A meeting of the Joint Government-National Minorities Commission’s Team for Romani Affairs was held in Cracow. On Tuesday its members visited Auschwitz-Birkenau.
Observances of the Day of Remembrance of Romani and Sinti Extermination are events accompanying Poland’s European Union Council Presidency.
‘It is very important that such a day has been established. And its date was by no means coincidental, because it was on 2nd August 1944 that the Gypsy camp at Auschwitz was liquidated,’ stressed Elżbieta Radziszewska, Government Plenipotentiary for Equal Treatment. The Romani Team will also support the Romani minorities’ efforts to establish a European Romani Extermination Remembrance Day.’ Continue reading Day Of Remembrance Of Romani And Sinti Extermination
Category Archives: Fundstücke
Remembering the Roma Holocaust
In Budapest today, a group of citizens gathered at the Holocaust memorial on the banks of the Danube in a silent and solemn commemoration for the estimated half-million Roma who perished in the Baro Porrajmos („Great Devouring“) at the hands of the Nazis and their collaborators.
The death toll included almost 3,000 Roma men, women, and children who were put to death on the night of August 2-3, 1944, when the Germans liquidated the Zigeunerlager („Gypsy camp“) at Auschwitz-Birkenau. The camp leadership originally decided to murder the inhabitants of the „Gypsy compound“ in May 1944. Some 50-60 members of a special SS unit sealed off the compound and ordered the Roma out. Forewarned, the Roma armed themselves with iron bars, pipes, shovels, and any other improvised weapons to hand and refused to move.
In the face of resistance, the SS withdrew and called off the operation. Three thousand Roma capable of work were then transferred to other camps. Some two months later the SS liquidated the 2,898 who remained. Most of the victims were ill, elderly men, women, and children. A handful of children who had hidden during the operation were captured and killed in the following days. Continue reading Remembering the Roma Holocaust
Brandanschlag auf Roma-Haus
Unbekannte haben Montagnacht das Wohnhaus einer Leverkusener Roma-Familie mit Molotow-Cocktails in Brand gesteckt. Die 19 Bewohner retteten sich unverletzt ins Freie. Zeugen vermuten Rechtsradikale hinter der Tat.
Ermittler des Landeskriminalamtes bahnen sich ihren Weg durch die verkohlten Überreste der Wohnung von Familie Goman. Die Täfelchen der Spurensicherung stehen zwischen schwarz verbrannten Möbelstücken. Das Erdgeschoss des vierstöckigen Gebäudes im Leverkusener Stadtteil Wiesdorf ist unbewohnbar. Mehrere Molotow-Cocktails durchschlugen knapp zwölf Stunden zuvor die Scheiben der Wohnung und verwandelten die angrenzenden Zimmer in ein Flammenmeer. Dass niemand verletzt wurde, ist die einzige positive Nachricht in einer für die 19 Hausbewohner und Nachbarn schrecklichen Nacht.
Neun Personen – darunter mehrere Kinder im Alter zwischen zwei und 16 Jahren – waren zum Zeitpunkt der Brandstiftung in der Wohnung. „Wir saßen noch im Wohnzimmer, als meine Frau draußen zwei Gestalten bemerkte. Plötzlich knallte es im Nebenzimmer, und dann stand alles in Flammen“, fasst Olli Goman die Ereignisse zusammen. Um 0.20 Uhr alarmierte er den Notruf, trommelte die übrige Familie zusammen, gemeinsam stürmten sie auf die Straße. Continue reading Brandanschlag auf Roma-Haus
Brandstifter wird mit Phantombild gesucht
Mit einem Phantombild sucht die Polizei nach dem Brandanschlag in Leverkusen nun nach einem Verdächtigen. Der 30 bis 35 Jahre alte Mann soll das Haus längere Zeit beobachtet haben. Die abgebrannte Wohnung ist derzeit unbewohnbar.
Nach dem Brandanschlag auf ein Mehrfamilienhaus in Leverkusen fahndet die Polizei nun mit einem Phantombild nach einem Verdächtigen. Zeugen hatten ihn 24 Stunden vor der Tat auf der Straße gesehen, wie die Ermittler am Dienstag in Köln mitteilten. Der etwa 30 bis 35 Jahre alte, kräftige Mann soll das Haus längere Zeit beobachtet und möglicherweise mit einem Handy gefilmt haben.
Außerdem sucht die Polizei zwei jüngere Männer, die laut Zeugen nach dem Anschlag mit einem dunklen Kleinwagen weggefahren waren. „Wir ermitteln immer noch in alle Richtungen“, sagte ein Polizeisprecher. Auch ein fremdenfeindlicher Hintergrund wird geprüft. In dem Haus wohnen Sinti und Roma. Unbekannte hatten in der Nacht zum Montag mehrere Molotow-Cocktails in die Erdgeschosswohnung geschleudert. Verletzt wurde niemand.
Die Wohnung war durch die Brandsätze in Flammen aufgegangen und ist nicht mehr bewohnbar. Zur Tatzeit hielten sich dort neun Menschen auf. Die Familie sei bei Angehörigen untergekommen, sagte der Polizeisprecher. Die Bewohner der anderen Etagen konnten mittlerweile wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Sachschaden liegt nach Polizeiangaben bei 100 000 Euro.
Quelle: Kölnische Rundschau
Stand: 26.07.2011
Hakenkreuze an der Hauswand
SINTI UND ROMA Angriffe und Beschimpfungen gehörten für viele von ihnen auch heute noch zum Alltag, berichtet Wilhelm Reinhardt, Sohn einer Jüdin und eines Sinto
Das Auto rast an seiner Wohnung vorbei, fünf junge Leute darin: Sie grölen „Zigeuner raus!“ und werfen mit Glasflaschen. Es ist nicht das erste Mal. Diesmal beschließt der 73-Jährige, sich zu wehren und erstattet Anzeige. Das war im April. Nun erreichte den Sohn einer Jüdin und eines Sinti ein Schreiben der Trierer Staatsanwaltschaft. Obwohl die Täter gefasst werden konnten, wurde das Verfahren eingestellt. Wegen Geringfügigkeit.
Für Wilhelm Reinhardt klingt das nach blankem Hohn. „Es passiert zwei bis dreimal im Jahr. Vor allem im Sommer.“ Aufgesprühte Hakenkreuze, Parolen, Böller – die Dummheit kennt viele Formen. „Irgendwann muss doch auch mal Schluss sein mit der Diskriminierung“, sagt seine Frau Katharina. Continue reading Hakenkreuze an der Hauswand
Haus von Sinti und Roma brennt nach Anschlag nieder
Mit Molotow-Cocktails haben Täter ein Haus, das Sinti und Roma bewohnen, attackiert. Die Polizei vermutet einen rechtsradikalen Hintergrund.
Unbekannte haben auf ein Mehrfamilienhaus in Leverkusen einen Brandanschlag mit möglicherweise rechtsradikalem Hintergrund verübt. In dem Haus im Stadtteil Wiesdorf wohnen nach Polizeiangaben Sinti und Roma. Die Täter hätten in der Nacht zu Montag mehrere Molotow-Cocktails in die Erdgeschosswohnung geschleudert, sagte ein Polizeisprecher. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie retten und blieben unverletzt. Continue reading Haus von Sinti und Roma brennt nach Anschlag nieder
„Rumänen-Entsorgung“ in Berlin und bundesweit
In Neukölln ist es das Bezirksamt höchstpersönlich, was auch immer Heinz Buschkowsky behauptet, daß sich mit tatkräftiger Unterstützung des Migrationsbeauftragten und Antiziganisten Arnold Mengelkoch sowie der Polizei um die Vertreibung von Roma kümmert. In der Genthiner Straße in Schöneberg bedarf es hierzu schon einer Bürgerinitiative, die dafür sorgt das die Roma-Familien aus dem Haus geschmissen werden und nun im Kreuzberger Görlitzer Park wohnen müssen. In Nordrhein-Westfalen dagegen geht es handfester zu. In der Dortmunder Nordstadt gibt es seit einiger Zeit offenbar eine politische und mediale Kampagne gegen Roma, die in der aktuellen Lotta aufgearbeitet wird. In Leverkusen dagegen verübten Nazis am Montag einen Brandanschlag auf ein von Roma bewohntes Haus. Glücklicherweise passierte den Bewohner_innen nichts. Damit ist das antiziganistische Repertoire für das zur Zeit zu Recht Ungarn kritisiert wird auch in Deutschland vollständig vorhanden. Es gibt staatliche Repression und Entrechtung durch die Behörden. (Wut-) Bürger_innen formieren sich in xenophoben Ordnungsinitiativen. Der militante Mob versucht zu töten. Es fehlt lediglich das Pogrom. Continue reading „Rumänen-Entsorgung“ in Berlin und bundesweit
Sturm in der Wasserschale
Seit Jahren ist ein Mahnmal für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma geplant. Doch Berlins Senat überwarf sich mit dem Künstler. Nun übernimmt der Bund.
Im Streit über das seit 1992 geplante Sinti- und Roma-Mahnmal in Berlin zeichnet sich eine Lösung ab. Nachdem die Bauarbeiten an dem Entwurf von Dani Karavan wegen Meinungsverschiedenheiten mit Berliner Behörden ins Stocken gerieten, soll es nun der Bund richten. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) prüft offenbar, den Berlinern die Verantwortung für den Bau zu entziehen und sich selbst um die Fertigstellung des aus Bundesmitteln finanzierten Projekts zu kümmern.
„Aufseiten des Künstlers Dani Karavan gibt es Unzufriedenheiten mit der Berliner Bauverwaltung“, heißt es aus Neumanns Büro. „Derzeit werden Möglichkeiten geprüft, wie offene künstlerische Gestaltungswünsche realisiert werden können. An diesen Gesprächen ist auch das Bundesbauministerium beteiligt.“ Continue reading Sturm in der Wasserschale
Interview with Romani family attacked by racists in Býchory, Czech Republic
Racists have struck in the Czech Republic again, this time using a flaming torch in Býchory, Kolín district. During the early morning hours of Monday, the torch was thrown through the living room window of the family of Eva Douchová and Milan Demeter. Some media have incorrectly reported that the torch was put out by their nine-year-old son. He was in fact asleep, and the torch was put out by an adult friend of theirs who was watching television in the living room. In addition to a son, Douchová and Demeter also have a young daughter. „We were lucky they threw it into the living room – if they had aimed for the next window over, that’s where the children sleep, right beneath the window,“ Eva Douchová told news server Romea.cz. Continue reading Interview with Romani family attacked by racists in Býchory, Czech Republic
„Unhaltbare Zustände“ – aber für wen?
Ein Kommentar zur Berichterstattung des Weser Kurier zum Wahlerfolg der NPD in Blumenthal
NPD erringt Beiratssitz in Blumenthal. Von JÜRGEN THEINER . Weser Kurier, 28.05.2011
Auszug:
„Den höchsten Stimmanteil erreichte die NPD mit 6,3 Prozent im Wahllokal in der Pension Horn an der George-Albrecht-Straße. Und das kommt nicht von ungefähr. In kaum einem anderen Quartier in Bremen-Nord treten die Probleme mit schlecht integrierten Zuwanderern so deutlich zutage wie dort. In den Mehrfamilienhäusern sind viele Roma untergebracht. Die Gegend ist vermüllt, die Kriminalität im Umfeld hoch, häufig gibt es Polizeieinsätze. Die meisten Voten für die NPD, so darf man mutmaßen, sind Proteststimmen von Bürgern, denen diese Zustände zum Hals heraushängen – wie überhaupt das Thema Kriminalität in ganz Blumenthal auf kommunaler Ebene eine wichtige Rolle gespielt hat. Denn mit einem noch stärkeren Stimmanteil als die NPD ziehen die „Bürger in Wut“ in den Beirat ein. Die Wählervereinigung, die sich vor allem die Innere Sicherheit auf die Fahnen geschrieben hat, kam auf 8,5 Prozent. Sie gilt als rechtspopulistisch, darf aber keineswegs mit der NPD über einen Kamm geschoren werden. Continue reading „Unhaltbare Zustände“ – aber für wen?