Nachdem der Webdienst Twitter sich vor kurzem entschieden hat, die hauseigene API von Version 1 auf Version 1.1 zu aktualisieren, funktionieren die meisten Clients unter Linux nicht mehr. Genauer ist das im Blog Pinguinzubehör erklärt. Dort werden auch einige Alternativen aufgezählt, die schon mit der neuen API arbeiten. Continue reading …und dann kam Polly
Category Archives: osbn
Mit TLP die Akkulaufzeit von Notebooks optimieren
Ich bin gerade durch einen Artikel auf WebUp8 wieder daran erinnert worden, dass es sehr sehr empfehlenswert ist die Batterienutzung unter Ubuntu mittels TLP zu optimieren. Continue reading Mit TLP die Akkulaufzeit von Notebooks optimieren
nach Hause telefonieren
Seit längerem hab ich versucht mir eine VPN-Verbindung für mein Heimnetzwerk einzurichten. Da ich beruflich oft weit weg von zu hause bin und mir häufig nur unzureichend sichere Netzwerke zum Surfen zur Verfügung stehen (Hotel-Hotspots, Public WiFi, …), ist ein VPN ideal. Auch wenn es zu hause mal hakt und jemand Hilfe im Netzwerk braucht, kann ich egal von wo auf der Welt, dank einem VPN, schnell mal nachsehen, wo das Problem liegt. Die Vorteile sind also groß. Continue reading nach Hause telefonieren
Thunderbird und Enigmail mit Encoding-Problemen
Seit einigen Wochen häufen sich in meinem Posteingang verschlüsselte Nachrichten, die unter falschem Encoding leiden. Was zunächst nach einem kleinen Darstellungsproblem aussieht, ist nach dem Studium des Launchpad-Reports zu Bug #1104124 bzw. der Diskussion bei Enigmail direkt ein echtes Sicherheitsproblem. Continue reading Thunderbird und Enigmail mit Encoding-Problemen
Totgesagte leben länger
Wie nicht nur die Tatort-Suchties unter meinen Leser*innen mitbekommen haben sollten, fehlt allen Browsern (außer Google Chrome) unter Linux im Moment ein aktueller FlashPlayer. Schuld daran ist Adobe, die entschieden haben den FlashPlayer auf Linux nicht weiter zu entwickeln. Breit wurde im Netz über den Tod von Flash diskutiert und alle waren sich mehr oder weniger einig: Jetzt kommt HTML5! Continue reading Totgesagte leben länger
Die glorreichen Sieben
Wie ich in einem der letzten Beiträge bereits angekündigt hatte, findet ihr nun hier eine Liste der meiner Meinung nach wichtigsten Erweiterungen für die Gnome-Shell in Version 3.4. Continue reading Die glorreichen Sieben
Druckerverwaltung unter 12.04
Durch den an sich lobenswerten Ansatz alle relevanten Anwendungen zur Systemkonfiguration in einer gemeinsamen Oberfläche zusammen zufassen, ist sehr viel mehr Ordnung und Gleichförmigkeit in diesen bis dahin unübersichtlichen Teil von Ubuntu gekommen. Leider sind beim Re-Design einzelner Anwendungen vermutlich in Hinblick auf einfachere Benutzbarkeit wichtige Funktionen weg gelassen worden. Continue reading Druckerverwaltung unter 12.04
Ein Gnome auf Abwegen findet zurück
Das letzte mal richtig wohl gefühlt auf meinem Rechner hab ich mich mit Gnome 2 in Kombination mit der Globalmenu-Erweiterung und dem Dock Avant-Window-Manager (AWN). Das System lief zuverlässig, stabil, schnell und sah dank sehr sehr guter Konfigurationsmöglichkeiten im Designbereich auch echt schick aus. Darüber hinaus bot mir das Globalmenu die Möglichkeit auf meinem damaligen Netbook eine ganze Zeile (immerhin um die 20 Pixel in der Vertikalen) einzusparen und so auf dem auf 768 Pixel begrenzten Bildschirm ein bisschen mehr Platz für Inhalte zu schaffen. Continue reading Ein Gnome auf Abwegen findet zurück
PDF-Dateien kleiner machen
Eben stand ich vor einem großen Problem. Ich hatte eine aus 17 einzelnen PDF-Dateien zusammengebaute PDF-Datei deren Größe ich deutlich reduzieren musste, damit ich sie in einem Forum als Anhang verwenden kann. Die Datei war 7 MB groß und somit fast doppelt so groß wie erlaubt. Eine kurze Suche machte mich darauf aufmerksam, dass sich PDFs mittels convert comprimieren lassen. Continue reading PDF-Dateien kleiner machen
You call me antisocial…
Da sich soziale Netzwerke wie Facebook und Google+ nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen, setzen leider immer mehr Webseiten deren Like-Button-Plugins (siehe Bild) ein. Da diese nicht auf den Servern der Seite gespeichert sind, sondern auf denen der jeweiligen Anbieter liegen, hat deren Einbindung zur Folge, dass mein Chromium regelmäßig 4-6 Sekunden braucht um Webseiten fertig zu laden, obwohl der von mir gewünschte Inhalt schon völlig geladen wurde. Die Navigationsfähigkeit ist wärend des Nachladens dieser fragwürdigen Buttons ebenfalls eingeschränkt. Continue reading You call me antisocial…