Anti-Roma-Märsche von Rechtsradikalen werden zum tschechischen Nationalsport – und die „normale“ Bevölkerung macht mit. Damit alles reibungslos abläuft, stehen für die Neonazis Sonderzüge bereit.
Natalka sitzt in einem hübschen weißen Sommerkleidchen mit blauen Borten auf dem Schoß ihrer Mutter. Wie es der Sechsjährigen gehe, fragt eine Fernsehreporterin am Samstagabend. Anna Sivakova, die Mutter, deren Gesicht gezeichnet ist von jahrelangem Gram, antwortet leise: „Danke, so weit geht es. Aber es steht schon wieder eine neue Operation an.“
Natalka verzieht sofort ängstlich das Gesicht und schreit: „Nein! Nein!“ Sie klammert sich an der Mama fest mit ihren dünnen nackten Ärmchen, die voller furchtbarer Narben sind. Narben von Hauttransplantationen, die sie im Dutzend über sich hat ergehen lassen müssen. Natalka will das nicht mehr. Die Operationen sind schmerzhaft. Sie ahnt nicht, dass sie sich ihr ganzes Leben lang solchen Torturen wird unterziehen müssen. Continue reading In Tschechien eskaliert der Hass gegen die Roma
Category Archives: Antiziganistische Übergriffe
Situationsbericht: Tschechische Republik – neue Welle des Antiziganismus im Sommer 2013
Auch anerkannte Experten für Rassismus und politischen Extremismus schütteln ungläubig den Kopf. Die Polizei ist offensichtlich überfordert und selbst der tschechische Verfassungsschutz (BIS) hat diese Entwicklung nicht vorausgesehen.
Zwei Jahre lang kümmerte die tschechische NS-Szene vor sich hin, das Potential für größere Aktionen schien nach den hohen Strafen für den letzten großen Brandanschlag von Neonazis im April 2009 vollends erschöpft – und auf einmal folgt eine gewalttätige Demo auf die andere, im wöchentlichen Rhythmus, wie zuletzt erlebt nur im nordböhmischen Varnsdorf im Spätsommer 2011, doch heute in weit größerem Ausmaß.
Duchcov, 22.6.2013
Im Anschluss an eine Kundgebung der tschechischen Neonazi-Partei DSSS verwandelten im Juni 2013 einige Dutzend Neonazis, unterstützt von Hooligans und Schlägertypen sowie etwa Tausend „gewöhnlicher“ Bürger der Region, Straßen der nordböhmischen Kleinstadt Duchcov (Dux) in ein Schlachtfeld. Erst im Nachhinein stellte sich heraus, dass hinter den Ausschreitungen keineswegs die Partei steht, sondern eine Splittergruppe von ehemaligen Mitgliedern namens „Tschechische Löwen“, die den Grundstein für die Gründung einer neuen und weitaus aktiveren Partei legen wollen. Um in die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zu lenken, entschieden sich für das altbewährte Rezept der Aufwiegelung zu Gewalt. Continue reading Situationsbericht: Tschechische Republik – neue Welle des Antiziganismus im Sommer 2013
BIS report warns of increasing anti-Roma activity
Anti-Romany moods in a part of the Czech society may become a more serious problem for the country’s security than groups of rightist extremists, the BIS counter-intelligence service says in its quarterly report released on its website yesterday.
The report on the development on the extremist scene in the Czech Republic in the past quarter of 2013 pointed to the participation of ordinary citizens in anti-Romany rallies in Ceske Budejovice, south Bohemia, and Duchcov, north Bohemia.
Ethnic tension must be released resolutely and pragmatically, BIS says.
Most participants in the above mentioned anti-Romany demonstrations were ordinary local people who thereby expressed their dissatisfaction with what they call the authorities‘ insufficient solution to problems with the Romany minority.
BIS points out that these citizens are afflicted by petty crimes and breach of the peace near their homes that are not dealt with in a satisfactory way.
„If there is even a minor impulse, their everyday problems and their frustration provoked by them combined with latent anti-Gypsyism are expressed openly and result in more radical manifestations,“ BIS writes.
This is why the anti-Romany stance of a part of the Czech society may become a more serious threat to security than the activities of more extreme but less numerous and relatively well monitored groups of rightist extremists in a long-term perspective, according to BIS.
„We must start solving the tension between ethnic groups resolutely, pragmatically and without emotions. Otherwise, there is a risk of this problem gradually escalating and thus of increasing scepticism in a part of society about the Czech Republic’s democratic principles in a long-term perspective,“ the report’s authors warned.
The ultra-right Workers‘ Party of Social Justice (DSSS), successor to the outlawed Workers‘ Party (DS), attempted to abuse the anti-Romany moods in society in the past quarter, BIS recalls.
The DSSS staged a demonstration in Duchcov on June 22 in which some 1000 people took part a half of whom were the DSSS following.
„Despite a relatively high attendance, the party did not succeed in using the situation to increase its popularity. It was not actively involved in the demonstrations in Ceske Budejovice,“ BIS notes.
It adds that the DSSS also convoked a May Day meeting in Prerov, north Moravia, attended by up to 400 people. However, no incidents breaching the peace occurred.
Leftist extremists also traditionally met in Prague on May Day. Some 300 people participated in their march which was peaceful except for a few minor incidents.
Source: Prague Daily Monitor
Date: 31.07.2013
Duisburg: Interview mit einem Aktivisten der Nachtwache
In Deutschland nehmen die, zumeist noch lokal isolierten, rassistischen Diskurse über Flüchtlinge und antiziganistischen Diskurse über Roma-Zuwanderer zu. Besonders angespannt scheint die Lage in Duisburg. Hier existiert eine mit Vorurteilen durchwobene Diskussion über Roma-Zuwanderer aus Bulgarien. In den lokalen Medien wird ein mehrheitlich von bulgarischen Roma bewohntes Haus immer wieder als „Problemhaus“ tituliert. Auf Facebook tauchten unlängst die ersten Mordfantasien auf und nun wurden auch noch antiziganistische Parolen ans Duisburger Roma-Haus geschmiert. In einem Beitrag auf „indymedia linksunten“ heißt es:
In diesem öffentlichen – und oft unwidersprochenen – Klima des Antiziganismus fühlen sich seit einigen Tagen offenbar heimische und auswärtige Gruppen von Rassisten aufgerufen, die Drohungen gegen die Bewohner der Häuser an In den Peschen in die Tat umzusetzen. In den Nächten auf Freitag und auf Samstag (16. & 17.8.), tauchten sie mehrmals in größeren Gruppen an den Häusern auf, bedrohten Bewohner und versuchten Angriffe. Sie waren mit Knüppeln und Messern bewaffnet, und führten laut Zeugenberichten sogar Brandsätze bei sich.
Mehr unter dazu: http://nrwrex.wordpress.com/2013/08/22/presseschau-bedrohung-von-roma-in-duisburg/
Wer weiß, wie das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen begann, fühlt sich in unguter Weise daran
erinnert.
Continue reading Duisburg: Interview mit einem Aktivisten der Nachtwache
Police detain 136 people during anti-Roma protest
Eight people were injured and 136 detained during a clash between anti-Romany demonstrators and policemen in Ceske Budejovice that ended in the night, police spokeswoman Lenka Holicka told CTK yesterday. The police launched criminal proceedings in six cases on suspicion of assaulting a public officer. No one has been accused yet and all detained persons have been released, Holicka added. Misdemeanours were committed in 130 cases and another 22 people were brought to the police station to find out their identity, Holicka added. Policemen seized 25 weapons from the demonstrators, such as knuckles, gas weapons, baseball bats and rods. Ceske Budejovice Mayor Juraj Thoma said the police intervention was fully professional.
„Doctors treated eight people from the demonstration in a hospital in Ceske Budejovice on Saturday – six activists and two policemen. All but one who suffered concussion were released from hospital. The others mostly suffered bruises and lacerations,“ hospital spokeswoman Ivana Kerlesova told CTK. Thirteen people, ten activists and three policemen, were treated in hospital with light injuries after the first anti-Romany rally in Ceske Budejovice a week ago, on June 29.
On Saturday evening, the police raided on the participants in an anti-Romany demonstration at the Maj housing estate. They moved to the area, inhabited by many Romanies, after the Town Hall had their demonstration in the centre dispersed since it had not been officially announced beforehand and permitted. The demonstrators wanted to march to Maj together, but the police prevented it. Then they went there in small groups. Hundreds of policemen were deployed at the housing estate over the protests. Armoured and mounted police pushed out the demonstrators trying to separate them from the housing estate’s inhabitants. Policemen used tear gas against the demonstrators. Police patrols stayed at the Maj housing estate in the whole night. They keep monitoring the situation yesterday.
Tension has existed at the Maj housing estate with some 22,000 residents, including about 400 Romanies, since June 21 when an incident between Romany and majority children and then adult people occurred on a local playground. Some local inhabitants complain about the problematic cohabitation with Romanies. Several civic associations and church organisations operate at the estate. Their field workers primarily focus on free-time activities of children and youth from the minority community. A number of civic groups have condemned the anti-Romany demonstrations.
Source: Prague Daily Monitor
Date: 08.07.2013
Czech Republic: Teplice residents say police there don‘t solve crimes with Romani victims
The main complaint being made by the Romani people who gathered in Teplice last Friday relates to the police and the fact that they do not take action in cases where Romani people are victims of crime. The recent murder of Ivan Jarka there was, in the view of the Romani community, a racist one.
Local Romani residents explain the fact that police are reportedly denying such motivation in Jarka’s case by the fact that police have reportedly taken a bad approach toward the Romani community for years. An important reason they participated in the demonstration was that they felt the need to rehabilitate the name of the murdered man after the Czech media spread the rumor that he had been murdered for stealing two bratwurst. Mainstream media outlets in the country have not also reported that the people assaulted in the incident, including the murder victim, were Romani and the assailant was not.
„We must finally show that there has been enough of this. We want to unify everyone Romani as well as the majority part of society that is no fan of discrimination and anti-Romani sentiment. We want tolerance,“ said Štefan Tišer, chair of the Equal Opportunities Party (Strana rovných příležitostí), which organized the event. Continue reading Czech Republic: Teplice residents say police there don‘t solve crimes with Romani victims
Duchcov (CZ): Antiziganistische Ausschreitungen
Am vergangenen Samstag versammelten sich in der tschechische Kleinstadt Duchcov bis zu 1.000 Personen zu einem antiziganistischen Aufmarsch, der durch die Neonazipartei DSSS (Dělnická strana sociální spravedlnosti) organisiert wurde. Es war bereits der zweite Aufmarsch binnen weniger Wochen. Schon am 29. Mai waren etwa 500 Menschen nach einem Angriff auf ein junges Paar durch mehrere Personen auf die Straße gegangen. Nur wenige Minuten nach Beginn des Aufzugs vom Samstag versuchten Nazis die Route zu verlassen und zu einer Gegenkundgebung vorzudringen. Dort hatten sich etwa 200 Personen versammelt, um gegen Antiziganismus, Rassismus und Faschismus Stellung zu beziehen. Die Polizei reagierte auf die Angriffe der Neonazis mit Tränengas- und Wasserwerfereinsatz, die anschließenden Auseinandersetzungen zogen sich über mehrere Stunden hin. Erst am frühen Abend beruhigte sich die Situation in der nur 70 Kilometer von Dresden entfernten Stadt wieder.
Mit der Gegenkundgebung unter dem Motto “Heraus aus dem Schlamm” (Čhikatar het/Z bahna ven) hatte der Tag friedlich begonnen. Verschiedene Initiativen mobilisierten zum Straßenfest und etwa 200 Personen folgten bis zum Mittag dem Aufruf. Mit einem Musik- und bunten Rahmenprogramm wurde gegen die DSSS-Demonstration und den um sich greifenden Antiziganismus protestiert. Die Versammlung fand in einem von vielen Roma bewohnten Viertel statt, um einen Ort zum gegenseitigen Austausch zu schaffen und gleichzeitig den antiziganistischen Mob auf Distanz zu halten. Neben den AnwohnerInnen und Antira-AktivistInnen kam auch der Europaparlamentarier der kommunistischen Partei, Jaromír Kohlíček, zu Wort. Er mahnte Toleranz an, thematisierte aber auch die systematische Benachteiligung von Roma in Tschechien. Im Vorfeld der Kundgebung erklärte Monika Šimůnková,die Menschenrechtsbeauftragte der tschechischen Regierung, dass sie das Anliegen der protestierenden unterstützt. Ein Novum, denn bisher wurden ähnliche Veranstaltungen in der tschechischen Öffentlichkeit und Politik kaum oder gar nicht beachtet. Auch die tschechischen Grünen bekundeten in einem Statement ihre Solidarität mit der Kundgebung. Continue reading Duchcov (CZ): Antiziganistische Ausschreitungen
Straßenschlacht in Tschechien: Pogromstimmung gegen Roma
Ein Gerangel auf einem Spielplatz in Budweis verursacht eine Schlägerei zwischen Roma auf der einen und Nazis auf der anderen Seite.
Zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen hat am vergangenen Wochenende im südböhmischen Budweis (Ceske Budejovice) ein Spielplatzgerangel zwischen Kindern geführt. Angeführt von einer Gruppe Neonazis sind rund 1.000 Menschen am Samstagnachmittag auf das Budweiser Plattenbauviertel Máj marschiert.
Die „anständigen“ Menschen, wie sich die Demonstranten selbst bezeichneten, hatten nur ein Ziel: es den Roma des Viertels mal richtig zu zeigen.
Dort entwickelte sich die Demonstration in eine Straßenschlacht. Angefeuert von den „anständigen“ Menschen griffen Neonazis mit Steinen und Molotowcocktails die Polizisten an, die eingreifen mussten, um Lynchmorde zu verhindern. Insgesamt 10 Leute wurden verletzt, 30 verhaftet.
Direkter Auslöser der Protestaktion vom Samstag war ein Sandkastenstreit am Tag zuvor gewesen. Auf einem Spielplatz des Viertels Máj hatte ein Roma-Kind ein „weißes“ Kind geschubst, laut Zeugen sollen auch Schläge ausgeteilt worden sein.
Aus einem Wortgefecht der herbeigeeilten Mütter wurde dann schnell eine Schlägerei, an der zum Schluss fünf Frauen und drei Männer beteiligt waren. Für Empörung sorgte besonders, als eine hochschwangere Frau von Roma geschlagen wurde. „Wenn ich dich nachts treffe, bist du tot“, soll einer der Angreifer der Frau gedroht haben.
Angst und Schrecken
Wie in vielen Vierteln tschechischer Kleinstädte brodelt es auch im Budweiser Máj-Viertel schon länger. Als Grund wird vor Ort immer wieder eine kleine Gruppe aggressiver Roma angegeben, die aus Kindern und Jugendlichen bestehe und das Viertel in Angst und Schrecken halte.
Daher haben sich im vergangenen Jahr bereits Bewohner des Viertels in einer Petition hilfesuchend an die Stadt gewandt und sich über den Lärm und die Aggressivität einiger Roma im Viertel beschwert. Vor allem die Spielplätze seien zum sozialen Brennpunkt des Viertels geworden, so die Petition. Roma-Kinder würden „weiße“ Kinder schlagen, sie nicht oder nur gegen „Schutzgebühr“ auf die Spielplätze lassen.
Die Bewohner des Viertels seien zudem immer wieder Bedrohungen ausgesetzt, man würde Sprengsätze unter ihre Autos legen oder ihre Hunde töten. Bislang war aber allen mehr oder weniger klar, dass diese Bedrohungen nur von ein paar Einzelpersonen ausgingen.
Lösungsvorschläge kamen zu spät
„Unter den Unterzeichnern unserer Petition sind auch Roma, denen die Situation im Viertel nicht egal ist“ sagte die Initiatorin des Protestbriefs, Monika Styfalova.
Noch am Samstagvormittag hatten die Roma des Viertels in einem Nachbarschaftsfest ihre Bereitschaft erklärt, die angespannte Situation im Viertel zu lösen. Ein Ansatz sei es, so waren sich die Redner einig, Roma-Wachtmeister im Viertel auf Streife zu schicken.
Ein paar Stunden später war klar, dass es für derartige Lösungsvorschläge zu spät zu war: Die Teilnehmer des Roma-Straßenfestes mussten von der Polizei vor dem Lynchmob geschützt werden, die am liebsten alle Roma „geklatscht“ hätten, wie sie in ihren Slogans verrieten.
Quelle: TAZ
Stand: 01.07.2013
Neonazis stürmen Wohnviertel, um Roma zu lynchen
Ausnahmezustand im tschechischen Budweis: Neonazis, angefeuert von „anständigen“ Bürgern, verwandeln ein Neubauviertel in ein Schlachtfeld. Sie rufen „Sieg Heil!“ und wollen Roma „aufklatschen“.
Der Superstar der tschechischen politischen TV-Moderatoren, Vaclav Moravec, lud Sonntagmittag wieder die geballte Prager Politprominenz ins öffentlich-rechtliche Fernsehen. Der von Präsident Milos Zeman mit der Bildung einer Übergangsregierung betraute Premier Jiri Rusnok musste zum wiederholten Mal erläutern, welche Vorstellungen er hat, und wie schwer es ihm fällt, geeignete Minister zu finden. Die Sendung „Fragen von Vaclav Moravec“ hat jeden Sonntag Rekordeinschaltquoten.
Halb Tschechien verfolgt sie. Eigentlich eine gute Gelegenheit, auch zu wirklich wichtigen Themen Stellung zu beziehen. Moravec, eine Institution in Tschechien, auf die man hört, verpasst sie einmal mehr. Er hätte die Sendung mit einem Appell beginnen können an seine Landsleute. Einen Appell, dass es jetzt genug sei. Dass es nicht angehe für ein demokratisches Land, dass Woche für Woche Neonazis durch die Gegend ziehen, um Roma-Mitbürger zu lynchen.
Schauplatz eines solchen Aufmarschs am Tag zuvor war Ceske Budejovice (Budweis) in Südböhmen. Mehrere hundert Neonazis waren in die malerische Stadt gekommen, um Roma „aufzuklatschen“. Sie stellten sich an die Spitze eines Protestzuges aufgebrachter Budweiser, die immer wieder Probleme im Zusammenleben mit den Roma beklagen. Der jüngste Anlass war völlig nichtig: zwei Kinder, ein Roma-Kind und eines von „weißen“ Tschechen, waren beim Spielen in einer Sandkiste in Streit geraten, um eine Schippe oder ein Backförmchen. Daraus entwickelte sich ein Wortwechsel der Mütter. Im Nu kamen Dutzende Menschen hinzu und pöbelten die Roma-Mutter an. Aus Prinzip.
Macht derlei die Runde im Land, ist es ein gefundenes Fressen für die Neonazis. Im vergangenen Jahr waren sie regelmäßig im Schluckenauer Zipfel an der Grenze zu Sachsen aufmarschiert. Vergangenes Wochenende tobten sie sich in Duchcov (Dux) aus, jenem Örtchen, in dem der venezianische amouröse Schriftsteller Giacomo Casanova im 18. Jahrhundert seine letzten Lebensjahre verbracht hatte. Jetzt also Budweis.
Neonazis verwandeln Neubauviertel in Schlachtfeld
Das Neubauviertel, in dem 22.000 Menschen leben, darunter nur ein paar Dutzend Roma, glich am Samstagnachmittag einem Schlachtfeld. Hunderte Rechtsradikale lieferten sich mit der Polizei eine massive Straßenschlacht. Die Rechtsradikalen warfen Pflastersteine, zündeten Müllcontainer an und schoben die in Richtung der Polizei.
Dazu brüllten sie Anti-Roma-Parolen wie „Zigeuner ins Gas!“. Die Polizei setzte Tränengas ein, versuchte, die Menge zurückzudrängen, die in das Viertel einzudringen versuchte, um die Roma dort zu lynchen. Angefeuert wurden die Rechten durch „anständige“ Tschechen, die jeden Angriff der Neonazis auf die Polizei mit Johlen und Beifall bedachten. Die Polizei nahm mehrere Neonazis fest. Es gab Verletzte auf beiden Seiten und erheblichen Sachschaden.
Der Bürgermeister von Budweis hat sich am Sonntag über die Polizei beschwert. Sie hätte sofort eingreifen müssen, als die Rechten mit erhobenem rechten Arm und „Sieg heil“-Rufen durch die Stadt marschiert wären. Die Polizei habe zudem die Ankündigungen der Neonazis auf Facebook ignoriert, in die Stadt zu kommen, um Randale zu veranstalten.
Außenminister Schwarzenberg stellt Werte infrage
Der einzige Politiker in Prag, der sich in jüngster Zeit zu den Rechtsradikalen geäußert hatte, ist Präsident Milos Zeman. Er verwies darauf, dass er nicht ohne Grund schon in seiner Einführungsrede bei seinem Amtsantritt auf die wachsende Gefahr von Rechts aufmerksam gemacht habe. Tschechien müsse sich diesem Problem dringend stellen, mahnte der Präsident.
Der noch amtierende Außenminister Tschechiens Karel Schwarzenberg hatte am Wochenende Zweifel geäußert, dass Tschechien mehr als zwanzig Jahre nach der Revolution wertemäßig schon im Westen des Kontinents angekommen sei.
Auf Facebook erntete der Minister dafür einen shitstorm. Die Leute, die ihn angriffen, waren am Ende genau jene, die die Ereignisse in Budweis auf Facebook mit keinem Wort kommentierten.
Quelle: Die Welt
Stand: 30.05.2013
Czech Republic: „White“ aggressor brutally beats up two Romani women, one of them disabled, in the Šluknov foothills
Sisters Božena and Marcela Demeterová paid a cruel price for going to a restaurant last Friday evening in the town of Mikulášovice not far from Rumburk in the Šluknov foothills. The pair were slowly heading home when they were brutally assaulted outside by a young „white“ man. Robert Ferenc of the Čačipen association in Krásná Lípa brought the case to the attention of news server Romea.cz.
When Božena Demeterová left the restaurant, she looked for her sister Marcela. „A man we know was sitting out there. He first started shouting something at me, then he kicked me from behind and when I fell he kept kicking me. Then Marcela ran over to protect me and he slapped her. I don’t know what else he did to her, I didn’t see the whole thing because I was still trying to get up. Some guys standing a little way off started yelling at him, asking him what he was doing. He got scared and started running into the park. Marcela threw a rock at him and ran after him. He was waiting for her and he hit her with a board from a fence,“ she told news server Romea.cz.
Libor Bílý, who was an eyewitness to part of the incident, described what happened as follows: „Božena came out of the pub and called ‚Marcela, where are you?‘ That boy was there and he started shouting at her, ‚What are you doing yelling here, you black pig?‘ and he kicked her from behind. When she fell to the ground, he kept kicking her. Marcela ran up and started arguing with him. The boy took a running start at her and sharply kicked her in the chest area. I started yelling at him, asking how he could do that to a woman, and I ran over there. He started running away and Marcela and I started chasing him. I had to stop for a moment because I couldn’t breathe. A second later I heard screaming. When I caught up with her, Marcela was lying on the ground in a pool of blood and a wooden plank from a fence was lying beside her.“
Police have also confirmed the assault took place. „On 23 June police arrested a 20-year-old man for committing physical assault against a woman in Mikulášovice. He currently faces charges of battery,“ Petra Trypesová, spokesperson for the police in Děčín, told news server Romea.cz.
Božena Demeterová, who was assaulted by the „white“ aggressor first, suffered many bruises and a great deal of pain. The assailant’s first target is also a person living with disabilities. She suffered polio as a child. One arm and one leg are shorter than the others and have less range of motion, and she walks with great difficulty. She carries a state identification card of the ZTP/P type („especially severely disabled requiring an attendant“).
Božena’s sister Marcela, who tried to protect her, ended up in worse shape than she did. „She’s in the hospital in Ústí nad Labem and is waiting to have her broken jaw operated on. She also has a broken collarbone and other injuries,“ her son Zdeněk Demeter told news server Romea.cz.
„That guy is a drug addict and he was drunk, that’s probably why he snapped,“ Zdeněk Demeter said of the aggressor. News server Romea.cz will report further information on this case as it becomes available.
Source: Romea.cz
Date: 24.06.2013