktion geäußert wird.

Mittwoch, 11.04.18
18:30 Uhr
Centro Sociale

Sternstr. 2, gegenüber U3 Feldstraße

Flyer, beidseitig (PDF)

http://tkhh.blogsport.eu