Gedenken an Michael Gäbler in Zittau

Die Tat:
Der 18-jährige Michael Gäbler wird in den frühen Morgenstunden des 20. November 1994 nach einer Techno-Party im offenen Jugendhaus „Rosa“ in Zittau (Sachsen) von einem 17-Jährigen erstochen.

Über den Tatablauf gibt es widersprüchliche Angaben. Besucher des Jugendhauses erklären, dem späteren Angreifer sei wegen „rechter Sprüche“ während der Party Hausverbot erteilt worden. Michael Gäbler und ein Begleiter hätten vor dem Jugendhaus weiter mit dem 17-Jährigen darüber gestritten, warum er sich damit brüste, er sei „Nationalist“.
Als sich Gäblers Begleiter von der verbalen Auseinandersetzung abwendet, zieht der 17-Jährige unvermittelt ein Messer und sticht Michael Gäbler ins Herz und in die Leber. Am 20.November 1994 stirbt Michael.
Continue reading Gedenken an Michael Gäbler in Zittau

Rückblick: 10.11.2010 – Prozess gegen Dirk Wobus (Boot – Boys Görlitz)

Dirk Wobus

Am 10.11.2010 fand im Amtgericht Görlitz der Prozess gegen den Neonazi – Aktivisten Dirk Wobus (geb. 02.07.1985, wohnhaft in Görlitz – Königshufen) statt. Vorgeworfen wurde ihm Raub und gefährliche Körperverletzung in drei Fällen. Die Tat erregte in Görlitz aufgrund ihres brutalen und sadistischen Charakters einiges an Aufsehen.

Continue reading Rückblick: 10.11.2010 – Prozess gegen Dirk Wobus (Boot – Boys Görlitz)

Der 09. November 1938

Ob als Datum der Novemberrevolution, des Hitlerputsches, der Pogromnacht oder als Fall der Berliner Mauer, der 09. November spielt in der jüngeren Deutschen Geschichte eine herausragende Rolle. Logisch, dass er auch in der Gegenwart eine entsprechende Rolle in der deutschen Erinnerungspolitik spielt. Und logischer Weise kann es da auch schon mal passieren, dass man da ein wenig durcheinander kommt – bei so vielen Ereignissen. Das geschieht in Görlitz schon seit einigen Jahren immer wieder.
Continue reading Der 09. November 1938