Category Archives: Fundstücke

Anti-Romani lies spread online, Czech Labor Ministry refutes them

More false claims targeting Romani people are circulating through the internet. The authors of the e-mails claim Romani people will not have to perform community service work like everyone else in order to access welfare in future. The reality is the opposite: Romani people are likely to be primarily impacted by the policy requiring the performance of such work. The Czech Labor and Social Affairs Ministry has responded to the rumors on its website.

The ministry points out that chain e-mails have recently been spreading absurd, alarming, dangerous information in the style of a classic hoax. One such e-mail reads as follows:

„Unemployed people who have been collecting unemployment benefit for more than two months will have to perform community service. However, Gypsies don’t draw that benefit, because they were never employed to start with. They receive welfare benefits which are not linked to the performance of community service. The solution invented by our governing elite is not targeted on getting Gypsies to start working, but against the rest of us who were employed for years and responsibly made our social security payments into the state coffers.“

„This is of course pure nonsense,“ the Labor Ministry has responded. The ministry will be requiring community service as of 1 January 2012 of all persons who have been „long-term unemployed, i.e., primarily of those unemployed persons who, on the contrary, are no longer entitled to unemployment benefit and are therefore very often the recipients of welfare for the socially deprived. Should they refuse to perform community service, their right to those benefits will expire.“

The ministry is currently designing a methodological instruction manual on how to select the persons to whom this work will be offered. The selection process will particularly emphasize „including persons who are presumed to be abusing the system either through their passive approach to seeking jobs or because they work under the table.“

Quelle: Romea.cz
Stand: 19.10.2011

Šluknov demonstration a fiasco – Romani residents boo the organizer

Convicted con artist Lukáš Kohout did his best to spark anti-Romani sentiment in Šluknov today after similar efforts in the towns of Rumburk and Varnsdorf. He did not succeed. Approximately 100 people turned out on the town square this afternoon, 60 of them Romani residents.

„This is a complete debacle for Kohout. People whistled him down here,“ a correspondent for news server Romea.cz reported directly from the scene. When Kohout tried to make a speech, Romani bystanders began loudly whistling, drowning out his usual rhetoric. „Get out of here, you´re a criminal yourself! How can you demonstrate against crime?“ one Romani man called out to him.

The march that was originally planned did not take place due to pure lack of interest and the entire event was over almost as soon as it began. Police were on hand for security reasons during Kohout´s provocation, but there were no brawls or riots.

There was no anti-Roma demonstration in Varnsdorf this weekend. The streets of the town, including Edvard Beneš Square, were reserved by the organizers of a musical and theatrical Festival for Joy (Festival pro radost). Our correspondent says both ethnic Czechs and Romani people mingled on the square there.

Quelle: Romea.cz
Stand: 16.10.2011

Kinderfest gegen Antiziganismus

Seit mehreren Wochen organisiert Lukáš Kohout antiziganistische Demonstrationen im Norden der tschechischen Republik. Menschen, die sich mit den Roma solidarisch zeigen, organisieren seit geraumer Zeit aktive Unterstützung der Angegriffenen. Als vor einiger Zeit die Demonstration von Kohout angeführt direkt am Haus der Romas vorbeiging, konnte den Kindern im Garten mit Jonglage und anderen Kinderspielen etwas Abwechslung gegeben werden. So auch am 02.Oktober. Kinder malten, wurden als Indianer geschminkt, was Ihnen sichtbar Freude bereitete. Dank solidarischer Menschen aus Sachsen konnten sie sich auch als Jongleure probieren. Zudem waren menschen mit Instrumenten da, die die Stimmung durch nette Musik aufbesserten.
Für den 15.Oktober 2011 wurde ein Kinderfest mit den betroffenen Romas in Varnsdorf organisiert.
An diesem sonnigen Herbsttag gehörte der Platz, auf dem die romafeindlichen Kundgebungen stattfanden, den Roma und allen, die ein deutliches Zeichen gegen Antiziganismus setzen wollten.
Solidarische Menschen aus Deutschland, darunter aus Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Bautzen, Zittau, Liberec, Novy Bor, Görlitz und selbst aus Rostock unterstützten diese Aktion. So wurde dringend benötigte Kleidung und Spielzeug gesammelt und den Anwesenden übergeben.
Eine Vokü sorgte mit veganen Essen für das leibliche Wohl. Für Diskussion sorgte, dass diese das Essen kostenlos abgeben wollte. Dies sollte untersagt werden, da noch andere Händler vor Ort waren, die jedoch ihr Essen verkaufen wollten und somit besorgt waren, keinen Gewinn zu machen. Die Optionen waren, uns einen anderen Platz zu suchen, oder ebenfalls Geld zu verlangen. So einigten wir uns, dass wir 20 KSC verlangten, statt 40 KSC, wie die professionellen Händler. Viele Kinder trauten sich nicht, das Essen anzunehmen was wir ihnen anboten, da wir ihnen nicht erklären konnten, dass sie nichts zu bezahlen brauchen. Ein Freund aus Liberec legte einen Flyer aus, auf dem erklärt wurde, dass es eine Spende ist und wer kein Geld hat nichts zu bezahlen braucht. Wer es sich leisten konnte, lies eine Spende da. Danach trauten sich die Kinder doch das Essen anzunehmen. Dieses fand auch bei den erwachsenen Besuchern reißenden Absatz, so dass noch nachgekocht werden musste. Die lokalen Romas haben die Idee, eine nicht mehr genutzte Kirche als sozialen Treffpunkt zu nutzen. In diesem wollen sie Angebote für Menschen, die wie sie selbst sozial benachteiligt werden, schaffen. Diesem Vorhaben wird das bei der Vokü eingenommene Geld gespendet und kommt somit den Menschen vor Ort zugute. Continue reading Kinderfest gegen Antiziganismus

Rechtsextreme hetzen gegen Roma

Rede über „Zigeunerisierung“ des Landes – weiter gespannte Lage in den Städten nach Ausschreitungen

Der Staatschef und der Premierminister haben ihre gegenseitige Antipathie für einen Augenblick vergessen und gemeinsam zu Toleranz und Ruhe aufgerufen. Die aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten, die später in diesem Monat Georgi Parwanow im Amt nachfolgen wollen, taten dasselbe. Sogar die orthodoxe Kirche hat ihr traditionelles Schweigen gebrochen. Doch eine Woche nach den pogromartigen Ausschreitungen gegen Roma in mehreren Städten Bulgariens kommt das Balkanland nicht zur Ruhe.

An die hundert Sympathisanten rechtsgerichteter Parteien verlangten am Sonntag den Rücktritt von Innenminister Zwetan Zwetanow und prügelten sich vor dem Ministerium in Sofia mit den rasch herbeigeeilten Polizisten. Am Samstag wechselten sich in der bulgarischen Hauptstadt Protestmärsche und Solidaritätsbekundungen mit der Roma-Minderheit ab. Continue reading Rechtsextreme hetzen gegen Roma

Bulgarian in court on charges of inciting racial hatred on Facebook

A 23-year-old Bulgarian alleged to have set up a Facebook page called „Slaughter of the Gypsies“ after the Katounitsa incident was due in court in the Black Sea city of Varna on October 13 2011 on charges of inciting racial hatred.

The Katounitsa incident in September happened after a 20-year-old was run over and killed by a motorist reportedly linked to controversial Roma businessman Kiril „Tsar Kiro“ Rashkov. The incident was followed by an arson attack on Rashkov’s property and a series of anti-Roma marches in several Bulgarian cities.

Prosecutors allege that Slav Zhechev set up a Facebook page, illustrated with photographs of knives and mistreatment of Roma people, which within a few hours gathered 76 people for a planned September 28 involving the gathering of weapons.

Zhechev was due to appear in Varna District Court to answer the charges.

A criminal trial involving the alleged use of social networks to incite racial and ethnic hatred is a first for Bulgaria.

The aftermath of the Katounitsa incident caused widespread concern among international human rights groups about ethnic tension in Bulgaria. The Government underlined that it saw the initial incident as a criminal case and pledged to come down hard on those who sought to exploit to sow ethnic divisions.

The incident has been taken up as an issue by far-right political forces competing in Bulgaria’s October presidential and municipal elections.

According to Bulgaria’s 2011 census, there are more than 325 000 Roma people in the country, just less than five per cent of the total population of 7.3 million.

Quelle: The Sofia Echo
Stand: 13.10.2011

England erlaubt Räumung von Traveller-Hochburg

Erst wurden Roma in Frankreich vertrieben, nun greift auch England hart durch: Das Oberste Gericht hat die Räumung der landesweit größten illegalen Siedlung irischer Nomaden angeordnet. Rund 200 Irish Traveller sind betroffen.

London – Erst vor einem Monat hatten Aktivisten erfolgreich gegen die „ethnische Säuberung“ demonstriert – und die Räumung der größten illegalen Wohnwagensiedlung Großbritanniens per Gerichtsentscheid gestoppt. Vergebens, wie an diesem Mittwoch bekannt wurde. Das Oberste Gericht in Großbritannien hat entschieden, dass die Stadtverwaltung in Basildon östlich von London die Siedlung der so genannten Irish Travellers auflösen darf. Wann genau der Stadtrat mit der Räumung beginnen wird, war am Mittwoch noch nicht bekannt.

Mit der jüngsten Entscheidung endet ein zehn Jahre währender Rechtsstreit zwischen den Travellers und der Stadtverwaltung von Basildon. Zwar gehört den Siedlern das rund 2,4 Hektar große Gelände der Dale Farm in der englischen Grafschaft Essex – sie haben jedoch keine Baugenehmigung für das Grundstück. Ein Großteil der Bevölkerung hatte sich über die „Zigeuner“ beschwert sowie sinkende Immobilienpreise und eine verschandelte Landschaft kritisiert. Continue reading England erlaubt Räumung von Traveller-Hochburg

Neonazi-Aufmarsch gegen „Zigeunerkriminalität“

Tschechien (Rotava) – Am 29. Oktober ist im tschechischen Rotava, im böhmischen Westerzgebirge, eine so genannte „Demonstration für Bürgerrechte“ geplant. Tatsächlich soll dort aber gegen Roma demonstriert werden.

Veranstalter des Aufmarschs ist die neonazistische „Arbeiterpartei für soziale Gerechtigkeit“ (Delickna strana socialni spravedlnosti, DSSS). Die DSSS, die engste Kontakte zur NPD pflegt, ist die Nachfolgepartei der im Februar 2010 vom Obersten tschechischen Verwaltungsgericht verbotenen militant Roma-feindlichen „Arbeiterpartei“ (Delickna strana, DS).

Das Gericht hatte das Verbot der DS unter anderem damit begründet, dass diese Kundgebungen organisierte, die zu pogromähnlicher Randale gegen Roma führten. So stürmten DS-Mitglieder im November 2008 eine von Roma bewohnte Plattenbausiedlung in der Industriestadt Litvinov. Auf Plakaten riefen die Neonazis zur „Schädlingsbekämpfung“ auf.

Mobilisiert wird für die Demonstration in Rotava, das acht Kilometer südöstlich von dem deutschen Ort Klingenthal, „dem Tor zu Tschechien“, entfernt liegt, auch vom neonazistischen „Freien Netz Süd“. Auf dessen Homepage wird die „Demonstration für Bürgerrechte“ offen als „Demonstration gegen Zigeunerkriminalität“ beworben. Das Ende 2008 gegründete „Freie Netz Süd“, dem rund 20 Gruppierungen angehören, wird im aktuellen bayerischen Verfassungsschutzbericht als „größtes neonazistisches Netzwerk“ im Freistaat eingestuft.

Quelle: Blick nach Rechts
Stand: 10.10.2011

Deutsche Eichen oder Pogrom

In der Hoffnung auf Solidarität mit den von Pogromen bedrohten Menschen

Ein guter Kapitalist im deutschen Sinne ist einer, der von der Arbeitskraft, die er kauft, den Maschinen, die er vernutzt, und sich höchstpersönlich als „wir, die Völker“ spricht, der tagsüber kühl kalkuliert und abends den Arbeitskraftbehältern auf die Schulter klopft. So einer geißelt das Geld, das nicht „sinnvoll wirtschaftet“, also der Produktion gehorcht, sondern „herumzigeunert“ – und vor allen anderen pflichtet ihm ein deutscher Karrierist aus der Spekulationssphäre bei: Brecht die Zinsknechtschaft.

Unterdessen formiert sich in der Peripherie des Europas der Produktion der nationale Opferschutz wider die Nicht-Arbeit – unter Parolen wie „Zigeuner zu Seife“ oder doch nur „zur Arbeit“. Hier wie dort wird das „leistungs- und anstrengungslose“ Überleben in der rassistischen Figur des Zigeuners denunziert. Über mehr als zwei Wochen marschieren im nördlichsten Böhmen, einer einstigen Bastion des sudetendeutschen Faschismus, hunderte Tschechen auf, um die Roma-Ghettos als verdächtigten Hort parasitärer Nicht-Arbeit zu stürmen. Am 17. September sind es bis zu 3500 Menschen, die in Varnsdorf nur noch von der Staatsgewalt am Pogrom gehindert werden. Ende September dann wiederholt sich die rassistische Raserei in Bulgarien.

Und weiter nach Ungarn. Wo noch vor wenigen Monaten Milizen gegen „Zigeunerkriminalität“ aufmarschierten und Roma-Familien in die Flucht zwangen, herrscht nun Frieden durch Arbeitszwang. Vom ersten Arbeitsmarkt rassistisch ausgegrenzt, werden die Roma von Staats wegen rekrutiert: zunächst für die Rodung eines Hügels, auf dem dann deutsche Eichen angepflanzt werden. Hier in Gyöngyöspata, wo drei Monate lang Milizen die Ärmsten unter den Armen terrorisierten, begann jüngst das Pilotprojekt des „Ungarischen Arbeitsplans“ der Budapester Regierung. Überwacht werden die Arbeiten von der faschistischen Jobbik, der populärsten Partei in Gyöngyöspata. (Bei anderer Gelegenheit ratschlagte Csanád Szegedi, Jobbik-Abgeordneter im Europäischen Parlament, man müsse „Zigeuner“ provisorisch in gesonderten Zonen konzentrieren, die man nur mit „Registrierung“ und bis Anbruch der Nacht verlasse dürfe.) Auch eine Verleihung der Arbeitskräfte an nicht-staatliche Interessenten ist möglich, einschließlich zwangsverordneter Mobilität. Vorgesehen ist zudem, dass frühberentete Polizeibeamte den Arbeitsdienst organisieren. Continue reading Deutsche Eichen oder Pogrom

Petrol station slammed for Roma discrimination

The owner of a Swedish petrol station has been order to compensate a Roma woman after an employee told her to pay for petrol in advance, saying they had had „problems with the Roma in the past“.

”I am very happy over the verdict. Above all I am grateful that someone was on my side for the first time. As far as I am concerned it has never been about getting compensation but getting satisfaction,” the woman said in a statement.

The incident occurred in October 2009 when the woman arrived at the station in Örebro in eastern Sweden to fill up her car.

When she got out of her vehicle an employee of the station came running out telling her that she had to pay in advance as the station had previously ”had problems with the Roma”.

The case was initially brought up in Örebro district court, which ruled in favour of the petrol station.

However, the verdict was overturned by an appeals court, which ruled on Wednesday that by deviating from the normal procedure of payment after filling up the car with petrol, the station was guilty of discriminating the woman.

According to the Örebro Centre for Equal Rights (Örebro Rättighetscenter), discrimination is still widespread in places where goods and services are being traded, and the centre has received several reports of similar discrimination over the past few years.

”Hopefully this verdict might influence how petrol stations across the country are treating their customers. Any businessman who lets their prejudices govern their actions won’t benefit in the long run. Instead they are risking losing both money and reputation,” said the woman’s lawyer Vida Paridad in a statement.

The court ruled that the petrol station pay the woman damages of 5,000 kronor ($730).

It is estimated that there are between 40,000 and 120,000 members of the Roma minority in Sweden today.

Quelle: The Local
Stand: 06.10.2011

06.10. Demonstration – Die Pogrome gegen Roma und Sinti stoppen! Antiziganistischer Hetze entgegentreten!

Gut 300 DemonstrantInnen fanden sich heute trotz kurzfristiger Mobilisierung zusammen und protestierten gegen Antiziganismus in Europa aus Anlass der aktuellen Pogrome gegen Roma in Bulgarien und Tschechien. Von der Botschaft Tschechiens ging die Demonstration vorbei an den Botschaften Rumäniens, Ungarns zu einer Zwischenkundgebung vor der Vertretung der Europäischen Kommission in unmittelbarer Nähe der britischen und französischen Botschaft. Die Abschlusskundgebung fand vor der Botschaft Bulgariens statt. Petitionen wurden sowohl an VertreterInnen der Botschaften Tschechiens und Bulgariens sowie der Europäischen Kommission übergeben. Wir danken allen TeilnehmerInnen für ihre Unterstützung und das Durchhaltevermögen trotz des Regens kurz vor dem Ende der Demonstration. Morgen werden wir hier die Petitionen als Faxvarianten online stellen, damit alle weiteren UnterstützerInnen, die heute nicht teilnehmen konnten, ebenfalls ihre Möglichkeit auf Protest wahrnehmen können.

Bilder
Bericht

Quelle: Zusammen handeln
Stand: 08.10.2011