Marxismus
Vortrag: Feministische Kritik am Queerfeminismus
Vortragsanfragen: [email protected] Aufruf: Bei dem Vortrag “Feministische Kritik am Queerfeminismus” soll hergeleitet werden, warum der Queerfeminismus weder für Frauen noch für Queers eine vollständige Analyse und Lösung liefert. Dafür soll zunächst eine grobe Übersicht gegeben werden, welche femininistischen Diskurse und Strömungen aktuell von Bedeutung sind. Danach wird die Theorie...
Read more
Vereinfachtes Glossar für Begriffe des Marxismus und feministischer Politik
Akkumulation: Akkumulation bezieht sich auf den Prozess der Anhäufung von Kapital im Kapitalismus. Es bezeichnet die fortschreitende Ansammlung von Profiten und Kapital durch Kapitalist:innen, indem sie einen Teil des Mehrwerts, den sie aus der Ausbeutung der Arbeitskraft gewinnen, wieder investieren. Marx argumentierte, dass die Akkumulation von Kapital zur Konzentration...
Read more
Queerfeminismus? Ich lenin ab.
Die Geschichte des Feminismus Feministische Bewegungen lassen sich in verschiedene Wellen einteilen. Die erste Welle beginnt grob am Ende des 18. Jahrhunderts und zieht sich bis zur Teilung zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung, letztere bekannt durch ihre Vertreterin und Gründerin des deutschen 8. März Clara Zetkin (1857-1933). Während die...
Read more
In der Antifa nix Neues – Die Geschichte des deutschen Antifaschismus (und was man daraus lernen könnte)
Antifaschistischer Widerstand hat trotz des deutschen Nationalsozialismus eine lange Geschichte in Deutschland. Gerade Kommunist:innen kämpften unerbittlich gegen reaktionäre und faschistische Bestrebungen und prägten dabei bis heute die Kultur und Aktionen „der Antifa“. Immer wieder standen sie vor Herausforderungen und Widersprüchen, immer wieder wiederholten sich aber auch Grundprobleme, wobei eine...
Read more
Genoss:innenschaftlichkeit und Kollektivität – Worte der Notwendigkeit
Die revolutionäre Notwendigkeit von Genoss:innenschaftlichkeit und Kollektivität ist unumstößlich. In einer Welt, die von Individualismus und Konkurrenzdenken geprägt ist, braucht es diese Alternative. Genoss:innenschaftlichkeit und Kollektivität sind die Gegenmittel zu der gesellschaftlichen Krankheit. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass Genoss:innenenschaften und kollektive Initiativen oft die einzige Möglichkeit waren, um...
Read more
Die 5 häufigsten Fragen zum Kapitalismus
Eine kleine, sehr verkürzte Einführung in eine kritische Auseinandersetzung mit den herrschenden Umständen Was ist Kapitalismus? “Kapitalismus” bezeichnet eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Darin besitzen wenige Menschen –die Unternehmer– das Kapital. So nennt man alles, was zur Herstellung von Waren nötig ist: Werkzeuge, Maschinen, Fabrikhallen etc. Was die Unternehmer*innen mit...