Throughout history, sometimes events seem perfectly aligned to spark racial violence. On March 10 of last year, the residents of the small village of Krásnohorské Podhradie, in the mountains of eastern Slovakia, looked up to the hilltop at the center of town to see their beloved 14th-century Krásna Hôrka Castle being engulfed in flames. By the time firefighters made it up the hill, the roof was gone and three bells had melted down into the tower.
The next day, a police spokesman announced that the fire had been caused by two Roma boys, aged 11 and 12, who lived in a ghetto on the edge of the village. They had allegedly been trying to light a cigarette at the bottom of the hill when an unusually strong gust of wind carried a piece of smoldering ash up the mountain, where it ignited wood strewn on the castle grounds. Whether or not they were responsible, the accused and their families were terrified – perhaps because, in the last two years, according to data from the European Roma Rights Center, there have been dozens of violent attacks on Roma in Slovakia – the ethnic group better known as Gypsies. Fearing reprisal, the boys were quickly spirited out of town to stay with relatives, while Roma men prepared throughout the night to defend their community. Ultimately, the boys weren’t charged with any crime because they’re minors, but the damage was done: the image of Gypsy kids setting fire to a hallmark of Slovak national heritage seemed to only reinforce the prejudices many white ethnic Slovaks have toward their country’s poorest citizens. With the burning of Krásna Hôrka Castle, the far right in Slovakia had their equivalent of 1933’s Reichstag fire – the symbolic event needed to justify a crackdown.
In mid-March, I flew to Slovakia and drove out to Krásnohorské Podhradie for a rally to commemorate the one-year anniversary of the burning of Krásna Hôrka. Marian Kotleba, a former teacher and leader of the far right People’s Party-Our Slovakia – named in honour of the clerical-fascist regime that ruled the Czechoslovak Republic between World War I and II – had pegged his dim electoral prospects on Krásna Hôrka and his stand against “Gypsy criminality.”
On arrival, I entered a lot beside the municipal offices. A crowd of about 150 people – skinheads, tough-looking townspeople and about 12 of Marian’s green-clad officer corps – stood around listening to Marian’s speech. My translator suggested parking away from the crowd so that there would be less of a chance of anyone noticing the Hungarian plates on our rental car. “If there’s one thing the neo-Nazis like less than Roma, it’s Hungarians,” he said, only half joking, referring to Slovak resentment of their former imperial neighbour.
A short, mustached man in black fatigues, Marian Kotleba stood in front of his blue zebra-striped Hummer flanked by two skinheads waving the party’s massive green flags. “We don’t like the way this government deprives polite people in order to improve the position of parasites,” he said in a stern, steady voice. An enormous yellow crane loomed above the castle on the hilltop, making repairs on the castle’s roof. “This burned castle is a symbol of the way it will go if the government doesn’t do anything with this growing and increasing menace,” Marian continued. “If we don’t do anything about it, the situation will continue getting worse… If the state wasn’t creating surprisingly good conditions for these Gypsy extremists, what do you think would happen? They would all go to England. They can go anywhere; they have freedom to move. If they suffer so much in Slovakia, no one is keeping them here. No one will miss them. I don’t have to tell you that I wouldn’t miss them at all.” Continue reading The New Roma Ghettos: Slovakia’s Ongoing Segregation Nightmare
Category Archives: Antiziganistische Übergriffe
Slovakia: Punishment for shooter of three Romani victims called absurdly low
The sentence of nine years in prison and an order to undergo psychiatric treatment handed down by a court in Slovakia against municipal police officer Milan Juhász, who shot dead three people and injured two others in Hurbanovo last year, has prompted much reaction. The defendant originally faced the possibility of life in prison, but the judges chose a lighter sentence for him at the suggestion of the prosecutor and after experts testified that he had not been completely sane when he committed the shooting. The verdict has taken effect, as neither side has appealed.
„The Romani Union Party sharply protests the nine-year sentence for the shooter from Urbanovo [sic], Milan Juhász, who committed a triple murder and seriously injured two people. The party cannot agree with the court’s findings and there is no excuse for this behavior with respect to protecting public order and the residents of the town. The psychiatrist did not unequivocally testify that Milan Juhász was incapable of telling right from wrong when he committed this crime. As a member of the municipal police, he had previously undergone psychological testing and knew what legal procedures he could have used to settle any dispute he had with troubled residents. He did not deny that he committed premeditated murder, and his confession was evidence of the fact that he recalls his actions very well and therefore knew what he was doing. We disagree with this absurdly low sentence, as well as with the fact that he will be under protective supervision for three years only, and we consider this sentence disproportionate to the seriousness of this crime, which we believe was racially motivated. Experts have even claimed that they cannot rule out the notion that he might repeat this behavior, so this person decidedly does not belong at large until the end of his life,“ said František Tanko, chair of the Romani Union Party in Slovakia (Strana romské unie na Slovensku).
According to psychologist Róbert Máthý, a detention center would be an ideal place for Juhász. However, there is still no such facility in Slovakia.
„There is no doubt that this person needs psychiatric treatment. In my view, that is even more important than punishing him. Since that kind of treatment takes a long time and the patient must be tested to make sure it really has had an effect, a certain detention period would be appropriate,“ Máthý told news server Aktuálně.sk.
„Any attempt to compare the lengths of sentences for completely different criminal cases runs the risk of ending very badly, but there are moments when one cannot help oneself,“ commentator Roman Pataja wrote in the daily SME. „In October 2012 a court in Považská Bystřica sentenced a 19-year-old first-time offender to 12 years in prison for kicking a policewoman in the knee and attacking two other people while drunk (the sentence has not yet taken effect). If, purely theoretically, we believe that sentence was proportionate, what are we to make of the verdict in the trial of the police officer Milan Juhász?“
„The quasi-expert evaluation provided by the psychiatrist and psychologist did not sound reliable, because according to the law on the police corps, all police officers must pass capacity tests to perform their jobs. This inadequately low, stupid sentence is an encouragement to everyone who sets their heart on taking the law into their own hands and then being declared insane afterward with the help of psychiatrists and psychologists,“ said Václav Kappel, chair of the Romani Initiative of Slovakia (Romská iniciativa Slovenska.
Source: Romea.cz
Date: 28.03.2013
Nazis stören Gedenken an Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma
Am Sonntag den 03.03.2013 fand die Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma im städtischen Jugendzentrum Heinrich-Böll-Strasse am Klingholzberg statt. Zum Zeitpunkt der Deportation lebte ein Großteil der in der Stadt lebenden Sinti und Roma in der dortigen Notsiedlung. Die vom Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal organisierte Veranstaltung fand im Zuge der Reihe „Kemna 2013 – Es lebe die Freiheit“ statt, mit der der Inbetriebnahme des KZ Kemna vor 80 Jahren gedacht werden soll.
Noch vor der musikalischen Eröffnung waren plötzlich laute Stimmen vor dem Eingangsbereich des Jugendzentrums zu hören. Die Anwesenden waren schnell informiert, dass pöbelnde Nazis vor der Türe standen. Die zwei, von den nun herausströmenden Gästen sichtlich verunsicherten, Nazis wurden lautstark ohne körperlichen Zwang, unter Hinweis auf des Hausrecht, vom städtischen Gelände verwiesen. Die beiden Nazis, darunter der frisch aus der Haft entlassene Lukas Bals, drohten darauf hin mit Pfefferspray, riefen die Polizei und beschuldigten wahllos Besucher*innen der Veranstaltung, sie körperlich angegriffen zu haben.
Die anrückende Streifenwagenbesatzung nahm zunächst die Anzeige der Neonazis entgegen. Bei der anschließenden Suche nach den vermeintlichen Täter*innen die stellten die Beamt*innen überrascht fest, dass eine Gedenkveranstaltung im Gange war. Die beiden Nazis erhielten nach diesen überraschenden Ermittlungsergebnissen dann doch einen Platzverweis durch die Polizei. Nach einer Aufforderung des Leiters des Jugendzentrums, wenigstens ab jetzt für die Sicherheit des Gedenkens zu sorgen, trudelten bis zum Ende der Veranstaltung zwei weitere Streifenwagen ein. Statt für Sicherheit zu sorgen filmte ein Streifenwagen jedoch, unverschämter Weise, die abreisenden Veranstaltungsteilnehmer*innen ab.
Die Sicherheit bestand ironischerweise darin, dass alle das Gebäude verlassenden Gäste, Redner*innen und Verwandte der Deportierten aus einem Streifenwagen abgefilmt wurden. Continue reading Nazis stören Gedenken an Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma
Oberwart: Gedenken an Roma-Attentat
18 Jahre ist es mittlerweile her, dass bei einem Attentat vier Männer – Angehörige der Volksgruppe der Roma – in Oberwart ermordet wurden. Die vier sind im Februar 1995 getötet worden. Am Ort des Geschehens fand am Sonntagnachmittag eine Gedenkfeier statt.
Den schrecklichen Anschlag kann niemand vergessen. Am 4. Februar 1995 wurden vier Roma durch die Rohrbombe von Franz Fuchs getötet. Das geschah nur wenige Meter von der Roma-Siedlung entfernt. Die Bombe war im Sockel einer Tafel versteckt. Auf der Tafel war zu lesen: „Roma zurück nach Indien“. Für Josef Simon, Peter Sarközi, Karl und Erwin Horvath kam jede Hilfe zu spät.
Tabuthema Attentat„In der Siedlung ist es nach wie vor ein Tabu, über dieses Attentat zu reden. Einige Betroffene sind weggezogen, weil sie dem Druck nicht standgehalten haben“, so Stefan Horvath, der Vater von zwei Opfern.
„Für mich ist es persönlich wichtig. Es ist so ähnlich, wie die Feierlichkeiten in den Konzentrationslagern – man darf nie mehr vergessen“, sagte Horvath.
Schwerstes politisches Attentat seit 1945
Der Bombenattentäter Fuchs wurde nach seiner Verhaftung, zwei Jahre nach dem Anschlag in Oberwart, zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Jahr 2000 nahm sich Fuchs in seiner Zelle das Leben. Der Anschlag gilt als das folgenschwerste politische Attentat in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Quelle: burgenland.orf.at
Stand: 03.02.2013
Pogrom gegen Roma in Griechenland
Bei einem Überfall auf ein Roma-Viertel in Etoliko wurden mehrere Unterkünfte und Fahrzeuge zerstört. Unter den Tätern befand sich angeblich auch ein Abgeordneter der neonazistischen „Goldenen Morgenröte“.
Rund 70 zum Teil vermummte Personen überfielen vergangenen Freitag ein mehrheitlich von Roma bewohntes Viertel der Kleinstadt Etoliko (Αιτολικό) in Westgriechenland. Sechs Unterkünfte und vier Fahrzeuge (Video) gingen laut Polizeibericht in Flammen auf. Ob dabei auch Personen zu Schaden kamen, ist noch unklar. Griechische Medien berichten allerdings, dass die meisten Bewohner vor dem anrückenden Mob aus dem Viertel geflüchtet seien. Presseberichten zufolge soll sich auch Konstantinos Barbarousis, Parlamentsabgeordneter der neonazistischen „Goldenen Morgenröte“ (Umfragen zufolge bereits die drittstärkste Partei in Griechenland), mit einer Gruppe weiterer Parteianhänger an dem Pogrom beteiligt haben. Erst im Oktober war Barbarousis’ parlamentarische Immunität aufgehoben worden, nachdem er bei einem Angriff auf einen Einwanderermarkt im benachbarten Mesolongi – Schlägertrupps zerstörten die Marktstände afrikanischer und asiatischer Migranten – gefilmt worden war.
Am Samstag meldete die Polizei vier Verhaftungen im Zusammenhang mit dem Angriff auf das Roma-Viertel; nach neun weiteren Personen wird gefahndet. Starke Polizeipräsenz vor Ort soll eine neuerliche Eskalation verhindern. Schon im vergangenen August war Etoliko Schauplatz von Ausschreitungen gegen Roma: Etwa 200 Einwohner attackierten damals das Roma-Viertel. Die Angreifer verwendeten auch Schusswaffen. Vier bzw. nach anderen Angaben fünf Personen wurden damals verletzt.
Auslöser des jüngsten Pogroms in Etoliko war eine Prügelei zwischen zwei Roma und zwei Nachbarn, bei der ein 24-Jähriger leicht verletzt wurde. Die beiden Roma befanden sich in Polizeigewahrsam auf dem Kommissariat, vor dem sich daraufhin einige Dutzend Bewohner versammelten und schließlich mit Brettern und Prügeln bewaffnet zu den Häusern der Roma zogen.
Quelle: dROMa
Stand: 06.01.2013
Griechenland: Pogrom gegen Roma
Am 4. Jänner überfielen 70 zum Teil vermummte Personen ein mehrheitlich von Roma bewohntes Viertel der Kleinstadt Etoliko (Αιτολικό) in Westgriechenland. Mehrere Unterkünfte und Fahrzeuge gingen in Flammen auf. Griechische Medien berichteten, dass sich die meisten BewohnerInnen vor dem anrückenden Mob in Sicherheit bringen konnten.
Auch ein Parlamentsabgeordneter der neonazistischen Partei Chrysi Avgi (“Goldenen Morgenröte”) soll sich mit weiteren Parteianhängern an dem Angriff beteiligt haben. Im Oktober 2012 wurde die Immunität des Abgeordneten Konstantinos Barbarousis aufgehoben, nachdem er dabei gefilmt wurde, wie er mit einem Schlägertrupp einen Markt angegriffen und dabei Marktstände von afrikanischen und asiatischen MigrantInnen zerstört hat.
Der Blog Roma Service berichtet, dass am Tag nach dem Angriff auf das Roma-Viertel die Polizei vier der Angreifer festgenommen hat. Nach neun weiteren Personen wird gefahndet. Roma Service erinnert auch an das Pogrom im August des vergangenen Jahres, als ein Mob aus 200 Personen das Roma-Viertel attackierte. Dabei wurden auch Schusswaffen eingesetzt und es gab mehrere Verletzte.
Quelle, Video und weiterführende Links: Stoppt die Rechten
Stand: 24.01.2013
Gutachten: Regierung versagt beim Schutz von Sinti und Roma
Sinti und Roma werden in Deutschland systematisch beschimpft, attackiert und auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Ein neues Gutachten zeigt, wie alltäglich rassistische Anfeindungen hierzulande sind – und wie wenig die Bundesregierung dagegen unternimmt.
Es war ein Versprechen, das Angela Merkel abgab: Deutschland werde sich für die Rechte der Sinti und Roma einsetzen. Das war am 24. Oktober, in Berlin wurde damals ein Mahnmal für 500.000 Sinti und Roma eingeweiht, die von den Nazis ermordet wurden. Die Kanzlerin erklärte den Kampf gegen die Diskriminierung zur Staatsaufgabe. Aber das Engagement währte offenbar nicht lang.
An diesem Mittwoch wird Vertretern des Menschenrechtsausschusses im Bundestag ein Gutachten vorgestellt, das beschreibt, was sonst so geschah in diesem Bereich: nicht viel. Antiziganismus, also Rassismus gegen Sinti und Roma, sei in Deutschland weit verbreitet, heißt es in dem Dokument. Die Bundesregierung nehme ihn jedoch tatenlos hin.
Die Studie dokumentiert, wie sich der Rassismus gegen Sinti und Roma in den vergangenen zwei Jahren in Deutschland ausgebreitet
– In Klinghain, Sachsen, brannte ein Wohnhaus nach einem Anschlag aus. Die Bewohner waren zuvor als „Zigeuner“ beschimpft und attackiert worden. „Haut ab, ihr Kanaken“, schrieben die Angreifer auf einen Zettel. Die Polizei schloss nach der Tat einen „fremdenfeindlichen Hintergrund“ dennoch aus.
– Ein Mann aus Nordfranken misshandelte wiederholt Frauen an der deutsch-tschechischen Grenze. Als Motiv gab er vor Gericht „Hass gegen Roma“ an.
– In Gelsenkirchen wurden 17 Wohnwagen in einem Viertel niedergebrannt, in dem Roma wohnen.
– Eine Stele in Merseburg, Sachsen-Anhalt, die an die Deportation der Sinti und Roma in Nazi-Deutschland erinnert, wurde allein zwischen Dezember 2009 und Januar 2012 siebenmal geschändet.
– Als Flüchtlinge aus Serbien und Mazedonien in einer ehemaligen Kaserne in Schneeberg, Sachsen, untergebracht wurden, schrieb die Regionalzeitung: „Sie zählen zu den Sinti und Roma. Mit ihnen kam die Angst vor Kriminalität nach Schneeberg.“ Die NPD initiierte eine Versammlung im Gemeinderat. In Bayern konnte ein Mandatsträger der CSU ungestraft fordern: „Hauptsache, die Roma verschwinden.“Sinti und Roma werden laut der Studie in vielen Bereichen benachteiligt: bei der Wohnungssuche, am Arbeitsplatz und in Behörden. In den Medien wurde in den vergangenen Monaten verstärkt gegen Migranten aus Rumänien und Bulgarien Stimmung gemacht. Dabei werde häufig auf „Zigeuner“-Klischees zurückgegriffen, sagt Markus End, Politikwissenschaftler und Autor des vom Bildungszentrum RomnoKher in Mannheim in Auftrag gegebenen Gutachtens: „Die Regierung tut so, als würde es den Rassismus gegen Sinti und Roma in Deutschland nicht geben.“
In einer Langzeitstudie der Universität Bielefeld zu „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ sagten im vergangenen Jahr 40 Prozent der Deutschen, sie wollten nicht in der Nachbarschaft von Sinti und Roma wohnen. Mehr als jeder Vierte forderte, Sinti und Roma sollten „aus deutschen Innenstädten verbannt werden“.
Fast die Hälfte stimmte der Behauptung zu: „Sinti und Roma neigen zu Kriminalität“. Auf der anderen Seite gaben drei Viertel der deutschen Sinti und Roma an, hierzulande häufig diskriminiert zu werden. „Es ist bezeichnend, dass diese Form des Rassismus von der deutschen Öffentlichkeit so gut wie nicht wahrgenommen wird“, sagt Ferda Ataman vom Mediendienst Integration.
Der Europarat und die Uno haben Deutschland wiederholt dafür gerügt, Antiziganismus nicht entschieden genug zu bekämpfen. Auf eine entsprechende Anfrage der Grünen antwortete die Bundesregierung lediglich, dass der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) keine Beschwerden vorlägen. Dabei warnt selbst ADS-Chefin Christine Lüders vor Antiziganismus: „Roma erleben regelmäßig ein Klima der Ausgrenzung und der Stigmatisierung. Die Ablehnung ihnen gegenüber reicht bis tief in die Mitte der Gesellschaft hinein.“
Der Autor der Studie bringt es so auf den Punkt: Die häufig schlechte Gesundheitsversorgung, schlechte Bildungs- und Arbeitsplatzsituation seien nicht das „Ergebnis von Naturkatastrophen“: „Sie sind Ergebnis von Diskriminierungsprozessen, von Ausgrenzung und Verfolgung.“
Quelle: Spiegel Online
Stand: 12.12.2012
Slovakia: Romani man decapitated while still alive
Slovakia has been shaken by the brutal murder of 37-year-old Daniel Horváth, a Romani man who was decapitated while still alive, according to a court autopsy. Last Friday police charged three men aged 17, 18 and 39 with Horvath’s murder. „The suspects face between 20 and 25 years in prison, with the possibility of life in prison,“ said Nitra police spokesperson Renáta Čuháková.
The murder took place a week ago in the village of Žihárec. The headless body was found several days later near the village of Šoporňa (Galanta district).
Horvath’s relatives began looking for him two days before Christmas because he had not yet returned home for the holidays. „We went to ask whether they hadn’t locked him into the bar where he’d been, to see if he was sleeping there, but all that was found there was his t-shirt. Ever since then we’ve just been looking for him everywhere,“ a relative said.
The family gradually found out what is alleged to have taken place. „They kicked him around before the massacre. I heard they took him back to their home in a wheelbarrow,“ the relative said. Continue reading Slovakia: Romani man decapitated while still alive
Slovakia: Romani man decapitated while still alive
Slovakia has been shaken by the brutal murder of 37-year-old Daniel Horváth, a Romani man who was decapitated while still alive, according to a court autopsy. Last Friday police charged three men aged 17, 18 and 39 with Horvath’s murder. „The suspects face between 20 and 25 years in prison, with the possibility of life in prison,“ said Nitra police spokesperson Renáta Čuháková.
The murder took place a week ago in the village of Žihárec. The headless body was found several days later near the village of Šoporňa (Galanta district).
Horvath’s relatives began looking for him two days before Christmas because he had not yet returned home for the holidays. „We went to ask whether they hadn’t locked him into the bar where he’d been, to see if he was sleeping there, but all that was found there was his t-shirt. Ever since then we’ve just been looking for him everywhere,“ a relative said.
The family gradually found out what is alleged to have taken place. „They kicked him around before the massacre. I heard they took him back to their home in a wheelbarrow,“ the relative said. Continue reading Slovakia: Romani man decapitated while still alive
Czech prisoner amnesty releases racist assailants and extremists
The amnesty announced yesterday by Czech President Václav Klaus will release several infamous Czech extremists from serving their conditional sentences. Amnesties have also been granted to perpetrators of brutal racist attacks, such as the one committed against Romani people in Nýrsko and the attack committed by a former DSSS (Workers‘ Social Justice Party) candidate against a Moroccan citizen in Rožmitál. According to preliminary estimates by the Czech Justice Ministry, the number of prisoners covered by the amnesty totals 6 876. That number might still change.
The Czech Justice Minister has pointed out that the release does not concern anyone who has been remanded into custody for prosecution. Previously he stated that the terms of the amnesty covered prisoners who had been given sentences of one year or less and that it should therefore most frequently apply to perpetrators of felony obstruction of official decisions and perpetrators of petty property crimes, such as shoplifting. Continue reading Czech prisoner amnesty releases racist assailants and extremists