Seit dem Upgrade auf 12.04 meinte mein Rhythmbox nicht mehr auf meine Konfigurationen über „Bearbeiten -> Einstellungen“ hören zu müssen. Meine von Rhythmbox überwachte Musikbibliothek war auf ~/Musik fest gelegt. In diesem Ordner befinden sich allerdings bei mir auch temporäre musikalische Dateien, die noch nicht in die Bibliothek eingepflegt wurden (und auch nicht werden sollen) und Hörbücher, die ich auf keinen Fall in meiner Musik herum fliegen haben möchte. Deswegen ist Rhythmbox bei mir eigentlich angewiesen nur den Ordner ~/Musik/LPs zu überwachen. Continue reading Rhythmbox und die Konfigurationsdateien
Category Archives: osbn
mp3-Dateien kürzen
So eben stand ich vor der Aufgabe, rund 100 mp3-Dateien um die ersten 20 Sekunden zu kürzen. Ein bisschen Recherche mit den Suchmaschinen dieser Zeit führte mich auf einen Beitrag auf go2linux.org. Dort wird für eine solche Aufgabe mp3cut empfohlen. Ein kurzer Blick in die manpages zu diesem kleinen Kommandozeilen-Programm, die ich auf digipedia.pl fand, ließ vermuten, dass es sich um das richtige Mittel für meine Aufgabe handeln würde. Continue reading mp3-Dateien kürzen
Überblick gewinnen
Ich hab schon länger eine Möglichkeit gesucht, mit einem einfachen Befehl mehrere Einzelbilder zu einem großen ganzen zusammen zu fügen. Ich fotografiere gerne Sequenzen und die jedes mal per Hand zusammen zu fügen und zu vereinen, macht manuell wenig Spaß. Das mächtige Script-Bundle ImageMagick hilft dabei weiter. Neben vielen anderen nützlichen Dingen, wie zum Beispiel der Möglichkeit schnell viele Bilder auf die selbe Größe zu bringen bietet es mit dem Befehl montage
auch die Möglichkeit mehere Einzelbilder in eine Datei zu vereinen. Continue reading Überblick gewinnen
PaMan – Endlich wieder Macht über die Töne
Durch die ganzen grafischen Streitereien der einzelnen Oberflächen (Unity, Gnome3, Cinnamon, …) sind leider ein paar essentielle Einstellungsmöglichkeiten abhanden gekommen. Unity bietet in seiner Integration in Version 11.10. leider nicht die Möglichkeit die einzelenen vorhandenen Soundkarten zu wechseln und dabei nur in grafischen Oberflächen zu arbeiten. Eben hatte ich zum ersten mal, dass Problem, dass ich den Ton meines Rechners gern über HDMI an einen Fernseher weiter geben wollte. Leider wird die entsprechende Soundkarte in den Audio-Optionen nicht angezeigt, obwohl sie korrekt installiert wurde. Continue reading PaMan – Endlich wieder Macht über die Töne
Pidgins Smileys neues Leben einhauchen
Da die bei Pidgin als Standard eingerichteten Smileys nicht wirklich viel her machen und mir persönlich viel zu grimmig gucken, hab ich nach einem tollen Smiley-Paket für Pidign gesucht. Da ich ebenfalls Skype benutze, und die dortigen Smileys ganz gelungen finde, nutze ich nun dieses Smiley-Paket. Continue reading Pidgins Smileys neues Leben einhauchen
Musik für ALLE
Da ich auf meinen Systemen meist einen Gast-Account einrichte und mein eigenes Home-Verzeichnis prinzipiell verschlüssele, gab es bisher auf meinen Rechnern keine Möglichkeit, dass sich Gast-Account und mein eigener Account ein Musik-Verzeichnis teilen. In einem Gespräch ist mir nun gestern klar gemacht worden, dass ich einfach nur die Musik in einen Ordner kopieren muss, der nicht verschlüsselt ist, damit beide Accounts Zugriff erhalten können. Gesagt, getan. Continue reading Musik für ALLE
nach Fernsehkanälen scannen
„Durch die Umstellung von analogen auf digitales Fernsehen wird ein Teil des Frequenzspektrums frei. Diese frei werdenden Ressourcen werden als „Digitale Dividende“ bezeichnet und für die Nutzung durch andere Anwendungen umgewidmet. Sogenannte „PMSE“-Anwendungen (Program Making and Sepcial Events) wie z.B. Funkmikrofone, In-Ear-Monitoring, Instrumentenfunk, ENG-Funkstrecken oder Personenführungsanlagen nutzen als Sekundärnutzer die Lücken zwischen den Fernsehkanälen für die Übertragung von Audiosignalen.“ Continue reading nach Fernsehkanälen scannen
Sandy Bridge und der Hunger nach Strom
Seit Veröffentlichung des Linux Kernels 3.0 sind Benutzer wie ich von einem schlimmen Bug betroffen,. Auf Grund von grafischen Darstellungsfehlern und Systemabstürzen wurde der Stromsparmodus RC6 im Grafik-Treiber der Intel Sandy Bridge Prozessoren deaktiviert. Leider fressen die CPU dieser Baureihe so unter Ubuntu leider bis zu 40% mehr Energie, als unter vergleichbaren Systemen oder prä3.0-Kerneln. Das ist ne Menge! Continue reading Sandy Bridge und der Hunger nach Strom
LightDM aufhübschen
Um das Erscheinungsbild des Login-Bereiches unter Ubuntu 11.10 zu verändern, können die Konfigurationsdateien für den so genannten Unity Greeter manipuliert werden. Diese finden sich in der
/etc/lightdm/unity-greeter.conf
Weitere Infos über die Einstellungsmöglichkeiten und weitere Konfigurationsdateien zum Anpassen von LightDM finden sich im Artikel LightDM.
gedit-latex-plugin unter oneiric
Ich bin großer Fan von diesem Plugin, weil es den mir liebsten Editor gedit um die Fähigkeit erweitert LaTeX kompilieren zu können. Leider wurde das Plugin nicht vor dem schließen der Oneiric-Paketquellen auf Version 3 gebracht, was dazu führt, dass in den Oneiric-Quellen jetzt nur Version 0.2.0-1 zu finden ist, die mit gedit in Version 3.2.0 leider inkompatibel ist. Continue reading gedit-latex-plugin unter oneiric