Ausstellung zu Reichserntedankfesten

Beginnend am Sonntag, den 25.2.2018, wird bis zum Sonntag, den 11.3.2018, die Initiative für einen Gedenkort am Bückeberg in den Räumen des freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) die Ausstellung des Historikers, Bernhard Gelderblom, zu den Reichserntedankfesten am Bückeberg von 1933-1937 zeigen. An je zwei Terminen pro Woche besteht die Möglichkeit die geöffnete Ausstellung unangemeldet zu besichtigen. Für Gruppen, wie bspw. Schulklassen, besteht zudem die Möglichkeit, per E-Mail an:

initiativegedenkortbueckeberg[at]systemli[dot]org

gesonderte Besichtigungstermine zu vereinbaren. Die einzelnen Termine sind nachfolgend aufgelistet:

// So. / 25.2.2018 / 16 – 20 Uhr //
// Eröffnung der Ausstellung mit Erläuterungen //

// Mi. / 28.2.2018 / 14 – 18 Uhr //
// Offene Ausstellung und Filmvorführung //

// So. / 4.3.2018 / 10 – 14 Uhr //
// Offene Ausstellung und Filmvorführung //

// Mi. / 7.3.2018 / 14 – 18 Uhr //
// Offene Ausstellung und Filmvorführung //

// So. / 11.3.2018 / 10 – 14 Uhr //
// Offene Ausstellung und Filmvorführung //

Ausstellung zu den Reichserntedankfesten 1933-1937
Mehr Infos gibt’s hier.

Esther Bejarano kommt nach Hameln

Am Donnerstag, den 1. März 2018, um 18:30 Uhr wird die Holocaust-Überlebende, Esther Bejarano, im Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume (Am Stockhof 2a, 31785 Hameln) einen Vortrag halten und im Anschluß gemeinsam mit der Microphone Mafia ein Konzert mit antifaschistischen Liedern darbieten. Zusammengefasst: Alle hin da!

Vortrag + Konzert | 01.03.2018 | 18:30 Uhr | Sumpfblume | HM
Mehr Infos gibt’s hier.

Initiative für einen Gedenkort

Wir sind gerade sehr erfreut über diesen Blog der Initiative für einen Gedenkort am Bückeberg gestolpert und durften somit feststellen, dass es offenbar noch ein paar mehr vernünftige Menschen hier gibt. Dort sind die kommenden Veranstaltungen rund um die Einrichtung eines Gedenkortes am Bückeberg zusammengetragen, um die Mobilisierung der Befürworter*innen eines solchen Gedenkortes zu unterstützen. Anschauen lohnt sich!

Für einen Gedenkort am Bückeberg!
Mehr Infos zur Initiative gibt’s hier.

Mobivortrag zur Demo in Dorfmark

Am Freitag, den 16. Februar 2018, um 20 Uhr widmet sich das nächste offene Antifa-Treffen im Freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) einem Mobilisierungsvortrag zu den antifaschistischen Aktivitäten gegen das geplante Treffen der antisemitischen und rassistischen Ludendorffer (offiziell: „Bund für Gotterkenntnis“) im niedersächsischen Dorfmark. Neben Hintergrundinfos zu diesen extrem rechten Kartoffelsäcken geht es dabei um die Planung der gemeinsamen Anreise aus Hameln-Pyrmont. Im Nachgang lungern wir noch an der Bar herum und verbringen einen gepflegten Abend (Kicker, Billard und ein reich gedeckter Infotisch).

Vortrag | 16.02.2018 | 20 Uhr | Freiraum | Hameln
Mehr Infos zum Thema gibt’s hier.

Gemeinsame Sache von CDU/FWE und AfD in Emmerthal

Damit nicht hinterher wieder alle behaupten, von nichts gewusst zu haben, wollen wir die Berichterstattung der lokalen Medien zum offenen Schulterschluss von CDU/FWE und AfD im Emmerthaler Fachausschuss vom 30. Januar 2018 kurz ergänzen. Dazu ein paar wesentliche Fakten vorweg: 1.) CDU und Freie Wähler stimmten gemeinsam mit der extrem rechten AfD-Weserbergland für einen von der AfD-Ratsfrau, Delia Klages, eingebrachten Antrag, in Emmerthal eine Bürgerbefragung zur Einrichtung eines historisch-topografischen Informationssystems am Bückeberg durchzuführen. 2.) Die Gemeinde Emmerthal hat faktisch keine Entscheidungsgewalt über die Gestaltung des Bückebergs, da diese beim Land Niedersachsen liegt. Continue reading

Solidarität mit Afrin!

Unsere Genoss*innen von der Antifaschistischen Linken International rufen für Samstag, den 3. Februar 2018, um 14 Uhr zu einer Demonstration in Solidarität mit Afrin auf. Die Demonstration startet auf dem Jacobikirchhof in Göttingen. Außerdem finden auch in vielen weiteren Städten Demos gegen den türkischen Angriff auf Afrin statt (siehe Übersicht).

Demo | 03.02.2018 | 14 Uhr | Jacobikirchhof| Göttingen
Mehr Infos gibt’s hier.

Solidarität mit Afrin!

Unsere Genoss*innen von der Antifaschistischen Linken International rufen für Samstag, den 3. Februar 2018, um 14 Uhr zu einer Demonstration in Solidarität mit Afrin auf. Die Demonstration startet auf dem Jacobikirchhof in Göttingen. Außerdem finden auch in vielen weiteren Städten Demos gegen den türkischen Angriff auf Afrin statt (siehe Übersicht).

Demo | 03.02.2018 | 14 Uhr | Jacobikirchhof| Göttingen
Mehr Infos gibt’s hier.

Holocaustgedenktag 2018

Am Samstag, den 27. Januar 2018, laden die Jüdische Gemeinde Hameln und die Stadt Hameln anlässlich des seit 1966 stattfindenden Holocaustgedenktages zu einer Veranstaltung in das Weserberglandzentrum ein. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldat*innen der Roten Armee die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, dem größten Vernichtungslager der NS-Zeit. In der vom Hamelner Forum organisierten Veranstaltung wird die Autorin, Natasha Wodin, einen selten thematisierten Teil des Holocaust anhand ihrer eigenen Familiengeschichte betrachten, die Zwangsarbeit im Dritten Reich. Eine Lesung des außergewöhnlichen Buches „Sie kam aus Mariupol“.

Lesung | 27.01.2018 | 18 Uhr | Weserberglandzentrum | HM
Weitere Infos finden sich hier.

Antifaschistische Landpartie Vol. 2

Für die Freund*innen langfristiger Aktionsplanung möchten wir schon heute darauf hinweisen, dass sich am 1. April 2018 (kein Scherz!) wieder mal die Ludendorffer (eine völkische, rassistische und antisemitische Weltanschauungsgemeinschaft) in Dorfmark treffen wollen. Dagegen regt sich, wie auch im letzten Jahr, antifaschistischer Widerstand. Wieso, weshalb, warum: Das lest ihr auf diesem Blog.

Demo | 01.04.2018 | 13:12 Uhr | Bahnhof | Dorfmark
Mehr Infos gibt’s hier sowie nachfolgend: Continue reading

Vortrag zur Geschichte des Bückebergs

Von 1933 bis 1937 fanden im heutigen Emmerthal auf dem Bückeberg die reichsweiten Erntedankfeierlichkeiten statt, an denen bis zu einer Million Menschen teilnahmen. Damit gehörten diese Feste zu den größten Massenveranstaltungen in der NS-Zeit.

Es wurde eine Volksgemeinschaft propagandistisch in Szene gesetzt, verbunden mit militärischen Großvorführungen, die wenig mit einem Erntedankfest, aber viel mit der Einstimmung auf spätere Angriffskriege zu tun hatten.

Die Feste hatten eine herausragende Bedeutung für die Gemeinde und den Landkreis, der in “Bückebergkreis” umbenannt worden war. An die damalige Begeisterung wollten nach 1945 die Akteure vor Ort jedoch nicht mehr erinnert werden. Bis heute gibt es keinen angemessenen Umgang, wie auch die aktuelle Debatte (siehe hierzu bspw. diesen Beitrag des NDR-Kulturjournals) um einen nun vorliegenden Gestaltungsentwurf zeigt.

In einer Veranstaltung am Freitag, den 2. Februar 2018, ab 20 Uhr im Freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) wird es zunächst um die Hintergründe, den Ablauf, die Inhalte und die Ziele der Reichserntedankfeste gehen. Wichtig ist es den Veranstalter*innen aber auch, den aktuellen Gestaltungsentwurf aufzugreifen und auf die derzeit in Politik, Presse und Leserbriefseiten geführte Diskussion einzugehen.

Vortrag | 02.02.2018 | 20 Uhr | Freiraum | Hameln
Mehr Infos gibt’s hier.