December 13: KüfA*, December 20: Infoveranstaltung zu Oury Jalloh + KüfA*

Am 13. findet wie gewohnt die Küche für Alle* im veto statt. Dieses Mal erwarten Euch liebevoll zubereitete Hülsenfrüchte. (Mithelfen 18 Uhr, Essen 20 Uhr).

Am 20.12. präsentiert der Infoladen Sabotnik nach der KüfA* die Info- und Mobiveranstaltung „Black lives matter – Oury Jalloh ist kein Einzelfall!“. Darum geht es: „Am 7. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh an Händen und Füßen gefesselt in einer Dessauer Polizeizelle. Vieles deutet darauf hin, dass Oury Jalloh von den diensthabenden Polizisten aus rassistischen Gründen ermordet wurde. Trotzdem sind die Täter bisher nur wegen unterlassener Hilfeleistung verurteilt und bis heute auf freiem Fuß. Die ‚Initiative in Gedenken an Oury Jalloh‚ setzt sich seitdem für eine lückenlose Aufklärung ein. Dabei fordern die Aktivist*innen nicht nur eine Verurteilung der Täter wegen Mordes sondern setzen sich auch gegen die rassistischen Zustände in Deutschland ein, die solche Taten und deren Vertuschung erst möglich machen.

Auf der Veranstaltung am 20. Dezember ab 20 Uhr im veto berichtet ein Vertreter der Initiative über den Stand des Prozesses und die Gedenkdemo zum Jahrestag am 7. Januar 2017 in Dessau. Außerdem gibt es lecker Essen von der Küfa*.

Gemeinsame Anreise am 7. Januar nach Dessau
Am 7. Januar 2017, dem 12. Todestag von Oury Jalloh, findet eine Gedenkdemo in Dessau statt. Zur gemeinsamen Anreise aus Erfurt treffen wir uns um 11:15 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Erfurt. Merkt euch den Tag vor und kommt mit uns nach Dessau! No justice – no peace! Oury Jalloh das war Mord!

November 8: KüfA* mit Vortrag zur Kampagne „Volkstrauertag abschaffen!“

Am Dienstag wird es bei der Küche für Alle* eine Gemüsepfanne mit Reis geben. Das Essen ist pünktlich 19:00 Uhr fertig, denn danach lädt das Antifa-Bündnis Gotha zu einem Vortrag zur Kritik deutscher Gedenkpolitik statt. Kommt vorbei! Wer mit Gemüse schnippeln und kochen mag, ist schon 16:30 Uhr ins Stattschloss eingeladen.
Hier zitieren wir noch den Ankündigungstext zum Vortrag:
„71 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus durch die Niederschlagung Deutschlands und 26 Jahre nach der Wiedervereinigung, ist die Bundesrepublik augenscheinlich Weltmeister in der Niederlegung von Kränzen, Erbauung von Denkmälern und in der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. In kaum einer Stadt oder Region blieben offizielle Gedenkveranstaltungen in Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit aus. Was vor vielen Jahren noch kollektiv verschwiegen wurde, ist heute elementarer Bestandteil der deutschen Identität geworden. Auschwitz ist für die wieder gut gewordenen Deutschen zu einer nationalen Aufgabe und Verpflichtung geworden, was sich spätestens durch die Aussage des rotgrünen Außenministers Fischer zur Rechtfertigung deutscher Kriegseinsätze, man wolle ein zweites Auschwitz in Serbien verhindern, auch in der deutschen Politik manifestierte. Continue reading