Auch wenn es mittlerweile DejaDup, welches ich nicht nur wegen seiner tollen Integration in Nautilus für ein sehr gutes Backup-Programm halte, in die Standard-Installation geschafft hat, bin ich nach wie vor Fan davon, aus meinen benutzten Platten Images zu bauen. Nachdem ich lange nach einem kompfortablen Programm gesucht habe, mit dem ich das erreichen kann, habe ich mich schlussendlich doch an dd gewöhnt. Continue reading Backups unter Linux
Category Archives: osbn
Touchpad vs Trackpoint
Sei dem ich ein Thinkpad besitze, stehe ich vor der luxoriösen Situation den Cursor sowohl mit Touchpad als auch mit Trackpoint steuern zu können. Da ich schon immer großer Trackpoint-Fan war, hatte ich das Touchpad bisher im BIOS deaktiviert. Continue reading Touchpad vs Trackpoint
Monitor abschalten
In manchen Situationen ist es sinnvoll den Bildschirm des Laptops direkt abschalten zu können, um zum Beispiel Strom zu sparen. Da das von Ubuntu angebotene Bildschirm sperren meinen Bildschirm zwar sperrt, die LEDs aber trotzdem an bleiben, suchte ich nach einer Möglichkeit den Bildschirm per Tastenkürzel abschalten zu können. Continue reading Monitor abschalten
iNternet
Aktuelle Intel-WLAN-Netzwerk-Controller scheinen ein Problem mit 802.11n zu haben. Auf meinem neuen Lenovo hat folgende Änderung (nach Hinweis von Rainer) unterhalb von /etc/modprobe.d/ dazu geführt, dass meine WLAN-Verbindung nun direkt nach dem Login ordentlich aufgebaut wird. Continue reading iNternet
Rhythmbox via SSH fernsteuern
Mein Handy bietet nun dank ConnectBot endlich wieder die Möglichkeit via SSH auf meinen Rechner zu zu greifen und diesen so entspannt fern zu steuern.
Neben alsamixer hat es mir hier insbesondere rhythmbox-client angetan. Mit dieser Anwendung lässt sich Rhythmbox bequem via Terminal steuern. Continue reading Rhythmbox via SSH fernsteuern
Dateisystemprobleme bei vollverschlüsselten Datenträgern
Um das Dateisystem auf einem mit LVM und LUKS verschlüsselten System von einer Boot-CD aus zugreifbar zu machen muss zunächst der LUKS-Container entschlüsselt werden. Unter Ubuntu lässt sich das leicht von der Installations-CD aus bewerkstelligen
sudo cryptsetup luksOpen /dev/sda5 lvm
Nun ist der Container entschlüsselt und wir müssen das LVM starten. Continue reading Dateisystemprobleme bei vollverschlüsselten Datenträgern
sicheres Mailing
Zu nächst sollte Thunderbird auf dem System installiert werden. Dazu ist es sinnvoll das PPA der Entwickler zu verwenden weil Thunderbird regelmäßig im Funktionsumfang erweitert wird. Um das PPA hinzu zu fügen muss folgender Befehl ausgeführt werden:
sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/thunderbird-stable && sudo apt-get update
Nun kann Thunderbird installiert werden. Continue reading sicheres Mailing