Seit August dieses Jahres beteiligen sich im Norden Tschechiens Tausende Bürgerinnen und Bürger an Aktionen gegen die dort ansässigen Roma. Tschechische Neonazis versuchen, von der antiziganistischen Stimmung zu profitieren und melden nun auch außerhalb Nordböhmens Kundgebungen an, um Massenaktionen gegen Roma zu provozieren. Bereits im Jahr 2008 kam es zu massiven Übergriffen auf Roma. Antiziganismus verfügt in Tschechien über eine hohe Anschlussfähigkeit.
In einer soziologischen Studie des „Centrum pro výzkum verejného mínení“ (Zentrum zur Erforschung der öffentlichen Meinung, CVVM) in Tschechien antworteten im Jahr 2009 77 Prozent der Befragten, dass ihnen Roma „unsympathisch“ seien; auf einer Beliebtheitsskala von eins (sehr sympathisch) bis sieben (sehr unsympathisch) erhielten Roma mit 5,7 den mit Abstand schlechtesten Wert aller ethnischen Minderheiten.
Die etwa 200.000 Roma, ungefähr drei Prozent der Gesamtbevölkerung, leben in Tschechien überwiegend ghettoisiert. Mehrere hundert von ihnen wohnen in den Kleinstädten des tschechisch-deutschen Grenzgebietes, dem sogenannten Schluckenauer Zipfel. In dieser Region mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit und unterdurchschnittlichen Löhnen sind Roma in den letzten Wochen verstärkt zum Sündenbock für eine allgemeine Unzufriedenheit geworden. Continue reading Hass gegen Roma – Schulterschluss zwischen Bevölkerung und extremer Rechter in Tschechien
Category Archives: Tschechien
Czech Republic: Vice-mayor confirms charges filed against ethnic Czechs
The Vice-Mayor of the Neštěmice quarter of Ústí nad Labem, Lenka Jaremová, has confirmed previous reporting by news server Romea.cz that a nighttime attack committed by Romani people against two ethnic Czechs was preceded by those same ethnic Czechs attacking other Romani people earlier in the afternoon. A Romani grandfather and his grandson filed criminal charges over the incident.
Regional daily Ústecký deník reports that Vice-Mayor Jaremová has posted the following information to Facebook: „I cannot comment on this matter, which is one of contrasting allegations. However, today I did personally see an official report filed by a grandfather and his grandson alleging they were attacked at 17:00 in the Mojžíř quarter by two men armed with knives and machetes… The fact that the men returned to the quarter that same night and what happened to them after they returned is the subject of an ongoing investigation.“
According to news server Deník.cz, one of the ethnic Czechs, who was armed with a knife and a machete, is a well-known bouncer at a discotheque. Police spokesperson Veronika Hyšplerová has also confirmed to news server Romea.cz that the grandfather and grandson were attacked in the afternoon and that the same grandfather then filed criminal charges.
Later on Friday evening, a clash occurred between the two ethnic Czechs and a group of Romani people that resulted in the ethnic Czechs being hospitalized. TV Nova reported on the evening incident in a one-sided manner, without informing viewers about the afternoon incident at all. According to news server Romea.cz, the entire event played out differently than TV Nova reported. The two ethnic Czechs attacked a Romani grandfather and grandson in the afternoon before coming under attack themselves that evening. Continue reading Czech Republic: Vice-mayor confirms charges filed against ethnic Czechs
Anti-Romani lies spread online, Czech Labor Ministry refutes them
More false claims targeting Romani people are circulating through the internet. The authors of the e-mails claim Romani people will not have to perform community service work like everyone else in order to access welfare in future. The reality is the opposite: Romani people are likely to be primarily impacted by the policy requiring the performance of such work. The Czech Labor and Social Affairs Ministry has responded to the rumors on its website.
The ministry points out that chain e-mails have recently been spreading absurd, alarming, dangerous information in the style of a classic hoax. One such e-mail reads as follows:
„Unemployed people who have been collecting unemployment benefit for more than two months will have to perform community service. However, Gypsies don’t draw that benefit, because they were never employed to start with. They receive welfare benefits which are not linked to the performance of community service. The solution invented by our governing elite is not targeted on getting Gypsies to start working, but against the rest of us who were employed for years and responsibly made our social security payments into the state coffers.“
„This is of course pure nonsense,“ the Labor Ministry has responded. The ministry will be requiring community service as of 1 January 2012 of all persons who have been „long-term unemployed, i.e., primarily of those unemployed persons who, on the contrary, are no longer entitled to unemployment benefit and are therefore very often the recipients of welfare for the socially deprived. Should they refuse to perform community service, their right to those benefits will expire.“
The ministry is currently designing a methodological instruction manual on how to select the persons to whom this work will be offered. The selection process will particularly emphasize „including persons who are presumed to be abusing the system either through their passive approach to seeking jobs or because they work under the table.“
Quelle: Romea.cz
Stand: 19.10.2011
Šluknov demonstration a fiasco – Romani residents boo the organizer
Convicted con artist Lukáš Kohout did his best to spark anti-Romani sentiment in Šluknov today after similar efforts in the towns of Rumburk and Varnsdorf. He did not succeed. Approximately 100 people turned out on the town square this afternoon, 60 of them Romani residents.
„This is a complete debacle for Kohout. People whistled him down here,“ a correspondent for news server Romea.cz reported directly from the scene. When Kohout tried to make a speech, Romani bystanders began loudly whistling, drowning out his usual rhetoric. „Get out of here, you´re a criminal yourself! How can you demonstrate against crime?“ one Romani man called out to him.
The march that was originally planned did not take place due to pure lack of interest and the entire event was over almost as soon as it began. Police were on hand for security reasons during Kohout´s provocation, but there were no brawls or riots.
There was no anti-Roma demonstration in Varnsdorf this weekend. The streets of the town, including Edvard Beneš Square, were reserved by the organizers of a musical and theatrical Festival for Joy (Festival pro radost). Our correspondent says both ethnic Czechs and Romani people mingled on the square there.
Quelle: Romea.cz
Stand: 16.10.2011
Kinderfest gegen Antiziganismus
Seit mehreren Wochen organisiert Lukáš Kohout antiziganistische Demonstrationen im Norden der tschechischen Republik. Menschen, die sich mit den Roma solidarisch zeigen, organisieren seit geraumer Zeit aktive Unterstützung der Angegriffenen. Als vor einiger Zeit die Demonstration von Kohout angeführt direkt am Haus der Romas vorbeiging, konnte den Kindern im Garten mit Jonglage und anderen Kinderspielen etwas Abwechslung gegeben werden. So auch am 02.Oktober. Kinder malten, wurden als Indianer geschminkt, was Ihnen sichtbar Freude bereitete. Dank solidarischer Menschen aus Sachsen konnten sie sich auch als Jongleure probieren. Zudem waren menschen mit Instrumenten da, die die Stimmung durch nette Musik aufbesserten.
Für den 15.Oktober 2011 wurde ein Kinderfest mit den betroffenen Romas in Varnsdorf organisiert.
An diesem sonnigen Herbsttag gehörte der Platz, auf dem die romafeindlichen Kundgebungen stattfanden, den Roma und allen, die ein deutliches Zeichen gegen Antiziganismus setzen wollten.
Solidarische Menschen aus Deutschland, darunter aus Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Bautzen, Zittau, Liberec, Novy Bor, Görlitz und selbst aus Rostock unterstützten diese Aktion. So wurde dringend benötigte Kleidung und Spielzeug gesammelt und den Anwesenden übergeben.
Eine Vokü sorgte mit veganen Essen für das leibliche Wohl. Für Diskussion sorgte, dass diese das Essen kostenlos abgeben wollte. Dies sollte untersagt werden, da noch andere Händler vor Ort waren, die jedoch ihr Essen verkaufen wollten und somit besorgt waren, keinen Gewinn zu machen. Die Optionen waren, uns einen anderen Platz zu suchen, oder ebenfalls Geld zu verlangen. So einigten wir uns, dass wir 20 KSC verlangten, statt 40 KSC, wie die professionellen Händler. Viele Kinder trauten sich nicht, das Essen anzunehmen was wir ihnen anboten, da wir ihnen nicht erklären konnten, dass sie nichts zu bezahlen brauchen. Ein Freund aus Liberec legte einen Flyer aus, auf dem erklärt wurde, dass es eine Spende ist und wer kein Geld hat nichts zu bezahlen braucht. Wer es sich leisten konnte, lies eine Spende da. Danach trauten sich die Kinder doch das Essen anzunehmen. Dieses fand auch bei den erwachsenen Besuchern reißenden Absatz, so dass noch nachgekocht werden musste. Die lokalen Romas haben die Idee, eine nicht mehr genutzte Kirche als sozialen Treffpunkt zu nutzen. In diesem wollen sie Angebote für Menschen, die wie sie selbst sozial benachteiligt werden, schaffen. Diesem Vorhaben wird das bei der Vokü eingenommene Geld gespendet und kommt somit den Menschen vor Ort zugute. Continue reading Kinderfest gegen Antiziganismus
Neonazi-Aufmarsch gegen „Zigeunerkriminalität“
Tschechien (Rotava) – Am 29. Oktober ist im tschechischen Rotava, im böhmischen Westerzgebirge, eine so genannte „Demonstration für Bürgerrechte“ geplant. Tatsächlich soll dort aber gegen Roma demonstriert werden.
Veranstalter des Aufmarschs ist die neonazistische „Arbeiterpartei für soziale Gerechtigkeit“ (Delickna strana socialni spravedlnosti, DSSS). Die DSSS, die engste Kontakte zur NPD pflegt, ist die Nachfolgepartei der im Februar 2010 vom Obersten tschechischen Verwaltungsgericht verbotenen militant Roma-feindlichen „Arbeiterpartei“ (Delickna strana, DS).
Das Gericht hatte das Verbot der DS unter anderem damit begründet, dass diese Kundgebungen organisierte, die zu pogromähnlicher Randale gegen Roma führten. So stürmten DS-Mitglieder im November 2008 eine von Roma bewohnte Plattenbausiedlung in der Industriestadt Litvinov. Auf Plakaten riefen die Neonazis zur „Schädlingsbekämpfung“ auf.
Mobilisiert wird für die Demonstration in Rotava, das acht Kilometer südöstlich von dem deutschen Ort Klingenthal, „dem Tor zu Tschechien“, entfernt liegt, auch vom neonazistischen „Freien Netz Süd“. Auf dessen Homepage wird die „Demonstration für Bürgerrechte“ offen als „Demonstration gegen Zigeunerkriminalität“ beworben. Das Ende 2008 gegründete „Freie Netz Süd“, dem rund 20 Gruppierungen angehören, wird im aktuellen bayerischen Verfassungsschutzbericht als „größtes neonazistisches Netzwerk“ im Freistaat eingestuft.
Quelle: Blick nach Rechts
Stand: 10.10.2011
Fax-Kampagne gegen Antiziganismus und soziale Ausgrenzung
Gestern wurden während der Demonstration anläßlich der Pogrome in Bulgarien und Tschechien gegen Roma sowie die oft gegenwärtige antiziganistische Hetze in Europa Petitionen an die Botschaften beider Länder sowie die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland übergeben. Dies war auch der Anlass, den Beginn der Demonstration auf 16.00 Uhr zu legen. Wer nicht daran teilnehmen konnte und/oder persönlich ein Fax an diese Institutionen senden möchte, kann hier jetzt Vorschläge runterladen und verändern oder unverändert benutzen. Auch können diese länderspezifisch angepasst und an weitere Botschaften gesendet werden. Wir rufen alle dazu auf, diese Gelegenheit zu nutzen, um die Proteste gegen antiziganistische Hetze und soziale Ausgrenzung an die entsprechenden Institutionen weiterzuleiten und diese zum sofortigen Gegensteuern sowie zum Stoppen der Pogrome aufzufordern.
Quelle: Zusammen handeln
Stand: 08.10.2011
Antiziganismus: Roma – Europas ungewolltes Volk
Belgrad – Die offen demonstrierte Abneigung gegen Europas ungewolltes
Volk kennt keine Grenzen. In Tschechien und Bulgarien ziehen mit
Baseball-Knüppel bewaffnete Neonazis und „Patrioten“ vor Roma-Vierteln
auf. Slowakische Kommunen trennen Roma-Stadtteile mit hohen Mauern von
der Nachbarschaft ab. In Ungarn pflegen selbst ernannte Bürger-Garden in
SA-Manier gegen die „Roma-Kriminalität“ zu Felde zu ziehen. Übergriffe
gegen Roma mehren sich nicht nur in Spanien und Italien. Trotz der ihnen
garantierten Freizügigkeit als EU-Bürger schiebt Frankreich Roma aus
Rumänien als lästige Bettler in ihr Heimatland ab. Auch nach zwölf
Jahren als Flüchtlinge sind Roma aus dem Kosovo in Mitteleuropa und
Skandinavien nicht vor der Deportation ins Nichts geschützt: Vermehrt
schiebt nicht nur Berlin selbst Kinder in die völlig fremde Heimat ab.Roma ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Volksgruppen, die in
mehreren Einwanderungsschüben einst vom indischen Subkontinent über
Persien und den Kaukasus nach Europa und Nordafrika gelangten. Auf acht
bis zehn, gelegentlich selbst bis zu zwölf Millionen Menschen wird die
Zahl der Roma in Europa geschätzt. Verlässliche Zahlen liegen nicht vor.
Oft werden Bürger ohne Papiere und gesicherten Wohnsitz von den
heimischen Statistikern nicht erfasst. Ob aus Angst vor Diskriminierung
oder wegen des Wunsches nach Assimilierung: bei Volkszählungen pflegen
sich viele Roma häufig eher als Ungarn, Rumänen oder Serben denn als
Angehörige ihrer Volksgruppe zu identifizieren.Die Ursache ist unklar, warum die Roma in den Westen kamen
Mittels linguistischer Vergleichsstudien konnte schon im 18. Jahrhundert
der indische Subkontinent als einstige Heimat der Roma identifiziert
werden. Das mit dem Sanskrit verwandte Romanes lässt auf eine Herkunft
aus Nordwestindien schließen. Über die Ursachen, warum sie ihren Weg
nach Westen suchten, gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Manche
Wissenschaftler vermuten Hungersnöte als Grund für ihren Exodus. Andere
glauben, dass sie als Schmiede, Viehhändler und Musiker Karawanen und
Armeen begleiteten. Eine weitere These ist, dass sie von muslimischen
Eroberern vertrieben wurden.Persische Quellen aus dem 10. und 11. Jahrhundert berichten, dass Schah
Bahram V. im fünften Jahrhundert mehrere Tausend Musiker aus Indien ins
Land habe holen lassen. Relikte des Persischen, aber vor allem des
Griechischen weist das Romanes bis heute auf. In byzantinischen
Dokumenten finden sich seit dem achten Jahrhundert Hinweise auf die
Roma, die über Armenien und Griechenland nach Südosteuropa gelangten: Ab
dem 14. Jahrhundert wurden die „Zigeuner“ in Dokumenten in Serbien,
Bulgarien, Walachei und bald danach auch im damals ungarischen
Transsylvanien erwähnt. Als „Tataren, Heiden, Egiptenleut und Zigani“
tauchen sie Anfang des 15. Jahrhundert erstmals in den Stadtbüchern von
Hildesheim, Basel und Meißen auf. Zunächst freundlich aufgenommen und
mit Schutzbriefen von Kirchenfürsten begleitet, sollte sich die Neugier
bald in Abkehr gegen die dunkelhäutigen Zuwanderer wandeln. Ab dem 16.
Jahrhundert mehrten sich europaweit Ausweisungsbeschlüsse, Zwangsarbeit
und Kopfgelder auf tote und lebende Roma: Preußen-König Friedrich
Wilhelm I. gab 1725 die Erlaubnis, alle „weiblichen und männlichen
Zigeuner“ über 18 Jahre zu erhängen.Der von der Obrigkeit eifrig mit geschürte Rassenhass sollte zwei
Jahrhunderte später im Holocaust gipfeln: Auf 250000 bis 500000 Menschen
wird die Zahl der Roma und Sinti in Europa geschätzt, die während des
Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslagern ermordet wurden. In
Mitteleuropa waren die Roma nach Ende des Nationalsozialismus auf eine
kleine Minderheit geschrumpft. Im überwiegend sozialistisch regierten
Südosteuropa wurde offiziell die Emanzipation der Volksgruppe verkündet.
Verstärkte Bildungsanstrengungen ließen in Jugoslawien einige Roma den
sozialen Aufstieg schaffen. Dank der staatlich orchestrierten
Industrialisierung und der Kollektivierung der Landwirtschaft fanden
Roma in den neuen Fabriken und den großen Agrarkombinaten Lohn und Brot.Doch das Ende des Kalten Kriegs und des realsozialistischen
Staatenmodells, die Wirtschaftstransformation und die Kriege im
zerfallenden Jugoslawien Anfang der 90er Jahre sollten die Minderheit
besonders hart treffen. Der Bankrott unrentabler Staatsunternehmen und
Landkombinate sollte vielen Roma das Los der Dauerarbeitslosigkeit
bescheren: Ungeschulte Hilfs- und Landarbeiter sind nicht mehr gefragt.
Sinkende Staatsinvestitionen in den Bildungssektor gehen in den
ex-sozialistischen Staaten mit einer feindlich gesinnten Umwelt und
wachsendem Nationalismus einher. Der Grad der Diskriminierung ist von
Land zu Land verschieden. Während nationalistische Parlamentsparteien in
Ungarn und Bulgarien ungestraft den Rassenhass schüren können, ist die
öffentliche Diskriminierung von Roma beispielsweise in Serbien verpönt.Doch grenzüberschreitend gleich ist die triste soziale Lage der Roma:
Deren zunehmende Verelendung bekommen die westeuropäischen Staaten in
Form ungewünschter Zuwanderer immer stärker zu spüren. Die
Wohlstandsschere zwischen Roma und dem Rest der Bevölkerung klafft in
allen Staaten Mittel- und Südosteuropas immer weiter auseinander:
Während der Hasspegel gegen Europas ungewolltes Volk weiter steigt,
werden Arbeitslosigkeit, Analphabetentum und Armut zunehmend „romanisiert“.Deutschland: In Deutschland leben ungefähr 70.000 Roma mit deutscher
Staatsbürgerschaft. Hinzu kommen Arbeitsmigranten und Flüchtlinge, vor
allem vom Balkan, deren Zahl auf rund 50.000 geschätzt wird.Südosteuropa: Die meisten Roma leben in Südost- und Ostmitteleuropa. Es
gibt keine genauen Zahlen, da die Roma-Organisationen zu hohen Angaben
neigen, um sich mehr politisches Gewicht zu geben. Im Gegenzug
veröffentlichen die Staaten niedere Zahlen, um den Einfluss klein zu
halten. Schätzungsweise leben 10 Millionen Roma in Europa. Davon zwei
Millionen in Rumänien, 800.000 in Bulgarien, 600.000 in Ungarn und je
500.000 in der Slowakei und Serbien.
Quelle: Stuttgarter Zeitung
Stand: 06.10.2011
Antiziganismus – Solidarity with Czech Roma
Am 01.Oktober 2011 demonstrierten Einwohner_innen aus Nordböhmen auf dem Palacký-Platz in Prag. Dazu hatte Lukáš Kohout aufgerufen. „Ziel der Veranstaltung war es, gegen „verkehrte Diskriminierung, Untätigkeit der Regierung und Roma-Kriminalität“ zu demonstrieren. Gleichzeitig fand eine Veranstaltung von Gegendemonstranten statt, die gegen die „rassistischen Aufhetzer“ aus Varnsdorf ein Zeichen setzen wollten. Beide Gruppen mussten von der Polizei auseinander gehalten werden, es kam nur zu verbalen Auseinandersetzungen.“, so die Meldung von romove.radio.cz
Für den darauffolgenden Tag kündigte Kohout Demonstration in Rumburk und Varnsdorf an. In Rumburk folgten den Aufruf etwa 50 Menschen, deutlich weniger als noch eine Woche zuvor. Anschließend starteten wenige Teilnehmer_innen der Anti-Roma-Demonstration nach Varnsdorf, dort war für 14 Uhr eine Kundgebung angemeldet. An dieser beteiligten sich etwa 200 Menschen, hauptsächlich ortsansässige Bevölkerung. Im Gegenzug zu den vergangenen Wochen nahmen augenscheinlich nur wenige organisierte Nazis teil. Circa fünf, dem rechten Spektrum zuzuordnende Deutsche wurden ausgemacht. Auf der Kundgebung sprach erneut Lukáš Kohout.Die Polizei war mit etwa 250 Polizist_innen und einem Wasserwerfer vor Ort. An den Grenzübergängen kontrollierten sie Einreisende und durchsuchten Autos nach Waffen. Continue reading Antiziganismus – Solidarity with Czech Roma
Antiziganismus in Varnsdorf, Erlebnisse
Hier ein subjektiver Bericht zur Situation in Varnsdorf, der sich vor allem mit den ganz persönlichen Eindrücken einer Person beschäftigt, die seit letzten Samstag in der Region ist um die aktuellen Ereignisse zu beobachten. Allgemeine Artikel finden sich auf Indymedia unter dem Titel: Antiziganistische Demonstration in Varnsdorf, [CZ] Pogromstimmung in Varnsdorf, Pogromartige Stimmung gegen Roma in Tschechien.
Persönlicher Bericht Tag 17. und 18.09. in VarnsdorfEs ist mein zweiter Tag in der Nähe des sogenannten Schluckenauer Zipfels, jenem nord-tschechischen Gebiet das zur Zeit wöchentlich zum Schauplatz antiziganistischer Demonstrationen wird. Den Brennpunkt bildet dabei ganz klar das Städtchen Varnsdorf mit seinen 16000 Einwohner*innen. In dem Örtchen, das so nah an den deutschen Ortschaften Seifhennersdorf und Großschönau liegt, dass mensch jeweils über die Grenze spucken kann, projizieren die Anwohner*innen ihre prekären Lebensumstände auf die örtliche Roma-Bevölkerung. Seit einem längeren Zeitraum bieten Immobilienmakler Romahaushalten in größeren Städten den Umzug gegen eine Entschädigung in unbedeutende Orte am Rande oder in den Provinzen Tschechiens an. Die passiert meist, nebenbei gesagt, scheinbar oft zu meist weit schlechteren Mietkonditionen am neuen Wohnort. Auch in Varnsdorf gibt es neben einer Vielzahl normaler Wohnungen in denen die roma-stämmige Bevölkerung lebt, auch zwei Wohnheime die nur von Roma bewohnt werden. Zum einen das ehemalige „Hotel Sport“ (Privateigentum) in dem 20 Erwachsene und 42 Kinder/Jugendliche leben und zum anderen ein weiteres, städtisches Wohnheim. Gegen diese richtet sich seit einiger Zeit die rassistische Wut weiter Bevölkerungsteile. Continue reading Antiziganismus in Varnsdorf, Erlebnisse